Der Traum des Heiligen Joseph von Domenico Guidi: das andere "theatrum sacrum" von Santa Maria della Vittoria


Der Traum des Heiligen Josef von Domenico Guidi ist ein Meisterwerk des Künstlers aus Carrara und befindet sich in Rom in Santa Maria della Vittoria in der Capocaccia-Kapelle.

Die Geschichte der Capocaccia-Kapelle, die sich im rechten Querschiff der Kirche Santa Maria della Vittoria in Rom befindet, genau gegenüber der Cornaro-Kapelle, in der Gian Lorenzo BerninisEkstase der heiligen Theresia zu sehen ist, beinhaltet auch eine gewalttätige Auseinandersetzung zwischen Luca Capocaccia, einem wohlhabenden Kaufmann sowie Bruder des Auftraggebers Giuseppe und dessen Nachlassverwalter, und einem der an der Ausschmückung beteiligten Künstler, dem großen Giovanni Battista Gaulli (Genua, 1639 - Rom, 1709), besser bekannt als Baciccio. Die Episode wird von Raffaele Soprani in seinen Lebensläufen der genuesischen Künstler erzählt. Der reiche römische Kaufmann, der als “hartnäckiger Sparfuchs” bekannt war, legte mit dem genuesischen Künstler, der sich um die Dekoration des Gewölbes kümmern sollte, mühsam einen Preis fest: Als Baciccio ihm jedoch den Entwurf vorlegte, sagte Capocaccia dem Künstler, er solle ihn als in der vereinbarten Summe enthalten betrachten. Der Maler geriet daraufhin in Rage: “Er beschimpfte Capocaccia, trat die Staffelei, zerriss den Entwurf und wollte nie wieder etwas von dem Werk hören”. Der Auftrag ging daher an den weniger bekannten Bonaventura Lamberti (Carpi, 1651 - Rom, 1721).

Entgegenkommender muss der Künstler gewesen sein, der für die Marmorgruppe, die den Altar schmücken sollte, verantwortlich war: Die Aufgabe wurde Domenico Guidi aus Carrara (Torano di Carrara, 1625 - Rom, 1701) anvertraut. Die Arbeiten begannen 1695, kurz nach dem Tod von Giuseppe Capocaccia, der am 21. August 1694 sein Testament aufgesetzt und seine Brüder Luca und Michelangelo als Testamentsvollstrecker eingesetzt hatte. Die Kapelle sollte dem gleichnamigen Heiligen, dem Heiligen Josef, gewidmet werden, und Guidi sollte eine Gruppe mit der Darstellung des Traums des Heiligen Josef schaffen. Wir wissen jedoch nicht, auf welchen Traum sich das Werk genau bezieht, d. h. ob es sich um den Traum handelt, in dem der Engel Joseph die Geburt Jesu ankündigt, oder um den Traum, in dem er ihn auffordert, nach Ägypten zu fliehen, um seinen Sohn vor der Ermordung der Unschuldigen zu retten. Wahrscheinlich handelt es sich um letzteres, wenn man die Geste des Engels bedenkt, der mit dem Zeigefinger seiner rechten Hand vor ihm herzeigt. Die Episode wird im Matthäus-Evangelium (2,13-15) erzählt: “Als sie weggegangen waren, erschien dem Josef ein Engel des Herrn im Traum und sagte zu ihm: Steh auf, nimm das Kind und seine Mutter, flieh nach Ägypten und bleib dort, bis ich es dir sage; denn Herodes ist im Begriff, das Kind zu suchen, um es zu töten. Da machte er sich auf, nahm das Kind und seine Mutter bei Nacht und ging nach Ägypten. Dort blieb er bis zum Tod des Herodes, damit sich erfülle, was der Herr durch den Propheten gesagt hat: ’Aus Ägypten habe ich meinen Sohn gerufen’”.

Das architektonische Projekt wurde Giovanni Battista Contini (Montalcino, 1642 - Rom, 1723) anvertraut, der das Schema der Cornaro-Kapelle wiederholen und alle wesentlichen Elemente übernehmen wollte: Es ist nicht bekannt, ob die Wahl autonom war oder durch den Auftrag diktiert wurde, aber wir wissen, dass die Karmeliter von Santa Maria della Vittoria einen Altar wünschten, der in gewisser Weise auf den der Cornaro-Kapelle “antworten” konnte. So finden wir in Continis Entwurf wie in Berninis Kapelle einen Altar, der einer konvexen Linie folgt, von gekoppelten Säulen umrahmt ist und von einem Tympanon gekrönt wird, das ebenfalls kurvenförmig ist, und ebenso finden wir die beiden Seitentafeln sowie die gleiche Farbwahl, basierend auf Grün und Rot, und auch die identische Anordnung aller dekorativen Elemente, von den Marmorintarsien der Rückwand bis zu den Elementen des Gewölbes. Für die Reliefs an den Seitenwänden zeichnete der Franzose Pierre-Étienne Monnot (Orchamps-Vennes, 1657 - Rom, 1733) verantwortlich, der mit seiner Geburt und seiner Flucht nach Ägypten, die mit der Guidi-Gruppe als Zwischenepisode den der Vaterschaft des Heiligen Joseph gewidmeten Zyklus kohärent vervollständigt, auf seinen ersten wichtigen Auftrag in Rom gewartet und gute Ergebnisse erzielt hatte: Aus den Lebensläufen des Peruaners Lione Pascoli wissen wir, dass Luca Capocaccia (der im Übrigen mit Monnot verwandt war: eine seiner Nichten hatte den Künstler geheiratet) von den Seitenreliefs begeistert war, und viele, die die beiden Werke sahen, äußerten sich ebenfalls positiv.



Domenico Guidi, Sogno di san Giuseppe
Domenico Guidi, Traum des Heiligen Joseph (1695-1699; weißer Marmor; Rom, Santa Maria della Vittoria, Capocaccia-Kapelle). Foto: Finestre Sull’Arte.


Il Sogno di san Giuseppe nella cappella Capocaccia assieme a uno dei pannelli di Pierre-Étienne Monnot
Der Traum des Heiligen Joseph in der Capocaccia-Kapelle zusammen mit einer Tafel von Pierre-Étienne Monnot. Foto: Finestre Sull’Arte.


Il gruppo nel dettaglio
Die Gruppe im Detail. Kredit

Wenn Pascoli den Entstehungsprozess der Reliefs von Monnot detailliert beschreibt, so gilt dies nicht für den Traum des Heiligen Joseph. Im Gegenteil: Der Schriftsteller und Kunstsammler beginnt mit wenig schmeichelhaften Betrachtungen über den Künstler aus Carrara, den er in seinem Leben hervorhebt, obwohl er ihn für “mittelmäßig” hält, weil er sich seiner Meinung nach in einigen seiner Leistungen “der Exzellenz annähert”. Die Liste der von Pascoli erwähnten Leistungen schließt auch die Kapelle von Capocaccia ein, die im Laufe der Geschichte in der Tat wechselnde Kommentare erhalten hat: aber es muss wiederholt werden, dass gegen Guidis Gruppe der unbarmherzige direkte Vergleich mit Berninis Heiliger Theresia spielt, der immer das Urteil vieler Kunsthistoriker verdorben hat. Vittorio Moschini zum Beispiel schrieb 1923, dass Guidis Gruppe “unbeholfen und schwerfällig erscheint, und das umso mehr im Vergleich zu dem Wunder der Flammenvision, das Berninis Heilige Theresia ist”. Noch früher, im Jahr 1829, hatte Emanuele Gerini festgestellt, dass “Berninis Heilige Theresia Guidis Werk bei weitem übertrifft”. Fünf Jahre zuvor schrieb Carlo Fea: “Die Statue des heiligen Joseph im Kreuzzug ist von Domenico Guidi, der, um einen Kontrast zu Berninos Werk zu schaffen, das vor ihm steht und ein ähnliches Thema darstellt, natürlich unter ihm stehen muss, obwohl es ihm nicht an Wert fehlt”. Natürlich wird es jedem einleuchten, dass der apuanische Bildhauer bei einer solchen “Herausforderung” nur als Verlierer dastehen konnte, aber es ist nicht unbedingt so, dass die Geschichte eines besiegten Künstlers nicht ein gewisses Interesse wecken kann, vor allem wenn es ihm “nicht an Verdienst mangelt”. Auch weil heute klar ist, dass Domenico Guidis Rolle als “antiberninische” Alternative großen Einfluss auf viele Künstler ausüben konnte, vor allem auf die Franzosen, die in die Hauptstadt des Kirchenstaates kamen, und nach dem Tod von Alessandro Algardi als wichtigster Bildhauer (zusammen mit Ercole Ferrata und Antonio Raggi) im Rom des späten 17.Jahrhunderts.

Für den Traum des heiligen Joseph hat Guidi eine Lösung gefunden, die sich nicht allzu sehr von der Berninis unterscheidet, wenn auch deutlich weniger spektakulär. Sein Heiliger Joseph schläft sitzend und stützt sich mit dem rechten Ellbogen auf einen Sims. Das Hemd öffnet sich in kantigen Falten, die den Körper des Heiligen etwas verbergen, aber die Details, die sich dem Auge offenbaren, zeugen von einem sehr sorgfältigen Studium der Anatomie: die Faltung der Brustmuskeln in der Nähe des Ellenbogens und die Linie der Brustmuskeln sind ein beredtes Zeugnis dafür. Bemerkenswert ist auch die Wiedergabe desGesichtsausdrucks, der eindeutig darauf hindeutet, dass der heilige Josef in einen tiefen Schlaf gefallen ist: ein Schlaf, in dem der Heilige den Engel erscheinen sieht, der bereits auf der linken Seite des heiligen Josef auftaucht und mit seinem rechten Arm beginnt, den Vater Jesu sanft zu schütteln. Der Engel zeichnet sich durch sein klassisches Profil aus: Er unterscheidet sich grundlegend von Bernini. Der Barock von Domenico Guidi ist in der Tat gemäßigter als der von Bernini und erlaubt sich einen Klassizismus, der seine stilistische Handschrift trägt und der im Falle der Capocaccia-Kapelle die Auftraggeber wahrscheinlich dazu veranlasste, den Künstler aus Carrara wegen der geschmacklichen Ähnlichkeit auszuwählen. Alle Künstler, die von der Familie Capocaccia ausgewählt wurden, waren in der Tat durch ein überzeugtes Festhalten an einer klassizistischen Interpretation der Barockkunst verbunden.

Alessandro Algardi, San Michele
Alessandro Algardi, Heiliger Michael (um 1650; Bronze, Höhe 74 cm; Bologna, Musei Civici d’Arte Antica)

Die Herkunft des Engels von Domenico Guidi ist übrigens ganz klar: Pose, Haltung und vor allem das Profil des Gesichts scheinen vom Heiligen Michael von Alessandro Algardi (Bologna, 1598 - Rom, 1654) abzuleiten, nach Bernini der größte in Rom tätige Barockbildhauer, ebenfalls ein Verfechter einer klassizistischen und ruhigen Linie und vor allem ein Meister von Domenico Guidi. Domenico Guidi selbst war am Bronzeguss dieses Werks beteiligt: Es handelt sich um eine späte Skulptur von Algardi, zu der der Bildhauer aus Carrara kurz nach seiner Übersiedlung nach Rom und seinem Eintritt in die Werkstatt des berühmten Bologneser Bildhauers beitrug. Eine weitere Skulptur, auf die sich der Engel zu beziehen scheint, ist das Grabdenkmal von Louis Phélypeaux de la Vrillière, das der Künstler aus Torano zwischen 1677 und 1679 schuf und das sich in der Kirche St. Martial in Châteauneuf-sur-Loire befindet: Auch hier scheint die Pose des Engels von der Gruppe in der Capocaccia-Kapelle übernommen worden zu sein. Ein Experte für Domenico Guidi wie Cristiano Giometti hat auch die Ähnlichkeiten zwischen der Kunst von Domenico Guidi und der von Carlo Maratta (Camerano, 1625 - Rom, 1713) hervorgehoben: Ein weiterer Präzedenzfall für den Engel, der dem heiligen Joseph erscheint, könnte in der Tat in dem Engel zu Füßen der Madonna in derUnbefleckten Empfängnis gefunden werden, den Maratta zwischen 1665 und 1671 für die Kirche Sant’Agostino in Siena malte. Für Giometti ist die Haltung des Engels von Guidi deutlich an die Haltung des Engels von Maratta angelehnt".

Confronto tra i divesi angeli
Vergleich der verschiedenen Engel: links der Engel aus dem Traum des Heiligen Joseph von Domenico Guidi. In der Mitte der des Grabmonuments von Louis Phélypeaux de la Vrillière von Domenico Guidi (1677-1679; weißer Marmor, 245 cm hoch; Châteauneuf-sur-Loire, Kirche St. Martial); rechts der derUnbefleckten Empfängnis von Carlo Maratta (1665-1671; Öl auf Leinwand, Siena, Sant’Agostino).

Und bis zu einem gewissen Grad scheint auch der Heilige Josef marattesk zu sein: Giometti zufolge ist der Bezugspunkt hier der Heilige Petrus der Büßer aus der Zeit um 1670, der im Nationalmuseum von Capodimonte in Neapel aufbewahrt wird und der mit seiner “auf der Brust offenen Tunika”, dem “Mantel, der sich mit reichem Faltenwurf um sein linkes Bein legt” und der Haltung, die “fast identisch zu sein scheint”, den Künstler aus Carrara inspiriert haben könnte. Aber die Figur des heiligen Joseph scheint sich auch auf präzise Vorbilder aus Domenico Guidis eigener Werkstatt zu beziehen: Ein heiliger Joseph in ähnlicher Pose, d. h. sitzend und auf die Arme gestützt, ist in einem berühmten Meisterwerk des Künstlers zu sehen, der Heiligen Familie mit dem heiligen Zacharias, der heiligen Elisabeth und dem heiligen Johannes, einem Marmoraltar in der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom aus dem Jahr 1676. Ein weiteres Werk, auf dem eine dem heiligen Joseph ähnliche Figur in Santa Maria della Vittoria zu sehen ist, stammt etwa aus der gleichen Zeit: Es handelt sich um die als La Renommée bekannte Gruppe, die Guidi zwischen 1677 und 1686 für das Schloss von Versailles schuf (Guidi war stets mit französischen Künstlern gut befreundet, und die Gelegenheit zur Ausführung dieses Werks ergab sich, nachdem der Künstler, der in den 1970er Jahren Direktor der Accademia di San Luca geworden war, Charles Le Brun zum Ehrenmitglied ernannt hatte, und sein französischer Kollege ihm, wahrscheinlich als Dank, den prestigeträchtigen Auftrag verschaffte). In der Gruppe der Renommée, die nach der weiblichen Figur an der Spitze benannt ist (die Renommée ist der Ruhm), fällt auf, dass die Allegorie der Zeit, die als geflügelter alter Mann dargestellt ist, der einen Klypus mit dem Profil Ludwigs XIV. hält, eine deutliche Ähnlichkeit mit dem Heiligen Joseph der Capocaccia-Kapelle aufweist. Ein wichtiger Präzedenzfall ist jedoch zweifellos Berninis Heilige Therese: Dies ist besonders auffällig in einer Skizze für den Traum des Heiligen Joseph in Pittsburgh. In dieser kleinen Terrakotta ähnelt die Pose der Heiligen derjenigen von Berninis Therese, und der Felsen erinnert an die Wolke, die die spanische Mystikerin im Meisterwerk der Cornaro-Kapelle trug: Guidi musste jedoch bei der Schaffung der Marmorgruppe umdenken und entschied sich für eine gemächlichere und klassischere Skulptur.

Dettaglio della figura di san Giuseppe nel gruppo di Domenico Guidi
Detail der Figur des Heiligen Joseph in der Gruppe von Domenico Guidi. Kredit


Carlo Maratta, San Pietro penitente
Carlo Maratta, Der büßende Heilige Petrus (um 1670; Öl auf Leinwand, 105 x 139 cm; Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte)


Domenico Guidi, La Renommée
Domenico Guidi, La Renommée oder Die Geschichte schreibt die Taten von Ludwig XIV. (1677-1685; weißer Marmor, Höhe 290 cm; Versailles, Musée National). Kredit


Domenico Guidi, Altarbild der Heiligen Agnes in Agonie
Domenico Guidi, Die Heilige Familie mit der Heiligen Elisabeth, dem Heiligen Zacharias und dem Heiligen Johannes, Detail der Figur des Heiligen Joseph (1676-1685; weißer Marmor, 491,52 x 190,65 cm; Rom, Sant’Agnese in Agone)

Natürlich gab es viele Kommentatoren, die die Gruppe von Domenico Guidi positiv bewerteten: Es genügt, einen feinen Kenner wie Francesco Milizia zu erwähnen, der die Skulptur zu den “Werken, die ihm in Rom Ehre machen”, zählte. Es handelt sich zwar um eine Skulptur, die nach Meinung vieler gewisse Mängel aufweist, zum Beispiel bei der Draperie (von der man angesichts des fortgeschrittenen Alters des Künstlers annehmen muss, dass sie größtenteils von Werkstattmitarbeitern ausgeführt wurde), aber es ist ein Werk von hervorragender Qualität, das die Besucher von Santa Maria della Vittoria fasziniert und als vollkommen stimmige Krönung am Ende der Karriere eines der größten Künstler des 17. Jahrhunderts. Nicht schlecht für einen Künstler in seinen Siebzigern, der mit diesem Meisterwerk seine glorreiche künstlerische Laufbahn würdig abschloss.

Referenz-Bibliographie

  • Cristiano Giometti, Domenico Guidi (1625 - 1701), L’Erma di Bretschneider, 2010
  • Cristiano Giometti, Uno studio e i suoi scultori. Die Inventare von Domenico Guidi und Vincenzo Felici, Edizioni Plus, 2007
  • Gerhard Wiedmann, Roma barocca, Jaca Book, 2002


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.