Der Thonet-Stuhl Nr. 14: der Archetyp der Massenproduktion


Er ist der Klassiker unter den Bistrostühlen, aber nicht nur das: Der Thonet Chair No. 14, einer der großen Designklassiker, revolutionierte auch die Produktion in seinem Bereich.

Sechs Holzlatten, zehn Schrauben, zwei Muttern - das sind die Elemente, die nötig sind, um eines der innovativsten und beliebtesten Designobjekte zu schaffen, das noch heute in Gebrauch ist: der Stuhl Nr. 14 der Gebrüder Thonet Wien. Dieser Stuhl, der heute sowohl bei Designliebhabern als auch bei Nicht-Designern bekannt ist, weil er sich so großer Beliebtheit erfreut, hat eine lange und bewegte Geschichte, die Mitte des 19. Jahrhunderts beginnt und nicht nur mit der Entstehung des Objekts selbst, sondern auch mit den Wechselfällen einer Familie, der Thonet, verbunden ist, die die Herstellung von Holzmöbeln revolutionierte und die Innovationen ihrer Zeit nutzte.

Michael Thonet (Boppard, 1796 - Wien, 1871) setzte diese Geschichte in Gang, indem er ein Unternehmen schuf, das die unterschiedlichsten Wechselfälle, darunter zwei Weltkriege, durchlebte und das sich danach wieder aufbauen und weiterentwickeln musste, um immer weiter in die Zukunft zu blicken. Als gelernter Tischler und Experte für geometrische Intarsien zeigte Thonet sofort einen kreativen und experimentellen Geist, offen für das Studium und die Erforschung immer neuer Formen und Techniken der Holzbearbeitung. In seinen prägenden Jahren waren die Holzbearbeitung und die Herstellung von Möbeln reine Handarbeit: In jedem Element ist die “Hand” des Handwerkers zu erkennen, der es mit der ihm eigenen Zeit und seinen eigenen Fähigkeiten herstellt.

Was Michael Thonet von anderen unterscheidet und ihn zu seinem zukünftigen Erfolg antreibt, ist die Erfindung einer neuen Methode zum Biegen von Holz: Indem man das Holz durch den Einsatz von Dampf Feuchtigkeit absorbieren lässt, kann es leicht bearbeitet und anschließend in speziellen Formen getrocknet werden. Diese Lösung entstand nach mehreren Versuchen, bei denen Holzpakete in kochendem Leim getränkt und dann in starren Formen getrocknet wurden; sie beruhte auf der Erkenntnis, dass frisches Holz flexibler ist als trockenes und dass durch die ausschließliche Beeinflussung der physikalischen Eigenschaften des Materials die Verwendung von Klebstoffen, die keine ausreichende Festigkeit des Produkts gewährleisten, vermieden werden konnte. Im Jahr 1842 wurde Thonet von Fürst Metternich, einem Diplomaten, Staatsmann und damaligen Staatskanzler des Habsburger Reiches, nach Wien gerufen. In Wien entwickelte Thonet das Patent für das Verfahren, das ihn weltberühmt machen sollte, und begann mit Hilfe seiner Söhne, Parkettböden und Möbel für die Paläste wohlhabender Wiener Familien wie Schloss Schwarzenberg oder Schloss Liechtenstein herzustellen, für die er den Stuhl Nr. 1 mit seinen leichten, eleganten und geschmeidigen Formen, den “typischen” Thonet-Stuhl, schuf.



Michael Thonet
Michael Thonet
Der Thonet-Stuhl Nr. 1. Foto: Gebrüder Thonet Wien
Der Thonet-Stuhl Nr. 1. Foto: Gebrüder Thonet Wien

Die Popularität der Familie Thonet nahm nach der ersten Weltausstellung 1851 zu: Im Rahmen des Kristallpalastes - einer den Zeitgeist symbolisierenden Architektur, die mit “neuen” und modernen Materialien wie Eisen und Glas geschaffen wurde und aus massenproduzierten Elementen bestand - stellte Thonet Prototypen seiner Möbel aus, die mit der Technik des dampfgebogenen massiven Buchenholzes hergestellt wurden und sich durch elegante Formen und Leichtigkeit des Materials auszeichneten. In diesem Zusammenhang wurde, wie es die Gebrüder Thonet Wien selbst formulierten, “die Designphilosophie, die sich auf die Vereinfachung der kompositorischen Elemente im Hinblick auf eine Serienproduktion konzentriert, die Solidität, Schönheit und Anpassungsfähigkeit vereint”, bereits umrissen.

Von diesem Zeitpunkt an expandierte das Unternehmen mehr und mehr über die Grenzen Wiens, von wo aus alles seinen Anfang nahm, hinaus und eröffnete neue Produktionsstätten in benachbarten Gebieten wie Ungarn und Mähren (eine Region, die sich durch einen großen Waldbestand auszeichnete, der die Lieferung von Materialien ermöglichte), und eröffnete sogar Showrooms in Amerika. In diesen Jahren übergab Michael Thonet den Staffelstab an seine Söhne und gründete 1853 die Firma Gebrüder Thonet, die bis heute die von Thonet und seinen Erben erdachten Möbel produziert. In den Produktionsstätten wurden industrielle Verfahren eingeführt, um Möbel zu schaffen , die in Massenproduktion hergestellt werden konnten, wodurch sich die Montagezeiten und die Produktionskosten verringerten und somit die Nachfrage einer großen Zahl von Menschen befriedigt werden konnte. Damit war Thonet ein wichtiger Knotenpunkt beim Übergang von der handwerklichen zur industriellen und halbindustriellen Produktion, bei der aus einem ersten Prototyp standardisierte Elemente entstehen. Durch die Technik des dampfgebogenen Holzes leitete sie “einen echten industriellen Prozess ein, der mit der fortschreitenden Eliminierung von Verzierungen und Verbindungen zugunsten einer strengen und sorgfältig vereinfachten Verbindungslinie einherging”.

In diesem Moment des Übergangs wurde der Stuhl Nr. 14 entworfen, der auch als Café-Stuhl oder Wiener Stuhl bezeichnet wird, da er in der Nachfolge der von Thonet für öffentliche und kollektive Umgebungen wie Bars und Bistros, vor allem das Café Daum in Wien, und nicht für private und aristokratische Paläste wie der erste, Nr. 1, entworfen wurde. Der Stuhl Nr. 14 ist das Ergebnis von etwa zwanzig Jahren Forschung und Experimentieren und verkörpert die Philosophie von Thonet: Er ist ein wesentliches und preiswertes Objekt, da er in Massenproduktion hergestellt wird und aus nur wenigen Elementen - sechs - besteht, wobei die Rückenlehne und die Beine aus einem einzigen Stück Holz gefertigt sind. Er wird in der Technik des gebogenen massiven Buchenholzes hergestellt und lässt sich sowohl während der Produktion als auch nach der Demontage für den Transport leicht zusammenbauen. Dies war wichtig, da nicht alle Arbeiter in den Produktionsbetrieben ausreichend qualifiziert waren, und die Wesentlichkeit des Objekts sorgte dafür, dass es auch von ungeschultem Personal in kurzer Zeit zusammengebaut werden konnte. Die Sitzfläche besteht aus dem berühmten “Wiener Stroh”, einem weiteren charakteristischen Merkmal der Kreationen der Gebrüder Thonet. Diese Polsterung, die durch das Weben von Pflanzenfasern entsteht, ist wirtschaftlich, leicht und widerstandsfähig, aber auch funktionell und ergonomisch. Funktional, weil sie als Bar- und Bistrostuhl das Ablaufen von Flüssigkeiten begünstigt, falls diese verschüttet werden; ergonomisch, weil sie als Naturfaser eine angenehme Temperatur für den Körper beibehält und sich diesem anpasst.

Der Thonet-Stuhl Nr. 14. Foto: Gebrüder Thonet Wien
Der Thonet-Stuhl Nr. 14. Foto: Gebrüder Thonet Wien
Der Thonet-Stuhl Nr. 14. Foto: Gebrüder Thonet Wien
Der Thonet Stuhl Nr. 14. Foto: Gebrüder Thonet Wien
Der Thonet-Stuhl Nr. 14. Foto: Gebrüder Thonet Wien
Thonet Stuhl Nr. 14.
Foto: Gebrüder
Thonet Wien
Der Thonet-Stuhl Nr. 14. Foto: Gebrüder Thonet Wien
Thonet Stuhl Nr. 14. Foto: Gebrüder Thonet Wien

All diese Elemente erklären den großen Erfolg des Thonet-Stuhls Nr. 14, der alle Merkmale eines guten Designs" aufweist, einschließlich der Tatsache, dass er mehr als hundert Jahre nach seiner Entstehung im Jahr 1860 immer noch von den Gebrüdern Thonet Wien hergestellt wird. Sein Erfolg, wie auch der der Herstellerfirma, war zwischen dem Ende des 19. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts mit den Namen großer Designer verbunden, wie z. B. denen der Wiener Sezession oder später der Moderne, die in ihm ein ideales Modell erkannten - die richtige Kombination von Technik und Stil, wie Le Corbusier behauptete - und beschlossen, Originalelemente zu entwerfen, die von den Gebrüdern Thonet präzise hergestellt werden konnten. Eine weitere Bestätigung für den Übergang der Nr. 14 zu einer Design-“Ikone” ist ihre Präsenz in den Sammlungen von Museen wie dem MoMa in New York, dem Vitra Design Museum in Weil am Rhein oder dem Victoria and Albert Museum in London, die ebenfalls zur Verbreitung und Bekanntheit des Vermächtnisses von Michael Thonet beitragen.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.