by Federico Giannini, Ilaria Baratta , published on 14/08/2021
Categories: Werke und Künstler
/ Disclaimer
Telemaco Signorini entdeckte das Dorf Riomaggiore im Jahr 1860: Der Künstler empfand es als abgelegenes Dorf und "zivilisationsfeindlich". Doch er verliebte sich in das Dorf, kehrte mehrmals dorthin zurück und trug mit seinen Gemälden dazu bei, es der Welt zu zeigen.
Telemaco Signorini (Florenz, 1835 - 1901) entdeckte Riomaggiore fast zufällig. Damals war das erste der Cinque Terre ein Bauerndorf, das sehr schwer zu erreichen war: Man konnte es nur mit dem Boot erreichen oder zu Fuß über die Straßen und Wege, die entlang der Halbinsel Porto Venere verliefen. Man schrieb das Jahr 1860, Signorini war fünfundzwanzig Jahre alt und hielt sich in La Spezia auf, um zusammen mit zwei seiner Freunde und Kollegen, Cristiano Banti (Santa Croce sull’Arno, 1824 - Montemurlo, 1904) und Vincenzo Cabianca (Verona, 1827 - Rom, 1902), die Dörfer des Golfo dei Poeti zu entdecken. In seinen Tagebüchern, die erstmals 1911 auf Initiative seines Bruders Paolo, dann 1942 in einer luxuriösen Ausgabe und 2020 in einem schönen Band von Töpffer Edizioni veröffentlicht wurden, erzählt Signorini, dass die Gruppe eines Sommermorgens auf dem Markt in La Spezia einige “Frauen in einer sehr seltsamen und äußerst malerischen Tracht” traf. Sie fragten, woher sie kämen, und erfuhren, dass sie aus Biassa stammten, einem Dorf genau auf halber Strecke zwischen La Spezia und Riomaggiore, und fragten, ob sie ihnen folgen könnten, um ihr Dorf zu besichtigen, waren aber enttäuscht, weil man von Biassa aus das Meer nicht sehen konnte. “Wenn ihr eine gute Sicht auf das Meer haben wollt, bis ihr das Licht von Genua seht”, schlug ihnen ein Junge aus dem Ort vor, “dreht die Festung und ihr kommt zum Heiligtum von Montenero, von dort aus könnt ihr die ganzen Cinque Terre sehen”. So wurden sie zur Wallfahrtskirche geführt, von der aus sich der Blick auf die Spitze des Mesco und das darunter liegende Riomaggiore öffnet: So entdeckte Signorini das Dorf, in das er später immer wieder zurückkehren sollte.
An der Wallfahrtskirche angekommen, ließen sich die drei von dem Wunsch leiten, diese Orte noch gründlicher zu besuchen, und ließen sich weder von dem steilen Abstieg zum Dorf noch von der sommerlichen Hitze schrecken (“Die Sonne brannte nicht mehr auf uns herab. Die Straße, in einem Atemzug genommen, schien flacher zu sein als eine Bauernallee”), und “unter tropischer Sonne” fuhren sie weiter nach Riomaggiore. Der erste Eindruck war jedoch nicht der beste: Signorini, Banti und Cabianca stießen sofort auf das Misstrauen der Einwohner von Riomaggiore. “Die ersten drei achäischen Korsaren, die vor Jahrhunderten in diese Felsen hinabstiegen und Riomaggiore dort ansiedelten”, berichtet der große Maler Macchiaioli in seinen Tagebüchern, “müssen die wenigen wandernden Hirten, die sie dort vorfanden, ebenso erschreckt haben wie die ersten Einwohner, an die wir uns wandten, über unsere Fragen erschraken. So dass wir, von Durst und Hunger geplagt, nur von der großen Begeisterung für die Kunst gestützt, vor einer so außergewöhnlichen Natur nicht einmal die Erfrischung eines Glases Wasser oder eines Bissens Brot hatten”. Und auch das Dorf wirkte auf die drei Maler alles andere als einladend, die Bewohner glichen eher Tieren als Menschen, ihre Behausungen waren in Signorinis Augen eher Behausungen als Häuser. Doch als sie am Hafen ankamen, änderten sich ihre Gefühle drastisch: “Der Rio, der durch das Dorf vom Tal bis zum Meer fließt, war damals mehr als von Häusern von grässlichen Höhlen gesäumt, aus denen allerlei Unrat in den Rio hinabregnete. Der Gestank von erstickenden menschlichen Exkrementen. Kein Geschäft, kein Einwohner, der bei unserem Anblick nicht zusammenzuckte. Und wir stiegen inmitten dieser schwarzen und schmutzigen Höhlen, inmitten dieses Abgrunds von Gewölben und stinkenden Treppen aus der engen Schlucht des Hafens zum Jachthafen hinunter. Und da war das üppigste Erwachen aller unserer Sinne. Als wir aus der Dunkelheit auftauchten, sahen wir das unendliche Blau dieser smaragdgrünen Tiefen. Unser Geruchssinn berauschte sich an dem salzigen, durchdringenden Meeresgeruch. Das Gehör freute sich über den feierlichen Klang der siegreichen Welle, die mit ihrer rhythmischen Bewegung die steilen Felsen ungezähmt umspülte und den menschlichen Abfall aus der Mündung des Rio riss, der ihn reinigte und in seinem ewig gesunden und prallen Schoß verstreute. Nachdem wir unseren Enthusiasmus besänftigt hatten, mussten wir an die Rückkehr denken; und so machten wir unter der gleichen sengenden Sonne den Aufstieg zum Heiligtum von Montenero und von dort nach Biassa; dann kehrten wir durch die kühlen Täler mit Olivenbäumen nach La Spezia zurück”.
Doch erst ab 1881 kehrten die Signorini häufiger nach Riomaggiore zurück. Der Bau der Eisenbahnlinie zwischen La Spezia und Sestri Levante, die 1874 für den Personenverkehr freigegeben wurde, war entscheidend: Die Eisenbahnlinie, die die steilen Felsvorsprünge an der Küste durchbrach, hatte die Dörfer der Cinque Terre aus ihrer jahrhundertealten Isolation befreit. Außerdem hegte der Künstler mit dem Einzug der Moderne auch in diesem Teil Liguriens die “Hoffnung, dieses Land weniger zivilisationsresistent vorzufinden”. So nahm er Kontakt mit dem genuesischen Maler Niccolò Barabino (Sampierdarena, 1832 - Florenz, 1891) auf, der ihn wiederum an Agostino Fossati (La Spezia, 1830 - 1904) empfahl, der Signorinis neuer Führer in Riomaggiore war. Hier ist also die neue Begegnung mit dem Dorf: Die Bedingungen waren besser als zwanzig Jahre zuvor, doch “das Land”, so lesen wir noch in den Tagebüchern, “war damals tausendmal wilder als heute”. Um zu verstehen, was Signorini mit “wild” meinte, finden sich in den Tagebüchern einige Episoden, die ihn schockierten: eine Gruppe von Jungen, die einen Hund mit Steinen bewarfen, weil es sich um ein Tier handelte, das er noch nie zuvor gesehen hatte (in Riomaggiore gab und gibt es viele Katzen, während Hunde, die für das Leben in dem zerklüfteten Dorf unpassend waren, sehr selten vorkamen). Eine Frau wäscht ihrem Kind das Gesicht mit Spucke. Die Unmöglichkeit, saubere Gesichter, Fisch oder Fleisch, eine Hebamme oder einen Arzt zu finden. In Riomaggiore arbeiteten die Männer vor allem in den Weinbergen, die sich an die Felsen klammerten, oder in den kurzen Landstrichen (ironischerweise “die Cian” genannt, obwohl es in diesen “Ebenen”, wie Signorini sagt, unmöglich war, vier Schritte waagerecht zu gehen): Hier wurde Wein produziert, meist für den Export. Die Frauen halfen den Männern auf den Feldern oder blieben im Dorf, “auf dem Boden liegend wie auf der Straße”, um Strümpfe zu stricken oder die Nachbarn zu beschimpfen. Die kleinen Mädchen waren dafür zuständig, Körbe und Wassereimer zu tragen, wo immer sie gebraucht wurden.
Die frühesten Gemälde in Riomaggiore gehen auf diesen ersten Aufenthalt zurück (Signorini war bei einem Holzfäller im Dorf untergekommen), obwohl die meisten auf die Reisen in den 1990er Jahren zurückgehen (wobei auch hier zu bedenken ist, dass einige Gemälde schwer zu datieren sind). Es handelt sich meist um Ansichten des Dorfes und der Küste. Eines dieser Gemälde, das besonders bekannt ist, da ihm auch zwei vorbereitende Zeichnungen vorausgingen, von denen eine aus dem August 1881 stammt, ist eine Ansicht des Dorfes von der Via San Giacomo aus, der schmalen Straße, die auf der linken Seite des Jachthafens verläuft und die auch heute noch die Anlaufstelle für Touristen ist, die ein fotografisches Andenken an ihren Urlaub in Riomaggiore mit nach Hause nehmen wollen. A Veduta dalla costa di Riomaggiore (Blick auf die Küste von Riomaggiore), aus der Kunstsammlung der Bank von Italien, stammt wahrscheinlich aus seinem Aufenthalt im Jahr 1881 und zeichnet sich durch die dunklen Töne im Gegensatz zum Licht und den starken Kontrast zwischen der dunklen Masse der Küste und den helleren Tönen des Meeres und des Himmels aus. Ein Werk, das sich, wie der Gelehrte Angelo Del Guercio schrieb, durch das “ausgewogene Verhältnis zwischen der konkreten Exaktheit der Darstellung, der extremen Freiheit bei der Ausarbeitung der kompositorischen Struktur des Werks und der psychologischen Suggestion” auszeichnet, d. h. die Kombination, die Telemaco Signorinis Malerei großartig und charakteristisch macht.
|
Telemaco Signorini, Ansicht von Riomaggiore (um 1870-1880; Öl auf Leinwand, 23,5 x 36 cm; Privatsammlung) |
|
Telemaco Signorini, Blick von der Küste von Riomaggiore (um 1870-1880; Öl auf Karton, 13 x 19 cm; Rom, Bank von Italien) |
|
Riomaggiore heute, von der Wallfahrtskirche von Montenero aus gesehen. Foto von Daviboz |
|
Riomaggiore heute. Foto Fenster zur Kunst |
|
Der Jachthafen von Riomaggiore heute. Foto Luca Casartelli |
Es dauerte weitere zehn Jahre, bis Signorini nach Riomaggiore zurückkehrte, aber von 1892 bis 1899 begannen seine Aufenthalte in den Cinque Terre im jährlichen Rhythmus aufeinander zu folgen. In Riomaggiore hatte der Künstler die Atmosphäre gefunden, die er suchte: weit weg von den Zwängen der Akademie und der Historienmalerei und wie alle Macchiaioli-Maler an der Malerei nach dem Leben interessiert, suchte Signorini, wie viele seiner Kollegen, in jenen Jahren nach neuen Themen für die Pleinairmalerei, die möglicherweise noch nie von anderen angegangen wurden. Und vielleicht ist es nicht übertrieben zu sagen, dass die Cinque Terre heute einer der berühmtesten Badeorte der Welt sind, auch dank Signorinis Beitrag, der als erster diesen Orten eine systematische künstlerische Würde verlieh, auf der Suche nach Stücken Liguriens, die noch nicht weithin bekannt waren, wie die damals stärker frequentierten Lerici und Porto Venere, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts von den großen ausländischen Reisenden “entdeckt” wurden, von Percy Bysshe Shelley bis William Turner, von Camille Corot bis George Gordon Byron, von Carl Blechen bis Johann Schilbach. Dass die Künstler erst später nach Riomaggiore und in die Cinque Terre kamen, ist leicht zu erklären: Bis zum Bau der Eisenbahn war es ein mühsames Unterfangen, diese Orte zu erreichen. Signorini selbst gelangte, wie wir gesehen haben, dank der Hinweise der Einheimischen dorthin: Bis vor den 1870er Jahren war es undenkbar, sich ohne örtliche Führer in diese Gebiete zu wagen. Folglich waren die Cinque Terre den meisten Menschen unbekannt. “Telemaco Signorini”, schreibt die Wissenschaftlerin Marzia Ratti in der Einleitung des von Töpffer Edizioni herausgegebenen Bandes, “ist der erste, der uns ein großes Fresko des Lebens in Riomaggiore schenkt, eingefangen durch die Gesichter der Frauen und Kinder, die Szenen der häuslichen Tätigkeiten, des Fischfangs, der sommerlichen Freizeit, die Ausblicke auf das Meer und die Einblicke in die Straßen, ein Ensemble, das sich gerade durch seinen Charakter als anthropologisches Repertoire stark von den üblichen vedutistischen und beschreibenden Darstellungen der Dörfer unterscheidet, die in derselben Zeit zu kognitiven und touristischen Zwecken auf der Welle der aufkommenden Ikonographie der Rivieras das Feld eroberten”.
Signorini selbst erklärt in seinen Tagebüchern, was ihn nach Riomaggiore zog: vor allem das Bedürfnis, sich mit einem “weiteren” Meer als dem des Golfs der Dichter zu messen. Ein offenes Meer, das jedoch nicht das der toskanischen Küste sein konnte, denn in der Toskana besteht der größte Teil der Küste aus großen Sandstränden, die sich weit in die blaue Weite erstrecken, während sich im östlichen Ligurien das offene Meer zeigt, wenn man aus den “engen Schluchten der Berge auftaucht, wo eine Stadt wie diese senkrecht auf steilen Klippen steht”. Es war dieser sensationelle Bildeffekt, der Signorini am meisten nach Riomaggiore zog: die “visuelle Überwältigung”, schrieb die Wissenschaftlerin Silvia Regonelli, “verbunden mit einer zerklüfteten Küste und kleinen Dörfern auf Felsvorsprüngen, von deren engen Gassen aus der Blick auf das Wasser die Lungen für die salzige Luft und die Augen für das plötzliche Licht öffnete”. Dies wird beispielsweise in einem Werk wie Tetti a Riomaggiore deutlich, wo das Dorf von oben fotografiert wird, wahrscheinlich von dem kleinen Platz vor der Kirche San Giovanni Battista, und sich der Blick auf das Meer öffnet. Ein ähnlicher Blick auf das Meer ist in einem der bekanntesten ligurischen Werke Signorinis zu sehen, der Vegetation von Riomaggiore, die sich heute in den Sammlungen Frugone in Genua befindet und die Signorini auch zur Biennale von Venedig 1897 mitbrachte. Es handelt sich um ein wahres Manifest des Divisionismus, ein Gemälde, in dem die von der Nachmittagssonne beleuchteten Blätter mit Flecken verschiedener Grüntöne wiedergegeben werden, die sich der kleinen, mit geschlagener Erde bedeckten Terrasse bemächtigen, während weiter unten die Steinhäuser des Dorfes das Blau des Meeres einrahmen, das mit breiteren Pinselstrichen aufgebaut ist. Aber das ist noch nicht alles: Das Bild besticht auch durch seinen gewagten Blickwinkel, denn der Maler hat sich auf der Spitze eines Steilhangs positioniert, um das starke Gefühl der Vertikalität zu vermitteln, das diesen Teil Liguriens kennzeichnet.
Das zeichnerische und malerische Werk Signorinis, das in Riomaggiore entstanden ist, ist sehr umfangreich und lässt sich in zwei große Gruppen unterteilen: Ansichten des Dorfes und der Küste einerseits und andererseits Werke, die das Leben im Dorf beschreiben und sich auf die Aktivitäten der Bewohner konzentrieren (bei der Arbeit oder in Momenten der Ruhe). Daraus folgt, dass Telemaco Signorinis Werk, wie Marzia Ratti weiter erklärt, “nicht nur ein Landschaftsgemälde ist, sondern eine sorgfältige und neugierige Beobachtung des gesamten natürlichen und sozialen Umfelds von Riomaggiore, in dessen Methode man die Matrix des wissenschaftlichen Naturalismus erkennen kann, der in Frankreich in genau denselben Jahrzehnten in Mode war”. Und Signorini, der in einem Florenz aufgewachsen war, in dem die französische Kultur sehr bekannt war (er selbst war ein Leser von Proudhon und reiste zwischen Frankreich und England hin und her), war ein sorgfältiger Erforscher der Realität, ein Verfechter einer Malerei der Flecken, die von einer ausgeprägten naturalistischen Ästhetik durchzogen war. Unter den Ansichten des Dorfes ragt neben denen, die Riomaggiore von der Wallfahrtskirche Montenero aus zeigen, einem häufigen Ausflugsziel, eine weitere Panoramaansicht von der Via San Giacomo aus hervor, die in einer Privatsammlung aufbewahrt wird. “Der Blick des Malers”, schreibt Regonelli, “fällt fast bis auf die Höhe des Strandes herab und stellt einen besonderen Effekt des nachmittäglichen Gegenlichts dar: den Schatten, der von den verschiedenen Reflexen der Sonne auf der Meeresoberfläche begleitet wird. Auf dieser Leinwand zeigt das steil ansteigende Felsrelief die kleinen, quadratischen Häuser des Dorfes, die sich an den zerklüfteten Hang schmiegen, während im Vordergrund eine einfache Backsteinmauer die Leinwand in zwei Hälften teilt und mit ihrem horizontalen Verlauf den Aufstieg des Auges zum Himmel unterbricht, ein schmaler Streifen, der in der Höhe fast verschwindet”. Nicht weniger interessant sind die Innenansichten des Dorfes: eines der bekanntesten ist Il Rio a Riomaggiore, das sich im Besitz der Gesellschaft der Schönen Künste von Viareggio befindet und auf dem die fließenden, erdigen Pinselstriche eine Ansicht des Dorfzentrums darstellen, wo der kleine Bach fließt, der durch Riomaggiore fließt und dem Dorf seinen Namen gibt, eingezwängt zwischen den Steinhäusern, die an den von kleinen Brücken überspannten Ufern stehen. Die gleichen Farbtöne werden für das aus einer Privatsammlung stammendeInterieur der Stadt Riomaggiore verwendet, mit dem Signorini uns in die Gassen des maritimen Dorfes führt, und für Lo scalo della marina a Riomaggiore, das wie die beiden vorangegangenen durch einen vertikalen Schnitt gekennzeichnet ist, der dem Maler für Ansichten mit einem tiefen perspektivischen Bruch nützlich ist, und um dem Betrachter den Eindruck zu vermitteln, dass Riomaggiore ein Dorf ist, das sich angesichts der Zerklüftung des Geländes vertikal entwickelt (wobei anzumerken ist, dass der Hafen von Riomaggiore heute nicht viel anders aussieht als zur Zeit, als Signorini ihn malte).
|
Telemaco Signorini, Dächer in Riomaggiore (um 1893; Öl auf Leinwand, 56 x 38 cm; Florenz, Palazzo Pitti, Galleria d’Arte Moderna) |
|
Telemaco Signorini, Vegetazione ligure a Riomaggiore (um 1894; Öl auf Leinwand, 58,2 x 90 cm; Genua, Raccolte Frugone) |
|
Telemaco Signorini, Blick auf Riomaggiore von der Wallfahrtskirche von Montenero (um 1890; Öl auf Leinwand, 66 x 11’ cm; Rom, Botschaft der Vereinigten Staaten) |
|
Telemaco Signorini, Riomaggiore (1892-1894; Öl auf Leinwand, 35 x 51 cm; Privatsammlung) |
|
Telemaco Signorini, Der Fluss bei Riomaggiore (1892-1894; Öl auf Leinwand, 90,5 x 58,5 cm; Viareggio, Gesellschaft der schönen Künste) |
|
Telemaco Signorini, Innenansicht des Dorfes Riomaggiore (s.d.; Öl auf Leinwand, 35,5 x 23,5 cm; Privatsammlung) |
|
Telemaco Signorini, Lo scalo della marina a Riomaggiore (um 1895; Öl auf Leinwand, 36 x 49,5 cm; Privatsammlung) |
Ein weiterer Aspekt, der die Verbindung zwischen Signorini und Riomaggiore begünstigte, war die Beziehung des Künstlers zu den Einwohnern. Trotz des anfänglichen Misstrauens waren die Beziehungen zwischen Signorini und den Einwohnern von Riomaggiore stets herzlich: Der Künstler hatte keinerlei Vorurteile gegenüber den Einheimischen und den einfachsten Leuten, er liebte es, mit den Dorfbewohnern im Gespräch zu verweilen, und er empfand eine echte und gemeinsame Zuneigung für die Menschen, die er im Dorf traf. Und nach und nach lernte Telemaco Signorini die Einwohner von Riomaggiore und ihre Geschichten kennen, von denen er einige auch in seinen Tagebüchern wiedergab. Er lernte auch den Dialekt, der oft in einigen seiner Zeichnungen wiederzufinden ist (wie z. B. auf einer Ansicht der Küste, unter die der Künstler, ein Florentiner, “O ma” schreibt, d. h. “Das Meer” in La Spezia). Das einfachste Mittel, um mit den Einwohnern der Stadt in Kontakt zu kommen“, schreibt er in seinen Erinnerungen, ”war, mitten auf der Straße zu malen oder zu zeichnen. Wenn sie mich sahen, liefen sie auf mich zu und fragten sich gegenseitig, was ich mache, dann fragten sie mich, und alle, sowohl die, die am meisten als auch die, die am wenigsten begabt waren, etwas zu verstehen, stellten mir die gleiche Frage: ’Aber was machst du danach damit? Wenn sie wüssten, wie viel Ironie in dieser Frage steckt! Für die Begabtesten ist es leicht zu verstehen, was ich tue, indem sie schauen, wohin ich schaue, aber für einige ist selbst das nicht genug und sie bestehen darauf, diejenigen zu fragen, die mehr verstehen: "Aber was macht er?
Es gibt eine große Anzahl von Porträts der Einwohner von Riomaggiore, und auf fast jedem Blatt sind ihre Namen vermerkt: Da ist Davidin Pecunia, “ein hübscher junger Mann mit einer männlichen Erscheinung wie ein Römer aus der Zeit des Augustus, mit einem so exquisiten und sanften Anschlag, dass er die Sinnlosigkeit von Kultur und Bildung beweist, wenn die Natur einem Individuum diese beneidenswerten Eigenschaften schenkt”. Dann gibt es ein Porträt von Gibbina, der ältesten Frau des Dorfes, eine der ersten Bekanntschaften, die Signorini in Riomaggiore machte: “Sie ist vierundneunzig Jahre alt und ist die Mutter, Tante, Großmutter und Urgroßmutter fast des ganzen Dorfes”. Da ist der kleine Montan, einer der Söhne von Pierino Viola, dem Schuhmacher, oder “der lauteste und bissigste Geist des Dorfes”. Und dann gibt es noch viele andere Namen: Nina, Cecilia von Luigin, Giuseppina Pecunia, Clelia von Nanni, Martorò, Pellegro von Memin, Concettin von Patatin, Fantela von Bacciarin (d.h. das kleine Mädchen, die Tochter), Natalin von Rocca und Dutzende von anderen. Vor allem Kinder und junge Burschen waren neugierig, wenn sie Signorini bei der Arbeit sahen: oft wurden sie vom Künstler angeworben, um zu posieren, und er erzählt amüsiert, wie die jungen Mädchen, die es nicht gewohnt waren, für Künstler zu arbeiten, naiv fragten, wie viel sie dem Künstler für das Modellieren schuldeten. Und natürlich gab es auch diejenigen, die darum baten, ihren Sohn oder ihre Tochter porträtieren zu lassen.
Die erwachsenen Einwohner hingegen sind die Protagonisten vieler Gemälde, die das Leben im Dorf festhalten. In Chiacchiere a Riomaggiore stehen Frauen, die auf das Nähen warten, und Männer, die sich von der Arbeit ausruhen, an den Ausgängen der Hauptstraße und unterhalten sich in aller Ruhe: die Männer streng auf der einen Seite, die Frauen auf der anderen. Man beachte, dass im Hintergrund zwei Frauen zu sehen sind, die Körbe auf dem Kopf tragen: ein Detail, das den Künstler besonders beeindruckt hat. Die Frauen von Riomaggiore hatten die Angewohnheit, alles auf dem Kopf zu tragen, als ob sie keine Arme hätten, bemerkte der Künstler. “Diese Gewohnheit bringt sie dazu, den Kopf auf den Hals zu legen, den Hals auf die Schultern. Es ist wunderbar zu sehen, wie diese Frauen vom Cian zurückkehren und unter der glühenden Augustsonne um elf Uhr ins Dorf hinuntergehen, mit sehr schweren Bündeln auf dem Kopf, oder mit riesigen Kiefernstämmen, oder mit Bündeln von Streu und manchmal mit riesigen Steinen, die auf zwei starken Beinen mit sehr ausgeprägten Riemen stehen, um hinunter- und hinaufzusteigen, nicht die Treppen anderer Leute, sondern ihre eigenen, denn jede Familie besitzt das Haus, in dem sie wohnt, und die Treppe, die durch ihren Besitz von Weinbergen zum Land führt”. In Riposo a Riomaggiore, ein anderer Blick auf die Hauptstraße des Dorfes, in Richtung des Hafens, wo eine Gruppe von Männern und Frauen, die ihre Körbe auf den Boden stellen, sich einen Moment von ihrer Arbeit ausruhen, während die Sonne die Fassaden der Gebäude beleuchtet. Das stattdessen als Chiacchiericci a Riomaggiore bezeichnete Werk zeigt eine Nahaufnahme einer Gruppe von Frauen, die sich unterhalten, ihre Kinder auf dem Arm halten und inmitten der Caruggi des Dorfes mit dem Rücken an die Steinmauern gelehnt stricken. Ein Gemälde in der Galleria d’Arte Moderna des Palazzo Pitti in Florenz zeigt eine Frau, die vor ihrem Haus am Yachthafen gebückt häuslichen Tätigkeiten nachgeht: Man beachte die originelle Konstruktion mit dem stark vertikalen Schnitt und die Boote, die wie eine Barriere zwischen dem Betrachter und der Szene stehen. Es handelt sich größtenteils um Werke, in denen der Künstler eine “fast anthropologische Aufmerksamkeit” (Regonelli) an den Tag legt, die seine Lektüre der Texte Proudhons offenbart: “Signorini”, schreibt der Gelehrte, “beschreibt die Kleinstadt in ihrem langsamen Fortschreiten zur Moderne, während sie im Grunde ein Ort mit bescheidenen Räumen und einfachen Menschen bleibt, verbunden mit den Rhythmen des Volkslebens, die Macchiaiolis bildnerische Forschung von Anfang an interessiert haben”. Eine Art Poesie der Menschlichkeit, die Signorini mit den Farben des Meeres malt.
|
Telemaco Signorini, Chiacchiere a Riomaggiore (um 1893; Öl auf Leinwand, 65 x 110 cm; Privatsammlung) |
|
Telemaco Signorini, Plauderei in Ri omaggiore (um 1892-1894; Öl auf Leinwand, 66 x 111 cm; Privatsammlung) |
|
Telemaco Signorini, Ausruhen in Ri omaggiore (1892-1894; Öl auf Leinwand, 64,5 x 44,5 cm; Privatsammlung) |
|
Telemaco Signorini, Riomaggiore (s.d.; Öl auf Leinwand; Florenz, Galleria d’Arte Moderna di Palazzo Pitti) |
|
Telemaco Signorini, Frauen in Riomaggiore (1893; Öl auf Leinwand, 64,5 x 44,5 cm; Sammlung Borgiotti) |
|
Telemaco Signorini, Kind in Ri omaggiore (s.d.; Öl auf Leinwand, 35,6 x 50,3 cm; Privatsammlung) |
|
Girumina von Purin und Adam |
Die Verbindung zwischen Telemaco Signorini und Riomaggiore wurde Ende 2019 erneut bestätigt, als im Rathaus des Dorfes in den Cinque Terre zwei Zeichnungen des Künstlers gefunden wurden: Es handelt sich um zwei Porträts von zwei Kindern aus dem Dorf, die vom Künstler selbst als “Girumina dei Purin” und “Adamo” bezeichnet wurden, höchstwahrscheinlich Kinder jenes Pierino Viola, den der Maler in seinen Tagebüchern erwähnt hatte. Die beiden 1969 veröffentlichten Blätter (das erste ist auf 1883 datiert, das andere ist nicht bekannt) wurden 1974 von den Erben Signorinis der Gemeinde Riomaggiore geschenkt, gingen aber nach einiger Zeit im Gemeindearchiv verloren. So sehr, dass man, wie die Bürgermeisterin Fabrizia Pecunia am Tag nach der Entdeckung sagte, dachte, die Schenkung von Telemaco Signorini, von der im Dorf gemunkelt wurde, sei eine Art Legende.
Stattdessen sind sie wieder da, die Zeichnungen, die nach der Entdeckung in dem Buch von Töpffer Edizioni neu veröffentlicht wurden: eine Entdeckung von großem Wert, vor allem weil zwei Blätter dem Katalog der Zeichnungen von Telemaco Signorini hinzugefügt werden, insbesondere dem der Porträts. Und das Porträt, wie auch die Landschaft, “war das Zentrum seines Interesses”, erklärt Marzia Ratti, “und die Transkriptionen der Namen und Spitznamen der Bildnisse zeugen einerseits von seinem objektiven Blick, sind aber auch ein Zeichen seines Wunsches, die Erinnerung an diese Gesichter für sich selbst zu fixieren, für die tiefen Bande, die er mit ihnen geknüpft hatte, parallel zur Erfahrung des Schreibens des Tagebuchs seiner Tage”. Darüber hinaus handelt es sich um einen Fund von großer Bedeutung, da es sich um ein Stück der Geschichte von Riomaggiore und der Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts handelt, das wieder Teil des Mosaiks geworden ist.
Bibliografie der Referenzen
- Marzia Ratti (Hrsg.), Telemaco Signorini. Riomaggiore: i Diari, i Disegni, Töpffer Edizioni, 2020
- Giuliano Matteucci, Fernando Mazzocca, Carlo Sisi, Ettore Spalletti (eds.), Telemaco Signorini e la pittura in Europa, Ausstellungskatalog (Padua, Palazzo Zabarella, vom 18. September 2009 bis 31. Januar 2010), Marsilio, 2009
- Giuliano Matteucci, Erich Steingräber, Stair Santy Matthiesen (Hrsg.), Die Macchiaioli. Tuscan Painters of the Sunlight, Ausstellungskatalog (New York, Stair Sainty Matthiesen Gallery, 14. März bis 20. April 1984), Matthiesen, 1984
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer
Tools erstellt.
Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung
aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.