Der Imbriani-Fonds, zwischen neapolitanischem Volkslied und dem großen Literaten


Die Universitätsbibliothek von Neapel beherbergt unter anderem den Imbriani-Fonds, d.h. die Sammlung der Bände des großen Literaten Vittorio Imbriani: unter den zahlreichen Werken ist die Abteilung über die neapolitanische Volksliteratur besonders wertvoll.

Vittorio Imbriani (Neapel, 1840 - 1886) war einer der wichtigsten Vertreter der neapolitanischen Kultur des 19. Geboren als Sohn von Paolo Emilio Imbriani und Carlotta Poerio, der Schwester des Risorgimento-Dichters Alessandro, verbrachte er seine Jugend zwischen Nizza, Turin und Zürich (in der Tat folgte er den Bewegungen seines Vaters, der wegen seiner politischen Ansichten ins Exil gezwungen wurde) und studierte italienische Literatur (insbesondere Petrarca) bei Francesco De Sanctis in der Schweiz, bevor er 1860 nach Berlin ging, wo er Hegels Gedanken studierte. Als er 1861 nach Neapel zurückkehrte, begann er in seiner Heimatstadt Ästhetik zu unterrichten und nahm kurz darauf, im Jahr 1866, am Dritten Unabhängigkeitskrieg teil: Er wurde in der Schlacht von Bezzecca gefangen genommen und als Kriegsgefangener nach Kroatien geschickt. Einige Monate später konnte er nach Neapel zurückkehren, wo er 1872 das Giornale napoletano di filosofia e lettere gründete: Nach seiner Heirat mit Luigia Rosnati in Mailand im Jahr 1878 traten die ersten Anzeichen einer Rückenmarkserkrankung auf, die zunächst zu Lähmungen und dann zu seinem Tod führten. Der wichtigste Nachlass Imbrianis wird in der Universitätsbibliothek Neapel aufbewahrt, wo sich das Legato Imbriani befindet, das 5.018 Werke, 1.190 Broschüren und 583 lose Papiere umfasst: In der Sammlung befinden sich Werke, die von Imbriani geschrieben, aber auch konsultiert wurden. Dazu gehören auch seltene Ausgaben, Cinquecentine, Reiseführer, Serien von Klassikern, Atlanten, Texte über Medizin, Wissenschaft, Kunst und Archäologie sowie natürlich Literatur (die Sammlung umfasst auch mehrere Ausgaben der Göttlichen Komödie).

Der Nachlass erreichte die Bibliothek der Regia Università, wie die Universitätsbibliothek damals hieß, am 20. November 1891 auf Beschluss der Witwe Luigia Rosnati, die höchstwahrscheinlich dem Wunsch ihres Mannes nachkam und der Institution den Vorschlag unterbreitete, die Bibliothek von Vittorio Imbriani en bloc zu erwerben: Auf diese Weise wurde vermieden, schrieb der Gelehrte Vincenzo Trombetta, dass “eine Ressource von beträchtlichem wirtschaftlichem Wert verstreut wurde, die - an gefräßige Buchhändler oder reiche Sammler verkauft - auch dazu beigetragen hätte, den sicherlich nicht üppigen wirtschaftlichen Zustand der Familie zu ernähren”. Luigia Rosnati stellte einige Bedingungen: Die Buchhandlung sollte in einem reservierten Raum untergebracht werden, der nach ihrem Mann benannt wurde, und eine Büste von ihm erhalten, die von einem der führenden Künstler der Zeit, Achille d’Orsi (Neapel, 1845 - 1929), einem der Hauptvertreter der veristischen Bildhauerei, in Bronze gefertigt wurde (die Büste ist heute im Monumentalsaal der Bibliothek zu sehen). In der Schenkungsurkunde heißt es weiter: “Die Bücher ... dürfen auf keinen Fall aufgeteilt und mit den anderen Büchern der Bibliothek zusammengelegt werden, sondern müssen in jedem Fall, auch wenn sie den Standort wechseln, einen eigenen Fonds mit dem Titel Fondo Imbriani bilden”.



Der vielleicht wertvollste Teil des Imbriani-Legats ist derjenige, der die Volksliteratur betrifft, in der der Schriftsteller und Patriot ein großer Gelehrter war: Zu seinen Werken gehören Sammlungen von Märchen und Novellen, die die neapolitanische Tradition mündlich überliefert hat, wie La novellaja fiorentina, die 1871 in Neapel veröffentlicht wurde, die Canti popolari delle provincie meridionali, die zwischen 1871 und 1872 von Loescher herausgegeben wurden, und die XII conti pomiglianesi, die 1877 in Neapel veröffentlicht wurden. Erwähnenswert sind auch die Blätter mit neapolitanischen Volksliedern, die zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert in der Stadt am Golf gedruckt wurden: Es handelt sich dabei um traditionelle Lieder (z. B. Balladen, Tarantellen, Villanellen, Farcen, Frottole), die oft angepasst und in Partituren transkribiert und mit Illustrationen versehen wurden. Dies ist beispielsweise bei Lo cardillo ’nnammorato oder Don Ciccillo mit der Brüstung von Antonio Tasso der Fall, dessen Titel sich auf den Hut bezieht, den die neapolitanischen Liberalen als Symbol des Protests gegen die bourbonische Regierung trugen, oder bei Der Guarracino, das in einem nicht näher bezeichneten Jahr des 19. Jahrhunderts von der Stamperia De Marco veröffentlicht wurde: Letzteres ist eine der bekanntesten neapolitanischen Tarantellas aus dem 18. Jahrhundert und handelt von einem Fisch, dem “guarracino” oder der schwarzen Castagnola, die Gelegenheit bietet, eine Reihe von Fischen und Weichtieren aufzulisten, die in den Gewässern des Golfs von Neapel singen und tanzen.

Juristische Kopie der Imbriani-Spende
Legale Kopie der Schenkung Imbriani
Lo cardillo 'nnammorato
Kardillo ’nnammorato
Der Guarracino
Der Guarracino
Don Ciccillo mit der Brüstung
Don Ciccillo mit der Brüstung

Imbriani war also im Besitz zahlreicher Texte der Volksliteratur, einer Sammlung von 600 Dokumenten, die, wie die Universitätsbibliothek Neapel erklärt, “außergewöhnliche gedruckte Zeugnisse der Kultur der einfachen Leute darstellen, die oft nur mündlich überliefert wurden. Vittorio Imbriani kommt das große Verdienst zu, dieser Art von ”kleiner“ Literatur, die eine Welt am Rande der Gesellschaft analysiert und heute verschwunden ist, ihre Würde zurückgegeben zu haben: Die Tausenden von Berufen, die in Neapel ausgeübt werden, werden zu einer Kunst - nicht nur die, mit Ehrlichkeit und Würde über die Runden zu kommen - sondern auch zu einer echten Identitätskultur”.

Die volkstümliche Literatur zirkulierte auf Texten, die aus den Druckereien des historischen Zentrums stammten (vor allem zwischen der Via San Biagio dei Librai, der Via San Gregorio Armeno, der Via dei Girolamini und der unmittelbaren Umgebung) und die auch dank der Zugänglichkeit dieser Produkte weit verbreitet waren: Sie wurden nämlich auf minderwertigem Papier gedruckt, die Broschüren waren oft nicht beschnitten, die Druckfahnen wurden korrekturgelesen, und die Illustrationen selbst waren bescheiden und von Handwerkern mit einigen künstlerischen Ambitionen angefertigt. Die Flugblätter und Broschüren wurden billig auf der Straße und in den Gängen der Paläste verkauft. Auf jeden Fall dokumentieren diese Werke eine Volkskultur, deren Ursprünge sich im Nebel der Zeit verlieren und von der ohne diese auffällige Produktion wahrscheinlich nicht viel überlebt hätte. Imbriani sammelte einen Teil seiner Libretti mit Liedern, Gedichten, Hymnen, Spielen und Karikaturen und ordnete sie nach Genres in einem Album mit dem Titel Libretti popolari. Storie e canzoni di Napoli, wo die Libretti als “briganteschi, storici, romanzeschi, di giuochi, biblici, cristologici-evangelici, partenografici, agiografici, leggendari, escatologici, catarmologici, pedagogici e morali, di contrasti e faceti” katalogisiert sind.

Der Imbriani-Fonds bewahrt auch die umfangreiche Korrespondenz des Gelehrten auf, die 774 Briefe aus den Jahren 1861 bis 1882 umfasst und es ermöglicht, nicht nur seine Beziehungen zu den Intellektuellen der Zeit, sondern auch seinen Charakter, seine Persönlichkeit und seine Leidenschaften eingehend zu studieren: Es zeigt sich, wie die Bibliothek erklärt, “ein Intellektueller mit einem ungestümen Charakter, einem entschlossenen Temperament, der immer im Mittelpunkt heftiger Auseinandersetzungen, literarischer, politischer und sogar journalistischer Kämpfe stand”. Zu den interessantesten Begegnungen gehörten die mit Antonio Casetti, der wie Imbriani ein Gelehrter der neapolitanischen Folklore war und mit ihm bei der Suche nach neapolitanischen Liedern zusammenarbeitete, sowie die mit dem Maler Filippo Palizzi und dem Kunstkritiker Saro Cucinotta, denen es zu verdanken war sowie die Briefe von Enea Piccolomini, einem Gelehrten und Experten für griechische Literatur, der interessante Studien über die Biblioteca Medicea durchführte, und der deutschen Schriftstellerin Ludmilla Assing, die Imbriani während seiner Jahre in Berlin kannte. Die Korrespondenz enthält auch einen Brief von Edmondo De Amicis, in dem er über Ehrenangelegenheiten zwischen Journalisten spricht.

Kürzlich wurde ein Teil des Imbriani-Fonds digitalisiert und kann über das kulturelle Internet, Kataloge und digitale Sammlungen italienischer Bibliotheken eingesehen werden. Das Material wurde im Mai 2021 mit einer Ausstellung in der Bibliothek mit dem Titel Il Fondo Vittorio Imbriani della Biblioteca Universitaria di Napoli weiter aufgewertet. I libretti popolari e il carteggio di un ’misantropo napolitano’ (Die volkstümlichen Libretti und die Korrespondenz eines ’neapolitanischen Misanthropen’), die anschließend auf der Plattform MOVIO in virtuelle Form übersetzt wurde.

Brief von Saro Cucinotta
Brief von Saro Cucinotta
Brief von Edmondo De Amicis
Brief von Edmondo De Amicis

Die Universitätsbibliothek von Neapel

Jahrhundert zurück, als der Vizekönig von Neapel, Pedro Fernández de Castro, Graf von Lemos, eine Reform des Universitätsstudiums durchführte, die den Anstoß zur Eröffnung der Universitätsbibliothek gab: Die Bibliothek wurde am 30. November 1616 gegründet, ein Jahr nach der Eröffnung des neuen Palazzo degli Studi, in dem auch die Bibliothek ihren Sitz gefunden hatte. Später, im Jahr 1777, wurde die Bibliothek in das Jesuitenkolleg Massimo al Salvatore verlegt, und zu Beginn des 19. Jahrhunderts, mit der in der napoleonischen Zeit verfügten Aufhebung der Mönchsorden, wurde sie mit zahlreichen Bänden aus den Klosterbibliotheken bereichert. Nach der Restauration und der Rückkehr der Bourbonen auf den neapolitanischen Thron wurde die Bibliothek am 4. Dezember 1816 als Biblioteca dei Regi Studi durch ein Dekret von König Ferdinand IV. von Bourbon wieder ins Leben gerufen und kurz darauf, im Jahr 1827, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Eine weitere Bereicherung der Sammlungen erfolgte nach der Einigung Italiens, als zahlreiche wissenschaftliche Sammlungen, die 1872 von Alfonso della Valle di Casanova gestiftete Dante-Sammlung und der Imbriani-Fonds selbst 1891 in die Bibliothek kamen. Die Bibliothek, die während des Zweiten Weltkriegs beschädigt wurde (während des Konflikts gingen einige wertvolle Bücher aus dem 16. Jahrhundert verloren) und nach dem Erdbeben von Irpinia 1980 wiederhergestellt wurde, ist noch immer im ehemaligen Jesuitenkolleg untergebracht, an einem geschichtsträchtigen Ort: Es genügt zu erwähnen, dass im heutigen Lesesaal die erste Sitzung des neapolitanischen Parlaments nach der Revolution von 1848 stattfand.

Heute umfasst der Bestand der Universitätsbibliothek Neapel rund eine Million Bücher und 148 Handschriften (von besonderer Bedeutung sind die Imprese ovvero Stemme delle famiglie italiane von Gaetano Montefuscoli, eine der wertvollsten Handschriften der von Gaetano Montefuscoli, eine der wertvollsten Handschriften des BUN), 464 Inkunabeln (darunter der Lactantius Sublacensis von 1465, der von Francesco del Tuppo 1485 herausgegebene neapolitanische Äsop und eine 1481 erschienene, von Sandro Botticelli illustrierte Ausgabe der Göttlichen Komödie sowie die erste griechische Homer-Ausgabe, die 1488 in Florenz gedruckt wurde) und etwa 4.000 Cinquecentine. Das BUN besitzt auch 300 Bodoniana, darunter ein sehr seltenes Exemplar der Scherzi poetici e pittorici von Giovanni Gherardo De Rossi, ein in keinem Repertorium verzeichnetes Exemplar der Faoniade von Vincenzo Imperiali auf Celestinpapier und eine Aminta von Torquato Tasso aus dem Jahr 1789. Von besonderem Wert ist auch die 1872 von Alfonso Della Valle di Casanova gestiftete Dante-Sammlung, zu der auch ein neapolitanischer Druck der Commedia aus dem Jahr 1477 und die erste Ausgabe der Accademici della Crusca aus dem Jahr 1595 gehören. Zu den wissenschaftlichen Sammlungen gehören die Abteilung der deutschen medizinischen Zeitschriften, die etwa 70 Titel umfasst, sowie die Nachlässe verschiedener Professoren der neapolitanischen Universität wie Filippo und Carlo Cassola und Raffaele Napoli (Chemie), Oronzo Gabriele Costa (Paläontologie), Filippo De Filippi und Francesco Briganti (Naturwissenschaften) und die beiden Sammlungen von Broschüren zur vergleichenden Anatomie im Panceri-Fonds und zur Mathematik im Battaglini-Fonds.

Die Universitätsbibliothek von Neapel
Die Universitätsbibliothek von Neapel

Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.