Der Löwe von St. Markus war ein chinesisches Ungeheuer: Welche Auswirkungen hat die venezianische Entdeckung?


Es ist nun endgültig erwiesen, dass der Löwe auf dem Markusplatz in Venedig in Wirklichkeit ein chinesisches Ungeheuer ist. Hier erfahren Sie, wie die Entdeckung gemacht wurde und was sie bedeutet.

La Nachricht ist so überraschend und beunruhigend, dass sich die Welt der Historiker und Kunsthistoriker auch eine Woche nach der Bekanntgabe (die am 11. Juni auf einer internationalen Konferenz in Venedig stattfand) noch immer mit Kommentaren zurückhält. Die Statue des Markuslöwen, die seit dem 13. Jahrhundert (mindestens) auf der viel fotografierten Säule auf dem Markusplatz in Venedig steht, ist die Nachbildung einer chinesischen Statue, höchstwahrscheinlich eines zhènm&u grave;shòu (镇墓兽, “Wächter der Gräber”), einer monströsen Kreatur aus der Tang-Zeit (609-907 n. Chr.).

Um es den Lesern zu verdeutlichen: Es handelt sich hier nicht um eine der vielen Sensationshypothesen, die auf Kongressen oder Konferenzen verkündet werden und wegen ihrer Faszination in den Zeitungen der ganzen Welt kursieren, sondern um Beweise, denen es an soliden Grundlagen fehlt. Es handelt sich um eine wissenschaftliche Studie, die von einem Team von Geologen, Chemikern, Archäologen und Kunsthistorikern der Universität Padua und der Internationalen Vereinigung für mediterrane und orientalische Studien - Ismeo - in Zusammenarbeit mit Kollegen von der Universität Ca’ Foscari in Venedig, die von anderen, unabhängigen Wissenschaftlern im Rahmen des üblichen Peer-Review-Systems im Hinblick auf eine Veröffentlichung in einer internationalen wissenschaftlichen Zeitschrift (die Autoren haben sich für Antiquity entschieden) geprüft werden. Wenn das Team keine eklatanten Fehler macht (was bisher nicht anzunehmen ist), haben wir es mit einer wissenschaftlichen Entdeckung zu tun , die die Geschichte dieser Statue für immer verändern wird.

Der Löwe des Markusplatzes. Foto: Dennis Jarvis
Der Löwe des Markusplatzes. Foto: Dennis Jarvis
Der Löwe des Markusplatzes. Foto: Mario Roberto Durán Ortiz
Der Löwe des Markusplatzes. Foto: Mario Roberto Durán Ortiz
Der Löwe des Markusplatzes. Foto: D. Convertini
Der Löwe des Markusplatzes. Foto: D. Convertini

Die Studie

Kurz gesagt, die Wissenschaftler konnten die chinesische Herkunft der Statue durch eine chemische Analyse von Blei-Isotopen nachweisen. Es handelte sich um drei noch nie analysierte Proben, die entnommen wurden, als der Löwe 1990 von der Säule abgenommen und zur Restaurierung (und für eine Ausstellung) ins British Museum gebracht wurde. Als man die Statue aus der Nähe betrachten konnte, gab es eine breite Debatte über ihre Herkunft und ihren Ursprung, eine Statue, die in Europa und darüber hinaus isoliert war: Man nahm an, dass sie ein bisschen von allem war, sasanisch, assyrisch, hellenistisch, indisch und sogar chinesisch. Doch dann setzte sich - auf der Grundlage stilistischer und ikonografischer Elemente - die von Bianca Maria Scafì mit guten Argumenten untermauerte Hypothese anatolischen Ursprungs (4. Jahrhundert v. Chr.) durch. Der Löwe wäre ursprünglich eine der Nebenfiguren des in der Stadt Tarsus verehrten Gottes Sandon/Sandas gewesen, der von gehörnten Löwen unterstützt wurde: dem geflügelten Löwen auf der Piazzetta San Marco wurden die Hörner abgeschnitten.



In den letzten fünfunddreißig Jahren hat sich das Archiv der chemischen Daten von Bleiisotopen enorm erweitert, erklärt Massimo Vidale, Archäologe an der Universität Padua und Initiator der Studie. Daher schien es angebracht, die Bleisotopensignatur der drei Proben zu untersuchen, von denen zwei aus dem Mittelteil der Statue, dem ältesten Teil, und eine aus den Flügeln, die im 19. Und wir sahen, dass sie perfekt mit diesen Minen aus dem unteren tektonischen Becken des Yang-Tze-Flusses in Südchina übereinstimmten", erklärt Vidale und gibt zu, dass selbst sie nicht mit einem so eindeutigen Ergebnis gerechnet hatten. Die Flügel wurden daher ebenfalls umgeschmolzen, wobei höchstwahrscheinlich Material der vorherigen Flügel, ebenfalls aus China, verwendet wurde.

Auf der Grundlage der Isotopenergebnisse suchten die Wissenschaftler nach stilistischen und ikonografischen Vergleichen und fanden sie in den Statuen der Tang-Zeit - deren Ähnlichkeit bereits in den 1990er Jahren festgestellt worden war - und insbesondere in den zhènmùshòu, diesen monströsen Kreaturen, die vor den Gräbern der chinesischen Eliten aufgestellt wurden, mit Löwen- oder Drachengesicht oder anderen tierischen und menschlichen Zügen. Kurz gesagt, die Hypothese, die sich herauskristallisiert hat, ist, dass der venezianische Staat in einem Zeitraum zwischen 1172 (als die Säule errichtet wurde) und 1295 (als, wie ein Dokument bestätigt, der Löwe bereits vorhanden war) beschloss der venezianische Staat, eine drei- oder vierhundert Jahre alte Statue eines zhènmùshòu zu verwenden, die aus irgendeinem Grund zur Verfügung stand, und sie mit Änderungen in das Symbol des Evangelisten zu verwandeln. Außerdem wurde sie zu einem staatlichen Symbol, das perfekt funktionierte, da es nach mehr als siebenhundert Jahren immer noch da ist.

Der Löwe des Markusplatzes. Foto: Wolfgang Moroder
Der Löwe des Markusplatzes. Foto: Wolfgang Moroder
Der Löwe des Markusplatzes. Foto: Dimitris Kamaras
Der Löwe des Markusplatzes. Foto: Dimitris Kamaras
Der Löwe des Markusplatzes. Foto: Paolo Reggio
Der Löwe des Markusplatzes. Foto: Paolo Reggio
Der Löwe des Markusplatzes. Foto: Wikimedia/Zairon
Der Löwe des Markusplatzes. Foto: Wikimedia/Zairon

Die Auswirkungen und Fragen

Die Autoren der Studie sind nicht der Meinung, dass frühere Studien fehlerhaft waren, sondern dass der Fortschritt der Archive und der chemischen Methoden diese neuen Analysen ermöglicht hat, die nun unumstößliche Daten liefern. “Stilistische Feststellungen sind notorisch subjektiv, immer. Das Problem mit diesem Bild ist, dass es isoliert ist, in Europa, aber auch in China”, erklärt Professor Vidale. Die zhènmùshòu und die großen Bronzestatuen wurden nämlich in den folgenden Jahrhunderten in China im Zuge der Verfolgungen und Aufhebungen der buddhistischen und taoistischen Kulte durch verschiedene Kaiser alle neu gegossen und zerstört. Es wäre unmöglich gewesen, genaue Vergleiche zu finden, weshalb diese Entdeckung paradoxerweise auch für die chinesische Kunstgeschichte von Bedeutung ist.

Heute müssen wir jedoch zur Kenntnis nehmen, dass Venedig im 13. Jahrhundert eine chinesische Figur zum Symbol “seines” Evangelisten (dessen Leichnam im 9. Jahrhundert in Alexandria gestohlen worden war) und seines Staates machte. Wie ist diese Statue dorthin gekommen? Es ist plausibel, wie selbst die Autoren der Studie zugeben, dass sie mit Nicolò und Maffeo Polo, Vater und Onkel des berühmteren Marco, die zwischen 1264 und 1266 in China waren, dorthin gelangte. Da es sich jedoch um eine Statue aus dem 8. bis 9. Jahrhundert handelt, ist es ebenso plausibel, dass sie sich bereits seit Jahrzehnten in der Lagunenstadt befand.

Wir kennen den historischen Kontext: Zwischen 1260 und 1270, nach dem Verlust Konstantinopels, schloss sich Venedig ein und machte den geflügelten Löwen zu einem politischen und staatlichen Symbol und nicht zu einem religiösen. Dies allein erklärt jedoch nicht die Wahl des chinesischen Werks, dessen Ikonographie im Vergleich zu der damals vorherrschenden anomal ist (das Evangelium wurde erst später unter den Pfoten angebracht). Andererseits wissen wir so gut wie nichts darüber, warum diese Statue ausgewählt wurde und inwieweit sich die Venezianer ihrer fernen Herkunft bewusst waren: Bis heute gibt es keine schriftlichen Dokumente, die an diese Geschichte erinnern. Wir wissen also nicht einmal, welchen Einfluss sie auf die Geschichte und Kunstgeschichte der damaligen Zeit gehabt haben könnte. Sicher ist jedoch, dass der Ursprung mehr oder weniger schnell in Vergessenheit geriet. Bis heute. Eine Geschichte, die nach fünfunddreißig Jahren eine Debatte über eine der seltsamsten Statuen Europas wiedereröffnen wird, eine Geschichte, die ausnahmsweise einmal ohne Übertreibung buchstäblich in ein Geheimnis gehüllt ist.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.