Der Torso des Belvedere, das Schmuckstück des Vatikans, das auch Michelangelo erobert hat


Der Torso des Belvedere, ein Werk des Apollonius von Athen aus dem 1. Jahrhundert v. Chr., ist eine der meist zitierten und bekanntesten Skulpturen der Antike. Auch Michelangelo war von diesem Meisterwerk fasziniert.

Wenn man durch die endlosen Gänge der Vatikanischen Museen geht, die selbst an einem Dienstagmorgen im Winter mit Besuchern gefüllt sind, ist es nicht leicht, sich auf die außergewöhnlichsten Werke zu konzentrieren, den Unterschied zwischen Wunder und Meisterwerk, zwischen dem Besonderen und dem Allgemeinen zu erfassen. Und die Plakate, die (mit großer Sorgfalt, ohne die inzwischen historisierten Grundrisse zu beeinträchtigen) in letzter Zeit 100 bemerkenswerte Werke hervorgehoben haben, tragen nur zum Teil dazu bei, das Auge des Besuchers zu orientieren, der an moderne, zeitgenössische und vor allem antike Kunst nicht gewöhnt ist. Wir laufen jedoch nicht Gefahr, in der Mitte des zentralen Korridors des Pio-Clementino-Komplexes, der auf das Ende des 18. Jahrhunderts datiert wird, den Stumpf einer Statue zu übersehen, der aus irgendeinem Grund unser Interesse weckt und uns dazu veranlasst, uns zu fragen, um was es sich handelt, und uns zu bücken, um die Beschriftung zu lesen: eine Frage, die sich seit mehr als 500 Jahren durch die Geschichte der Kunst und Roms zieht. Dieses anonyme Fragment ist der so genannte Belvedere-Torso, und in unserem neugierigen und staunenden Blick spiegelt sich der Blick vieler vor uns wider.

Der Torso von Belvedere ist, kurz gesagt, eine verstümmelte Statue, ein Torso und ein Teil eines Beins. Sie stellt einen Mann dar, der sich auf einen Felsen stützt und auf einem Katzenfell (einem Löwen?) sitzt und sich nach vorne beugt. Sie wird auf das 1. Jahrhundert v. Chr. datiert und ist auf Griechisch von Apollonius von Athen signiert: eine Signatur, die ein Qualitätsmerkmal (der Werkstatt, nicht des Künstlers im modernen Sinne) gewesen sein muss, was die Skulptur auch auf den ersten Blick bestätigt. Auch wenn wir uns in den Bereich der Subjektivität begeben, haben wir es nicht mit einer gewöhnlichen römischen Statue zu tun, nicht einmal mit einer durchschnittlichen. Es ist nicht klar, wer das dargestellte Subjekt war, obwohl die derzeit anerkannteste Hypothese, wie wir noch sehen werden, auf Ajax Telamonius hindeutet. Aber in der modernen Geschichte ist das einzige uns bekannte Fragment und die Hypothese ebenso Teil dieses Werks wie der Marmor.

Apollonius von Athen, Torso des Belvedere (1. Jahrhundert v. Chr.; Marmor, Höhe 159 cm; Vatikanstadt, Vatikanische Museen, Pio-Clementine-Museum). Foto: Vatikanische Museen
Apollonius von Athen, Torso des Belvedere (1. Jahrhundert v. Chr.; Marmor, Höhe 159 cm; Vatikanstadt, Vatikanische Museen, Pio-Clementine-Museum). Foto: Vatikanische Museen
Der Belvedere-Torso an seinem Standort. Foto: Emilio Villegas
Der Torso des Belvedere an seinem Standort. Foto: Emilio Villegas

Der Torso ist seit dem 15. Jahrhundert in Rom bekannt (die erste bewundernswerte Erwähnung stammt von Ciriaco d’Ancona, der ihn um 1430 im Palast des Kardinals Colonna sah), doch ist weder seine Herkunft noch sein Fundort bekannt, obwohl spätere Autoren von Funden in den Caracalla-Thermen oder auf dem Campo de’ Fiori berichteten, die aber, wie man heute weiß, auf Legenden oder Erfindungen zurückzuführen sind. Um 1500 befand sich der Torso in den Händen des Bildhauers Andrea Bregno, und dann, zwischen 1530 und 1536, vermutlich unter dem Papst Clemens VII., kam er an den Ort, der ihm den Namen gab, unter dem wir ihn heute kennen: Er gelangte in die päpstlichen Sammlungen und wurde im Cortile delle Statue ausgestellt, der ursprünglich von Julius II. eingerichtet worden war, dem Belvedere, das an die Villa von Papst Innozenz III. angeschlossen war. Hier nahm die Geschichte dieses anonymen Marmorhelden eine Wendung, zusammen mit anderen Skulpturen, die in die kollektive Vorstellung eingegangen sind, wie der Laokoon, der Herkules mit Telephus oder der Apollo... des Belvedere. Hier begegnete die Skulptur Michelangelo Buonarroti, der sie in all ihren Teilen studierte und sie als “das Werk eines Mannes, der mehr wusste als die Natur” bezeichnete und sie zum Modell für viele seiner Figuren machte, insbesondere in der Sixtinischen Kapelle, was dem Fragment über mehrere Jahrhunderte hinweg Berühmtheit verlieh. Dabei ist es keineswegs selbstverständlich, dass es heute noch als Fragment zu sehen ist: In der Renaissance und auch in späteren Jahrhunderten war es üblich, alte, verstümmelte Skulpturen zu integrieren. Aber das geschah nicht mit dem Torso des Belvedere. Michelangelo, so heißt es, weigerte sich, ihn zu integrieren, obwohl das päpstliche Mäzenatentum dies verlangte, und nach ihm wagte dies niemand mehr.

Der Torso wurde von vielen kopiert, studiert und wieder aufgegriffen, von Raffael bis Rubens, von Turner bis Picasso, und wurde so zum meistzitierten Fragment der antiken Kunst in der Geschichte der modernen und zeitgenössischen Kunst. Winckelmann selbst verstand zunächst nicht, warum so viel Interesse an einem Fragment bestand, aber auch er wurde später zur Bewunderung für das Werk bekehrt. Von Napoleon 1797 beschlagnahmt, kehrte es erst 1815 dank der Vermittlung von Antonio Canova nach Rom zurück. Heute, im Pio-Clementino-Komplex, Tausende von Entdeckungen und Funden griechisch-römischer Skulpturen später, strahlt es immer noch jene künstlerische und andere Kraft aus, die Rom im Mittelalter so beeindruckte: Nur wenigen Werken gelingt dies in gleichem Maße.

Der Belvedere-Torso an seinem Standort. Foto: Richard Mortel
Der Torso des Belvedere an seinem Standort. Foto: Richard Mortel
Belvedere Torso
Belvedere Torso
La firma sul Belvedere Torso
Die Unterschrift auf dem Belvedere Torso

Wer aber ist dann der abgebildete Torso, der so geworden ist, wer weiß wann und wer weiß wie? Die Identifizierung hat Künstlern und Kritikern über Jahrhunderte den Schlaf geraubt. Obwohl er lange Zeit für einen Herkules gehalten wurde (sogar von Michelangelo selbst), da er auf einem Katzenfell oder einem Löwen sitzt, hat die Ikonographie die Gelehrten nie wirklich überzeugt. In den folgenden Jahrhunderten wurden Hypothesen über Identifizierungen mit Dionysos, Marsyas, Silenus, Philoctetes, Prometheus und anderen aufgestellt, jedoch immer ohne Erfolg. Wie bereits erwähnt, ist heute die überzeugendste Hypothesedie vor einigen Jahrzehnten auf der Grundlage der Beobachtungen von Raimund Wünsche entwickelt wurde, ist diejenige, die den Torso mit dem achäischen Helden Ajax Telamonius identifiziert, der auf frischer Tat ertappt wurde, als er Selbstmordgedanken hegte, nachdem er die Demütigung erlitten hatte, die Waffen des Achilles nicht erhalten zu haben, und verrückt geworden war.

Nach dieser Hypothese würde der verstümmelte Torso den Helden mit gesenktem Kopf und gekrümmtem Rücken zeigen, wobei sein rechter Arm das Schwert umfasst, auf das er sich später stürzen würde. Ein Bild, das, wie Archäologen rekonstruiert haben, in Vasen, Gemmen, Pasten und Gemälden von Künstlern und Handwerkern, die sich von dieser antiken Tragödie inspirieren ließen, immer wieder auftaucht. Eine Ikonographie, die durch ein Grabdenkmal des Helden selbst festgelegt wurde, eine Bronzestatue aus der Zeit zwischen 188 und 167 v. Chr., die von den Bewohnern von Rhodos vor Troja aufgestellt wurde und die so berühmt und bewundert wurde, dass Mark Antonius sie als Geschenk für Kleopatra nach Ägypten mitnahm. Augustus befahl, eine Marmorkopie nach Rom zu bringen: diejenige, die nach Wünschen und anderen zum Torso des Belvedere werden sollte. Eine solide, breit angelegte Hypothese, die nicht alle Gelehrten überzeugt hat: Der so verstümmelte Torso könnte noch Jahrhunderte später als Torso bekannt sein. In einem Denkmal für das Unvollendete, das Apollonius von Athen niemals hätte erschaffen können.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.