Der Mensch von der Antike bis zur Renaissance. Für die lang erwarteten Live-Ausstellungen über Odysseus und Raffael


Eine Entdeckungsreise des Menschen von der Antike bis zur Renaissance, die sich wie ein roter Faden durch die Ausstellung über Odysseus in Forlì und die über Raffael in Rom zieht.

Zwei beeindruckende Ausstellungen liegen unter Verschluss und warten darauf, ihre außergewöhnlichen Inhalte zu entfalten, die zu Beginn dieses dritten Jahrtausends den strukturellen Bogen der mediterranen Zivilisation als einen immerwährenden Weg der Kultur neu vorschlagen. Die beiden Ausstellungen, die des Odysseus in Forlì und die des Raffael in Rom, erweisen sich als Grundpfeiler eines immensen epochalen Bogens und verströmen mit großartigen Meisterwerken die Themen der menschlichen Geschichte.

Wir hoffen auf ihre baldige Eröffnung und in der Zwischenzeit möchten wir unter den anagogischen Szenen, die diese Ausstellungen direkt oder virtuell zeigen, einen besonderen Faden finden, der nie verschwindet und den wir einfach “Mensch” nennen können. Dieser Begriff enthält alle möglichen menschlichen Eigenschaften und Fähigkeiten, alle Bedingungen und Möglichkeiten der Existenz, aber in unserer Betrachtung wollen wir uns auf die männliche physische Figur konzentrieren, auf die Art und Weise, wie sie in der Kunst das Mysterium und die Frage, “wer” der Mensch ist, zusammengefasst hat, insbesondere in den höchsten Rollen. Betrachten wir also den männlichen Körper: ein Körper, der nackt sein muss! In der Tat hat sich die Bildhauerei schon immer mit dem Thema der Männlichkeit befasst, und zwar in der intensiven und konzentrierten Form einer hochmütigen und feierlichen Präsenz. Die Ausstellung in Forlì bietet uns die antiken Götter mit einer Reihe von mächtigen und raumbeherrschenden Sujets, während die Raffael-Ausstellung uns mit einem unsagbaren Antinoos und den apollinischen Marmortorsi sowie den Bronzestatuen erregt.

Und wir tauchen vor allem mit Odysseus in jene ägäische Morgenröte ein, die die Blüte der Jugend in den Gymnasien, den Kult der Energie und die starke Dominanz des männlichen Charakters in den Agonien, ob spielerisch oder kriegerisch, sah. Vor allem die griechischen Götter, die ersten, die in einem menschlichen Körper und mit menschlichen Leidenschaften lebten und sich in menschliche Schicksale verstrickten. Hier sind sie aus dem Katalog von Forlì: Jupiter, der Herr des Olymps, und Poseidon, der schreckliche Gott des Meeres, der jahrelang nicht aufhört, Odysseus von einer Insel zur anderen in die Ferne zu schleudern. Dies sind die Götter, in deren Atem die siegreichen Epheben der Spiele, die Kouroi, wie der lächelnde Knabe der Volomandra, und wie Aristodicus, der hier vergesslich festgehalten wird, während er auf die Nume zusteuert, fast in seinem mächtigen Gesäß dieAreté konzentrieren, die Quintessenz des Willens der Seele, die nach dem Glauben der Zeit ihren Sitz in den heiligen Knochen hatte. Die Antike hat uns großartige Modelle der Körperlichkeit hinterlassen, die in der Spende zum Ausdruck kommen, in der liturgischen Vorführung der tugendbeladenen Jugend zum Himmel. Und die Nacktheit ist ihr totales, fideistisches, fast übermenschliches Symbol, bei dem kein Accessoire erlaubt ist, während nur das Haar und vielleicht die Schamlocken (von der geliebten Jungfrau gekämmt) die Weihe kennzeichnen.



Die griechische Kunst liebte damals den Körper des Heranwachsenden.

Römische Kunst, Jupiter (zweite Hälfte 2. - Anfang 3. Jahrhundert n. Chr.; weißer Marmor, 183 x 51 cm; Terracina, Museo della Città)
Römische Kunst, Jupiter (zweite Hälfte 2. - Anfang 3. Jahrhundert n. Chr.; weißer Marmor, 183 x 51 cm; Terracina, Museo della Città)


Kalamid oder Werkstatt des Kalamid, Poseidon (480-470 v. Chr.; Bronze, Höhe 209 cm; Athen, Archäologisches Nationalmuseum)
Calamide oder Werkstatt des Calamide, Poseidon (480-470 v. Chr.; Bronze, 209 cm hoch; Athen, Archäologisches Nationalmuseum)


Griechische Kunst, Kouros von Volomandra (560-540 v. Chr.; Marmor, Höhe 179 cm; Athen, Archäologisches Nationalmuseum)
Griechische Kunst, Kouros von Volomandra (560-540 v. Chr.; Paros-Marmor, Höhe 179 cm; Athen, Archäologisches Nationalmuseum)


Griechische Kunst, Kouros von Aristodicus (510-500 v. Chr.; Paros-Marmor; Athen, Archäologisches Nationalmuseum)
Griechische Kunst, Kouros des Aristodikus (510-500 v. Chr.; Paros-Marmor; Athen, Archäologisches Nationalmuseum)

Im frühen 16. Jahrhundert ist es das kognitive Gleichgewicht, das auf den antiken Pylon im Herzen der Renaissance reagiert. Es ist Raffael, der auf das Griechentum antwortet. Das Problem des nackten und stehenden männlichen Protagonisten hatte das Mittelalter mit den unangemessenen und symbolischen Beweisen von Pisano und Jacopo della Quercia durchlaufen, dann mit den humanistischen von Nanni (sein Herakles im sguguaglio ist bewundernswert) und den christlichen von Brunelleschi und Ghiberti, und hatte zu dem verdrehten und verdummenden Rätsel von Donatellos David-Merkur geführt. Es wird Michelangelo sein, der sich der Herausforderung stellt, aber Raffael weiß sehr wohl, dass es sich um ein Gleichgewicht handelt, um die höfische Lösung, um die erhabene Mischung, die der julianische und leoninische Humanismus der päpstlichen Höfe vorsah, wenn das Heldentum der Weisheit, der bewussten Ordnung weicht. So bietet uns die Scuderie-Ausstellung die klassische Wiederbelebung, die vor allem Hadrian und seinen Voluptas zu verdanken ist, mit dem gewundenen Torso des Apollo (dem Sassi-Torso) und dem hochmusikalischen Antinoos, von unendlicher Süße, wie das Echo einer bösartigen Akustik, die ein entferntes Echo seit Jahrhunderten wiederholt.

Raffael sammelt, studiert, entnimmt die Antike der umfangreichen archäologischen Anthologie, die ihm Rom bot, und verbreitet ständig die Wahrheit des strukturellen menschlichen Aktes in seinen Zeichnungen und Bühnenbildern. Unter diesem Gesichtspunkt ist die Ausstellung in der Scuderie außerordentlich reich an Zeichnungen, die mit jedem Werk in fruchtbarem Einklang stehen, fast ein kontinuierlicher paralleler Schatz, der meisterhaft und belebend bleibt. Auf diese Weise zeigt sich der Urbinate in jeder Szene und jeder Pose als idealer Demiurg des menschlichen Körpers.

Nanni di Banco, Herakles (1404-1409; Marmor; Florenz, Dom Santa Maria del Fiore, Porta della Mandorla)
Nanni di Banco, Herakles (1404-1409; Marmor; Florenz, Dom Santa Maria del Fiore, Porta della Mandorla)


Donatello, David-Merkur (um 1440; Bronze, Höhe 158 cm; Florenz, Museo Nazionale del Bargello)
Donatello, David-Merkur (um 1440; Bronze, Höhe 158 cm; Florenz, Museo Nazionale del Bargello)


Römische Kunst, Kaiser Hadrian als Mars (2. Jahrhundert n. Chr.; Marmor; Rom, Kapitolinische Museen)
Römische Kunst, Kaiser Hadrian als Mars (2. Jahrhundert n. Chr.; Marmor; Rom, Kapitolinische Museen)


Römische Kunst, Antinoos (2. Jahrhundert n. Chr.; Marmor, Höhe 200 cm; Neapel, Museo Archeologico Nazionale)
Römische Kunst, Antinoos (2. Jahrhundert n. Chr.; Marmor, Höhe 200 cm; Neapel, Archäologisches Nationalmuseum)

Aber vergessen wir nicht Michelangelos Herausforderung mit derHapax seines jungen, gigantischen und schrecklichen Marmor-Davids, der 1504 coram populo aufgestellt wurde, just in dem Jahr, in dem der junge Mann aus Urbino nach Florenz kam. Zu diesem höchsten Akt möchten wir sagen, dass Raffael darauf antwortet, indem er er selbst bleibt, aber gewiss nicht auf enttäuschende Weise, sondern im Gegenteil, indem er immer eine tadellose und vollendete Wahrheit der geoffenbarten Wirklichkeit präsentiert. In diesem Sinne bitten wir alle zukünftigen Besucher der Ausstellung, den Zeichnungen besondere Aufmerksamkeit zu schenken, und hier zeigen wir die Studie für Merkur und Psyche aus der Münchner Sammlung, in der die Figur des Gottes ohne jeden Zweifel ein statuarisches und perfektes Paradigma ist.

Aus Schärfe und Dankbarkeit gegenüber Michelangelo erwähnen wir schließlich auch Leonardos geheime Studie des Kolosses von Buonarroti, kurz nachdem er vor dem Palazzo Vecchio aufgestellt wurde, und wie Correggio (1518) daraus seine schöpferische Kraft für den eichengekrönten Helden, den nackten Freskoakt in der Klosterkammer von San Paolo (ebenfalls geheim), schöpft: fast das letzte Vermächtnis der italienischen Kunst zum ewigen Thema des Kouros: stark, schön und tugendhaft.

Michelangelo Buonarroti, David (1501-1504; Marmor, 516 x 199 cm; Florenz, Galleria dell'Accademia)
Michelangelo Buonarroti, David (1501-1504; Marmor, 516 x 199 cm; Florenz, Galleria dell’Accademia)


Raffael, Studie für Merkur und Psyche (1517; Rötel und Bleistift auf Papier, 269 x 227 mm; München, Staatliche Graphische Sammlung)
Raffael, Studie für Merkur und Psyche (1517; Rötel und Bleistift auf Papier, 269 x 227 mm; München, Staatliche Graphische Sammlung)


Leonardo da Vinci, Studie zu Michelangelos David (1505; Feder, Tinte und Kohle auf Papier; Windsor, Königliche Sammlung)
Leonardo da Vinci, Studie für den David von Michelangelo (1505; Feder, Tinte und Kohle auf Papier; Windsor, Königliche Sammlung)


Correggios Held in der Camera di San Paolo in Parma (1518)
Correggios Held in der Camera di San Paolo in Parma (1518)


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.