Der Sacro Monte von San Vivaldo, ein Miniatur-Jerusalem im Herzen der Toskana


Das Jerusalem von San Vivaldo in Montaione ist ein heiliger Berg in der Toskana, der die heiligen Stätten Jerusalems originalgetreu wiedergibt. Er verfügt über mehrere spannende Terrakotta-Skulpturen.

Ein "Ort, an dem sich alle Geheimnisse der Passion des Herrn befinden, kunstvoll dargestellt, sowie die andächtigen Kapellen, von denen einige prächtig sind und die wie die in Jerusalem angeordnet sind": So lautet die knappe Beschreibung, die Bischof Francesco Gonzaga (Gazzuolo, 1546 - Mantua, 1620) in seinem 1587 veröffentlichten Werk De origine Seraphicae Religionis Franciscanae eiusque progressibus über den Heiligen Berg von San Vivaldo abgibt. Um vom Dorf Montaione im Herzen des Valdelsa (und damit der Toskana) zum Sacro Monte zu gelangen, muss man einer kurvenreichen, aber bequemen Straße folgen, die inmitten von Steineichen- und Kastanienwäldern zum Kloster aus dem frühen 16. Jahrhundert führt, das mitten in jenen Wäldern errichtet wurde, in denen schon seit mindestens drei Jahrhunderten Einsiedlermönche umherzogen. Hier hatte Vivaldo Stricchi da San Gimignano lange Zeit gelebt, der nach seinem Tod, den man auf den 1. Mai 1320 datiert, in dieser Gegend einen weit verbreiteten Kult ausübte und später durch die Akklamation des Volkes zum Heiligen wurde (er wurde nie heiliggesprochen: seine Seligsprechung erfolgte erst 1908, aber die Kirche hatte seinen Kult nie behindert). Das Kloster wurde genau dort gebaut, wo der Überlieferung nach ein Kastanienbaum stand, in dem der selige Vivaldo eine Zelle eingerichtet hatte, in der er seine asketische Einsiedelei verbrachte. Die geschichtlichen Informationen über die Person sind jedoch unsicher, und außerdem ist der Name “San Vivaldo” älter als er selbst: Es gibt Dokumente aus dem 13. Jahrhundert, die bereits von einem “locus” oder einer “ecclesia sancti Vivaldi” sprechen, sowie von “de possessioni[bus] Sancti Vivaldi quas habebant Fratres de Cruce”.

Jahrhundert die Pilger hierher geführt haben, die vom Dorf aus mitten in den Wald hinaufsteigen mussten, bis sie die Selva di Camporena erreichten, wo im Jubiläumsjahr 1500 beschlossen wurde, das kleine Jerusalem von San Vivaldo zu errichten. Doch so steil und unbequem dieser Weg auch war, er war nichts im Vergleich zu den Gefahren, denen sich die Pilger aussetzen mussten, wenn sie ins Heilige Land reisen wollten. Die Idee, in den Wäldern bei Montaione einen Sacro Monte zu errichten, der die Topographie und die Kapellen des echten Jerusalems in Miniatur nachbilden sollte, entstand gerade aus dem Bedürfnis heraus, den Pilgern eine Alternative zu einer riskanten Reise zu bieten, die sie zu einer Zeit auf sich nehmen mussten, als der starke osmanische Expansionismus die Sicherheit derjenigen gefährdete, die sich auf den Weg nach Osten machten. Aus demselben Geist heraus entstand wenige Jahre zuvor der Sacro Monte von Varallo, ein weiterer Komplex kleiner Kapellen, der die heiligen Stätten Jerusalems nachbildete. Der piemontesische Heilige Berg wurde von Pater Bernardino Caimi (Mailand, 1425 - 1500) konzipiert, der nach seiner Rückkehr von einer Pilgerreise ins Heilige Land die vielen Gefahren der langen Reise erkannt hatte und den Pilgern eine getreue Nachbildung der Orte bieten wollte, an denen sich das irdische Leben Jesu Christi abspielte. Wahrscheinlich hatte Bernardino Caimi während seines Aufenthalts in Palästina Kontakte zu Fra’ Tommaso da Firenze (dokumentiert von 1506 bis 1529), einem Franziskaner, der mehrere Reisen in den Orient unternommen hatte und der, nachdem er erfahren hatte, was Caimi in Varallo verwirklicht hatte, beschloss, auch in der Toskana ein Miniatur-Jerusalem zu schaffen.

So kamen die Franziskaner im Jahr 1500 nach Montaione, begannen mit dem Bau des Klosters und kurz darauf mit der Verwirklichung des Projekts von Fra’ Tommaso. Sechzehn Jahre wurden benötigt, um die vierunddreißig vorgesehenen Kapellen zu errichten: Der päpstliche Brief von Leo X. aus dem Jahr 1516 gewährte den Gläubigen, die die in dem Dokument genau aufgelisteten Orte von San Vivaldo aufgesucht hatten, Ablass. Von den ursprünglich vierunddreißig Oratorien, die nach dem Vorbild des echten Jerusalems errichtet wurden, sind heute nur noch dreizehn erhalten, zu denen noch fünf aus späteren Zeiten hinzukommen, insgesamt also achtzehn Kapellen, von denen jede einer lokalen Familie als Patronat übertragen wurde. Für die Besichtigung der Kapellen gibt es keine einheitliche Route: Die Pilger können sich entscheiden, ob sie dem Bericht des Evangeliums folgen, sich nach der Anordnung der Stätten auf der Karte Jerusalems richten oder einfach der Abfolge der Kapellen folgen wollen. Der Weg, den wir im Folgenden beschreiten wollen, wurde von der Kunsthistorikerin Rosanna Caterina Proto Pisani vorgeschlagen, einer langjährigen Beamtin der Superintendentur von Florenz mit verschiedenen Aufgaben in Valdelsa, wo sie eine profunde Kennerin ist, und Autorin des aktuellsten Führers über das Jerusalem von San Vivaldo. Es handelt sich um einen Rundgang, der unter Berücksichtigung der funktionalen Erfordernisse hauptsächlich der Erzählung der Passion Christi folgt, wie sie in den Kapellen beschrieben wird. Jede dieser Kapellen beherbergt Terrakotta-Skulpturen, die die verschiedenen Episoden des Evangeliums darstellen: Ziel war es, die Gläubigen zu Akteuren des Geschehens zu machen, sie in der ersten Person teilnehmen zu lassen und sie in die Leiden Christi einzubeziehen. Es handelt sich um einen Rundgang mit einer sehr starken emotionalen Wirkung, der auch Nichtgläubige in seinen Bann ziehen kann, auch dank einiger Passagen, in denen der Besucher sich inmitten der Skulpturen wiederfindet und aufgefordert wird, selbst an den erzählten Ereignissen teilzunehmen. In diesem Sinne wird die Terrakotta zum geeignetsten Instrument, um der Botschaft der Franziskaner von San Vivaldo Gestalt zu verleihen: Erde ist ein armes und einfaches Element, daher voller symbolischer Bezüge, und vom praktischen Standpunkt aus gesehen ermöglichte sie es, Skulpturen relativ schnell und dauerhaft zu modellieren. Die Terrakotten des Jerusalems von San Vivaldo sind von einem Naturalismus geprägt, der den dargestellten Szenen eine lebendige Konkretheit verleiht: Einfachheit, Nähe zu den Pilgern, die hierher kamen, und die Fähigkeit, die Botschaft klar und direkt zu vermitteln, sind die Hauptmerkmale der Skulpturen, die die Loci von San Vivaldo bevölkern und von einigen der führenden Meister der Zeit ausgeführt wurden, von Giovanni della Robbia (Florenz, 1469 - 1529/1530) bis Benedetto Buglioni (Florenz, 1459 - 1521).



Der Konvent von San Vivaldo
Der Konvent von San Vivaldo. Ph. Kredit Finestre sull’Arte

Nach dem Besuch der Kirche San Vivaldo, die an das Kloster angrenzt, kann man einen ersten kurzen Halt in der Kapelle der Samariterin einlegen: Es handelt sich um eine offene Loggia mit einem Relief, das die Episode aus dem Johannesevangelium von der Begegnung zwischen Jesus und der Samariterin darstellt. Es handelt sich jedoch um eine Kopie: Das Original aus Terrakotta aus der Werkstatt von Giovanni della Robbia wurde 1912 verkauft, als das Kloster Mittel für die Reparatur der baufälligen Kapellen benötigte (es befindet sich heute in den Vereinigten Staaten, im Cleveland Museum of Art). Die Kapelle hingegen ist eine der vier, die nicht in das ursprüngliche Projekt aufgenommen wurden, und ist ein Zeugnis dafür, schreibt Proto Pisani, "wie die philologische Strenge, die das Projekt von Fra’ Tommaso charakterisiert hatte, nach und nach verloren ging" und "wie man dazu neigte, alle Orte zu verehren, die an Episoden aus dem Leben Jesu erinnern konnten". Die eigentliche Reise kann also mit den Kapellen auf dem Berg Sion beginnen, die sich ein einziges Gebäude teilen. Die erste ist die Cenacolo-Kapelle, die uns mit ihrer klassizistischen Fassade im nüchternen und strengen Renaissance-Stil empfängt, der für alle Oratorien charakteristisch ist. Sie ist die erste Kapelle, in der ein Jerusalemer Heiligtum nachgebildet wurde, denn das Sanvivaldine-Sacellum ist in Grundriss und Aufteilung dem Cenacolo in Jerusalem nachempfunden: Die mittelalterlichen Formen des Cenacolo wurden jedoch in einem klassizistischen Renaissance-Grundriss “modernisiert”, der den humanistischen Idealen der Toskana jener Zeit entsprach. Im Inneren der Kapelle befinden sich die Gruppen der Fußwaschung und desletzten Abendmahls, die beide Giovanni della Robbia und seinen Mitarbeitern zugeschrieben werden.

Der Pilger beginnt, sich in die Geschichte hineinzuversetzen: Die Charaktere sind stark ausgeprägt, es herrscht ein ausgeprägter Geschmack am Erzählen, der der täglichen Erfahrung des Besuchers nahe kommt (die auf dem Tisch von Christus und den Aposteln abgebildeten Gegenstände sind die, die zur Zeit der Entstehung der Werke in Gebrauch waren), es herrscht eine einnehmende und gespannte gestische Ausdruckskraft, die den Besucher in dieser Kapelle auf die Dramen vorbereitet, die er in der Fortsetzung der Geschichte erleben wird. Eine Geschichte, die für einen Moment die Sequenz des Evangeliums verlässt, um der Anordnung der Kapellen in Jerusalem zu folgen: Sie setzt sich fort in der Kapelle der Ungläubigkeit des Heiligen Thomas, wo die Gruppe wahrscheinlich von Agnolo di Polo (Florenz, 1470 - Arezzo, 1528), einem Schüler von Verrocchio, geschaffen wurde (und Agnolos Werk weist starke Berührungspunkte mit der berühmten Ungläubigkeit des Heiligen Thomas auf, die Verrocchio für Orsanmichele in Florenz ausführte), und in der Pfingstkapelle, deren Skulpturengruppe stattdessen Benedetto Buglioni zugeschrieben wird. Die Beteiligung ist total: In der Kuppel sehen wir die Taube des Heiligen Geistes, die mit ihren Feuerzungen auf Maria und die Apostel (aber auch auf uns, die wir Zeugen dieser Szene sind) herabsteigt. Die Reise geht weiter und führt uns zum Haus der Anna, dem Ort, an dem der Prozess gegen Jesus stattfand. Als sich die Tür weit öffnet, befinden wir uns mitten im Prozess: Jesus, mit gesenktem Kopf, nach unten blickend und mit gefesselten Händen, wird von einer Handvoll Soldaten vor den Hohepriester Anna geführt, der ihn mit grimmigem Blick befragt, während der Soldat neben ihm den Arm hebt, um ihn zu ohrfeigen. Der Moment ist besonders erregt, und der Besucher findet sich plötzlich mitten im Geschehen wieder: Es ist unmöglich, angesichts dieser unmenschlichen und grausamen Gesten gleichgültig zu bleiben. Wir verlassen die Kapelle und setzen unseren Weg fort, immer noch erstaunt, und kehren zum Haus von Simon dem Pharisäer zurück, das uns mit der fesselnden Gruppe, die Agnolo di Polo zugeteilt wurde, fast zu den Gästen des Abendessens macht, bei dem Maria Magdalena Buße tut, indem sie sich Jesus zu Füßen wirft, und uns zu den Schauplätzen der Geschichte zurückführt (aber der Topographie Jerusalems folgt, auch wenn dies nicht Teil des ursprünglichen Projekts war).

Die Samariterkapelle
Die Kapelle der samaritanischen Frau. Ph. Credit Finestre Sull’Arte


Außenansicht der Cenacolo-Kapelle
Außenansicht der Kapelle des Abendmahlssaals. Ph. Credit Fenster zur Kunst


Das Innere der Cenacolo-Kapelle
Das Innere der Cenacolo-Kapelle. Ph. Credit Fenster zur Kunst


Das Obergemach
Das letzte Abendmahl. Ph. Kredit Jerusalem von San Vivaldo


Die Fußwaschung
Die Fußwaschung. Ph. Credit Fenster zur Kunst


Die Unglaublichkeit des heiligen Thomas
Die Ungläubigkeit des Heiligen Thomas. Ph. Kredit Jerusalem von St. Vivaldo


Pfingsten
Pfingsten. Ph. Credit Fenster zur Kunst


Die Kuppel der Pfingstkapelle
Die Kuppel der Pfingstkapelle. Ph. Credit Fenster zur Kunst


Jesus vor Anna
Jesus vor Anna. Ph. Credit Fenster zur Kunst


Jesus vor Anna, dettaglio
Jesus vor Anna, Detail. Ph. Credit Fenster zur Kunst


Das Abendessen im Haus des Pharisäers
Das Abendessen im Haus des Pharisäers. Ph. Credit Fenster zur Kunst

Mit der nächsten Kapellengruppe beginnt die Via Dolorosa, und unser Empfinden wird immer weiter nach außen verlagert: Es beginnt der Weg Jesu, der ihn, nachdem er gerichtet wurde, nach Golgatha führen wird. In der Kapelle des Hauses des Pilatus werden wir Zeuge der Geißelung und derDornenkrönung, Szenen, die Agnolo di Polo zugeschrieben werden: Der Naturalismus mit den finsteren Gesichtern der Schergen, die mit Christus umgehen, und mit dem sichtbaren Leiden, das auf dem Gesicht des Herrn zu lesen ist, berührt hier einen der höchsten Gipfel des gesamten Komplexes San Giovanni. Aber der vielleicht bewegendste Abschnitt im gesamten Jerusalem von San Vivaldo ist der Gang, der zwischen demÄdikulum des Ecce Homo und demÄdikulum des Kruzifixes verläuft, die jeweils aus einer Wand der Kapelle des Kalvarienbergs und einer Wand der Kapelle des Pilatushauses herausgearbeitet wurden. Hier ist die Beteiligung total. Ein großer Kunsthistoriker, John Shearman, hat es in seinem Werk Art and the Spectator in the Italian Renaissance so ausgedrückt: "In diesem Fall befindet sich der Pilger und Betrachter in einem engen Raum zwischen zwei Gruppen, die sich in geringem Abstand gegenüberstehen. Er befindet sich, ohne zu entkommen, neben demEcce homo, und die andere Gruppe drängt sich direkt hinter ihm, darunter die trauernde Mutter Christi“. Das Publikum, wie auch das gesamte Ensemble, wurde (und wird) erneut aufgefordert, ”alle geschichtliche Distanz aufzuheben, um an dieser Erfahrung teilzunehmen, als ob sie sich in diesem Augenblick wiederholen würde, im Geiste der Andachtsübungen und schließlich des Glaubens an die Erlösung". Die Skulpturen, die wahrscheinlich von Benedetto Buglioni (die Menge des Kruzifixes) und von Marco della Robbia (Florenz, 1468 - 1534) ausgeführt wurden, der stattdessen dasEcce Homo realisiert hätte, zeichnen sich auch hier durch ihre starke Konkretheit aus (man beachte das weinende Gesicht Marias, das einen in Rührung versetzt). Man kann fast die Schreie der Menge “Crucifige!” (Kreuzige ihn!) und die Verzweiflung der Mutter Jesu und der Apostel hören. Es ist schwierig, dies anhand von Fotos nachzuvollziehen, nicht zuletzt, weil sich die beiden Gruppen gegenüberstehen: Man muss es selbst sehen.

Intensive Eindrücke bietet auch die Kapelle des Kalvarienweges: Die Agnolo di Polo zugeschriebenen Figuren sind horizontal angeordnet, so dass man beim Betreten durch den Haupteingang fast das Gefühl hat, der Trauerprozession zu folgen. In der nächsten Kapelle der Madonna del Spasimo findet man einen weiteren der intensivsten Momente mit der Giovanni della Robbia zugeschriebenen Gruppe: Die Madonna kann die Last des Leidens ihres Sohnes nicht mehr ertragen und fällt in Ohnmacht, unterstützt von den frommen Frauen, die ihr zu Hilfe eilen. Letztere sind ebenso verzweifelt wie die Jungfrau und werden dennoch von Jesus getröstet, wie im Lukasevangelium berichtet wird: Dies ist der Moment, der in der Kapelle der frommen Frauen dargestellt ist, die später hinzugefügt wurde und die wir finden, wenn wir uns weiter in Richtung des Kalvarienbergs bewegen. Um dorthin zu gelangen, müssen wir einen Hang hinaufgehen, der uns zunächst zur Kapelle der Veronika und dann zu der Gruppe von Kapellen auf dem Gipfel führt. Die Kapelle des Gefängnisses Christi führt uns in einen kahlen Raum, in dem Jesus einsam und zerknirscht mit auf der Brust gekreuzten Händen beim Beten ertappt wird, entsprechend einer Ikonographie, die vor allem bei den Franziskanern verbreitet ist. Die nächste Kalvarienbergkapelle ist eine der eindrucksvollsten. Von unten betritt man dieÄdikula des Stabat Mater und wird Zeuge der Kreuzigung, zusammen mit dem Heiligen Johannes, Maria und den frommen Frauen: Alle Figuren sind dem gekreuzigten Christus zugewandt, der sich oben befindet und durch eine Öffnung sichtbar ist. Um zum Boden der Kreuzigung zu gelangen, muss man wieder nach oben gehen: Christus und die beiden Schächer lehnen an einer Wand, an der die gesamte Kreuzigungsszene in Fresken dargestellt ist. Auf dem Boden und an der Außenseite ist ein auffälliger Riss zu sehen: eine Anspielung auf die "Felsen, die zerbrachen", als Christus starb. Der Besuch auf dem Kalvarienberg endet mit der Kapelle des Heiligen Grabes (in ihr befinden sich die Statuen von Maria Magdalena, die zum Grab Jesu ging, und der Heiligen Helena, die der Überlieferung nach das wahre Kreuz Jesu fand), während weiter unten, in einem sehr engen und intimen Raum, so dass man sich bücken muss, um ihn zu erreichen, da die Eingangstür kaum mehr als einen Meter hoch ist, die Statue von Christus im Grab liegt: Die Tatsache, dass der Raum so dunkel und eng ist, ist darauf zurückzuführen, dass der Pilger zu einem Moment der intimen Besinnung und des intensiven Gebets aufgerufen wurde) und mit der Kapelle des Noli me tangere, mit der Giovanni della Robbia zugeordneten Gruppe, die der Episode der Begegnung zwischen Magdalena und dem auferstandenen Christus gewidmet ist, der ihr riet, ihn nicht länger zurückzuhalten ("Noli me tangere", "Halte mich nicht zurück"), weil er noch nicht in den Himmel aufgefahren war. Leider ist von der letztgenannten Gruppe nur die Statue der Maria Magdalena erhalten geblieben.

Dornenkrönung
Die Dornenkrönung. Ph. Credit Fenster zur Kunst


Die Geißelung
Die Geißelung. Ph. Credit Fenster zur Kunst


Ecce homo
Ecce homo. Ph. Credit Fenster zur Kunst


Kruzifix Bildstock, Detail
Kruzifix Ädikula, Detail. Ph. Credit Fenster zur Kunst


Die Reise zum Kalvarienberg
Der Gang zum Kalvarienberg. Ph. Credit Finestre Sull’Arte


Die Gestalt Jesu auf dem Weg zum Kalvarienberg
Die Figur Jesu auf dem Weg zum Kalvarienberg. Ph. Kredit Fenster auf Kunst


Die Kapelle des Spasimo
Die Kapelle des Spasimo. Ph. Kredit Finestre sull’Arte


Der Schmerz
Der Spasimo. Ph. Credit Fenster zur Kunst


La Veronica
Die Veronika. Ph. Credit Fenster zur Kunst


Jesus im Gefängnis
Jesus im Gefängnis. Ph. Credit Fenster zur Kunst


Kiosk des Stabat Mater, die Figuren
Kiosk des Stabat Mater, die Figuren. Ph. Credit Fenster zur Kunst


Heiligtum der Stabat Mater, Detail der Madonna
Bildstock des Stabat Mater, Detail der Madonna. Ph. Credit Fenster zur Kunst


Die Kreuzigung
Die Kreuzigung. Ph. Credit Fenster zur Kunst


Die Kapelle der Kreuzigung mit dem falschen Riss an der Außenseite
Die Kapelle der Kreuzigung mit dem falschen Riss an der Außenseite. Ph. Credit Fenster zur Kunst


La Maddalena
Die Magdalena. Ph. Credit Fenster zur Kunst


Sankt Helena
Die Heilige Helena. Ph. Credit Fenster zur Kunst


Jesus in der Gruft
Jesus in der Gruft. Ph. Credit Fenster zur Kunst


La Maddalena in der Gruppe Noli me tangere
Magdalena in der Gruppe des Noli me tangere. Ph. Kredit Finestre sull’Arte

Dann kehren wir zum Anfang des Rundgangs zurück: Auf dem Weg nach unten kommen wir zunächst zur Kapelle des kleinen Jakobus (die im Brief von Leo X. jedoch als "Kapelle des großen Jakobus" bezeichnet wurde), in der sich eine Statue des Heiligen befindet, die dem Meister von Bigallo zugeschrieben wird. Dann kommt die Kapelle des Hauses des Kaiphas an die Reihe, in der die Szene zu sehen ist, in der Jesus vor Kaiphas, den verantwortlichen Hohepriester, geführt wird(Anne war nicht mehr im Amt, sondern gehörte weiterhin dem Sanhedrin an und behielt seinen Titel), und die Szene, in der Jesus verhöhnt wird, die beide eine große Wirkung auf den Besucher haben, der durch das äußerst strenge und teilnahmslose Auftreten des Hohepriesters und der Mitglieder des Sanhedrins fast eingeschüchtert wird.

Nachdem wir wieder die Hauptstraße erreicht haben, endet der Besuch mit den letzten drei Kapellen. Es handelt sich um zwei im 17. Jahrhundert hinzugefügte Oratorien, von denen das eine derVerkündigung gewidmet ist und eine sehr schlichte Gruppe aus dem 19. Jahrhundert aufweist, während das andere die Flucht nach Ägypten thematisiert, eine weitere Kapelle aus dem 19. Jahrhundert, deren Gruppe auf das Jahr 1836 zurückgeht und von einem lokalen Künstler, Mariano Bondi, ausgeführt wurde, der seine Signatur auf dem Sockel der Madonnenstatue hinterlassen hat. Wir verlassen Jerusalem nach dem Besuch der letzten der Loci, der Himmelfahrtskapelle, die wir kurz vor der Provinzstraße finden. Es handelt sich um einen kleinen Rundtempel, in dem dieHimmelfahrt Jesu dargestellt ist und der von Giovanni della Robbia und seinen Mitarbeitern, darunter seine Söhne Marco, Lucantonio und Simone, geschaffen wurde.

Der kleinere St. James
Der Heilige Jakobus der Kleinere. Ph. Credit Fenster zur Kunst


Christus verspottet
Verspotteter Christus. Ph. Credit Fenster zur Kunst


Christus vor Kajaphas
Christus vor Kaiphas. Ph. Credit Fenster zur Kunst


Die Kapellen der Flucht nach Ägypten und der Verkündigung
Die Kapellen der Flucht nach Ägypten und der Verkündigung. Ph. Credit Fenster zur Kunst


Die Verkündigung
Die Verkündigung. Ph. Credit Fenster zur Kunst


Flucht nach Ägypten
Die Flucht nach Ägypten. Ph. Credit Fenster zur Kunst


Der Aufstieg
Die Himmelfahrt. Ph. Kredit Jerusalem von San Vivaldo

Die Reise endet hier: Es ist eine Reise, die Jahrhunderte der Geschichte umspannt, denn von dem Moment an, als die ersten Kapellen gebaut und die ersten Skulpturengruppen in ihnen aufgestellt wurden, reisten Pilger aus der ganzen Welt zu diesen Orten mit dem genauen Ziel, die gesamte Route zu vervollständigen. Ein Weg, der leider nicht mehr dem entspricht, den sich seine Schöpfer vorgestellt hatten: Vernachlässigung und die Jahrhunderte haben einen Teil davon ausgelöscht, aber dieser Teil wird heute sorgfältig bewacht und ist Gegenstand eines sorgfältigen Schutzes durch die Oberaufsichtsbehörde, die den Komplex in den 1970er Jahren einer sorgfältigen Restaurierung unterzog. Und noch heute verlässt der Besucher das Jerusalem von San Vivaldo mit einem Gefühl der Wehmut und der Rührung über die bösen und unmenschlichen Szenen, die er direkt miterlebt hat, aber auch mit Bewunderung, weil er einen der schönsten Orte des Valdelsa und einzigartig in Italien besucht hat.

Literaturhinweis Bibliographie

  • Rosanna Caterina Proto Pisani, La Gerusalemme di San Vivaldo, Polistampa, 2006 (nachgedruckt 2014)
  • Luciano Vaccaro, Francesca Ricardi, Sacri monti: Frömmigkeit, Kunst und Kultur in der Gegenreformation, Jaca Book, 1992
  • Sergio Gensini (Hrsg.), La “Gerusalemme” di San Vivaldo e i sacri monti in Europa, Pacini Editore, 1986
  • AA.VV., Religiosität und Gesellschaft in Valdelsa im Spätmittelalter, Tagungsband (Montaione, Complesso di San Vivaldo, 29. September 1979), Società Storica della Valdelsa, 1980


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.