Und jetzt gib uns die Mona Lisazurück". Wer von Ihnen muss nicht schmunzeln, wenn er an diesen Spruch denkt?! Doch die Franzosen sind unschuldig, und die unglaubliche Geschichte der Mona Lisa von Leonardo da Vinci kann dies bestätigen.
Zwischen 1502 und 1503 hielt sich Leonardo in Florenz auf und nahm bereitwillig das Angebot des Kaufmanns Francesco del Giocondo an, der, um seinen gesellschaftlichen Aufstieg zu demonstrieren, ein Porträt seiner Frau Lisa Gherardini malen ließ. Der Kaufmann hatte jedoch nicht mit dem bekannten Perfektionswahn des Meisters gerechnet und so arbeitete er gut vier Jahre an dem Gemälde, das er 1507 mit nach Mailand nahm und bis 1513 weiter retuschierte. Die Moral von der Geschicht’: Das Porträt wurde den Eheleuten del Giocondo nie ausgehändigt; 1517 gelangte es sogar nach Frankreich. Nach seinem Tod wurde die Mona Lisa in die königlichen Sammlungen Frankreichs aufgenommen und von Zeit zu Zeit in die verschiedenen Residenzen der aufeinander folgenden Herrscher gebracht, bis sie schließlich im Louvre, dem Museum, das die Revolution symbolisierte, landete, ohne besondere Aufmerksamkeit zu erregen. Napoleon verlegte sie erneut, um das Schlafzimmer von Joséphine in den Tuilerien zu schmücken, aber kurz darauf kehrte sie in den Louvre zurück, wo Künstler und Schriftsteller - zu diesem Zeitpunkt auf dem Höhepunkt des romantischen Temperaments - begannen, die Mona Lisa mit anderen Augen zu sehen. In der kollektiven Vorstellung wurde die Frau mit dem sardonischen Lächeln zum Sinnbild der weiblichen Sinnlichkeit, eine Femme fatale, die von einer Aura des Geheimnisses und der Alchemie umhüllt war, wie auch ihr Autor, Künstler, Wissenschaftler, Genie, ja fast Magier.
Der Ruhm des Gemäldes stieg nach diesem einzigartigen Ereignis sprunghaft an: Am Morgen des 22. August 1911 hatte sich der französische Maler Louis Béroud in aller Frühe in den Louvre begeben, der wie jeden Montag für die Öffentlichkeit geschlossen war, um seine Arbeit als Kopist zu verrichten. Er hatte vor, die Mona Lisa zu malen. Doch als er vor der Wand ankam, stellte er fest, dass das Gemälde nicht da war. Vor ihm war die Wand leer und das Gemälde verschwunden.
Leonardo da Vinci, Die Mona Lisa (ca. 1503-1513; Öl auf Tafel, 77 x 53 cm; Paris, Louvre) |
Diese Momente werden in einem Artikel in der Ausgabe vom 23. August in Le Figaro beschrieben. Zunächst dachte Brigadier Poupardin, der von Béroud alarmiert worden war, dass die Mona Lisa in das Fotostudio Braun gebracht worden war, von dem der Louvre beliefert wurde und das befugt war, Werke zum Fotografieren zu transportieren (unter der Bedingung, dass sie nicht während der Öffnungszeiten des Museums für die Öffentlichkeit bewegt wurden). Das Gemälde befand sich jedoch nicht im Atelier, und es musste festgestellt werden, dass es gestohlen worden war und dass von dem Werk nur der Rahmen und das Glas übrig geblieben waren, die der Dieb im Louvre zurückgelassen hatte. Die Säle wurden evakuiert, alle Türen des Museums geschlossen und das Personal sofort zu den ersten rituellen Verhören einbestellt.
Dies war der erste große Diebstahl eines Kunstwerks aus einem Museum: der Raub des Jahrhunderts. Die französische Polizei begann sofort, alle Personen zu befragen, die sich während der Wartungsarbeiten im Louvre aufgehalten hatten, jedoch ohne Erfolg. Der Verdacht fiel auf eine Gruppe von Arbeitern, die am Vortag, einem Montag, vor der Mona Lisa gesehen worden waren (schon damals ein Tag, an dem das Museum für die Öffentlichkeit geschlossen war), aber es stellte sich heraus, dass sie sauber waren. Apollinaire und Picasso (der auch verhaftet wurde) wurden daraufhin verdächtigt, die Museen immer leeren und mit ihren Werken füllen zu wollen. Sie waren offensichtlich größenwahnsinnige Künstler. Die französischen Behörden dachten sogar an einen Staatsstreich der Deutschen, die nicht nur versuchten, ihre Kolonien in Afrika zu stehlen, sondern sie auch ihrer Meisterwerke berauben wollten. Kurzum, die Zeitungen berichteten lange Zeit über die Affäre, und der Louvre blieb zwei Jahre lang verstört und ohne seine Mona Lisa, bis das Gemälde 1913 in Florenz auftauchte.
Der Diebstahl der Mona Lisa in Le Petit Parisien |
Der Diebstahl der Mona Lisa in der Domenica del Corriere |
Die Umstände wurden einige Zeit später in der Cronaca delle Belle Arti geschildert. Am 24. November erhielt der Florentiner Antiquitätenhändler Alfredo Geri einen mit “Leonardo V.” unterzeichneten Brief, in dem ihm der Kauf der Mona Lisa angeboten wurde. “Wir wären sehr dankbar, wenn durch Ihre Arbeit oder die einiger Ihrer Kollegen dieser Kunstschatz in die Heimat und vor allem nach Florenz zurückkehren würde, wo Mona Lisa geboren wurde, und wir würden uns besonders freuen, wenn sie eines Tages in der Zukunft, vielleicht in nicht allzu ferner Zukunft, in den Uffizien an einem Ehrenplatz und für immer ausgestellt würde. Es wäre eine schöne Revanche an das erste französische Kaiserreich, das, in Italien aufsteigend, eine große Menge von Kunstwerken niedrig gemacht hat, um für sich ein großes Museum im Louvre zu schaffen”: das schrieb der fiktive “Leonardo V.” in dem Brief an Geri. Der Antiquar weist den Direktor der Uffizien, Giovanni Poggi (Florenz, 1880-1961), darauf hin: Gemeinsam vereinbaren sie ein Treffen mit “Leonardo V.”: Das Treffen findet am 11. Dezember in Geris Geschäft statt. Von dort aus würden sie zu dem Hotel fahren, in dem die seltsame Gestalt wohnte und wo er das Gemälde versteckt hatte. Der furchtlose Lupin, der kein anderer als der italienische Maler Vincenzo Peruggia (Dumenza, 1881 - Saint-Maur-des-Fossés, 1925) war, erschien dann vor ihnen. Unser Landsmann, der die Geschichte des Werks nicht kannte, hatte die edle, aber absurde Idee, das Meisterwerk, von dem er glaubte, dass es uns von Napoleon gestohlen worden war, nach Italien zurückzuholen.
Foto von Vincenzo Peruggia |
Nachdem sich der Direktor der Uffizien vergewissert hatte, dass es sich um die echte Mona Lisa handelte, verständigte er die Behörden, und der Präfekt ließ den Dieb verhaften. Bei seinem Verhör erzählte Peruggia, dass er im Louvre gearbeitet hatte: Er hatte die Kiste zusammengebaut, in der sich das Gemälde befand. Als er beschloss, den Diebstahl zu planen, war es für ihn ein Leichtes, in das Museum einzudringen, da er wusste, wie er sich der Überwachung entziehen konnte. Er versteckte sich die ganze Nacht im Lagerraum und baute am frühen Morgen die Kiste ab, nahm das Gemälde an sich, wickelte es in seinen Mantel und verließ ungestört das Museum. Er nahm sogar ein Taxi zurück zu der Pariser Pension, in der er wohnte, schloss das Gemälde in einen Koffer ein, den er unter seinem Bett versteckte, und blieb dort 28 Monate lang eingesperrt, ohne Verdacht zu erregen.
Der Prozess fand im Juni 1914 in Florenz statt (in der Zwischenzeit war die Mona Lisa bereits in den Louvre zurückgekehrt). Peruggia, dem jedoch der mildernde Umstand der Unzurechnungsfähigkeit und damit die fehlende Gefahr für die Gesellschaft zuerkannt wurde, wurde zu anderthalb Jahren Gefängnis verurteilt, aber seine Naivität erregte die Sympathie der Öffentlichkeit, die sich eine mildere Strafe für ihn gewünscht hätte.
Der Direktor der Uffizien, Giovanni Poggi, sieht sich die Mona Lisa an |
Die Mona Lisa in den Uffizien |
Die Rückgabe des Gemäldes an den Louvre |
Vincenzo Peruggia während des Prozesses |
Wenn wir uns heute die einzigartige Geschichte des Diebstahls der Mona Lisa ins Gedächtnis rufen, bedeutet das natürlich keineswegs, die unbedachte Tat des Malers Peruggia zu rechtfertigen (der, getrieben von einem simplen Patriotismus, sogar ein Dankeschön und eine Belohnung vom italienischen Staat erwartete), sondern es soll uns nur dazu anregen, über die Tatsache nachzudenken, dass Kunstwerke oft die Jahrhunderte der Geschichte überdauert haben und eine ganze Reihe komplexer Sammlerschicksale mit sich brachten und, wie es oft der Fall ist, eine Spur von irreführenden falschen Mythen, die nur schwer sterben können (ich verweise auf einen früheren Artikel in Finestre sull’Arte); Außerdem hatten die meisten Werke die unterschiedlichsten Verwendungszwecke und waren nicht dafür gemacht, in einem Museum ausgestellt zu werden, einem Ort, an dem sie besser aufbewahrt und von der Öffentlichkeit genossen werden könnten.
Referenz-Bibliographie
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.