Der Palamedes von Antonio Canova


Der Palamedes, ein Meisterwerk von Antonio Canova, das 1805 vollendet wurde, stellt den weisesten der griechischen Helden dar, die in Troja kämpften. Er wurde von Graf Giovanni Battista Sommariva erworben und befindet sich seit 1819 in der Villa Carlotta in Tremezzina.

Am 2. Mai 1804 schrieb Antonio Canova an Quatremère de Quincy: "Ich habe vor kurzem die Statue des stehenden Palamedes vollendet [...], für die ich schon seit mehreren Jahren ein Modell angefertigt hatte. In der Tat wollte ich zu der Zeit, als ichHerkules und Lika und einige andere Figuren von starkem Charakter modellierte, die eines Helden in seiner blühenden Jugend studieren, wie Philostratus ihn beschreibt". Die unsterbliche Erinnerung an Palamedes, den weisesten der griechischen Helden, die in der Ebene von Troja kämpften, gehört nicht Homer. Die Größe des Erfinders der Buchstaben und des Schachspiels (“die Nachtigall der Musen, die niemanden leiden ließ”, so Euripides) wird von anderen Schriftstellern überliefert, bis hin zu Philostratus, der sich im 2. Jahrhundert n. Chr. nostalgisch an die Schatten jener Krieger erinnerte, unter denen er sich als Überbringer der Wahrheit und des Wissens hervortat und schließlich ein Opfer der Intrigen des Odysseus wurde, der ihn zum Tode verurteilen ließ.

“An Größe gleich Ajax [...], an Schönheit rivalisierend mit Achilles”, soll Palamedes “die größten Augen aller Männer” haben und nackt sein “auf halbem Weg zwischen einem schweren und einem leichten Athleten”. In seinen perfekten Proportionen (die Leopoldo Cicognara jedoch wegen seiner “eher zarten” Hüften kritisiert hatte) finden wir jenen ästhetischen Kanon, der das klassische Modell mit dem Studium des Realen “der Natur” verbindet, das Canova zeitgemäß zu machen vermochte. Vielleicht war es diese Lektüre, die den Bildhauer dazu anregte, die Figur eines Athleten (den Diskobolus, der bereits in einer Tuschezeichnung und einem Gipsmodell um 1796 festgehalten wurde) in den griechischen Anführer zu verwandeln, “der die Weisheit liebte und praktizierte”, ein Beispiel für ein authentisches und tiefgründiges Heldentum, mit außergewöhnlichem Einfallsreichtum.

Antonio Canova, Palamedes (1796-1805; Carrara-Marmor, 70 x 65 x 210 cm; Tremezzina, Villa Carlotta, Museum und Botanischer Garten)
Antonio Canova, Palamedes (1796-1805; Carrara-Marmor, 70 x 65 x 210 cm; Tremezzina, Villa Carlotta, Museum und Botanischer Garten)
Antonio Canova, Palamedes (1796-1805; Carrara-Marmor, 70 x 65 x 210 cm; Tremezzina, Villa Carlotta, Museum und Botanischer Garten)
Antonio Canova, Palamedes (1796-1805; Carrara-Marmor, 70 x 65 x 210 cm; Tremezzina, Villa Carlotta, Museum und Botanischer Garten). Foto: Carlo Borlenghi
Andrea Appiani, Porträt des Grafen Giovanni Battista Sommariva (um 1805; Öl auf Leinwand, 45 x 58 cm; Bergamo, Accademia Carrara)
Andrea Appiani, Porträt des Grafen Giovanni Battista Sommariva (um 1805; Öl auf Leinwand, 45 x 58 cm; Bergamo, Accademia Carrara)

Laut Fernando Rigon Forte konnte Canova nicht anders, als “von einer Figur fasziniert zu sein, deren existenzielle und charakterliche Eigenschaften - angefangen bei der Etymologie seines Namens, ’Handfläche’ - seinen eigenen auffallend ähnlich waren [....]: von der bescheidenen Herkunft zur Erfindungsgabe, von der intuitiven Intelligenz zur loyalen Großzügigkeit, von der Wissenschaft zur von höchsten ethischen und ästhetischen Werten inspirierten Weisheit”. In den Augen des Käufers, Giovanni Battista Sommariva, dem ehemaligen Besitzer der heutigen Villa Carlotta, erhält die Geschichte eine neue, grundlegende Bedeutung. Ehrgeizig, reich, ein kühner “neuer Mann”, hatte er schnell die Spitze der napoleonischen Verwaltung erreicht, wurde aber ebenso plötzlich von allen Ämtern verdrängt, da ihm vorgeworfen wurde, durch skrupellose Wirtschaftsspekulationen ein erstaunliches Vermögen erlangt zu haben. Sommariva war bereit, die Karte des verleumdeten Helden zu spielen, und war sich der Möglichkeiten einer symbolischen Neuauflage der Palamedes-Geschichte durchaus bewusst.



Eine Geschichte, die er wahrscheinlich gut kannte, denn er war nicht nur ein Mäzen von europäischem Rang (Sammler von Jacques-Louis David, Antonio Canova, Bertel Thorvaldsen), sondern auch ein raffinierter Bibliophiler, der eine Sammlung von über dreitausend Bänden besaß und sich der Freundschaft angesehener Literaten erfreuen konnte, wie Vincenzo Monti, der ihm ein Exemplar einer der luxuriösesten Ausgaben von Bodoni widmete.

Gleich neben seiner Bibliothek sollte das Meisterwerk seiner Sammlung stehen, als es um 1819 in Tremezzo eintraf, gezeichnet von einem ruinösen Sturz in Canovas Atelier und restauriert von dem Meister selbst, der sich weigerte, den Preis zu senken. Aus diesem unglücklichen Vorfall entstand ein Briefwechsel zwischen dem Künstler und seinem Mäzen, ein intensiver Dialog, in dem antiquarische Kultur und Sammelleidenschaft, Liebe zur Kunst und wirtschaftliches Kalkül miteinander verwoben sind. Schließlich wurde in der Villa Sommariva ein Raum mit Spiegeln “von höchster Schönheit und Qualität” eingerichtet, um die totale und gleichzeitige Vision des Helden “in seiner blühenden Jugend” zu ermöglichen, die von Homer ausgelassen, von Canova aber unsterblich gemacht wurde.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.