Der Turm von San Lazzaro in Livorno: Das Vermächtnis von Mario Puccini in der Labronica-Malerei


Ein Rentner mit einer großen Leidenschaft für seine Stadt, der seine Ersparnisse in die Restaurierung des Turms des alten Lazaretts von Livorno steckte. Ein Akt der Liebe, der allen ein wertvolles Gut zurückgab, Protagonist einer glücklichen ikonografischen Produktion, deren Initiator der Maler Mario Puccini nach Macchiaiolo war.

“Der Wunsch, diese Mauern zu umarmen, der Drang, das Gesicht gegen sie zu drücken und so dazustehen, als ob das Fleisch den Stein verteidigen und die Zeit überwinden könnte”. Vielleicht ist dieser Ausdruck, den uns José Saramago in seiner Reise nach Portugal hinterlassen hat, eine der ergreifendsten und eindrucksvollsten Passagen über eine fast symbiotische Beziehung zwischen dem Individuum und den Ziegeln und Steinen, die die Zeugnisse der Vergangenheit bilden, die wir heute als Kulturerbe bezeichnen. Ich habe immer gedacht, dass diese Worte leicht von einem Rentner aus Livorno, Alberto Mazzoni, stammen könnten, der nicht weniger Liebe für die Überreste eines Wachturms im Lazzeretto von San Leopoldo in Livorno gezeigt hat, die in Wirklichkeit kaum mehr als ein Haufen Ziegelsteine sind.

Mazzonis Leben ist in gewisser Weise von diesen verrosteten Steinen geprägt, und zwar nicht nur, weil er heute häufig den Strand besucht, an dem der Turm steht, der als “Scogli dell’Accademia” bekannt ist, benannt nach der Marineakademie, die seit Ende des 19. Jahrhunderts, aber schon von klein auf, in den Räumen steht, in denen sich einst die Seeheilanstalt befand. Der 1948 geborene Künstler, in dessen Familiengeschichte mehrere Episoden mit diesen Ziegeln verbunden sind, beschloss, einen Teil seiner Ersparnisse aus der Metallarbeiterpension für die Restaurierung des Turms zu verwenden, der im Laufe der Zeit teilweise eingestürzt war. Die Verwirklichung seines Wunsches war jedoch nicht einfach: Mazzoni stieß auf viele verschlossene Türen, bis sein Antrag vom Komitee “Il Gioiello Dimenticato” (Das vergessene Juwel) unterstützt wurde, das sich im Laufe der Jahre für die Restaurierung wichtiger Denkmäler wie der Krypta von San Jacopo und der Statue von Peter Leopold von Domenico Andrea Pelliccia eingesetzt hatte. Die Erfahrung des Komitees half bei der Bewältigung der bürokratischen Hürden, so dass schließlich 2022 mit der Restaurierung des Turms begonnen werden konnte, die zwar nicht das ursprüngliche Aussehen des Bauwerks wiederherstellen konnte, indem sie den eingestürzten oberen Teil anhob, aber darauf abzielte, ihn zu konsolidieren, um künftige Einstürze zu verhindern. Die Bedeutung dieser Maßnahme liegt jedoch nicht so sehr in der intimen und persönlichen Geschichte von Alberto Mazzoni, sondern vielmehr in der Möglichkeit, eine Spur der Vergangenheit zu bewahren und die Aufmerksamkeit für die Steine wiederzubeleben.



Der Turm, an den man sich kaum noch erinnern kann, ist nämlich ein wertvolles Zeugnis des vierten und letzten Lazeretti, mit dem die Stadt Livorno ausgestattet war, ein Bauwerk, das notwendig war, um die Pest einzudämmen, die sich über Schiffe, Besatzungen, Passagiere und Waren ausbreitete. Wenn man sich die alten Pläne ansieht, kann man erkennen, wie die Struktur, um die Isolierung zu gewährleisten, mit Mauern und Schutztürmen ausgestattet war, die nach thaumaturgischen oder mit dem Ort verbundenen Heiligen benannt waren, und unter denen sich auch der Turm von San Lazzaro befand, den Mazzoni restaurieren wollte und der als einziger nach den Bombenangriffen des Zweiten Weltkriegs erhalten blieb. Wie es der Zufall will, hat das Bauwerk, das von den Zerstörungen des Krieges verschont blieb, einen weiteren Wert, eine ikonografische Bedeutung, die ihm von der blühenden Künstlergruppe der Labronica-Schule verliehen wurde.

Der Turm, Überbleibsel des alten Lazzeretto, heute. Foto von Emiliano Cicero, 2023
Der Turm, Überbleibsel des alten Lazzeretto, heute. Foto von Emiliano Cicero, 2023
Die Überreste des Turms von San Lazzaro auf einem Foto von Emilio Brizzi
Die Überreste des Turms von San Lazzaro auf einem Foto von Emilio Brizzi
Foto von oberhalb der Marineakademie vor dem Zweiten Weltkrieg, auf dem der Turm von San Lazzaro noch intakt erscheint.
Luftaufnahme der Marineakademie vor dem Zweiten Weltkrieg, auf der der Turm von San Lazzaro noch intakt erscheint

Der Initiator dieses Interesses war wahrscheinlich der Post-Macchiaiolo-Meister Mario Puccini. Der Maler aus Livorno hatte sich in seinem Werk stets für eine ungewöhnliche Ikonographie entschieden, wie Giorgio Mandalis im Katalog der dem Künstler gewidmeten Ausstellung, die 2021 im Museo della Città di Livorno stattfand, hervorhob. Puccini hatte sich in der Tat immer von den charakteristischen Stadtansichten ferngehalten, während es merkwürdig ist, dass der Maler sich dem Lazzeretto zuwandte, vielleicht angezogen von dessen Geometrie als Professor für technisches Zeichnen. Puccini hatte offensichtlich eine Vorliebe für das melancholische Lazzeretto, einen einsamen und düsteren Raum, der sich durch extreme Stille auszeichnet, ein Überbleibsel einer verlorenen Zeit, in der die Mauern und Türme solide und kantige Formen hervorbringen, deren warmes Gestein unerwartete chromatische Effekte erzeugt, die sich vom Himmel Livornos abheben und vom Meer umspült werden. Llewellyn Lloyd, ein weiterer großer Künstler aus Livorno, erinnerte in seinen Memoiren mit dem Titel Tempi andati an die Werke, die Puccini für das Caffè Bardi schuf, einen historischen Künstlertreffpunkt, der in den ersten Jahrzehnten des 20. Der walisische Maler merkte an, dass Puccini für das Café “Ansichten von Livorno malte: Seelandschaften mit Segelbooten und Kähnen, er malt eine große Szene seines geliebten Lazzeretto, die eine Synchronität von Rot- und Blautönen zeigt, die die ganze dunkle Umgebung des Cafés mit Sonnenschein erwärmt”, und in einer anderen Passage spricht Lloyd von dieser Puccini-Vernarrtheit: “Er bleibt gegen Sonnenuntergang hinter dem Lazzaretto stehen, verzaubert von den roten Backsteinmauern, die von der Salzigkeit der Medici-Festung korrodiert und abgenutzt sind”. Dies ist ein greifbares Zeichen dafür, dass Puccinis Leidenschaft für das Lazzeretto für seine Zeitgenossen kein Geheimnis war.

Die Tafel mit dem Titel Il Lazzeretto di Livorno ist wahrscheinlich die älteste überlieferte Tafel, die dem maritimen Heilbad gewidmet ist. Unter Verwendung der für Puccini typischen Perspektive, d. h. einer kühnen Verkürzung von unten nach oben, malt der Maler den niedrigen Felsen zerklüftet in Rot- und Brauntönen, eine Textur, die nur durch das Auftauchen des kahlen Tisches und einigerDarüber erhebt sich die imposante Masse der Wände des Lazaretts, die durch die gewählten Farblösungen fast nahtlos mit dem Felsen verbunden sind. Kaum sichtbar hinter den Mauern ist die Spitze des Donjon von San Rocco, des runden Turms, der die Einfahrt zum kleinen Hafen des Lazaretts schützt, und direkt darüber ein kleines Stück flammender Himmel. Aus denselben Jahren stammt wahrscheinlich auch ein Werk, mit dem es sowohl die Farbpalette als auch eine gewisse malerische Textur gemeinsam hat : die Wand des antiken Lazaretts in Livorno. Die hier dargestellte Verkürzung ist leicht abgewandelt: Hier wird die Perspektive nicht durch die massive Mauer versperrt, sondern sie verläuft entlang der rechten Seite, wodurch unser Türmchen in die Mitte der Komposition rückt. Die Komposition ist in zwei Bereiche unterteilt, den linken, in dem das klare Blau des Himmels auf das des Meeres trifft, und die Rot- und Brauntöne des Türmchens und seiner Mauer, die mit dem Felsen rechts unten verbunden sind. Das Ergebnis ist ein weniger erdrückendes und gedrängtes Schema als das vorherige Werk, sondern eher introspektiv und einsam.

Dem Lazzeretto widmete Mario Puccini zahlreiche weitere Werke wie Scogliera del lazzeretto, Il lazzeretto dopo l’uragano, Il mastio di San Rocco, aber am bekanntesten sind vielleicht die für das Caffè Bardi geschaffenen Tafeln. Es handelt sich um Werke von für Puccinis Produktion ungewöhnlichen Ausmaßen: Il Lazzeretto (Boot mit sitzendem Fischer von hinten) und Il Lazzeretto (Boot mit stehendem Jungen). Wir können also mit einiger Sicherheit behaupten, dass Puccini der erste unter den Künstlern aus Legorno war, der sich dem Lazzeretto zuwandte, und mit Sicherheit derjenige, der die meisten Gemälde dort anbrachte, es sei denn, dass Werke in Privatsammlungen diese These in Zukunft widerlegen werden.

Der 1920 früh verstorbene Meister aus Livorno wurde zum Bezugspunkt für eine ganze Generation von Künstlern, die in ihm den Fortsetzer der von Giovanni Fattori begonnenen Tradition sahen. In seinem Todesjahr wurde ihm zu Ehren die Gruppe Labronico gegründet, die zunächst den Namen “Mario Puccini” tragen sollte. Der Tod Puccinis bringt auch eine neue kritische Analyse des Künstlers mit sich: Ein Artikel des einflussreichen Kritikers Ugo Ojetti wird im “Corriere della Sera” veröffentlicht, um die Figur des Künstlers hervorzuheben, und zahlreiche seiner Werke werden in verschiedenen Ausstellungen gezeigt, unter anderem auf der Biennale von Venedig im Jahr 1922. Dieses neue Ausstellungsglück, das in Puccinis Produktion investiert wurde, und die Rolle, die ihm die leghornische Kultur im lokalen bildnerischen Erbe zuwies, veranlassten wahrscheinlich immer mehr Künstler, sich mit dem Thema des Lazzeretto zu messen.

Mario Puccini, Il Lazzeretto (Boot mit sitzendem Fischer von hinten) (1908-1912; Öl auf Leinwand, 205 x 95 cm; Privatsammlung)
Mario Puccini, Il Lazzeretto (Boot mit sitzendem Fischer von hinten) (1908-1912; Öl auf Leinwand, 205 x 95 cm; Privatsammlung)
Mario Puccini, Der Lazzeretto von Livorno (Öl auf Tafel, 51 x 30 cm; Privatsammlung)
Mario Puccini, Das Lazzeretto in Livorno (Öl auf Leinwand, 51 x 30 cm; Privatsammlung)
Mario Puccini, Il muraglione dell'antico Lazzaretto a Livorno (Öl auf Tafel, 50 x 31 cm; Privatsammlung). Mit der Konzession der Galleria dell'Ottocento.
Mario Puccini, Die Mauer des antiken Lazzaretto in Livorno (Öl auf Tafel, 50 x 31 cm; Privatsammlung). Mit freundlicher Genehmigung der Galleria dell’Ottocento.
Gino Romiti, Der Lazzeretto (1925; Öl auf Tafel, 9,5 x 11,4 cm). Mit freundlicher Genehmigung von Pananti Aste
Gino Romiti, Der Lazzeretto (1925; Öl auf Tafel, 9,5 x 11,4 cm). Auf Konzession von Pananti Aste
Benvenuto Benvenuti, Sonnenuntergang (Öl auf Tafel, 28 x 18,7 cm). Auf Konzession von Farsetti Arte.
Benvenuto Benvenuti, Sonnenuntergang (Öl auf Tafel, 28 x 18,7 cm). Mit Konzession von Farsetti Arte.
Benvenuto Benvenuti, Nacht im Lazaretto (um 1930; Öl auf Karton, 45 x 27,3 cm; Privatsammlung)
Benvenuto Benvenuti, Nacht im Lazaretto (um 1930; Öl auf Karton, 45 x 27,3 cm; Privatsammlung)
Renuccio Renucci, Lazzaretto a Livorno (Öl auf Sperrholz, 60 x 80 cm). Mit Konzession von Farsetti Arte.
Renuccio Renucci, Lazzaretto in Livorno (Öl auf Sperrholz, 60 x 80 cm). Mit freundlicher Genehmigung von Farsetti Arte.

Von allen Ikonographien, auf die Mario Puccini hinwies, scheint es jedoch so, als ob vor allem eine in den kulturellen Hafen von mehr als einer Generation eingegangen ist (und zwar die, mit der Puccini nur in einem Stück konfrontiert wurde): Es handelt sich um den Turm von San Lazzaro, der, verewigt auf dem Gemälde Il muraglione dell’antico Lazzeretto in Livorno, von den Livorneser Malern mehrmals gemalt wurde, wobei sie ihn dem charakteristischeren Bergfried von San Rocco vorzogen. Über den Grund für diesen ikonografischen Erfolg kann man nur spekulieren. Vielleicht war die Wahl nicht nur von geschmacklichen Erwägungen, sondern auch von rein praktischen Gründen bestimmt. Von allen Ansichten der Hafenanlage hätte nur Il muraglione dell’antico Lazzeretto in Livorno in den Jahren unmittelbar nach Puccinis Tod eine gewisse Prominenz gehabt. Tatsächlich wurde das Gemälde 1922 auf der 5. Ausstellung der Gruppo Labronico und 1930 auf der Hundertjahrfeier der Società Amatori e Cultori di Belle Arti in Rom ausgestellt. Gleichzeitig mit der Ausstellung der Labronico-Gruppe wurde das Werk auch in der Presse bekannt, dank des Interesses des kampanischen Kritikers und Literaten Gino Saviotti, der mehrmals in “Il Telegrafo” und in der Zeitschrift “Pagine Critiche” über das Werk schrieb. Einige Jahre später, 1931, nahm auch Mario Tinti das Werk in seine Puccini gewidmete Publikation auf. Innerhalb kurzer Zeit setzten sich also immer mehr Künstler mit diesem emblematischen Werk des großen Malers auseinander.

Es gibt eine unendliche Anzahl von Werken, die demselben Thema gewidmet sind, sogar von sehr unterschiedlichen Künstlern, wobei sich getreue Interpretationen mit originelleren Werken, qualitativ hochwertigen Gemälden und stereotypen Reproduktionen abwechseln. Eines der ältesten Werke ist vielleicht das von Gino Romiti, der das Lazzeretto im Jahr 1925 malte. Auf dem winzigen Platz, den die Tafel bietet, gibt Romiti die verkürzte Ansicht des Turms von San Lazzaro wieder, wobei er Puccinis üblicher Perspektive den Vorzug gibt. Das Ergebnis ist ein Gemälde, das weniger ausdrucksstark und voller beunruhigender Vorahnungen ist, ohne unerwartete koloristische Andeutungen, die ihm eine erdigere Interpretation verleihen, näher an einem vereinfachten Factorian verbum, dessen Schüler Romiti war und zu einem der größten Interpreten geworden war.

Der Divisionist Benvenuto Benvenuti setzte sich ebenfalls mit dem Erbe Puccinis auseinander, und zwar in den Opern Tramonto und Notte al lazzeretto. In der nächtlichen Komposition, die dem primitiven Modell am treuesten ist, setzt er sein Werk in eine graue Nacht, die von kleinen blauen, fadenförmigen Pinselstrichen einer divisionistischen Matrix durchsetzt ist, während die Steine, aus denen der Turm und die Mauer bestehen, von einem Gewirr vielfarbiger grafischer Zeichen zerkratzt werden, die auch auf den Felsen zu finden sind. Die zweite Tafel von bescheidenen Ausmaßen zeigt den Turm, dessen Architektur vereinfacht dargestellt ist und der von der untergehenden Sonne perfekt ausgerichtet wurde. Der feurige Stern ist das Zentrum der Komposition, und von ihm gehen glühende, materielle Strahlen aus, die der gesamten Komposition einen Rhythmus verleihen.

Der Maler Renuccio Renucci hat wiederholt Ansichten des Lazzeretto und insbesondere des Turms von San Lazzaro gemalt, mal in größeren, mal in kleineren Kompositionen. Wir kennen mindestens sechs Werke mit demselben Thema, das sich jedoch nie wiederholt: Renucci hält den Turm zu verschiedenen Tageszeiten fest, in der Dämmerung, bei Sonnenuntergang und in der Nacht, aber auch bei unterschiedlichen Wetterbedingungen: kristallklare Tage wechseln sich ab mit wolkenverhangenen Nächten oder Nachmittagen, an denen der Wind tobt. Mit großem Talent passt der Künstler das malerische Register an das wechselnde Temperament des Bildes an.

Renato Natali, derjenige unter allen Leghorn-Malern, der am sorgfältigsten eine urbane Ikonographie von Leghorn entworfen hat, insbesondere derjenigen, die durch die Bomben und den Wiederaufbau verschwunden und ausgelöscht worden ist, hat es nicht versäumt, sich mit dem Thema des Lazaretts auseinanderzusetzen. Die große Gruppe von Werken zu diesem Thema zeigt die gleichen und ziemlich eintönigen Muster, zu denen der Maler im Laufe der Jahre immer wieder zurückkehrte, wenn auch abwechselnd mit horizontalen und vertikalen Stützen. Natali schafft Ansichten, die nicht dem Leben entnommen sind, sondern eher mentale Überarbeitungen, indem er Darstellungen anbietet, die sich nicht streng an die realen Daten halten und Änderungen an der ursprünglichen Architektur vornehmen. Innovativer ist jedoch die Ansicht des Lazzeretto, die uns der Maler Giovanni March in seinem um 1960 entstandenen Werk Marina überliefert hat und die kürzlich in der von Michele Pierleoni kuratierten Ausstellung Giovanni March, Il pittore della luce e dell’atmosfera gezeigt wurde. March bietet in einem Werk von großer tonaler Malerei eine fast intime Synthese der Landschaft. Der sicherlich weniger bekannte Gino Centoni interpretiert das Türmchen gemächlicher und pastelliger, ohne jedes anekdotische Detail, während Carlo Domenici zu Modellen zurückkehrt, die eher einem späten Naturalismus entsprechen.

Gino Centoni, Marina del Lazzeretto (um 1940; Öl auf Tafel, 30 x 20,5 cm; Privatsammlung)
Gino Centoni, Marina del Lazzeretto (um 1940; Öl auf Platte, 30 x 20,5 cm; Privatsammlung)
Renuccio Renucci, Mareggiata al Lazzeretto (um 1930; Öl auf Tafel, 23 x 33 cm; Privatsammlung)
Renuccio Renucci, Mareggiata al Lazzeretto (um 1930; Öl auf Holz, 23 x 33 cm; Privatsammlung)
Renato Natali, Lazzeretto (1955; Öl auf Masonit, 20 x 25 cm; Empoli, Galleria d'Arte Moderna e della Resistenza)
Renato Natali, Lazzeretto (1955; Öl auf Masonit, 20 x 25 cm; Empoli, Galleria d’Arte Moderna e della Resistenza)
Carlo Domenici, Das Lazaretto (Öl auf Karton, 50 x 38,5 cm; Privatsammlung)
Carlo Domenici, Das Lazaretto (Öl auf Karton, 50 x 38,5 cm; Privatsammlung)
Giovanni March, Marina (ca. 1960; Öl auf Leinwand, 40 x 70 cm; Privatsammlung). Mit freundlicher Genehmigung der Galleria Athena.
Giovanni March, Marina (ca. 1960; Öl auf Leinwand, 40 x 70 cm; Privatsammlung). Mit freundlicher Genehmigung der Galleria Athena.
Giorgio Luxardo, Scogliera dell'Accademia (Öl auf Tafel, 40 x 40 cm; Privatsammlung)
Giorgio Luxardo, Scogliera dell’Accademia (Öl auf Tafel, 40 x 40 cm; Privatsammlung)

Die Künstler der folgenden Generationen blieben von der Faszination des Themas des Turms von San Lazzaro nicht verschont, und auch wenn die Auseinandersetzung mit dieser Puccini-Ikonographie nicht mehr den systematischen Charakter hat, den die Künstler der ersten Labronico-Gruppe ihr verliehen hatten, so wurde sie doch in das Erbe der Bilder und Ansichten der labronischen Bildtradition aufgenommen. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis heute haben sich einige Maler mit der von Puccini geerbten Verkürzung auseinandergesetzt und tun dies auch heute noch. Es ist jedoch schwer festzustellen, ob der Wille und das Bewusstsein, mit dieser verkürzten Ansicht der Tradition des alten Maestro zu huldigen, auch bei den nachfolgenden Künstlergenerationen vorhanden ist, oder ob die Wahl darauf zurückzuführen ist, dass die Ansicht inzwischen Teil der allgemeinen Vorstellung geworden ist. Dazu gehören Maler von sehr unterschiedlicher Qualität, aber mit einer sehr lokalen Vorliebe für figurative Landschaftsmalerei, darunter Masaniello Luschi, Millus (Pietro Illusi), Giovanni Meroli, Aldo Mazziund Mario Rombolini sowie Piero Vaccari.

Interessant sind die Bilder von Giorgio Luxardo, die im Gegensatz zu den bisher analysierten stillen Landschaften in den Werken der anderen Maler auch den Lauf der Zeit festhalten. Seine in warmen Farben gehaltenen Gemälde zeigen uns den Turm von San Lazzaro, der heute umgestürzt ist und dessen Endstück eingestürzt ist. Bei Luxardo konzentriert sich die viel größere Komposition nicht mehr auf die architektonische Masse des Turms und der Mauern, sondern sie werden Teil des Hintergrunds malerischer Meereslandschaften, in denen sich Szenen des Lebens am Meer abspielen. Es ist kein Zufall, dass sogar der Name, unter dem diese Werke bekannt sind, sich nicht mehr auf den Lazzeretto und seinen Turm bezieht, sondern auf das Toponym, unter dem dieser Ort heute bekannt ist und von Badegästen frequentiert wird, nämlich “scogliera (oder Klippen) dell’Accademia”. Dies sind nur einige der Passagen, in denen der Turm von San Lazzaro die Hauptrolle spielt und die in dem Buch des Schriftstellers mit dem Titel La Torretta di San Lazzaro veröffentlicht wurden. Il lazzeretto di San Leopoldo nella pittura livornese.

Der Turm von San Lazzaro ist für Puccini das, was die prächtige Tamariske von Antignano, die Giovanni Fattori in seinem Gemälde Libecciata verewigt hat, für den Stammvater der Leghornmalerei ist, um eine passende Parallele zu ziehen. Beide waren Meister und Bezugspersonen für ganze Künstlergenerationen, beide verbanden ihr Erbe (zumindest im lokalen Bereich) mit diesen jeweiligen Ansichten, die damals so erfolgreich waren, dass sie zu erworbenen Bildern einer einheimischen Tradition wurden.

Wir können nur darüber spekulieren, warum beide Sujets als bildliche Zeugnisse der beiden Meister so erfolgreich waren, aber in dieser Hinsicht scheinen die Worte von Federico Giannini, dem Herausgeber dieser Zeitung, in einem der Libecciata gewidmeten Artikel zu passen, wo er schreibt: “Eine Landschaft also, die so lebendig ist wie ein Porträt. Oder vielleicht wie ein Selbstporträt”. Meiner Meinung nach könnte man einen nicht unähnlichen Diskurs auch über Il Muraglione del Lazzeretto, ein Gemälde von Mario Puccini und den Turm von San Lazzaro, der sein Hauptthema ist, führen. Am Ende dieses sicherlich nicht kurzen Exkurses über den Turm wird man daher verstehen, wie wichtig es ist, diesen Haufen von Ziegelsteinen zu bewahren, die, wenn man sie richtig liest, ihren Wert als wichtiges Zeugnis der Vergangenheit und als ein Denkmal zeigen, das durch die Gemälde, die Künstler in verschiedenen Epochen und unter verschiedenen Licht- und Klimabedingungen festgehalten haben, ikonisch geworden ist. Um all dies nicht zu verlieren, ist es meiner Meinung nach vielleicht am besten, dem Weg zu folgen, den Tomaso Montanari bereits angedeutet hat, als er über das kulturelle Erbe schrieb: “Betrachte die Steine und sieh nicht die Steine, sondern die Menschen”.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.