Der erste PC der Geschichte: der Olivetti Programma 101, ein italienisches Meisterwerk der Technik und des Designs


Vielleicht weiß nicht jeder, dass der erste Personal Computer der Geschichte aus Italien stammt: der Olivetti Programma 101, ein Meisterwerk der Technik und des Designs. Er ist in mehreren Museen zu bewundern, unter anderem im Museo degli Strumenti di Calcolo in Pisa.

In den Vitrinen des Museo degli Strumenti di Calcolo di Pisa, einem der Institute des Sistema Museale d’Ateneo derUniversität Pisa, kann man ein außergewöhnliches Relikt der Computergeschichte entdecken: den Olivetti Programma 101 , eine Maschine, die einen wichtigen Moment auf dem Weg zu den heutigen Computern markierte, so sehr, dass sie oft in Museen ausgestellt wird, die der Technik gewidmet sind. Der Olivetti Programma 101, auch bekannt als P101, ist ein programmierbarer Desktop-Computer , der aus diesem Grund auch als Desktop-Computer bezeichnet wird und von vielen sogar als der erste Personal Computer der Geschichte angesehen wird.

Wenn wir an die Geschichte der Informatik denken, stellen wir uns gewöhnlich vor, dass sie von den Namen US-amerikanischer Unternehmen wie IBM, Apple und Microsoft dominiert wird, und so vergisst man leicht den grundlegenden Beitrag eines rein italienischen Unternehmens wie Olivetti. Mit dem Programma 101 schrieb das Unternehmen aus Ivrea eine unauslöschliche Seite in der Geschichte der Technik und schuf ein Produkt, das die Geschichte der Computer prägte. Ein tragbarer Computer, der in einem Koffer aufbewahrt wurde: Wenn man ihn öffnete, kam ein Objekt zum Vorschein, das damals die Form einer Schreibmaschine gehabt haben könnte. In Wirklichkeit handelte es sich jedoch um einen Computer, der sich aus drei Teilen zusammensetzte: dem elektromechanischen Teil, dem elektronischen Teil und einem Elektromotor, die alle mit einer Tastatur ausgestattet waren, die auf einen mechanischen Encoder wirkte, der durch den Motor in Gang gesetzt wurde. Ein Gerät, das uns heute rudimentär erscheinen mag, aber damals so fortschrittlich war, wie es war, nicht zuletzt aufgrund seines rein italienischen Designs, das Mario Bellini (Mailand, 1935), einem der größten Designer in der Geschichte unseres Landes, anvertraut wurde, der damals noch sehr jung war, als er sich die Form des Programma 101 ausdachte. Doch was machte das Programma 101 zu einer so außergewöhnlichen Innovation?

Das Olivetti Programma 101 im Museum für Informatikinstrumente der Universität Pisa
Das Olivetti Programma 101 im Museum für Informatikinstrumente der Universität von Pisa
Das Museum für Informatikinstrumente stellt aus
Exponate im Museum für Informatikinstrumente

Eine revolutionäre Idee im Herzen Italiens

Das Programma 101 wurde der Öffentlichkeit erstmals 1965 auf der BEMA in New York, einer Messe für Büroartikel, vorgestellt. Die zwischen 1962 und 1964 von einem Team unter der Leitung von Pier Giorgio Perotto (Turin, 1930 - Genua, 2002), einem visionären Olivetti-Ingenieur Anfang dreißig, entworfene Maschine (nach ihrem Vater auch “Perottina” genannt) sollte die Datenverarbeitung vereinfachen, d. h. mit einfachen Anweisungen arbeiten. Zu dieser Zeit waren Computer riesig, teuer und schwer zu bedienen und nur großen Unternehmen oder akademischen Einrichtungen vorbehalten. Der Geschäftsführer des Unternehmens, Roberto Olivetti (Turin, 1928 - Rom, 1985), wünschte sich dagegen einen Computer, der einfach zu bedienen und preiswert war.



Die Idee von Perotto und seinem Team, zu dem auch Giovanni De Sandre, Gastone Garziera, Giancarlo Toppi und Giuliano Gaiti gehörten, war so einfach wie revolutionär: ein kompaktes, intuitiv zu bedienendes Gerät zu entwickeln, das wie eine Schreibmaschine auf den Schreibtisch gestellt werden konnte. Das Ergebnis war ein programmierbarer Taschenrechner mit einem eleganten Design, das das Konzept des “Personal Computers” um einige Jahre vorwegnahm.

Die Entwicklung des P101 war nicht ohne Herausforderungen. Perotto und sein Team hatten mit technischen, organisatorischen und kulturellen Hindernissen zu kämpfen. In einer Zeit, in der Computer ausschließlich als geschäftliche oder akademische Werkzeuge angesehen wurden, war es schwierig, das Unternehmen davon zu überzeugen, in ein solch innovatives und zukunftsweisendes Produkt zu investieren. Dank der Unterstützung der Olivetti-Geschäftsleitung, die bereits in der Vergangenheit mit Produkten wie der Lettera 22 auf Innovation gesetzt hatte, konnte das ehrgeizige Projekt jedoch verwirklicht werden. “Es war nicht so sehr eine Lösung als vielmehr ein Traum, der in meinem Kopf Gestalt annahm”, erzählte Perotto später in seinem Buch Programma 101. L’invenzione del personal computer: una storia appassionante mai raccontata (1995), “der Traum von einer Maschine, bei der nicht die Geschwindigkeit oder die Leistung im Vordergrund stehen, sondern die funktionelle Autonomie, die nicht nur in der Lage ist, komplexe Berechnungen durchzuführen, sondern auch den gesamten Verarbeitungsprozess automatisch, aber unter direkter menschlicher Kontrolle zu steuern. Die Idee war jedoch nicht so sehr, sich einen totalen Automatismus vorzustellen, sondern vielmehr eine freundliche Maschine, an die man jene Operationen delegieren kann, die der Mensch schlecht ausführt oder die eine Quelle mentaler Ermüdung und Fehler sind, wie die Eingabe und Extraktion von Daten und die Wiederholung von Rechenvorgängen”. Der P101 sollte im Wesentlichen wissenschaftliche Berechnungen automatisieren, die für Fächer wie Ingenieurwesen, Finanzen, Geometrie und Statistik typisch sind, und das zu geringen Kosten für die Unternehmen, die ihn kauften. Schließlich handelte es sich um eine Rechenmaschine im ursprünglichen Sinne des Wortes, d. h. um eine Maschine, die lediglich Berechnungen durchführte.

Ein weiteres Schlüsselelement für die Entstehung des P101 war der historische Kontext. In den 1960er Jahren erlebte Italien eine Zeit des wirtschaftlichen und kulturellen Wachstums, die Zeit des italienischen Wirtschaftswunders. In diesem Klima des Optimismus sah Olivetti in der Technologie eine Chance, seine führende Position in der Innovation zu festigen. Die Entstehungsgeschichte des Programma 101 reicht jedoch weit zurück, zumindest bis in den April 1957, wie Perotto selbst berichtet, und nach Pisa, wo Olivetti ein Labor für fortschrittliche Forschung im Bereich der Elektronik eingerichtet hatte: Im April 1957 begann Perotto in Pisa seine Arbeit für Olivetti mit der Aufgabe, eine elektronische Maschine zu entwickeln, die in der Lage war, Lochstreifen in Karten umzuwandeln, die in einen Computer eingespeist werden konnten, der sie verarbeitete. Zu dieser Zeit waren Karten das einzige Material, das Maschinen lesen konnten.

Die Arbeitsgruppe P101. Sitzend: Perotto auf der linken Seite, De Sandre auf der rechten Seite. Stehend: Garziera auf der linken Seite, Toppi auf der rechten Seite.
Die Arbeitsgruppe P101, das “Team, das den Personal Computer erfand”. Sitzend: Perotto auf der linken Seite, De Sandre auf der rechten Seite. Stehend: Garziera auf der linken Seite, Toppi auf der rechten Seite.

Technische Merkmale: eine technische Meisterleistung

In funktioneller Hinsicht war die Maschine mit einer Tastatur ausgestattet, über die der Benutzer die Befehle eingab, einem Druckwerk , das die Ergebnisse auf einen Papierstreifen druckte (mit einer Geschwindigkeit von 30 Zeichen pro Sekunde), dem Speicher , der Daten und Befehle enthielt, demRechenwerk und dem Magnetkartenlesegerät . Der P101 verfügte über zehn Speicherregister: acht für Daten (sie hatten eine Kapazität von 22 Ziffern plus Komma und Vorzeichen, konnten aber in zwei geteilt werden, um 16 Zahlen mit 11 Ziffern zu enthalten) und zwei für Befehle (sie konnten ein Programm mit 48 Befehlen enthalten, konnten aber bis zu 120 Befehle enthalten, wenn die Einheiten für die Befehle Einheiten belegten, die normalerweise für Daten reserviert waren). Daten und Befehle wurden auf der Magnetkarte aufgezeichnet. Insgesamt gab es 16 Maschinenbefehle: 5 arithmetische Befehle (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division und Quadratwurzel), 3 Befehle zur Übertragung von Daten von einem Register in ein anderes, 2 Befehle zum Drucken und logische Befehle, die es der Maschine ermöglichten, sich bei Vorliegen eines bestimmten Ereignisses auf eine bestimmte Weise zu verhalten (z. B. wenn ein Inhalt über oder unter Null lag). Die Maschine konnte in zwei Modi arbeiten: manuell und automatisch. Der manuelle Modus ähnelte dem eines normalen Taschenrechners, aber die Maschine war in der Lage, die Operationen des Benutzers aufzuzeichnen, und in diesem Fall war es möglich, Programme einzustellen , die automatisch ausgeführt werden sollten: die einzige Operation, die der Benutzer durchführen musste, war die Eingabe der Daten, auf deren Grundlage der P101 die Berechnungen durchführen sollte. Die Anzahl der Programmanweisungen konnte unbegrenzt sein, da die Maschine mehrere Magnetkarten nacheinander verwenden konnte.

Dank einer intuitiven Schnittstelle ermöglichte die Maschine dem Benutzer die Erstellung von Programmen ohne tiefgreifende Informatikkenntnisse. Diese Sprache stellte eine radikale Vereinfachung gegenüber den komplexen Codes dar, die von Großrechnern verlangt wurden, und brachte die Informatik einem breiteren Publikum näher. Das eingebaute Druckwerk ermöglichte es, die Ergebnisse auf Papier auszudrucken, was für Büros unerlässlich war: Die Möglichkeit, Berechnungen sofort zu dokumentieren, war ein Mehrwert für Fachleute und Unternehmen.

Die Maschine war in der Lage, komplexe mathematische Berechnungen durchzuführen, Daten zu verarbeiten und logische Probleme zu lösen, was sie für eine Vielzahl von Bereichen geeignet machte, von der Technik bis zur Buchhaltung. Seine Fähigkeit, sich an unterschiedliche Bedürfnisse anzupassen, machte es zu einem wertvollen Werkzeug in akademischen und wissenschaftlichen Kreisen sowie in unterschiedlichen Kontexten, was Perotto selbst überraschte: So wurde das Programma 101, wie der Ingenieur in seinem Buch berichtet, von Schneidern verwendet, die damit den optimalen Weg zum Schneiden von Stoffen mit minimalem Verschnitt berechneten. Ein weiterer überraschender Aspekt des P101 war seine Fähigkeit, sich in bestehende Umgebungen zu integrieren. Die Benutzer konnten es in Kombination mit anderen Bürogeräten wie Taschenrechnern und Schreibmaschinen verwenden und so ein produktivitätssteigerndes technologisches Ökosystem schaffen. Diejenigen, die das P101 ausprobieren wollten, konnten einen von der Universität Pisa entwickelten Online-Simulator benutzen.

Die Programma 101 war ein Erfolg: Zwischen 1965 und 1971 wurden etwa 44.000 Exemplare verkauft, vor allem in den Vereinigten Staaten, wo 90 % der Verkäufe stattfanden (trotz der Schwierigkeiten, Olivetti-Techniker für die Wartung in den USA zu finden) und wo die Maschine in Bereichen wie der Raumfahrt (sie wurde von der NASA gekauft) und der Verteidigung eingesetzt wurde. Die P101 wurde sogar für Berechnungen im Zusammenhang mit der Apollo-11-Mission verwendet, die 1969 den Menschen auf den Mond brachte.

Das Programma P101 auf einem alten Foto
Das P101-Programm in einer historischen Aufnahme

Das Design: Eleganz und Funktionalität

Einer der faszinierendsten Aspekte des P101 war sein Design, das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren und Industriedesignern, ein typisches Merkmal von Olivetti. Die schlichte, moderne Ästhetik war das Werk von Mario Bellini, einem berühmten italienischen Designer, der damals am Anfang seiner Karriere stand. Bellini entwarf eine Maschine, die etwa 30 Kilogramm wog und von der Größe her mit einem modernen Drucker vergleichbar war, was sie viel kompakter machte als die Großrechner jener Zeit, die ganze Wände einnahmen.

Bellini war hinzugezogen worden, nachdem ein anderer großer Designer, Marco Zanuso (Mailand, 1916 - 2001), von dem Auftrag abgezogen worden war: Zanusos Entwurf wurde nämlich als zu sperrig und kompliziert angesehen. Bellini, so erzählte Perotto später, "verstand die Philosophie der Maschine ohne Schwierigkeiten und erklärte sich bereit, eine Lösung zu finden, die die Logik und Ergonomie, die wir so gründlich studiert hatten, nicht veränderte. Das Projekt wurde in kurzer Zeit in Form eines Prototyps realisiert. Das anschließende Kräftemessen mit Roberto Olivetti gehörte nicht zu den angenehmsten Erfahrungen, aber es ging um die Gültigkeit des Produkts und den Erfolg des gesamten Unternehmens. Ich stellte unmissverständlich fest, dass keine andere Lösung technisch machbar war und dass die Schwierigkeiten, die wir bei der Lösung aller Probleme mit der Zuverlässigkeit und der Herstellbarkeit hatten, so groß waren, dass es dumm gewesen wäre, unnötige und absurde Komplikationen zu schaffen. Also wurde die Bellini-Lösung angenommen.

Bellini entwarf ein Gehäuse aus profiliertem Aluminium, ein Material, das gewählt wurde, um Interferenzen mit elektrischen Geräten zu vermeiden, mit eleganten Formen, leicht gebogen an den Ecken, wie es damals in Mode war, und mit einheitlichen Farben und großen, gut sichtbaren Tasten. Heute ist das P101 auch in einigen Designmuseen zu sehen. Das Bedienfeld umfasste ein Tastenfeld zur Programmierung der Maschine und zur Anzeige der Ergebnisse. Alles wurde so ergonomisch und intuitiv wie möglich gestaltet, ganz im Sinne der Olivetti-Philosophie, Technik und Schönheit zu verbinden. Das Design des P101 war jedoch nicht nur eine Frage der Ästhetik. Jedes Element wurde so gestaltet, dass es das Benutzererlebnis verbessert. So spiegelte die Anordnung der Tasten und Bedienelemente eine sorgfältige Analyse der Benutzerbedürfnisse wider, so dass das Gerät auch für Computerfremde leicht zu erlernen und zu bedienen ist.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal war die Tragbarkeit. Obwohl der P101 nicht gerade “tragbar” im modernen Sinne des Wortes war, stellte seine Kompaktheit eine Revolution im Vergleich zu Großrechnern dar, die ganze Räume beanspruchten. Das machte ihn ideal für kleine Büros und für Fachleute, die viel unterwegs waren. Die Kompaktheit war jedoch keine Neuheit an sich, da Anfang der 1960er Jahre bereits einige “Minicomputer” auf dem Markt waren, die jedoch noch immer unerschwinglich teuer und auf jeden Fall sperriger als der P101 waren.

Werbeplakat für das P101 aus den 1960er Jahren
Werbeplakat für den P101 in den 1960er Jahren
Programm 101
Das Programma 101

Ein unauslöschliches Erbe

Der Einfluss des Programma 101 ist unbestreitbar. Die Apple-Gründer Steve Wozniak und Steve Jobs ließen sich von der Einfachheit und der Designphilosophie des P101 bei der Gestaltung des Apple I, ihres ersten Computers, inspirieren. Viele Computerhistoriker halten ihn für den Vorläufer des Personal Computers, eine Auszeichnung, die den italienischen Einfallsreichtum und den Wagemut von Olivetti würdigt.

Heute sind Exemplare des P101 in Museen auf der ganzen Welt ausgestellt. Die Maschine ist nach wie vor ein Symbol für Innovation und eine Erinnerung an die Rolle Italiens in der Geschichte der Technologie.

In akademischen Kreisen wird die P101 oft als Fallstudie verwendet, um die Entwicklung der Computertechnologie und die Bedeutung des Designs bei der Schaffung innovativer Produkte zu analysieren. Die Geschichte des Olivetti Programma 101 ist ein Beispiel dafür, wie Visionen und Erfindungsreichtum die technologischen und kulturellen Grenzen seiner Zeit herausfordern können. Zu einer Zeit, als die Informationstechnologie noch Neuland war, gelang es Italien, sich eine führende Rolle zu sichern. Die P101 ist nicht nur eine Maschine, sie ist ein Denkmal für kreatives Genie und Innovation, ein Vermächtnis, das die Welt weiterhin inspiriert.

Das Olivetti Programma 101 ist auch eine Einladung, über den Wert von Innovation und die Notwendigkeit, in kühne Ideen zu investieren, nachzudenken. Die Idee war in diesem Fall, eine Maschine zu schaffen, die nicht nur Technikern und Wissenschaftlern vorbehalten war, sondern auch von Nichtfachleuten benutzt werden konnte. Ein fortschrittlicher Computer, der auch von normalen Menschen genutzt werden konnte. “In jenen Jahren”, so Perotto, “kümmerten sich leider nur wenige Unternehmen und Konstrukteure um die Probleme der Benutzer und die Einfachheit und Zweckmäßigkeit der Nutzung von Maschinen. Andererseits waren die Technologien in den 1960er Jahren noch sehr begrenzt, und das Hauptaugenmerk der Designer lag auf den Problemen der reinen und einfachen Bedienung. Der Mensch musste sich an die Maschine anpassen und nicht umgekehrt. Die Computerelektronik verlangte nach quantitativen Leistungen, viel Rechenleistung, viel Speicherkapazität, hoher Druckgeschwindigkeit der Daten, und man konnte nichts daran verschwenden, die Beziehung zum Menschen zu verbessern, der im Übrigen immer ein spezialisierter Techniker war. Die Technologien zeigten auch eine Entwicklungstendenz in Richtung eines größeren Potenzials, boten aber nicht viel Halt für diejenigen, die den Computer freundlicher und einfacher bedienen wollten”. Seine Idee des Personal Computers sollte die Geschichte revolutionieren.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.