Der "Domus" des Palazzo Grimani, einer der spektakulärsten Orte in Venedig


Der seit 1981 in öffentlichem Besitz befindliche und seit 2005 geöffnete Palazzo Grimani, ein verstecktes Juwel im Herzen Venedigs, wurde 2019 vorübergehend mit einem großen Teil der Sammlung des Adligen Giovanni Grimani, der in den Räumen des Gebäudes sein Antiquarium einrichtete, renoviert.

Eines der außergewöhnlichsten Wunder Venedigs befindet sich, wie so oft in der Lagunenstadt, in einer abgelegenen, fast versteckten Lage: Der Palazzo Grimani, die Residenz einer der Familien, die die Geschichte Venedigs am meisten beeinflusst haben, ist über eine Gasse, den Ramo Grimani, zu erreichen, die von der engen Ruga Giuffa kurz vor der Brücke ausgeht, die direkt zum Campo di Santa Maria Formosa führt. Die Geschichte dieses Gebäudes geht auf das Ende des 15. Jahrhunderts zurück, als der Patrizier Antonio Grimani (Venedig, 1434 - 1523), der sein Vermögen im Osthandel machte, bevor er eine politische Karriere einschlug und 1521 zum Dogen gewählt wurde, den Palast kaufte und seinen Söhnen schenkte. Durch Antonios Schenkungsurkunde wurde der Palast zur Residenz der Grimani “di Santa Maria Formosa”, so genannt, um sie von den anderen Zweigen der Familie zu unterscheiden, die in anderen Palästen der Stadt lebten. Das Gebäude wurde jedoch im 16. Jahrhundert von den Brüdern Vettore und Giovanni Grimani, den Neffen von Antonio, erweitert und restauriert. Es war jedoch vor allem Giovanni Grimani (Venedig, 1506 - 1593), Patriarch von Aquileia zwischen 1545 und 1550 und dann wieder zwischen 1585 und 1593, der nach dem Tod seines Bruders im Jahr 1558 die wichtigsten Arbeiten in die Wege leitete und dem Gebäude das Gepräge gab, das es noch heute auszeichnet, nach dem Vorbild der antiken römischen Domus und in einem Stil, der sich an den Neuerungen der zeitgenössischen Architektur, vor allem in Rom, orientierte.

Giovanni Grimani ließ die großen Loggien im Hof öffnen, beauftragte Federico Zuccari mit der Ausschmückung des Gewölbes der monumentalen Treppe, schmückte die Residenz mit prächtigen Kunstwerken, die die bereits beachtliche Familiensammlung bereicherten (insbesondere Kardinal Domenico, Sohn von Antonio und Onkel von Giovanni und Vettore, hatte in den Jahren, in denen er in Rom lebte, zahlreiche römische Antiquitäten gesammelt und wurde zu einem der berühmtesten Sammler seiner Zeit), und ließ vor allem die Grimani-Tribüne errichten, der berühmteste, prächtigste und berühmteste Raum des Palastes, dessen Grundriss 2019 im Rahmen der Initiative Domus Grimani ausnahmsweise rekonstruiert wurde, bei der die Antiquitäten, die einst hier aufbewahrt wurden und heute im Archäologischen Museum von Venedig aufbewahrt werden, im Gebäude der Grimani-Filiale zusammengeführt wurden (eine Initiative, die von Daniele Ferrara und Toto Bergamo Rossi kuratiert wurde und im Mai 2021 mit der zweiten Phase des Projekts Domus Grimani, der Neueinrichtung des Dogensaals, fortgesetzt wird: die auch dank der Unterstützung von Venetian Heritage realisiert wurde, die das Ausstellungsprojekt dank des Beitrags der Helen Frankenthaler Stiftung in Zusammenarbeit mit Gagosian, eines anonymen Spenders und der Beteiligung von Civita Tre Venezie finanzierte). Die Neuanordnung wurde durch die Neuinterpretation von Dokumenten der damaligen Zeit ermöglicht: die Skizze von Federico Zuccari aus dem Jahr 1582 und die Inventare von Lorenzo Massa und Pietro Pellegrini aus dem Jahr 1593, Sekretäre der Republik, die mit der Registrierung der Besitztümer von Giovanni Grimani nach dessen Tod beauftragt waren (das Buch mit den Zeichnungen, das die genaue Anordnung der Skulpturen im Palast wiedergibt, ist jedoch nicht erhalten).

Die Tribüne, die sich dem Besucher nach einer Reihe großer Räume präsentiert, befindet sich auf dem Piano Nobile des Palastes im Nordflügel, den Giovanni Grimani eigens für die Unterbringung der Sammlung gebaut hatte: Der Adlige stellte sie sich als einen geräumigen und malerischen viereckigen Raum mit zentralem Grundriss vor, einen Saal mit großen Tympanon-Nischen, der von einem mit Stuckkassetten verzierten Kreuzrippengewölbe überdacht wird (inspiriert von der Dekoration des Pantheons in Rom) und Licht von einem großen Oberlicht empfangen kann. Die Wände sind vertikal durch große Pilaster aus Quadersteinen gegliedert, die von einem durchgehenden Gebälk aus rotem Veroneser Marmor überragt werden, das wiederum in der Mitte jeder Wand von einem Tympanon überragt wird. In den Nischen, über den Tympanons und auf den Kragsteinen sollten Statuen aufgestellt werden. Wir wissen nicht, wer der Architekt war, der den Antiquitätensaal von Giovanni Grimani entworfen hat (nach Ansicht einiger Gelehrter war es vielleicht der Patriarch selbst, der den Entwurf lieferte), aber sicher ist, dass er jeden, der ihn besuchte, von Anfang an in Erstaunen versetzt haben muss. Das Erstaunen, das die Tribuna bei den Besuchern auslöste, spiegelt sich auch in den Worten des niederländischen Humanisten Steven Winand Pigge wider, der den “patriarcham Aquilejensem Joannem Grimanum, virum ut nobilitate, splendore, atque opibus, ita et prudentia, eruditione, rarisque virtutum dotibus ornatissimum”, und würdigte seine “elegantissimas aedes cum bibliotheca et musaeo rerum antiquarum omnis generis admodum instructo”: Das mit Antiquitäten aller Art ausgestattete “musaeum” ist die Tribuna des Palastes Santa Maria Formosa.



Palazzo Grimani, die Fassade des Grimani-Zweigs. Foto von Jean-Pierre Dalbéra
Palazzo Grimani, die Fassade des Grimani-Zweigs. Foto von Jean-Pierre Dalbéra
Der Innenhof des Palazzo Grimani. Foto von Francesco Bini
Der Innenhof des Palazzo Grimani. Foto: Francesco Bini
Domenico Tintoretto (zugeschrieben), Porträt von Giovanni Grimani, Detail (Anfang 17. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 116 x 101 cm; Venedig, Museo di Palazzo Grimani)
Domenico Tintoretto (zugeschrieben), Porträt von Giovanni Grimani (Anfang 17. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 116 x 101 cm; Venedig, Museo di Palazzo Grimani)
Die leere Grimani-Tribüne
Die leere Grimani-Tribüne. Mit Konzession des Ministero per i beni le attività culturali - Polo museale del Veneto. Foto von Matteo De Fina
Decke der Grimani-Tribüne
Decke der Tribüne Grimani. Auf Konzession des Ministeriums für Kulturerbe und kulturelle Aktivitäten - Museumskomplex Venetien. Foto: Matteo De Fina
Die Grimani-Tribüne mit der Anlage Domus Grimani
Die Tribuna Grimani mit der Installation Domus Grimani. Auf Konzession des Ministeriums für Kulturerbe und kulturelle Aktivitäten - Museumspol Venetien. Foto: Matteo De Fina

DasAntiquarium von Giovanni Grimani überrascht auch durch seine Originalität, denn normalerweise sind Räume dieser Art rechteckig (so dass sie die Form einer Galerie haben), während der Patriarch einen quadratischen Raum bauen ließ: eine wahre Kunstkammer, “in deren Zentrum er sich positionieren konnte”, schrieb die Gelehrte Silvia Cattiodoro, “ein Schrein und eine Schatulle zur Ausstellung und zum Schutz, die speziell für den Gelehrten und seinen Schatz gebaut wurde”, und in der sich der Patriarch “mit einer gewissen Eitelkeit als Verfechter der anthropozentrischen Vision, die damals in philosophischen Kreisen diskutiert wurde, positionieren konnte, im krassen Gegensatz zu der Bescheidenheit, zumindest in der Fassade, die seine kirchliche Rolle erforderte”. Die Garderobe von Giovanni Grimani wurde zum Stolz seiner Residenz: Gäste bei offiziellen Besuchen wurden gerne dorthin geführt, und dank der Kunstkammer des Patriarchen verbreitete sich der Ruf Venedigs als Stadt, in der man römische Antiquitäten bewundern konnte, rasch. “Der Tribuna-Saal”, schreiben Daniele Ferrara und Toto Bergamo Rossi im Katalog der Domus Grimani, “war und ist der einzigartigste Raum der gesamten Residenz. An den Wänden, die für die Präsentation der außergewöhnlichen Antiquitätensammlung der Familie Grimani bestimmt waren, befinden sich Säulen, architektonische Elemente und Nischen, in denen große Statuen aufgestellt waren. Der Palast war ein kulturelles Ziel, das von Gelehrten, Literaten, Künstlern, Herrschern und prominenten Besuchern Venedigs aufgesucht wurde. Das Privatvermögen der Grimani verschaffte der Republik Prestige, und die Familienmitglieder waren sich der öffentlichen Funktion ihrer Kunstsammlung bewusst”. Zur Begrüßung der Besucher wurde das Eingangsportal mit einer (heute noch sichtbaren) Widmung versehen, die lautete: “Genio Urbis Augustae / Usuique Amicorum”, eine Inschrift, die den Palast als offen für die Stadt und Freunde erklärte.

Bei der Gestaltung seiner Tribuna ließ sich Giovanni Grimani von römischen Sammlungen inspirieren (in Rom hatten viele Adlige ihre Antikensammlungen in Räumen untergebracht, die an den Klassizismus erinnerten): Die Wissenschaftlerin Irene Favaretto schreibt jedoch, dass es dem Adligen “gelungen ist, etwas Einzigartiges zu schaffen, römisch in Bezug auf die symmetrische Skalierung der Teile, aber gemildert durch einen Geschmack für Farben und Theater, der ganz und gar venezianisch ist. Es ist die Farbe des Marmors, die dem Raum eine besondere Atmosphäre verleiht und ihn mit geschickten Akzenten aus rotem Marmor in den Säulen der Nischen und auf den Gesimsen, die den Gang der Laterne begrenzen, lebendig macht, mit kleinen Elementen aus grünem Marmor, die sich von Platten aus weißem Marmor abheben, während der Rest der Wand in einem warmen Grauton gehalten ist”. Die Farben Grau, Rot und Grün sind auch die vorherrschenden Farben im Markusdom.

In den großen Nischen des unteren Registers ließ Grimani Statuen in voller Größe aufstellen: In der von Pellegrini und Massa aufgezeichneten und anlässlich des Domus Grimani wiederhergestellten Anordnung befindet sich ein Dionysos, der im 16. Jahrhundert aus Fragmenten aus verschiedenen Epochen und aus Fragmenten, die, wie damals üblich, ex novo geschaffen wurden, zusammengesetzt wurde, ein Silenus mit einem Torso aus dem 3.Jh. v. Chr. und anderen Teilen, die wahrscheinlich von Tiziano Aspetti (Padua, 1559 - Pisa, 1606) integriert wurden, und eine Aphrodite vom kapitolinischen Typus aus der zweiten Hälfte des 2, die wahrscheinlich ebenfalls von Tiziano Aspetti im 16. Jahrhundert restauriert wurde. Jh. restauriert wurde. Darüber hatte Grimani eine Theorie der Porträts aufgestellt, die auf den Regalen und über den Rahmen platziert waren, um, wie Favaretto schreibt, “ein Spiel der sich kreuzenden Blicke zwischen den Skulpturen zu schaffen, die sich manchmal gegenüberstehen, fast im Gespräch, und manchmal verächtlich nach vorne schauen”. Die Tribüne erreichte ihren Höhepunkt zwischen 1560 und 1570, einer Zeit, in der Giovanni Grimani sich gegen die Anschuldigungen derjenigen verteidigen musste, die ihn der Unterstützung der lutherischen Reformation verdächtigten, und in dieser Zeit muss der Raum seine endgültige Gestaltung erreicht haben, die in der spektakulären Flucht des Ganymeds aus dem 2. Die Wissenschaftlerin Marcella De Paoli betonte jedoch, dass die Ausstellung “ein sich ständig weiterentwickelndes Projekt war, das durch neue Erwerbungen ergänzt werden konnte”. Als Pellegrini und Massa das Inventar zusammenstellten, befanden sich mehr als hundertdreißig Werke aus Bronze und Marmor in der Tribuna (mit Domus Grimani stattdessen siebenundachtzig). “Das Ganze”, so De Paoli, "wurde durch ein allgemeines Prinzip der Harmonie inspiriert, durch die Sensibilität der Renaissance, die in der Platzierung der Statuen in den Nischen und im Zenitlicht einigen Gelehrten Vergleiche mit dem Pantheon und mit dem Michelangelo der Medici-Kapellen nahegelegt hat. Eine Kunstkammer also, die in Venedig ihrer Zeit voraus war und die Heiligkeit der antiken Skulptur verherrlichte".

Eingang zur Grimani-Tribüne
Eingang zur Grimani-Tribüne. Mit Konzession des Ministeriums für Kulturerbe und Aktivitäten - Venetischer Museumspol. Foto von Matteo De Fina
Die Grimani-Tribüne mit der Anlage Domus Grimani
Die Grimani-Tribüne mit der Installation Domus Grimani. Auf Konzession des Ministeriums für Kulturerbe und kulturelle Aktivitäten - Museumspol Venetien. Foto: Matteo De Fina
Die Grimani-Tribüne mit der Anlage Domus Grimani
Die Grimani-Tribüne mit der Einrichtung von Domus Grimani. Auf Konzession des Ministeriums für Kulturerbe und kulturelle Aktivitäten - Museumspol Venetien. Foto: Matteo De Fina
Die Grimani-Tribüne mit der Anlage Domus Grimani
Die Grimani-Tribüne mit der Einrichtung von Domus Grimani. Auf Konzession des Ministeriums für Kulturerbe und kulturelle Aktivitäten - Museumspol Venetien. Foto: Matteo De Fina
Die Grimani-Tribüne mit der Anlage Domus Grimani
Die Grimani-Tribüne mit der Einrichtung von Domus Grimani. Auf Konzession des Ministeriums für Kulturerbe und kulturelle Aktivitäten - Museumspol Venetien. Foto von Matteo De Fina
Statue des Dionysos (Kopf aus der antoninischen Zeit, Zusammenstellung im 16. Jahrhundert aus antiken Fragmenten verschiedener Skulpturen und Teilen griechischer Marmorrestaurierung und Gipsabguss, Höhe 203 cm; Venedig, Archäologisches Nationalmuseum, Inv. 127A)
Statue des Dionysos (Kopf aus der antoninischen Zeit, Zusammenstellung im 16. Jahrhundert aus antiken Fragmenten verschiedener Skulpturen und Teilen einer Restaurierung aus griechischem Marmor und Gipsabguss, Höhe 203 cm; Venedig, Archäologisches Nationalmuseum, Inv. 127A)
Statue des Silenus (Torso, datierbar auf das letzte Viertel des 3. Jahrhunderts v. Chr., Kopf und andere Teile der Renaissance-Restaurierung, möglicherweise von Tiziano Aspetti aus Marmor, Höhe 179 cm; Venedig, Museo Archeologico Nazionale, Inv. 266)
Statue des Silenus (Torso datierbar auf das letzte Viertel des 3. Jahrhunderts v. Chr., Kopf und andere Teile der Renaissance-Restaurierung, möglicherweise von Tiziano Aspetti aus Marmor, Höhe 179 cm; Venedig, Archäologisches Nationalmuseum, Inv. 266)
Kapitolinische Statue der Aphrodite (zweite Hälfte 2. Jh. n. Chr., aus ursprünglicher hellenistischer Zeit, Renaissance-Restaurierung wahrscheinlich von Tizian Aspetti griechischer Marmor, Höhe 182 cm; Venedig, Archäologisches Nationalmuseum, Inv. 93)
Statue der kapitolinischen Aphrodite (zweite Hälfte 2. Jh. n. Chr., aus ursprünglich hellenistischer Zeit, Renaissance-Restaurierung wahrscheinlich von Tizian Aspetti griechischer Marmor, Höhe 182 cm; Venedig, Archäologisches Nationalmuseum, Inv. 93)
Statue des vom Adler entführten Ganymed (spätes 2. Jh. n. Chr., nach einem späthellenistischen Original aus dem 1. Jh. v. Chr. mit umfangreicher Restaurierung im 16. Jh. griechischer Marmor, Höhe 120 cm; Venedig, Archäologisches Nationalmuseum, Inv. 145)
Statue des vom Adler entführten Ganymed (spätes 2. Jh. n. Chr., nach einem späthellenistischen Original aus dem 1. Jh. v. Chr. mit umfangreicher Restaurierung im 16. Jh., griechischer Marmor, Höhe 120 cm; Venedig, Archäologisches Nationalmuseum, Inv. 145)

Nach der Tribuna folgt der bereits erwähnte Dogensaal, der so genannt wird, weil er von Giovanni Grimani entworfen wurde, um Antonio Grimani, den ersten Dogen der Familie, zu ehren. Der Raum, der dem Andenken an seinen Großvater gewidmet war, sollte an die Figur erinnern, die das Glück der Familie begründet hatte: eine Geschichte von Erfolg, Fall und Erlösung (Antonio Grimani war 1499 mit dem Kommando über die venezianische Flotte gegen die Türken betraut worden, die der Serenissima zwei schwere Niederlagen zufügten, so dass der zukünftige Doge in Ketten nach Venedig zurückgebracht und dann auf der Insel Cres eingesperrt wurde: Er wurde jedoch 1509 begnadigt und kehrte schnell zurück, bis er schließlich 1521 im Alter von zweiundachtzig Jahren zum Dogen gewählt wurde.) Sein Neffe hatte sich einen großen Raum vorgestellt, der von drei großen Fenstern mit Blick auf den Kanal von San Severo erhellt wurde und in dem sich Nischen befanden, in denen die Skulpturen aufgestellt werden sollten. Alle sind mit raffinierten Blumengirlanden und Grotesken geschmückt. In der Mitte des Raumes, auf der den Fenstern zugewandten Seite, befindet sich ein Kamin, auf dem einst die Büste von Antonio Grimani stand (die heute verloren ist: an ihrer Stelle wurde für Domus Grimani eine Caesar-Büste aufgestellt, die der toskanische Bildhauer Simone Bianco in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts angefertigt hatte), und auf dem noch heute die Widmung (“Ant Grimano venet / Principi Optimo / Grim Familiae / Ampliatori”) zu lesen ist. In den Nischen des oberen Registers über den Türen wurden weitere antike Skulpturen aufgestellt.

Nach dem Tod von Giovanni Grimani war das Schicksal der Werke im Dogensaal nicht mit dem der Skulpturen in der Tribuna vergleichbar, die größtenteils das gleiche Schicksal teilten und, wie wir gleich sehen werden, in der Öffentlichen Statue der Republik Venedig landeten. Das Dogenzimmer wurde mehrfach umgestaltet. Die dem Kamin gegenüberliegende Seite war mit einem hellen Quaderstein verkleidet und wies in der Mitte eine große Nische mit “doi statue una grande più del vivo d’un fauno che abbraccia un satiro di grandezza dal vivo” auf, wie Pellegrini und Massa feststellten: es handelt sich um die Gruppe mit Dionysos und Satyr aus der zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts n. Chr., die im 16. Auf dieser Seite des Saals befanden sich die meisten Skulpturen des gesamten Saals, von denen jedoch viele im Besitz der Grimani verblieben und deren Verbleib heute unbekannt ist (darunter auch die bereits erwähnte Büste von Antonio Grimani), da die Erben 1865 verschiedene Objekte des Palastes zum Verkauf anboten und der Dogensaal somit leer stand. Trotz der Unmöglichkeit, ihn genau so zu rekonstruieren, wie er war, ist der Dogensaal dennoch ein faszinierendes Ambiente: “Wenn die Rekonstruktion der Tribuna eine glückliche Eingebung war, die es uns ermöglichte, einen der am meisten bewunderten Orte des 16. Jahrhunderts wegen der Schönheit seiner Skulpturen und des historischen und künstlerischen Wertes seiner Bestandteile wiederzuentdecken”, schließt Irene Favaretto, “wird uns die Rekonstruktion des Dogenzimmers eine menschliche Geschichte zurückgeben, die die Erlösung eines Mannes von einem schmerzlichen persönlichen Ereignis vor dem Hintergrund einer der schwierigsten Perioden in der Geschichte der Serenissima sah”.

Der Dogensaal. Auf Konzession des Ministeriums für Kulturerbe und Aktivitäten - Veneto Museum Pole. Foto von Matteo De Fina
Das Zimmer des Dogen. Auf Konzession des Ministeriums für Kulturerbe und Aktivitäten - Veneto Museum Pole. Foto von Matteo De Fina
Der Dogensaal. Auf Konzession des Ministeriums für Kulturerbe und Aktivitäten - Veneto Museum Pole. Foto von Matteo De Fina
Der Dogensalon. Mit Konzession des Ministeriums für Kulturerbe und kulturelle Aktivitäten - Museumskomplex Venetien. Foto: Matteo De Fina
Der Dogensaal. Auf Konzession des Ministeriums für Kulturerbe und Aktivitäten - Veneto Museum Pole. Foto von Matteo De Fina
Der Saal des Dogen. Auf Konzession des Ministero per i beni le attività culturali - Polo museale del Veneto. Foto: Matteo De Fina
Der Dogensaal. Auf Konzession des Ministeriums für Kulturerbe und Aktivitäten - Veneto Museum Pole. Foto von Matteo De Fina
Der Saal des Dogen. Auf Konzession des Ministero per i beni le attività culturali - Polo museale del Veneto. Foto: Matteo De Fina
Simone Bianco, Caesar-Büste (erste Hälfte 16. Jahrhundert; Marmor, Höhe 59 cm; Venedig, Museo Archeologico Nazionale, Inv. 50)
Simone Bianco, Caesar-Büste (erste Hälfte 16. Jahrhundert; Marmor, Höhe 59 cm; Venedig, Archäologisches Nationalmuseum, Inv. 50)
Statuengruppe mit Dionysos und Satyr (zweite Hälfte 2. Jh. n. Chr.; eklektische Arbeit nach spätklassischen griechischen Vorbildern der Praxitelischen Schule -Dionysos- und späthellenistischen -Satyr- mit Ergänzungen und Restaurierung aus dem 16. Jh.; Marmor, Höhe 217 cm; Venedig, Archäologisches Nationalmuseum)
Statuengruppe mit Dionysos und Satyr (zweite Hälfte 2. Jh. n. Chr.; eklektische Arbeit nach spätklassischen griechischen Vorbildern der Praxitelischen Schule -Dionysos- und späthellenistischen -Satyr- mit Ergänzungen und Restaurierungen aus dem 16.)

Die beeindruckende Sammlung von Giovanni Grimani wurde 1587 der Republik Venedig geschenkt. Die Marmorstatuen blieben nur kurze Zeit im Palazzo Grimani, denn kurz nach seinem Tod im Jahr 1593 wurden sie in die Biblioteca Marciana gebracht, in einen Raum (das Vorzimmer der Bibliothek), der später zur Statue der Republik wurde, die 1596 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und später durch Schenkungen von Werken anderer Familien bereichert wurde. Nach dem Sturz der Serenissima im Jahr 1797 blieb die Statuette von den Plünderungen Napoleons nicht verschont: Die Skulpturen verließen die Marciana und wurden in den Dogenpalast gebracht, und einige gelangten nach Frankreich (darunter das Relief mit den Suovetaurilia, das sich einst in der Sammlung Grimani befand: ein bedeutendes Flachrelief aus der frühen Kaiserzeit, das eine Opferszene darstellt und dessen Name auf die zu opfernden Tiere hinweist, nämlich ein Schwein, ein Schaf und einen Ochsen). Nach der Restauration schickte Österreich, das die Souveränität über die ehemaligen venezianischen Gebiete erlangt hatte, den Direktor der Galerie Belvedere in Wien, Joseph Rosa, nach Paris, um die von den Franzosen geraubten Güter aus den Gebieten zurückzuholen, die nach 1815 zu einem neuen Staatsgebilde, dem Königreich Lombardei-Venetien, vereinigt worden waren. Die meisten Werke der Marciana kehrten nach Venedig zurück, einige blieben jedoch in Frankreich (darunter die Suovetaurilia, die im Louvre eingemauert worden waren).

Die meisten Werke kehrten also an ihren rechtmäßigen Platz zurück. Nach der Vereinigung Italiens im Jahr 1882 trennte der Staat die Bestände des Museums von denen der Bibliothek, ein Akt, der zwischen 1923 und 1926 zur Gründung des Archäologischen Museums von Venedig führte, das sich in den Procuratie Nuove befand (wo es sich noch heute befindet). Hier wird die Sammlung von Giovanni Grimani aufbewahrt. Eine Sammlung, die, wie bereits erwähnt, im Mai 2019 vorübergehend in die Tribüne des Palazzo Grimani verlegt wurde, wodurch der Raum so umgestaltet wurde, wie er bis 1594 zu sehen war, dem Jahr, in dem die Marmorstücke das Gebäude verließen, um in der Marciana ausgestellt zu werden. Der Palazzo Grimani ist in der Tat eine relativ neue Errungenschaft für die Öffentlichkeit: Das Gebäude wurde 1981 vom Kulturministerium erworben und nach jahrelangen Restaurierungsarbeiten 2008 in ein öffentliches staatliches Museum umgewandelt (seit 2015 ist es eines der Museen der regionalen Museumsdirektion Venetiens, dem ehemaligen Polo Museale del Veneto). Für Venedig, Ferrara und Bergamo, so Rossi, stellt der Palast “aufgrund seiner architektonischen Beschaffenheit, die an die römischen Domus und die Renaissancemodelle der Papststadt erinnert, sowie seiner toskanisch-römischen manieristischen Dekorationen eine wertvolle Rarität dar: die Fresken und Stuckarbeiten von Giovanni da Udine, einem Schüler Raffaels, mit dem er an der Ausschmückung der vatikanischen Loggien und der Farnesina in Rom zusammenarbeitete, sowie von anderen Künstlern, die sich durch ihre römischen Erfahrungen einen Namen machten, dem Florentiner Francesco Salviati und Federico Zuccari aus den Marken”.

Die Neugestaltung der Räume aus dem 16. Jahrhundert stellte somit ein “außergewöhnliches Ereignis” dar, wie Ferrara und Bergamo Rossi es beschrieben, das “es ermöglichte, griechische und römische Skulpturen zum ersten Mal nach vier Jahrhunderten an dem vom Patriarchen Grimani gewünschten Ort zu bewundern und einen staatlichen Museumsstandort aufzuwerten, der noch zu wenig bekannt war. Die Sammlungen antiker Kunst der Grimani sind heute, wie im 16. Jahrhundert, ein Unikat von internationalem Rang”. Der Palazzo Grimani ist daher ein besonders lebendiges Museum, dessen Bestände ständig erweitert werden, wie der Erwerb des Porträts von Giovanni Grimani, das Domenico Tintoretto zugeschrieben wird, im Jahr 2020 beweist, der eine wichtige ikonografische Lücke füllt, da dem Museum ein Porträt des “paron de casa” fehlte. Schon jetzt ist es einer der Orte in Venedig, die Bürger und Reisende am meisten faszinieren.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.