Der Rosso di Montelupo, ein Meisterwerk einer jahrhundertealten Keramiktradition


Der Rosso di Montelupo ist wahrscheinlich das größte Meisterwerk der Keramik von Montelupo Fiorentino. Schauen wir uns dieses prächtige Kunstwerk aus dem Jahr 1509 einmal genauer an.

Wenn die Kunst mit ihrem Territorium verbunden ist, schafft sie eine Reihe von Verbindungen, die von der Kultur bis zurWirtschaft, von der Geschichte bis zum Alltagsleben einer ganzen Bevölkerung reichen; sie wird selbst zum Zeugnis einer Vergangenheit, die studiert und vertieft werden muss, um ihre Wurzeln zu kennen und sie in der Gegenwart mit anderen Augen zu sehen. Ein Beispiel dafür ist eines der Meisterwerke, wenn nicht sogar das Meisterwerk, eines Museums, das eng mit seinem Territorium verbunden ist, das Keramikmuseum von Montelupo Fiorentino: Es handelt sich um den Rosso di Montelupo, die Summe der am weitesten verbreiteten Tätigkeiten in diesem Ort, nämlich der Keramikherstellung.

Seitprähistorischen Zeiten wurden in den Siedlungen des mittleren Valdarno Fiorentino Spuren von Keramik gefunden: Dies zeigt, dass das gesamte Gebiet seit jeher untrennbar mit der Keramik und in späteren Jahrhunderten zwangsläufig auch mit ihrer Herstellung verbunden ist. Insbesondere die Geschichte von Montelupo Fiorentino am linkenArno-Ufer ermöglicht es, die verschiedenen Epochen und Phasen der Keramikproduktion sowie alle wirtschaftlichen und kommerziellen Aspekte zu verstehen, die sich im Laufe der Zeit ergeben haben. Sicherlich wurde die Wirtschaft von Montelupese durch das benachbarte Florenz unterstützt, da sie, gestützt auf die wachsende Keramikproduktion, auf das florentinische Handelssystem angewiesen war, um ihre Waren außerhalb ihres Territoriums zu erhalten. Vor allem nach der Eroberung Pisas durch Florenz hatte Montelupo seine Werkstätten in Unternehmen umgewandelt, die auf den überregionalen Export ausgerichtet waren: Der Zugang zum Meer wurde auf diese Weise durch die Arno-Route begünstigt, über die die Fertigprodukte aus Montelupo in den pisanischen Hafen und von dort nach Livorno gelangten. Die florentinische Übermacht hatte sogar die intensive Majolikaproduktion der Pisaner unterdrückt, die Mitte des 15. Jahrhunderts gezwungen war, sich einer neuen Produktion zuzuwenden, um Florenz nicht zu behindern: der engobierten Keramik.



Werkstatt von Lorenzo di Piero Sartori, Rosso di Montelupo (1509; glasierte Keramik, 38 x 9,5 x 4 cm; Montelupo Fiorentino, Museo della Ceramica)
Werkstatt von Lorenzo di Piero Sartori, Rosso di Montelupo (1509; glasierte Keramik, 38 x 9,5 x 4 cm; Montelupo Fiorentino, Museo della Ceramica)

Es war die Aufgabe der navicellai, die das an den Ufern des Arno weit verbreitete Schifferhandwerk ausübten, auf die Keramiker aus Montelupo und die Handelsgesellschaften, die sich zwischen Töpfern und Kaufleuten gebildet hatten, zu warten, um die Waren an Bord zu nehmen und sie zu recht günstigen Preisen zu den Häfen von Pisa und Livorno zu transportieren. Von den letztgenannten Häfen aus wurden die Keramiken aus Montelupo wiederum auf Schiffe verladen, die über das Tyrrhenische Meer nach Sizilien und auch in den östlichen Mittelmeerraum fuhren. Der wirtschaftliche Aufschwung von Montelupo, der sich vor allem in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts vollzog, war also auf die Öffnung der Seehäfen, das Aussterben der pisanischen Majolikaproduktion und den Einsatz von Handelskapital zurückzuführen. Ein echter Wendepunkt: Von einem einfachen “ummauerten Land” wurde Montelupo Fiorentino zum privilegierten Produktionszentrum des dominierenden Florenz.

Schriftliche Dokumente bezeugen, dass in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts florentinisches Kapital in den Keramikbetrieben von Montelupo Fiorentino eingesetzt wurde. Um die Verbreitung der Montelupo-Maiolika am Ende des 15. Jahrhunderts besser zu verstehen, wird in einer notariellen Urkunde von 1490, die zwischen Francesco Antinori und dreiundzwanzig In einer notariellen Urkunde von 1490, die zwischen Francesco Antinori und dreiundzwanzig Töpfermeistern aus Montelupo geschlossen wurde, heißt es, dass Antinori sich verpflichtet, für einen Zeitraum von drei Jahren die gesamte Keramikproduktion der an der Urkunde beteiligten Töpfer und ihrer Verwandten zu vereinbarten Preisen für drei verschiedene Typen zu erwerben.

Die Verbreitung der Produkte aus Montelupa ist sogar durch archäologische F unde in London, Southampton und Amsterdam belegt. Der Höhepunkt der keramischen Tätigkeit von Montelupo wurde jedoch zwischen 1480 und 1510 erreicht, einer Zeit, in der eine neue Sprache entstand, die der Renaissance, die sich durch einen starken malerischen Realismus und eine akzentuierte Polychromie auszeichnet. Von der strengen Monochromie der blauen Farbe, bei der das verdünnte Kobaltblau das Weiß des Emails in den Hintergründen durchscheinen lässt, die für den dekorativen Stil islamischen Einflusses typisch ist, geht man zu einer allmählich reicheren Chromatik über: Ein blasses Kupfergrün, ein Mangan mit violetten Tönen und ein Zitronengelb kommen hinzu, d. h. das, was Gaetano Ballardini, ein bedeutender Keramikwissenschaftler, eine “kalte Palette” nannte, und später, in Verbindung mit derSpäter, im Zusammenhang mit der neuen Sprache der Renaissance, wurde ein rotes Pigment hinzugefügt, das bis dahin in Italien nicht bekannt war und vermutlich aus demselben Rohstoff gewonnen wurde, mit dem die Töpfer von İznik (altes Nicaea, Türkei) die Hintergründe eines r oten, lackierten, rötlichen und h ochglänzenden Relieftons herstellten. Der letztgenannte Rohstoff gelangte in kleinen Mengen in die Brennöfen von Valdarno, die von denselben florentinischen Unternehmen stammten, die damals mit Majolika aus Montelupa handelten, und wurde nur für Überlagerungen, Glanzlichter und Teile von Wappen verwendet. Ein Beispiel dafür ist der Rosso di Montelupo, in dem dieses besondere Pigment in beträchtlichen Mengen vorkommt.

Wir können diese drei Phasen der Monochromie, der kalten Palette und der Polychromie als die drei Hauptphasen sowohl der chronologischen als auch der formalen Entwicklung des so genannten Damasts definieren, der als das Genre gilt, in dem der dekorative Einfluss der islamischen Matrix in der Malerei und der Keramikproduktion voll zum Tragen kommt. Die ersten beiden Phasen verdeutlichen jedoch die eigentliche Entwicklung des Genres, während die polychrome Phase, auch wenn sie mit ihm verbunden ist, nun seine rasche Ausbreitung hervorhebt.

Von der Darstellung phytomorpher, zoomorpher und sogar menschlicher Figuren, von der Darstellung prächtig gekleideter Pferde und Falkner, von jungen Männern, die in den Gärten der Lust süße amouröse Ergüsse austauschen, und von der Tugendsymbolik, die das Bekenntnis zur internationalen Gotik darstellt, gelangen wir zu einem extremen Realismus mit Figuren, denen Werte und Funktionen zugewiesen werden. Figuren, Wappen und Symbole stehen im Zentrum der Keramiken und sind von den Randbereichen oft durch eine stilisierte Girlande abgesetzt. Die Tendenz, die realistisch dargestellten Hauptthemen zu betonen, und die Suche nach einem adäquaten grafischen Rahmen als Kontur zu den zentralen Figuren entwickelten sich in der Überzeugung, dass nicht nur die Hauptfigur, sondern auch der umgebende Raum dazu beiträgt, diesen gewünschten Realismus auszudrücken. Petersilien- und Weinblätter, das Florale, das Auge der Pfauenfeder, die persische Palmette, verschlungene Bänder, Ovale und Rauten gehören zu den wichtigsten Konturmotiven, die sich auf den Keramiken finden. In den ersten zwanzig Jahren des 16. Jahrhunderts erprobten sich die Keramiker aus Montelupo mit ausgezeichneten Ergebnissen, indem sie die orientalischen Vorbilder nach dem Leben kopierten, die großen Mohnblumen in monochromem Chinesisch-Blau und die orientalischen Knoten geflochten und mit Graffitura versehen darstellten und sich der Keramik von İznik näherten, die sich durch das leuchtende, blutrote Pigment, das Rot von Montelupo, auszeichnete.

Monochromes Damastbecken (um 1440-1460; Fayence; Montelupo Fiorentino, Museo della Ceramica)
Monochromes Damastbecken (um 1440-1460; Fayence; Montelupo Fiorentino, Museo della Ceramica)


Pfauenfeder-Schale (um 1500-1510; Fayence; Montelupo Fiorentino, Keramikmuseum)
Schale mit Pfauenfedern (um 1500-1510; Maiolika; Montelupo Fiorentino, Museo della Ceramica)


Ovale Schale mit Diamant (um 1500-1510; Maiolika; Montelupo Fiorentino, Museo della Ceramica)
Schale mit Ovalen und Diamanten (um 1500-1510; Maiolika; Montelupo Fiorentino, Museo della Ceramica)


Schale mit blauem Graffitoband (um 1510-1520; Maiolika; Montelupo Fiorentino, Museo della Ceramica)
Schale mit blauem Graffitoband (um 1510-1520; Maiolika; Montelupo Fiorentino, Museo della Ceramica)

All diese Erkenntnisse über die verschiedenen Phasen der Bearbeitungstechniken und die unterschiedlichen Dekorationsarten der Keramik von Montelupo gehen auf eine außergewöhnliche Entdeckung im Jahr 1973 zurück, einem Jahr, das einen echten Wendepunkt in unserem Wissen über die Geschichte der Keramik von Montelupo darstellt. Im Rahmen eines einfachen Stadterneuerungsprojekts in dem als “del castello” bezeichneten Gebiet der Stadt, wo sich die erste große Siedlung auf dem Hügel von Montelupo erhoben hatte und eine Art ummauerte Burg bildete, wurden einige öffentliche Waschhäuser entdeckt, die in der Vergangenheit von den Bewohnern dieses Gebiets genutzt wurden. Nach dem Plan der Stadtverwaltung sollten diese abgerissen werden, um an dieser Stelle einen kleinen Platz zu errichten, der den Beginn einer Stadterneuerung und -verschönerung darstellen sollte. Eines dieser großen Häuser entpuppte sich jedoch als Schatz: In seinem Inneren befand sich eine enorme Menge an Bruchstücken von Majolikafliesen verschiedener Art. Angesichts einer solchen Entdeckung war es unmöglich, gleichgültig zu bleiben, sie zu verbergen und sich des Reichtums dieser Fragmente, die von der Geschichte der Keramikproduktion in diesem Gebiet zeugen, nicht bewusst zu sein.

Daher wurde der so genannte “Waschbrunnen”, wie der entdeckte wertvolle Brunnen genannt wurde, etwa zwei Jahre lang einer echten Erkundung seines Inneren unterzogen, indem er bis zu einer Tiefe von etwa zwei Metern geleert wurde. Was für die Bewohner der Vergangenheit einen großen Ofenabfluss darstellte, war 1973 und in den darauf folgenden Jahren ein außergewöhnliches historisches Zeugnis, das es zu sammeln, zu analysieren und zu untersuchen galt. Die eingehende Untersuchung dieser Funde, unterstützt durch eine umfassende Kenntnis der Töpferwaren, ermöglichte es, die Handelsströme mit Ton zu verstehen und die archäologischen Ablagerungen zu datieren.

Mit der Entdeckung des “pozzo dei lavatoi” wurde Montelupo Fiorentino in die mittelalterliche Archäologie eingeführt, die im selben Jahr mit der Veröffentlichung des zweibändigen Werks Storia della maiolica di Firenze e del Contado von Galeazzo Cora in Italien offiziell ins Leben gerufen wurde: Ein breites Publikum von Gelehrten und auch von Lesern interessierte sich für die Geschichte der florentinischen Maiolika im 14. und 15.

Die weise Entscheidung, die im Gebiet von Montelupo gefundenen Artefakte aufzubewahren und die Forschungs- und Restaurierungsaktivitäten zu konsolidieren, die rund um die Maiolica-Fragmente aus dem Waschhausbrunnen entstanden waren, führte auch dank der Gründung der “Archäologische Gruppe von Montelupo”. 1983 wurde das erste Museum für Keramik und das Territorium eröffnet, das im ehemaligen Palazzo Podestarile von Montelupo eingerichtet wurde und in nur vier Räumen eine spärliche Sammlung von Fragmenten beherbergte. Der Umzug in das große Gebäude der ehemaligen Grundschule von Montelupo wurde aufgrund der unermüdlichen Forschung notwendig, in dem seit dem 24. Mai 2008 das neue und heutige Keramikmuseum untergebracht ist. Heute sind hier über tausend Keramiken ausgestellt, aber man kann sagen, dass die kontinuierliche Forschungstätigkeit fast täglich Früchte trägt und so die bereits vorhandenen Sammlungen ständig bereichert.

Die Fassade des Keramikmuseums in Montelupo
Die Fassade des Keramikmuseums in Montelupo


Ein Raum im Keramikmuseum in Montelupo
Ein Saal des Keramikmuseums in Montelupo


Ein Raum im Keramikmuseum in Montelupo
Ein Saal des Keramikmuseums von Montelupo


Ein Raum im Keramikmuseum in Montelupo
Ein Saal des Keramikmuseums von Montelupo

Ein Museum, das zum größten Teil aus archäologischen Funden besteht, die bei der Bergung von Materialien aus den Abflüssen der örtlichen Brennöfen im historischen Zentrum von Montelupo gewonnen wurden. Ein Spaziergang durch die Ausstellungsräume des Keramikmuseums ist eine Entdeckungsreise durch die älteste und produktivste Tätigkeit der Region, die seit Jahrhunderten in diesem Gebiet verwurzelt ist. Wenn man die hier aufbewahrten Sammlungen, die in speziellen Vitrinen nach Chronologie und Thema geordnet sind, vor sich sieht, kann man nicht anders, als sich von der Schönheit und dem Können der verschiedenen Motive und Figuren, die mit großem Geschick auf die glänzende Majolika geprägt wurden, verzaubern zu lassen und darüber nachzudenken, wie viel Zeit seit ihrer Entstehung vergangen ist, was angesichts des Erhaltungszustands, in dem sie sich befinden, kaum zu glauben ist.

Sie reichen von der frühesten archaischen Majolika bis zum Saphir, vom Damast bis zur robbianblauen Majolika, von Engoben und Graffiti bis zum Metallglanz. Und wiederum all die verschiedenen Dekorationen, von den einfachsten bis zu den aufwändigsten, die die unterschiedlichsten Gegenstände wie Becken, Krüge, Apothekergefäße, Schalen und Teller schmücken: Valencianische Blätter, Petersilienblätter, Bänder, Pfauenfederaugen, persische Palmetten, Blumendekorationen, Bänder, Wappen und Trophäen, Girlanden und Grotesken, orientalische Knoten.

Darüber hinaus macht es Spaß, bei der Besichtigung die dargestellten Tiere, Pflanzen, weiblichen und männlichen Figuren, Sonnen und Monde, Amoretten sowie Landschafts-, Mythologie- oder Alltagsszenen der damaligen Zeit zu erkennen. Etwas komplizierter ist es, die Wappen der verschiedenen Familien zu erkennen, aber es genügt, die stets vorhandenen Beschriftungen zu jedem ausgestellten Objekt zu lesen. Eine wertvolle Hilfe bei der Besichtigung sind die großen Erläuterungstafeln, die jeden Abschnitt des Museums kennzeichnen und die Erkundung dieser Museumsstätte für alle Besucher, ob Erwachsene, Kinder oder Ausländer, verständlich machen.

Das Werk jedoch, das mehr als jedes andere hier ausgestellte Werk jedes Mal, wenn man ihm begegnet, Reaktionen der Verwunderung und des Erstaunens hervorruft und unweigerlich innehält, um es in seiner ganzen Schönheit zu bewundern, ist der so genannte Rosso di Montelupo, das symbolische Werk des Museums, dem fast ein ganzer Raum gewidmet ist. Es handelt sich um ein flaches Becken mit mittlerem Rand und einem Durchmesser von 38 cm, das 1509 in der Werkstatt von Lorenzo di Piero Sartori hergestellt wurde, einer der bedeutendsten und aktivsten Werkstätten von Montelupo, die während der Renaissance sehr produktiv war und deren Produkte mit den Initialen “Lo” gekennzeichnet sind.

Der Rosso di Montelupo in seinem Raum im Keramikmuseum
Der Rosso di Montelupo in seinem Raum im Keramikmuseum

Seinen Namen verdankt er dem bereits erwähnten roten Pigment - der Farbe, die dem Auge sofort ins Auge springt -, das an die kostbare und prächtige İznik-Majolika erinnert, die durch die Wirkung des Feuers eine blutrote und lackierte Farbe erhält. Die einheimischen Handwerker verwendeten es beim dritten Brand in geringen Mengen, aber beim Rosso di Montelupo kann man eine umfangreiche Verwendung dieses Pigments sehen, was es sehr lebendig und angenehm für das Auge macht.

In der Mitte des Beckens, umgeben von einer goldenen Girlande, befindet sich eine Art blaue Kamee, in der ein kleiner Puttenkopf zwischen zwei Füllhörnern zu sehen ist, auf dem ein Obstkorb mit einem großen Vogel ruht. Es folgt ein Teil auf rotem Grund, der mit Grotesken verziert ist, die Puttenköpfe, kleine Blumen und Perlenschnüre darstellen. Der nächste Teil auf orangefarbenem Grund, der so genannte “Ricasco”, d. h. der Bereich, in dem der Rand und der Boden des Beckens miteinander verbunden sind, ist mit einem Trophäenband aus Schilden, Rüstungen, Waffen, Trommeln und Löwenköpfen sowie zwei Tafeln mit der Inschrift SPQR verziert.

Viel aufwändiger ist der Rand des Werks, der nach zwei verschiedenen Kompositionen verziert ist, die sich abwechseln. Die eine wird von einem Puttenpaar gebildet: beide halten in der einen Hand eine Perlenkette und in der anderen eine Art Stab mit einem Delphinkopf auf der Spitze. Zwischen den beiden Putten ist der Raum horizontal in zwei Teile geteilt: Im unteren roten Teil ist eine Krabbe abgebildet, die mit ihren Scheren einen Teller hält, auf dem die Inschrift SPQR oder in einigen Fällen SPQF steht, die sich auf die Florentiner bezieht; im oberen gelben Teil steht eine stilisierte Vase, von der die von den beiden Putten gehaltene Perlenkette ausgeht. Die andere Komposition des Randes besteht aus einem perlengeschmückten Kopf auf blauem Grund, der einen Schrei auszustoßen scheint. Darunter befindet sich eine Plakette mit der Jahreszahl 1509, dem Entstehungsjahr des gesamten Beckens, während der obere, gelb bemalte Teil Trophäen und Bänder darstellt.

Die Dekoration in der Mitte des Hintergrunds des Rosso di Montelupo
Die Dekoration in der Mitte des Bodens des Rosso di Montelupo


Die Dekoration in der Mitte des Hintergrunds des Rosso di Montelupo
Die Verzierung in der Mitte des Bodens des Rosso di Montelupo


Die Verzierung der Krempe. Beachten Sie das Datum 1509
Die Verzierung auf der Krempe. Beachten Sie die Jahreszahl 1509


Stickereidekoration
Die Verzierung der Stickerei


Die Rückseite
Die Rückseite

Man könnte also sagen, dass das in Sartoris Ofen hergestellte Meisterwerk eine einzigartige Kombination aus groteskem Dekor, für den die unterschiedlichsten Kompositionen und Elemente, darunter auch feierliche, verwendet wurden, und Hintergründen in verschiedenen Farben wie Tiefblau, Orange, Gelb und natürlich dem leuchtenden, sanguinischen Rot ist, dem das Werk seinen Namen verdankt und dessen Zusammensetzung immer noch rätselhaft bleibt. Man nimmt an, dass es sich um arsenhaltiges Manganoxid handelt, das aus Anatolien eingeführt wurde.

Die groteske Dekoration auf orangefarbenem Grund würde eine Verbindung zur damaligen Produktion in Siena herstellen, da die Sienesen gewohnt waren, Grotesken, Delphinfiguren und rote und gelbe Hintergründe zu verwenden, aber es besteht kein Zweifel daran, dass der Rosso di Montelupo ein Produkt des Sartori-Ofens ist, einer der berühmtesten und renommiertesten Familien der damaligen Zeit. Dass der Rosso di Montelupo aus einer der berühmtesten und renommiertesten Keramikerfamilien der Zeit stammt, liegt nicht nur an den unverkennbaren Initialen “Lo” auf der Rückseite, sondern auch an der Entdeckung von Fragmenten mit groteskem Dekor auf gelbem und orangefarbenem Grund, die Sartori selbst angefertigt und im Abfluss seines Ofens gefunden hatte. Die Form des Beckens selbst war für die damalige Zeit ein Novum: Es handelte sich um eine neue, ungewöhnliche Form, auch wenn Sartori sich zum Teil von den Wasser- und Metallbecken inspirieren ließ, die zum Auffangen des Wassers dienten, das zum Händewaschen aus dem Krug floss.

Das berühmte Becken war Teil der Sammlung der Rothschilds in Paris, einer bedeutenden Familie von Kunst- und Antiquitätensammlern und Mäzenen seit Generationen; es gehörte Gustave de Rothschild, einem Pariser Bankier, der 1912 starb. Von Gustave de Rothschilds Erben ging das Becken später an einen anderen Pariser Sammler, den Antiquitätenhändler Alain Moatti, über, von dem es die Gemeinde Montelupo im Jahr 2002 mit der ausdrücklichen Absicht erwarb, es dem Museum zu schenken. Heute kann es im Keramikmuseum von Montelupo besichtigt werden: Von Paris aus ist das kostbare Stück stolz in seine Heimat zurückgekehrt. Die Betrachtung des Rosso di Montelupo ist ein Hochgenuss für den Betrachter und eine Hommage an die produktivste und qualitativ reichste und intensivste Periode in der Geschichte der Keramik von Montelupo sowie an eine der bedeutendsten Werkstätten jener Zeit.

Bibliographie

  • Antonio Fornaciari, La sostanza delle forme: morphologia e cronotipologia della maiolica di Montelupo Fiorentino, All’Insegna del Giglio, 2016
  • Fausto Berti, Das Museum für Keramik in Montelupo, Edizioni Polistampa, 2008
  • Fausto Berti, Note sulla maiolica arcaica di Montelupo fiorentino in Archeologia Medievale, IX (1982), S. 175-191


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.