Der Mond in der Kunstgeschichte: 14 wichtige Werke, die unseren Trabanten zeigen


Am 20. Juli 1969 betritt der Mensch zum ersten Mal den Mond. Fünfzig Jahre später feiern wir dieses Ereignis mit einer Galerie der schönsten Kunstwerke in der Geschichte der... Mondkunst!

Am 20. Juli 1969 um 22:17 Uhr italienischer Zeit begann der US-amerikanische Astronaut Neil Armstrong an der Spitze der Apollo-11-Mission (die Besatzung des Raumschiffs wurde durch Edwin Aldrin und Michael Collins ergänzt) seinen Spaziergang auf dem Mond. Um dieses wichtige Ereignis genau fünfzig Jahre später zu feiern, haben wir eine Galerie mit Werken zusammengestellt, die den Mond zum Thema haben, der von Künstlern viel früher erobert wurde als von Astronauten. viel früher als von Astronauten erobert!

1. Galileo Galilei, Astronomie. Observations of the Lunar Phases, November-December 1609 (1609; autographes Papiermanuskript, Aquarellzeichnungen auf Papier, 33 x 23 x 1,7 cm; Florenz, Biblioteca Nazionale Centrale, ms. Galileiano 48
Beginnen wir unsere Betrachtung mit einem Blatt, das eigentlich kein Kunstwerk ist, da es die Zeichnungen der Mondphasen enthält, die Galileo Galilei (Pisa, 1564 - Arcetri, 1642) während seiner astronomischen Beobachtungen im Herbst 1609 anfertigte: Es ist jedoch die erste grafische Aufzeichnung des Mondes, wie wir ihn heute kennen (mit seinen Kratern, seinen Meeren, seinen Vertiefungen). Bevor Galilei entdeckte, dass der Mond eine raue und unregelmäßige Oberfläche hat, herrschte die religiös begründete Meinung vor, der Mond sei ein perfekter Körper. Außerdem hatte Galilei eine große Leidenschaft für die Kunst und war mit einem der größten Künstler seiner Zeit befreundet, Ludovico Cardi, genannt Cigoli, ein Toskaner wie er selbst. Und der große Wissenschaftler aus Pisa bewies mit der ersten realistischen Darstellung des Mondes ein gutes zeichnerisches Händchen: Zeichnen zu können war damals fast eine Voraussetzung, um ein hervorragender Wissenschaftler zu sein.

Galileo Galilei, Astronomie. Beobachtungen der Mondphasen, November-Dezember 1609
Galileo Galilei, Astronomie. Beobachtungen über die Mondphasen, November-Dezember 1609

2. Adam Elsheimer, Flucht nach Ägypten (1609; Öl auf Kupfer, 31 x 41 cm; München, Alte Pinakothek)
In diesem Gemälde des deutschen Malers Adam Elsheimer (Frankfurt am Main, 1578 - Rom, 1610) spielt die Episode, die Flucht nach Ägypten, fast nur eine untergeordnete Rolle: Das Werk ist nämlich weniger wegen seines religiösen Inhalts als vielmehr wegen seines... himmlischen Inhalts in die Kunstgeschichte eingegangen. In diesem bewundernswerten Nachtstück hat Elsheimer nämlich eine Kaskade von Sternen dargestellt, die das Aussehen der Milchstraße annimmt: Einige Gelehrte (darunter Anna Ottani Cavina) stellen die Hypothese auf, dass der Frankfurter Künstler in irgendeiner Weise mit den Studien von Galileo Galilei zu diesem Thema vertraut war, obwohl man bedenken muss, dass der Sidereus nuncius, die astronomische Abhandlung, in der auch die Mondoberfläche erwähnt wird, 1610 veröffentlicht wurde (es ist jedoch nicht auszuschließen, dass Elsheimer das Werk in jenem Jahr retuschiert hat). Elsheimers Himmel könnte aber auch das Ergebnis direkter Beobachtungen der Sterne sein, die dann “künstlerisch” nachbearbeitet wurden, denn es gibt mehrere Ungereimtheiten, angefangen beim großen Protagonisten, dem Mond: Wäre der Himmel in Wirklichkeit so bewölkt, wären die Sterne (zumindest die nahen) kaum sichtbar. Der Mond ist jedoch die große Hauptfigur des Werks und beleuchtet den Teich, in dem er sich spiegelt (auch wenn seine Spiegelung etwas unrealistisch erscheint, wenn auch suggestiv).



Adam Elsheimer, Flucht nach Ägypten
Adam Elsheimer, Flucht nach Ägypten

3. Ludovico Cardi, genannt Cigoli, Himmelfahrt der Jungfrau oder Unbefleckte Empfängnis (1610-1612; Fresko; Rom, Santa Maggiore, Paulinerkapelle)
Wie bereits erwähnt, war Ludovico Cardi, genannt Cigoli (Cigoli di San Miniato, 1559 - Rom, 1613), fast im gleichen Alter wie Galilei, ein großer Freund des Wissenschaftlers, und so wie dieser sich für die Kunst begeisterte, war Cigoli ein leidenschaftlicher Astronom. Seiner Freundschaft mit Galilei verdanken wir die erste realistische Darstellung des Mondes in einem Kunstwerk: das Fresko mit der Madonna (die abwechselnd als Himmelfahrt der Jungfrau und als unbefleckte Empfängnis interpretiert wird), das von Papst Paul V. für die Paulinische Kapelle in der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom in Auftrag gegeben wurde. Die Kirche hielt den Mond also für einen reinen, glatten, perfekten Körper ohne Unebenheiten. Dennoch wurde Cigoli nicht getadelt: Die kirchlichen Behörden zogen es vor, vorsichtig zu bleiben. Wir haben dieses Werk und diese Geschichte ausführlich in einem Artikel besprochen , den Sie unter diesem Link finden können.

Ludovico Cardi bekannt als Cigoli, Mariä Himmelfahrt oder Unbefleckte Empfängnis
Ludovico Cardi bekannt als Cigoli, Mariä Himmelfahrt oder Unbefleckte Empfängnis

4. Guercino, Endymion (1647; Öl auf Leinwand, 125 x 105 cm; Rom, Galleria Doria Pamphilj)
Nach der griechischen Mythologie (oder zumindest nach der populärsten Version des Mythos) war Endymion ein junger, schöner Hirte, in den sich Selene, die Mondgöttin, unsterblich verliebte. Selene war so sehr in ihn verliebt, dass sie Zeus um die Möglichkeit bat, ihm ewige Jugend und einen Zustand des ewigen Schlafes zu schenken, damit die Göttin für immer zu ihm gehen konnte: Selene wurde in der Tat von der Vorstellung gequält, dass Endymions sterblicher Zustand sie früher oder später von ihm trennen könnte. Viele Künstler haben sich an der Darstellung des Mythos versucht, und eine der schönsten Interpretationen stammt von Guercino (Giovanni Francesco Barbieri; Cento, 1591 - Bologna, 1666), der Endymion gemäß der typischen Ikonographie dösend darstellt, während der Mond (den wir am Himmel sehen) über ihn wacht. Es gibt ein sehr interessantes Detail in diesem Werk: das Fernrohr, das auf den Knien des jungen Mannes ruht, ein Fernrohr, das die Form und die Größe der “galileischen” Fernrohre hat. Nach einer neueren Interpretation des Gelehrten Pierluigi Carofano könnte das Werk von den Medici in Auftrag gegeben worden sein und einen Versuch der Medici darstellen, das Andenken des Wissenschaftlers nach der kirchlichen Zensur zu rehabilitieren. Interessanterweise war Endymion nach einigen antiken Versionen des Mythos selbst ein Astronom. Was auch immer die Bedeutung des Fernrohrs sein mag, Guercinos Bild vermittelt auf jeden Fall das Klima der damaligen Zeit, denn im Florenz der Medici war das Interesse an Galileis Studien und Entdeckungen groß, insbesondere nach seinem Tod.

Guercino, Endymion
Guercino, Endymion

5. Maria Clara Eimmart, Mondphasen (Ende 17. Jahrhundert; Pastell auf blauem Karton, 64 x 52 cm; Bologna, Universität Bologna, Museo della Specola)
Maria Clara Eimmart (Nürnberg, 1676-1707) war eine der ersten weiblichen Astronomen der Geschichte und wie Galilei eine hervorragende Zeichnerin, nicht zuletzt, weil sie ein Kind der Kunst war: Ihr Vater Georg Christoph war nämlich Maler (er war Anfang des 18. Jahrhunderts auch Direktor der Nürnberger Akademie der Bildenden Künste) und beschäftigte sich auch mit Astronomie. Die unglückliche junge Frau (sie starb im Alter von 31 Jahren bei einer Geburt, nur ein Jahr nach ihrer Heirat mit dem Mathematikprofessor Johann Heinrich Müller) bewies ihr großes Talent sowohl als Astronomin als auch als Zeichnerin in einer Reihe von Pastellzeichnungen, von denen sich einige heute im Specola-Museum in Bologna befinden. Diese Zeichnungen entstanden nach sorgfältigen Beobachtungen mit dem Fernrohr und wurden von Maria Clara in einer Serie mit dem Titel Micrographia stellarum phases lunae ultra 300 (“Mehr als 300 Mikrofotografien der Sterne und Mondphasen”) zusammengefasst. Die Bologneser Platten wurden Luigi Ferdinando Marsili (Bologna, 1658 - 1730), einem großen Wissenschaftler und Freund von Georg Christoph, übergeben, der sie in die Emilia brachte. Viele andere sind jedoch verloren gegangen, vor allem aufgrund eines Brandes, der die Bibliothek der Hochschule verwüstete, in der sich das Manuskript befand, zu dem auch einige ihrer Tafeln gehörten (die nach ihrem Verschwinden von ihrem Mann aufbewahrt wurden). Diejenigen, die überlebt haben, überraschen jedoch durch ihre große Präzision und sind ein weiterer Beweis für die große Entwicklung, die die Astronomie zwischen dem 17. und 18.

Maria Clara Eimmart, Mondphasen
Maria Clara Eimmart, Mondphasen

6. Donato Creti, Astronomische Beobachtungen. Mond (1711; Öl auf Leinwand, 51 x 35 cm; Vatikanstadt, Vatikanische Museen)
Der bereits erwähnte Luigi Ferdinando Marsili war zwar hauptsächlich im Bereich der Naturwissenschaften tätig, hegte aber auch ein starkes Interesse an der Astronomie. So beauftragte er 1711 einen der größten Maler seiner Zeit, Donato Creti (Cremona, 1671 - Bologna, 1749), mit einer Reihe von Ölgemälden auf Leinwand: jedes sollte die astronomische Beobachtung eines anderen Himmelskörpers darstellen. Der Mond durfte natürlich nicht fehlen, und Creti lieferte eine sehr getreue Darstellung von ihm: eine mächtige Präsenz, die sich über die beiden Astronomen erhebt, die ihn im Licht einer klaren Nacht mit ihrem Teleskop beobachten. Die Größe des Mondes mag nicht stimmen, aber das spielt keine Rolle: Marsili wollte die kirchlichen Autoritäten von der Notwendigkeit überzeugen, die Sterne zu studieren. Aus diesem Grund schenkte der in römischen Kreisen gut vernetzte Bologneser Adlige (Bologna gehörte zum Kirchenstaat, und Marsili war eine Art Kriegsheld: Bevor er sich der Wissenschaft widmete, kämpfte er gegen die Türken, wurde sogar gefangen genommen und bekleidete später diplomatische Ämter im Namen des Reiches) das Gerät Papst Clemens XI. Ein Geschenk, das sich vielleicht als überzeugend erweisen sollte, denn zwischen 1712 und 1726 wurde auf Veranlassung des Bologneser Senats der Torre della Specola im Palazzo Poggi gebaut, und zwar mit der Absicht, ihn zu einem astronomischen Observatorium zu machen (es war das erste öffentliche Observatorium in Italien). Für Marsili ging damit ein Traum in Erfüllung, und wir glauben, dass die Kunst dabei eine nicht geringe Rolle spielte.

Donato Creti, Astronomische Beobachtungen. Mond
Donato Creti, Astronomische Beobachtungen. Mond

7. Canaletto, Der Abend der Santa Marta (um 1760; Öl auf Leinwand, 119 x 187 cm; Berlin, Gemäldgalerie)
Im Schaffen von Giovanni Antonio Canal, genannt Canaletto (Venedig, 1697 - 1768), fehlt es nicht an prächtigen und präzisen Mondnächten: Der Künstler liebte es, sein Venedig bei Nacht zu malen, anlässlich von Festlichkeiten. Dazu gehörte auch der Vorabend von Santa Marta, ein Fest zu Ehren der Heiligen, das von einem Volksfest begleitet wurde. Die Heilige war die Schutzpatronin des gleichnamigen Stadtviertels, und am 29. Juli, im Hochsommer, wurde sie mit einem Volksfest gefeiert. Im Mondschein drängen sich die Venezianer an den Ufern, die zu diesem Anlass mit künstlichen Lichtern beleuchtet werden, mit Ständen und Zelten, die für das Fest aufgebaut sind, während einige Boote auf dem Meer fahren. Es ist alles dunkel, aber der Vollmond beleuchtet mit seinem Schein das Meer und die Umrisse der Figuren, die die Ufer der Stadt säumen.

Canaletto, Der Abend der Santa Marta
Canaletto, Der Vorabend von Santa Marta

8. Caspar David Friedrich, Zwei Männer bei der Betrachtung des Mondes (1819-1820; Öl auf Leinwand, 20,35 x 44,5 cm; Dresden, Galerie Neue Meister)
Die zwei Männer, die den Mond betrachten, sind eine der repräsentativsten romantischen Landschaften in der Kunst von Caspar David Friedrich (Greifswald, 1774 - Dresden, 1840), in der der Satellit oft der Hauptdarsteller ist, mit mondbeschienenen Ansichten von einsamen Meeren oder mit Figuren, die, wie in diesem Fall, durch dichte Wälder wandern und dann innehalten, um sie zu bewundern. Auf diesem Gemälde in Dresden suggerieren das Mondlicht und die Form des Himmels, dass die Nacht tatsächlich zu Ende geht und die Morgendämmerung naht. Ein Gefühl der Beunruhigung und Melancholie, das durch die kahlen Äste der Bäume und die kargen Felsen noch verstärkt wird, umgibt die gesamte Komposition: mystisch-spirituelle Spannung, das Bewusstsein, dass der Mensch im Vergleich zum Kosmos winzig ist, Furcht und gleichzeitig Anziehung für die Kraft der Natur (typisch für die Ästhetik des Erhabenen) sind einige der Elemente, die sich aus dieser Landschaft ableiten lassen, von der Friedrich später weitere Versionen anfertigte (eine davon mit einem Paar, bestehend aus einem Mann und einer Frau). Wir wissen nicht, wer die beiden Männer sind, die in die Betrachtung des Mondes vertieft sind, aber es ist wahrscheinlich, dass einer von ihnen Friedrich selbst ist. Es gibt auch eine politische Deutung des Werks, die ironischerweise von Friedrich selbst vorgeschlagen wurde: Als der Dichter Karl Förster den Künstler 1820 besuchte und das Werk betrachtete, sagte ihm der Maler, dass die beiden Figuren “irgendeine demagogische Intrige schmieden”. Deutschland erlebte zu dieser Zeit eine sehr unruhige Zeit, und 1819 wurden die so genannten Karlsbader Beschlüsse erlassen, eine Reihe von Dekreten, mit denen Überwachungsmaßnahmen für die Aktivitäten der Universitäten und der Presse eingeführt wurden, um jegliche liberale Abweichung in dem nach dem Wiener Kongress gegründeten Deutschen Bund zu unterdrücken. Maßnahmen, die von den Intellektuellen der damaligen Zeit (und vielleicht auch in diesem Gemälde von Friedrich) stark kritisiert wurden.

Caspar David Friedrich, Zwei Männer, die den Mond betrachten
Caspar David Friedrich, Zwei Männer bei der Betrachtung des Mondes

9. Salvatore Fergola, Nocturne auf Capri (um 1843; Öl auf Leinwand, 106 × 131 cm; Neapel, Museo e Real Bosco di Capodimonte)
Eines der schönsten Nachtgemälde der italienischen Romantik, Notturno a Capri von Salvatore Fergola (Neapel, 1799 - 1874), zeigt einen Blick auf die Bucht von Neapel vor der Marina Piccola, vor der Kulisse der Faraglioni-Felsen, wie sie in neapolitanischen Volksliedern besungen werden, mit dem Meer, auf dem “der silberne Stern schimmert”, dem Mond, der den Himmel erhellt, und den Booten der Fischer von Capri, die in geringer Entfernung vom Ufer mit zum Trocknen gehissten Segeln festgemacht haben. Das Werk wird heute im Nationalmuseum von Capodimonte aufbewahrt, wo es 1967 als Erbschaft aus der Sammlung von Nicola Santangelo, Innenminister unter König Ferdinand II. von Bourbon, eintraf: Santangelo hatte eine große Vorliebe für Fergolas Nocturnes. Fergolas Nocturnes waren die ersten Produkte der neapolitanischen romantischen Schule: Der Künstler ließ sich von den damals in Mode gekommenen französischen Gemälden inspirieren und verbreitete als erster den Geschmack für diese Art der Darstellung in der neapolitanischen Region.

Salvatore Fergola, Nocturne auf Capri
Salvatore Fergola, Nocturne auf Capri

10. Vincent van Gogh, Sternennacht (1889; Öl auf Leinwand, 72 x 92 cm; New York, Museum of Modern Art)
Die Sternennacht( niederländisch:De sterrennacht ) ist eines der ikonischsten Werke von Vincent van Gogh (Zundert, 1853 - Auvers-sur-Oise, 1890) und eines der repräsentativsten für den letzten Teil seiner Karriere. Das Gemälde stammt aus dem Jahr 1889 und wurde in Saint-Rémy-de-Provence gemalt, wo er zu dieser Zeit in eine psychiatrische Klinik eingewiesen wurde. Während dieses Aufenthalts erlebte van Goghs Kunst einen Wendepunkt, der ihn zu einem Stil führte, der eher “expressionistisch” als “impressionistisch” war, und die Leinwand wurde bald zu dem Ort, an dem der Künstler aus Zundert Landschaften so darstellte, wie er sie in sich selbst sah, eine Antwort seiner Phantasie auf die Natur. Heute Morgen“, schrieb Vincent in einem Brief an seinen Bruder Theo am 6. Juni 1889, ”schaute ich von meinem Fenster aus auf die Landschaft, lange bevor die Sonne aufging, mit nichts als dem Morgenstern, der wirklich groß aussah. Daubigny und Rousseau haben dieses Thema bereits gemalt und dabei die ganze Intimität, den Frieden und die Majestät zum Ausdruck gebracht und ein so starkes, persönliches Gefühl hinzugefügt. Ich bedauere diese Gefühle nicht. Ich habe immer noch große Gewissensbisse, wenn ich an mein Werk denke, das so wenig mit dem übereinstimmt, was ich mir wünsche. Ich hoffe, dass ich auf lange Sicht in der Lage sein werde, bessere Dinge zu tun, aber ich bin noch nicht so weit. Van Gogh setzte seine Landschaft mit dichten, weichen Pinselstrichen um und schilderte eine Landschaft, die zum Teil real, zum Teil aber auch erfunden ist (die Kirche mit dem hohen Turm erinnert an die religiösen Gebäude der niederländischen Landschaft, in der der Künstler aufgewachsen war). Es handelt sich also nicht um eine reale Landschaft, sondern eher um eine innere Vision des Künstlers, eine Art Traum, der die Gefühle des Malers zu dieser Zeit zum Ausdruck bringt.

Vincent van Gogh, Sternennacht
Vincent van Gogh, Sternennacht

11. Osvaldo Licini, Amalassunta auf blauem Grund (1951; Öl auf Leinwand, 25,5 x 34 cm; Privatsammlung)
Der große Maler Osvaldo Licini (Monte Vidon Corrado, 1894 - 1958) fühlte sich dem Mond, den er “Amalassunta” nannte, sehr verbunden: In einem Brief an den Kritiker Giuseppe Marchiori vom 21. Mai 1950 schrieb Licini, Amalassunta sei “unser schöner Mond, Silbergarantie für die Ewigkeit, personifiziert in wenigen Worten, der Freund eines jeden leicht müden Herzens”. Der Mond wird zu einem Gegenstand heiterer Betrachtung, oft surrealistisch, fähig, außergewöhnliche Traumvisionen hervorzurufen, in denen der Satellit ein menschliches Gesicht annimmt und von Zeit zu Zeit mit den Figuren interagiert, die Licini zum Leben erweckt. Wir sind uns nicht sicher, warum Licini beschlossen hat, den Mond Amalassunta“ zu nennen: In einem Interview anlässlich der Biennale von Venedig 1958 erklärte der Maler, dass ihn der Name einer Prinzessin aus Ravenna, Amalasunta, die zwischen dem fünften und sechsten Jahrhundert n. Chr. lebte, faszinierte. Kürzlich hat Lorenzo Licini, der Neffe des Künstlers, den Namen ”Amalassunta“ mit zwei Anagrammen (”die heilige Muse“ und ”Malus, Satan") in Verbindung gebracht, was die Werke des Künstlers in die Nähe der Gedichte von Baudelaire rückt, dem er sehr zugetan war.

Osvaldo Licini, Amalassunta auf blauem Hintergrund
Osvaldo Licini, Amalassunta auf blauem Grund

12. Giulio Turcato, Lunar Surface (1968; Öl und Mischtechnik auf Schaumgummi, Durchmesser 90 cm; Privatsammlung)
Unter den italienischen Künstlern der 1960er Jahre war Giulio Turcato (Mantua, 1912 - Rom, 1995) einer der sensibelsten für das Thema der Mondfahrt. Er widmete dem Mond einen ganzen Strang seines Schaffens, die Lunar Surfaces. Die Absicht des großen Künstlers war es, das Bild des Mondes mit alltäglichen Materialien, insbesondere mit Schaumgummi, zu konstruieren. Die Eroberung des Weltraums und der Wettlauf um den Mond wurden so zu einem konkreten Thema in Turcatos Kunst, die optimistisch auf den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt jener Jahre blickte. “Ich benutze Gummi”, erklärte Turcato selbst 1971, “weil seine raue Kruste voller neuer Warnungen und Wunder ist”. Und in der Tat, durch die Einwirkung auf den Schaumgummi stellt Turcato die Oberfläche des Mondes mit überraschender Wahrhaftigkeit nach.

Giulio Turcato, Mondoberfläche
Giulio Turcato, Oberfläche des Mondes

13. Andy Warhol, Moonwalk (1980er Jahre; Siebdruck; verschiedene Standorte)
Als wichtiger Zeitzeuge konnte Andy Warhol (Pittsburgh, 1928 - New York, 1987) nicht umhin, Neil Armstrong zu huldigen, der zum ersten Mal den Mond betrat. So wurde das berühmte Foto, das den amerikanischen Astronauten neben der Flagge der Vereinigten Staaten zeigt, auch zu einer Ikone der Pop Art. Sicherlich nicht eine der bekanntesten, aber dennoch präsent.

Andy Warhol, Moonwalk
Andy Warhol, Moonwalk

14. Anish Kapoor, Moon Mirror (2014; Edelstahl und Lack, Durchmesser 114 cm; Privatsammlung)
Anish Kapoor (Bombay, 1954) gehört unter den zeitgenössischen Künstlern zu denjenigen, die sich am meisten für astronomische Themen interessieren, und es gibt mehrere seiner Werke zu diesem Thema. Er ist auch ein großer Verehrer von Galileo: und der Wissenschaftler scheint in dem Mondspiegel, einem erfolgreichen Strang von Kapoors Produktion, doppelt gehuldigt zu werden. Die Form und die Lackeinsätze erinnern an den Himmelskörper, während der Spiegel eine Hommage an die Instrumente ist, die die Astronomen zur Beobachtung des Satelliten (und der Sterne im Allgemeinen) verwenden.

Anish Kapoor, Mondspiegel
Anish Kapoor, Mond-Spiegel. Mit freundlicher Genehmigung der Galerie Massimo Minini


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.