Der viktorianische Hedonismus von Lawrence Alma-Tadema


Lawrence Alma-Tadema war ein großer anglo-holländischer klassizistischer Künstler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Entdecken Sie ihn mit dieser Übersetzung von Ilaria.

In diesem neuen Artikel von Descubrir el Arte, der von Natalia de Val Navares geschrieben und von Ilaria übersetzt wurde, befassen wir uns mit der Biografie und dem künstlerischen Werdegang von Lawrence Alma-Tadema. Um mehr über diesen Künstler zu erfahren, zögern Sie nicht, den Artikel zu lesen! ;)

Heute ist der 103. Todestag des Künstlers, Symbol der viktorianischen Malerei, Liebhaber der Antike, der weiblichen Schönheit und der Blumen.

Lawrence Alma-Tadema (Dronrijp, 1836 - Wiesbaden, 1912) gehörte zu den Malern, die in einer Zeit, in der die Welt von der industriellen Revolution überschwemmt wurde, nicht den Weg des Fortschritts gehen wollten. Er zog die Atmosphäre der Antike und die geistige Kontemplation den Maschinen und der Geschwindigkeit vor. Er wurde 1836 als Laurens Tadema in einem niederländischen Dorf geboren und war bereits im Alter von vier Jahren vaterlos, als er dank des künstlerischen Interesses seiner Mutter bei einem örtlichen Meister eine Malausbildung erhielt. Er versucht jedoch, den Beruf seines Vaters, eines Notars, zu erlernen, doch 1851 wird bei ihm Tuberkulose diagnostiziert und er beschließt, den Rest seines Lebens zwischen Leinwänden und Malerei zu verbringen.



Schon in den ersten Jahren, in denen sich Alma-Tadema ganz der Kunst widmete, verrieten die von ihm gewählten Themen seine Vorliebe für die Vergangenheit und deren Mythisierung. Bis Mitte der 1860er Jahre spiegeln seine Werke merowingische Themen wider, wie z. B. Die Erziehung der Kinder Chlodwigs (1861), für das er auf dem Antwerpener Künstlerkongress besondere Aufmerksamkeit erhielt, aber auch Kritik von seinem Meister Jan August Hendrik Leys erntete, der die Marmorarbeiten mit Käse verglich. Alma-Tadema akzeptierte diese Kritik vorbehaltlos und wurde durch seine Bemühungen zu einem der besten Oberflächenmaler, insbesondere von Marmor und Blumen, und zu einem der konsequentesten in der Darstellung der Antike. Nach diesem kleinen Erfolg arbeitete er im folgenden Jahr als freier Maler, während er 1863 zum ersten Mal heiratete und nach Italien reiste, wo er Pompeji und Herculaneum besuchte, aber vor allem vom kaiserlichen Rom fasziniert war, dem Protagonisten seiner schönsten Werke. Seine Popularität wuchs zudem, als er 1864 in Paris den Kunsthändler Ernest Gambart kennenlernte, der seine Werke in Brüssel und London verbreitete.

Lawrence Alma-Tadema, Die Erziehung der Kinder von Chlodwig
Lawrence Alma-Tadema, Die Erziehung der Kinder von Chlodwig (1861; Öl auf Leinwand, 127 x 176,8 cm; Privatsammlung)

Der Maler beschloss, die Themen der französischen Dynastie zugunsten anderer, internationalerer und populärerer Themen aufzugeben, wie z. B. das alte Ägypten, mit ebenso tragischen wie schönen Darstellungen - ein grundlegendes Merkmal seines Stils - in Gemälden wie Der Tod der Erstgeborenen (1872). 1870 war seine Frau plötzlich an den Pocken gestorben, und Alma-Tadema arbeitete aus Bestürzung eine Zeit lang nicht mehr. Doch die Trauer währte nicht lange: Er zog nach London und lernte dort die sehr junge Laura Epps kennen, eine Künstlerin, die er heiratete und durch die er die britische Staatsbürgerschaft erhielt. Er fand seinen idealen Platz in der Stadt, die bald durch das Genie von Oscar Wilde, ebenfalls ein Hedonist wie Alma-Tadema, geprägt werden sollte, und hier entwickelte der Maler die meisten seiner Werke, die sich mit dem Thema Rom beschäftigen.

Lawrence Alma-Tadema, Der Tod des erstgeborenen Sohnes
Lawrence Alma-Tadema, Der Tod des Erstgeborenen (1872; Öl auf Leinwand, 77 x 124,5 cm; Amsterdam, Rijksmuseum)

Seine Tugend und seine Achillesferse sind paradoxerweise vereint. Der Wunsch, das alltägliche Leben der Römer darzustellen, und die natürliche Trägheit seiner Figuren ermöglichten es seinen Zeitgenossen, sich mit den Bewohnern des Imperiums zu identifizieren, so dass sie sie als “Viktorianer in Togas” bezeichneten. Das archäologische Thema, das Alma-Tadema in seine Werke einbrachte, führte auch zu einer Polemik mit dem berühmten Winckelmann, als er den Marmor von Phidias, der den Parthenonfries (1868) zeigt, kolorierte, anstatt die von dem deutschen Archäologen verteidigte Reinheit des Weiß zu wählen.

Lawrence Alma-Tadema, Phidias zeigt den Parthenon-Fries
Lawrence Alma-Tadema, Phidias zeigt den Parthenonfries (1868; Öl auf Leinwand, 72 x 110 cm; Birmingham, City Art Gallery)

Ruhe und Besinnung scheinen das Leitmotiv der von Alma-Tadema dargestellten Szenen zu sein, selbst in der Spannung des Augenblicks in seinem Meisterwerk Die Rosen des Heliogabalus (1888), in dem Moment, bevor der Kaiser den romantischen Erstickungstod seiner Gäste und seiner selbst durch die Menge der auf ihre Körper fallenden Blumen verursacht. Die Zartheit in der Behandlung der Blumen provoziert eine Synästhesie bei der direkten Betrachtung seiner Werke: Alma-Tadema war in der Tat in der Lage, Atmosphären zu schaffen, die so sinnlich und sinnlich sind, dass man den Duft der Blumen und die Brise, die die leichten Tuniken bewegt, zu riechen scheint. Die Verwendung von Blumen steht im Zusammenhang mit der damaligen Kultur, die die Frau aufgrund ihrer vergänglichen Schönheit mit der Blume identifizierte. Schöne Mädchen sind auch eine Konstante in Tademas Malerei, immer rosig, schlank und in ihre Gedanken versunken, wie in The Favourite Poet (1888) oder dem Werk In the Tepidarium (1881).

Lawrence Alma-Tadema, Die Rosen des Heliogabalus
Lawrence Alma-Tadema, Die Rosen des Heliogabalus (1898; Öl auf Leinwand, 131,8 x 213,4 cm; Privatsammlung)


Lawrence Alma-Tadema, Im Tepidarium
Lawrence Alma-Tadema, In the Tepidarium (1881; Öl auf Leinwand, 24 x 33 cm; Port Sunlight, Lady Lever Art Gallery)

Seine Vorliebe für den Klassizismus wird durch eine latente Modernität ausgeglichen, die in den Kompositionen spürbar wird, die von der fotografischen Rahmung und der japanischen Kunst beeinflusst sind, die zu dieser Zeit sehr in Mode waren. Darüber hinaus zeigen seine Szenerien eine enorme technische Virtuosität bei der Schaffung von Empfindungen von Leichtigkeit auf den Terrassen, auf denen sich die Figuren in Expectations (1885) ausruhen, oder bei der Perfektion der Perspektive der Exedras in The Favourite Habit (1909).

Seine Leidenschaft für den Klassizismus beeinflusste auch sein etwas exzentrisches Leben, denn er kaufte eine prächtige Villa in London, die er im pompejanischen Stil einrichtete. Dies spiegelt sich in seiner künstlerischen Produktion wider: Zwischen 1883 und 1887 malt er größere Gemälde, da sein Einkommen höher ist. Seine Leidenschaft für die Vergangenheit verschafft ihm jedoch eine Position als Referenz für die großen Hollywood-Filmproduktionen, bei denen er einen enormen Einfluss auf die Bühnenbilder der Filme von D.W. Griffith und Cecil B. DeMille hatte.

Lawrence Alma-Tadema, Die liebste Gewohnheit
Lawrence Alma-Tadema, The Favourite Habit (1909; Öl auf Tafel, 66 x 45,1 cm; London, Tate Gallery)


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.