Der Palazzo della Carovana in Pisa: vom Sitz des Ordens von Santo Stefano zur Scuola Normale


In Pisa zeugt der von Giorgio Vasari entworfene Palazzo della Carovana, der die Piazza dei Cavalieri beherrscht, von der jahrhundertelangen Verfestigung der Stadt.

“Der vielleicht schönste Platz der Stadt ist die Piazza dei Cavalieri mit dem Palast von Vasari und dem Turm von Ugolino, in dem sich heute die große Bibliothek der Scuola Normale befindet. Hier, weit entfernt von den eiligen Touristen, die nur das Bild des schiefen Turms von Pisa mitnehmen wollen, ist die Gestalt der Stadt intakt geblieben; die Besucher, die hierher kommen, haben nicht die berauschte Luft des erzwungenen Urlaubs und schauen sich menschlich um; es gibt noch kleine Gruppen von normal gekleideten Menschen, die sich auf natürliche Weise unterhalten. Die Dinge scheinen trotz allem noch eine Seele zu haben”. Mit diesen Worten beschrieb Antonio Tabucchi die Piazza dei Cavalieri, den zweitberühmtesten Platz von Pisa, der Stadt, in der der Schriftsteller geboren wurde und in der er seine Ausbildung absolvierte, indem er seine Fähigkeiten an der Scuola Normale vervollkommnete, und obwohl ihn das Leben weit über Italien und dann in sein geliebtes Portugal führte, gelang es ihm, die wahre Seele dieses Ortes mit wenigen Worten einzufangen.

Auch heute hat sich daran nichts geändert: Obwohl der Platz nur sechshundert Meter von der berühmteren Piazza dei Miracoli entfernt ist, hat er sich den unverfälschten Charme eines Ortes bewahrt, der noch ursprünglich ist, der von dem am meisten gestörten Tourismus verschont geblieben ist und der immer noch perfekt zum Leben der Stadt passt.

Funktional, wie seit Jahrhunderten: das politische und bürgerliche Herz Pisas, noch bevor es in der Blütezeit der Renaissance seinen heutigen Namen erhielt, war es höchstwahrscheinlich schon das Forum der römischen Stadt, aber erst im Mittelalter spielte es eine zentrale Rolle im städtischen Leben. Im frühen Mittelalter schrumpfte die Stadt, und die Siedlungen verdichteten sich um die Piazza del Duomo und die Piazza dei Cavalieri. Letztere beherbergte metallurgische Fabriken, und vielleicht befand sich dort, wie aus dem Toponym, mit dem der Platz damals als"alter Hof" bezeichnet wurde, hervorgeht, die curtis des langobardischen gastaldo. Aber erst im späten Mittelalter, ab dem Ende des 10. Jahrhunderts, einer Zeit, in der Pisa begann, eine wichtige Rolle zu spielen, wurde der Platz umgestaltet und die Produktionstätigkeiten wurden zugunsten von Gebäuden mit öffentlichem Zweck verlagert.

Mit der Entstehung der Kommune und besonders in der Mitte des 13. Jahrhunderts wurden hier der Sitz der Magistratura degli Anziani und der des Capitano del Popolo untergebracht. Aber um diese und alle weiteren Entwicklungen zu verfolgen, kann man ein Gebäude untersuchen, an dem man die gesamte Geschichte der Stadt ablesen kann, den Palazzo della Carovana, heute Sitz der Scuola Normale und das wahre Nervenzentrum des Platzes. Das Bauwerk, das sich heute äußerlich so präsentiert, wie es von Giorgio Vasari im 16. Jahrhundert konzipiert wurde, hat im Laufe der Zeit verschiedene Umbauten erfahren. Das erste Gebäude stammt aus dem Jahr 1286, als es den Palazzo degli Anziani beherbergte, das wichtigste Selbstverwaltungsorgan der Republik, das aus zwölf “Ältesten” bestand, frei gewählten politischen Vertretern der Stadt und verschiedener Zünfte, die verpflichtet waren, hier zu residieren.

Pisa, Piazza dei Cavalieri, auf der rechten Seite der Palazzo della Carovana. Foto: Stadtverwaltung von Pisa
Pisa, Piazza dei Cavalieri, auf der rechten Seite der Palazzo della Carovana. Foto: Stadtverwaltung von Pisa
Palazzo della Carovana. Foto: Jacopo Suggi
Palazzo della Carovana. Foto: Jacopo Suggi
Palazzo della Carovana, die Fassade. Foto: Jacopo Suggi
Palazzo della Carovana, die Fassade. Foto: Jacopo Suggi
Palazzo della Carovana, die Fassade. Foto: Jacopo Suggi
Palazzo della Carovana, die Fassade. Foto: Jacopo Suggi
Detail der Graffitodekoration an der Fassade. Foto: Jacopo Suggi
Detail der Graffitodekoration an der Fassade. Foto: Jacopo Suggi
Francavillas Statue von Cosimo I. Foto: Jacopo Suggi
Die Statue von Cosimo I. von Francavilla. Foto: Jacopo Suggi

Mit dem Ende der pisanischen Autonomie und der florentinischen Vorherrschaft über die Stadt wurde die Institution unterdrückt und die neuen politischen Organe, zunächst das Collegio dei Priori und dann der Sitz des Kommissars von Pisa, wurden im Palast untergebracht. Die florentinische Hegemonie über Pisa war besonders hart und führte zu einer Entvölkerung und einem Verlust der Zentralität, der zumindest bis zur Besteigung des großherzoglichen Throns durch Cosimo I. dei Medici andauern sollte, der, auch wenn er keine liberalere Politik verfolgte, der Stadt eine führende Rolle verschaffte. Er beschloss nämlich, das Gebäude zum Sitz desRitterordens von St. Stephan zu machen, eines religiösen und ritterlichen Ordens, der den Glauben verteidigen und das Mittelmeer bewachen sollte, aber auch dazu diente, die Kontrolle über den toskanischen Adel sicherzustellen.

Dies führte zu einer radikalen Umgestaltung der Piazza delle Sette Vie, wie sie genannt wurde, und des Palastes, ein Gesamtprojekt, das ab 1562 von Giorgio Vasari durchgeführt wurde, dem wahren Architekten der städtischen Umgestaltung, die erst einige Jahrzehnte später abgeschlossen wurde. Der großherzogliche Hof und der Architekt hatten die Absicht, der Piazza und dem Palast eine neue politische Bedeutung zu verleihen, indem sie sich auf eine Ikonographie stützten, die der florentinischen Macht besser entsprach, und zwar durch die Wiederverwendung bereits bestehender Strukturen, die jedoch in ihrer Ästhetik neu begründet wurden. Der politische Charakter der Operation bestand darin, die Symbole der pisanischen Unabhängigkeit umzuwandeln und sie hinter denen der Neuen Ordnung und der Identität der Medici zu verstecken.

Der Eingriff war das Gegenteil von dem, was für den Palazzo Vecchio in Florenz getan worden war, wo die Innenräume umgestaltet und in eine fürstliche Residenz verwandelt worden waren, wobei die Ästhetik des Palazzo erhalten blieb. Im Palazzo della Carovana wurden die neuen Arbeiten hauptsächlich an der Außenseite durchgeführt, während die Inneneinrichtung ziemlich unverändert blieb, was vielleicht auf eine Entscheidung zurückzuführen ist, die aus rein wirtschaftlichen Gründen getroffen wurde, da Vasaris Kostenvoranschlag (“mit dreitausend [scudi] wird er tun, was er tun muss”) pünktlich nicht beachtet wurde und die Preise um einiges stiegen.

Vasari verdeckte daher das äußere Profil mit einem Projekt, das dem vorherigen Komplex aus Türmen und Wohntürmen unterschiedlicher Höhe und Zinnen eine Homogenität verlieh und das diskontinuierliche Profil durch eine neue äußere Syntax regulierte, die durch die Skalierung der von graugrünem Stein umrahmten Fenster und eine üppige malerische Dekoration in Graffiti an der Fassade bestimmt wurde. Die im Laufe der Jahrhunderte überarbeitete Malerei ist nach dem ursprünglichen Entwurf in vier Register gegliedert: Im Erdgeschoss zeigen die in die Fenster eingestreuten Tierkreiszeichen wahrscheinlich das Horoskop von Cosimo I. oder spielen auf wichtige Ereignisse an. Im ersten Stockwerk befinden sich Allegorien der freien Künste, Attribute des guten Ritters.

Im zweiten Stock wechseln sich Gottheiten und Darstellungen von Cosimos Taten ab, wie z. B. der Falke, der in seinen Krallen den Schild des heiligen Stephanus hält, Symbol für Ausdauer und Kontinuität, die Schildkröte mit einem Segel, die mit dem Oxymoron festina lente" (langsam eilen) assoziiert wird, und Steinbock, Cosimos Aszendent und der Monat, in dem er an die Macht kam. Im Obergeschoss finden sich weitere Tugenden, Satyrn und Masken, die als Flussgötter anerkannt sind, und dann wieder Trophäen und Grotesken.

Das dichte ikonografische Programm ist eine Darstellung der Macht und der Großzügigkeit des Großherzogs, die durch die Büsten der Medici-Großherzöge, von denen nur Gian Gastone fehlt, vervollständigt wird, die im Laufe der Zeit an der Fassade aufgestellt wurden und von namhaften Künstlern wie Ridolfo Sirigatti, Pietro Tacca und Giovan Battista Foggini stammen. Das komplexe Propagandaprogramm wird durch die Statue mit Brunnen von Cosimo I. in der Gestalt des Großmeisters des Stephansordens, der über die Meere herrscht, ergänzt, die dadurch symbolisiert wird, dass der Herrscher seine Füße auf einen Delphin stützt, und die vor der großen Treppe steht, ein Werk von Pietro Francavilla.

Das Äußere wird auch von der monumentalen neoklassizistischen zweiläufigen Eingangstreppe beherrscht, die eine starke landschaftliche Wirkung hat. Es handelt sich um eine moderne Ergänzung aus dem Jahr 1821, die anstelle der ursprünglichen, von Vasari entworfenen Treppe errichtet wurde, die sich in einem äußerst baufälligen Zustand befand.

Die hintere Fassade vom Innenhof aus gesehen, die durch das Schließen der Loggia entsteht. Foto: Jacopo Suggi
Die hintere Fassade vom Innenhof aus gesehen, die durch die Schließung der Loggia entstanden ist. Foto: Jacopo Suggi
Das Treppenhaus. Die Werke des Pecci Centre und ein Gemälde von Leopold II. Foto: Jacopo Suggi
Die große Treppe. Die Werke des Pecci Centre und ein Gemälde von Leopold II. Foto: Jacopo Suggi
Das moderne Buntglasfenster über der monumentalen Treppe im Inneren. Foto: Jacopo Suggi
Das moderne Buntglasfenster über der monumentalen Innentreppe. Foto: Jacopo Suggi
Ein innerer Korridor des Palastes. Foto: Jacopo Suggi
Ein Innenkorridor des Palazzo. Foto: Jacopo Suggi
Die Sala Azzurra, einst Wappensaal, wegen der in einem durchgehenden Fries entwickelten Embleme. Foto: Jacopo Suggi
Die Sala Azzurra, die aufgrund der in einem durchgehenden Fries entwickelten Embleme früher Sala delle Armi (Waffensaal) hieß. Foto: Jacopo Suggi

Im Inneren präsentiert sich das Gebäude als eine Ablagerung von Jahrhunderten und Funktionen, auch bedingt durch seine Umgestaltung als Sitz der Scuola Normale Superiore. Die Scuola Normale Superiore geht auf den Willen Napoleons zurück, der 1810 beschloss, eine Institution mit einem akademischen Internat nach dem Vorbild derÉcole Normale Supérieure in Paris zu schaffen. Zunächst war sie in den unterdrückten Räumlichkeiten des Klosters San Silvestro untergebracht, ab 1846 dann im Palazzo della Carovana. Gegründet mit dem Ziel, Gymnasiallehrer und Professoren auszubilden, wurde sie im Laufe der Jahrhunderte zu einem öffentlichen Universitätsgymnasium mit Hochschul- und Forschungsstudiengängen umgestaltet.

Im Inneren sind die mittelalterlichen Ausstattungen noch sichtbar, die durch die moderne Restaurierung wieder ans Licht gebracht wurden. Die meisten Räume sind auf vertikalen Achsen angeordnet, ein Beweis dafür, wie die mittelalterlichen Räume nebeneinander lagen und miteinander verbunden waren. Die Räume weisen unregelmäßige Profile auf, in denen manchmal Spuren von Fresken aus dem 15. Natürlich wurden die Räume auch später umgebaut, insbesondere im 18. Jahrhundert und zwischen 1928 und 1933 durch Giovanni Gentile, den damaligen Leiter der Scuola Normale.

Die Aufteilung der vom Kloster inspirierten Räume wurde im 20. Jahrhundert durch die Öffnung von Korridoren verändert, während die einst offene hintere Loggia mit den Arbeiten des 18. Jahrhunderts geschlossen wurde. Jahrhundert geschlossen wurde. Vasari seinerseits konzentrierte seine Aufmerksamkeit auf die Bedachung der Räume mit Kassetten- oder Gewölbedecken, von denen einige noch sichtbar sind.

Der Palazzo della Carovana verdankt seinen Namen der dreijährigen Ausbildung der Ritter, die in sechs Monate unterteilt war, in denen sie in den freien Künsten, den religiösen Werten, aber auch in sportlich-militärischen Disziplinen wie Fechten und Waffenkunde geschult wurden, und die restlichen sechs Monate auf den Galeeren von Stephan. Aus diesen Gründen verfügte das Gebäude im Erdgeschoss über eine Waffenkammer und einige Lagerräume, während sich im ersten Stock die Empfangsräume befanden, wie der Salone delle Armi und der Salone della Scherma, heute Sala Azzurra bzw. Sala degli Stemmi, die für institutionelle Versammlungen, Konferenzen und Seminare genutzt wurden. Im ersten Stock befindet sich auch ein Teil des historischen Archivs, insbesondere das reiche Archiv der florentinischen Familie Salviati. Diese Räume wurden und werden von einem durchgehenden Fries gekrönt, das sich durch das gesamte Gebäude zieht und aus den Wappen der Ritter besteht, die dem Orden angehörten. Im ersten Stock befanden sich auch das Gefängnis und die Schatzkammer, während man im oberen Stockwerk die Wohnungen der hohen Ämter des Ordens fand.

Heute beherbergen die Innenräume Leihgaben der Uffizien, einige Gemälde von Künstlern der Florentiner Schule um Bronzino, Ghirlandaio und Vasari sowie zeitgenössische Kunstwerke, die abwechselnd ausgestellt werden und aus dem Centro Pecci in Prato stammen. Die Kombination aus antiker und zeitgenössischer Kunst, die im Palazzo della Carovana untergebracht ist, einem Überbleibsel einer bedeutenden Geschichte, das heute als Ausbildungsstätte für junge Talente dient, stellt die Verbindung zwischen dem Italien der Vergangenheit und dem der Zukunft her.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.