Der Chianti-Skulpturenpark, der Wald, in dem die Kunst Teil der Landschaft wird


Seit 2004 gibt es in den Hügeln des Chianti einen Wald, in dem die Kunst ein integraler Bestandteil der Landschaft ist und mit ihr in Harmonie steht: der Chianti-Skulpturenpark.

Ein Wald, in dem einst Wildschweine liefen, am Hang eines Hügels, nicht weit von Siena (die Stadt ist zwanzig Autominuten entfernt), aber schon mitten in der Natur: Das nächste Dorf, Pievasciata, ist eine Handvoll Häuser und ein paar Kehren entfernt. Selbst wenn man aus dem Norden kommt, ist die einzige Möglichkeit, hierher zu gelangen, die so genannte “weiße Straße”, d. h. eine unbefestigte Straße, die sich vom Dorf Vagliagli aus vier Kilometer lang durch die Bäume schlängelt: Wer also einen einfacheren Weg bevorzugt, nämlich den, der von Ponte a Bozzone aus hinaufführt, muss ein Stück weiter gehen. Es gibt Steineichen, Eichen, Olivenbäume und Buchen, ganz zu schweigen von den allgegenwärtigen Zypressen, die den Wanderer in diesem Teil der Toskana begleiten. In diesem Umfeld befindet sich der Chianti-Skulpturenpark, einer der meistbesuchten und berühmtesten Parks für zeitgenössische Kunst in der Region: Das Gemeindegebiet ist das von Castelnuovo Berardenga, aber die Stadt ist etwa zehn Kilometer entfernt. Ein Weg mit Statuen von Künstlern aus allen Kontinenten, eingebettet in ein sieben Hektar großes Waldgebiet, in dem sich in den 1990er Jahren eine Wildschweinzucht befand: Das Land wurde dann von einem Ehepaar aus Triest, Piero und Rosalba Giadrossi, Galeristen, übernommen (Piero ist auch Künstler und Kurator des Parks), die beschlossen, es in einen großen Kunstgarten zu verwandeln.

Die Arbeiten dauerten fünf Jahre, und im Jahr 2004 konnte der Park endlich der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Piero und Rosalba Giadrossi wollten einen Ort, an dem die Integration von Kunst und Natur so vollständig wie möglich ist: Aus diesem Grund wurde jedes Werk ortsspezifisch geschaffen, das heißt, es wurde speziell für den Kontext geschaffen, in dem es im Wald platziert wurde. Jeder der 26 an dem Projekt beteiligten Künstler besuchte den Wald persönlich und arbeitete unter Berücksichtigung aller Elemente, die mit der Skulptur interagieren würden: das Licht, der Standort, die Düfte des Waldes, seine Geräusche, seine Farben. Darüber hinaus hat das Ehepaar darauf geachtet, alle Materialien angemessen zu repräsentieren: Es gibt Arbeiten aus Eisen, Marmor, Stein, Holz, Harz und Glas.

Harmonie und Einheit mit der Natur sind die Grundprinzipien, die bei der Verwirklichung des Chianti-Skulpturenparks eine Rolle gespielt haben. “Auch wenn es im Park Unterschiede bei den Themen, Materialien und Stilen gibt”, schreibt die Kunsthistorikerin Brenda Moore McCann in der Einleitung des Katalogs, “zeigen die meisten Skulpturen eine bemerkenswerte Sensibilität für ihre natürliche Umgebung, in die sie gut integriert sind. In diesem eklektischen Spektrum von Werken und Themen behält jedes seine Autonomie, aber die Integration macht den Park zu einem organischen und höchst kreativen Ganzen”. Auf diese Weise wird das Problem vermieden, das viele andere Parks kennzeichnet, nämlich das Durcheinander von Werken und die fehlende Kommunikation zwischen den Werken der verschiedenen teilnehmenden Künstler. Im Gegenteil, hier gibt es keine Werke, die die anderen dominieren: fast alle genießen ihren eigenen Raum, ohne dass andere sich einmischen. Und wenn sie gemeinsam ins Bild treten, dann tun sie das, um einen tiefgreifenden Dialog zu führen. Dies ist einer der Gründe, warum die Stätte jedes Jahr Tausende von Besuchern aus der ganzen Welt anzieht, die hierher kommen, um zu sehen, wie die Kunst in der Toskana ein Mittel darstellt, um die fruchtbare und respektvolle Beziehung zu betonen, die den Menschen seit Jahrhunderten mit der Landschaft verbindet. In zahlreichen Publikationen wird der Chianti-Skulpturenpark daher als eines der besten Beispiele für Umweltkunst genannt, und die Zeitschrift National Geographic hat ihn 2014 zu einem der zehn schönsten Parks der Welt gekürt. Medaillen, auf die der Park stolz ist.



Chianti-Skulpturenpark
Chianti-Skulpturenpark. Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Danae Projekt


Chianti-Skulpturenpark
Chianti-Skulpturenpark. Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Danae Projekt


Chianti-Skulpturenpark
Chianti-Skulpturenpark. Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Danae Projekt


Chianti-Skulpturenpark
Chianti-Skulpturenpark. Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Danae Projekt


Chianti-Skulpturenpark
Chianti-Skulpturenpark. Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Danae Projekt


Chianti-Skulpturenpark
Chianti-Skulpturenpark. Ph. Gutschrift Alessandro Pasquali - Danae Projekt

Der Rundgang beginnt mit The House in the Woods, einem Werk aus Travertin des Japaners Kei Nakamura (Takorozowa, 1976): Ursprünglich war es das Kassenhäuschen des Parks, das an klassische Architektur erinnert, hier aber auf seine elementarsten Formen reduziert ist, d. h. zwei vertikale Elemente, die ein vertikales tragen. Es handelt sich um eine Art Absichtserklärung: Die Farben, Formen (es gibt sogar ein blattförmiges Fenster) und das Material erinnern an den Wald, während die Struktur unmissverständlich auf das menschliche Handeln verweist. Nakamura selbst wollte ein Werk, das in die Landschaft eintaucht, “aber gleichzeitig eine Skulptur ist, die in interessantem Kontrast zur Natur steht”, sagte er. Von der Solidität der Architektur zur schwer fassbaren Natur des Wassers, von der klassischen Antike zu den Kanälen Venedigs: Die Reise geht weiter mit der Blauen Brücke der dänischen Künstlerin Ursula Reuter Christiansen (Trier, 1943), dem einzigen Werk, das nicht eigens für den Park geschaffen wurde, da es für die Biennale von Venedig 2001 ausgeführt wurde, in einer offenen Anspielung auf die Brücken und Kanäle Venedigs (und seine Herstellungsaktivitäten: die Glasarmatur hält 213 Glassteine), die zu einem einzigen Element verschmolzen sind. Hier, im Chianti, hat sie eine andere Bedeutung bekommen: “Sie stellt”, schreibt Brenda Moore McCann, “eine Metapher dar, die Venedig mit einem Wald im Herzen der Chianti-Hügel verbindet, oder einfacher gesagt, einen Ort mit einem anderen”, aber auch “Menschen und Kulturen”, sowie eine Allegorie “für die Reise eines jeden Besuchers”.

Etwas weiter fällt dem Besucher Energy von Costas Varotsos (Athen, 1955) ins Auge, eine acht Meter hohe Monumentalskulptur, die ganz aus Glas mit einem langen Eisenrohr als Träger für das zerbrechliche Material gefertigt ist und deren Form sofort an die für die Region typischen Zypressen erinnert und sich perfekt mit den nicht weit entfernten Bäumen verbindet, wobei sie ihre Farben je nach den Lichtverhältnissen ändert: Ihre Position in der Mitte einer kleinen Lichtung ermöglicht es ihr, sich zu jeder Tageszeit den Sonnenstrahlen hinzugeben. “Dieses Werk”, so Moore McCann, "stellt sich auf die gleiche Ebene wie der Betrachter und erinnert nicht an ein vergangenes Ereignis oder eine Person, sondern bietet eine visuelle Erfahrung, die auch körperlich anspricht. Kurz gesagt, ein Energiestrahl, der aus der Erde aufsteigt, um uns an die Kraft der Naturgewalten zu erinnern. Eine Kraft, die jeden Moment auch La pietra sospesa von Mauro Berrettini (Buonconvento, 1943) freizusetzen scheint, die aus Travertin besteht, der in Rapolano, nicht weit von hier, abgebaut wurde. Mensch und Natur treffen erneut aufeinander, in einem glatten und strengen Portal, das einen rauen Stein trägt: Der Felsbrocken ragt über diejenigen, die das Portal durchschreiten, als wolle er sie davon abhalten, die Schwelle physisch zu überschreiten (als ob die anderen drei vertikal eingefügten Steine nicht ausreichen würden), und sie einladen, sie geistig zu überschreiten. Eine Art Aufforderung, die Natur zu respektieren und eine Beziehung des glücklichen Austauschs mit ihr aufzubauen.

Nach einigen Installationen( Christoph SpathsBalance, Jaya Schuerchs Harmonic Divergence, Dolorosa Sinagas Faith and Illusion, Johannes Pfeiffers Limes und Yasmina Heidars Falling Leaf ) betritt man das Dickicht und erreicht die imposanteste Skulptur des Parks, The Keel des türkischen Künstlers Kemal Tufan (Istanbul, 1962), ein Werk aus vulkanischer Lava, das das Skelett eines Schiffes darstellt. Eine gewaltige Vanitas, die den Menschen daran erinnert, dass er der Natur ausgeliefert ist, denn es ist die Kraft des Meeres, die das majestätische Schiff zu einer knöchernen, trägen Struktur unter den Bäumen reduziert hat. Aber es ist auch ein Symbol der Regeneration: Die Überreste des Schiffes werden zu einem Kunstwerk und sind bereit, ein neues Leben in einer neuen Form zu leben. Gegenüber von Tufans Werk erscheint dasunvollendete Gebäude des Niederländers Cor Litjens (Nijmegen, 1956), das The Keel mit seiner Struktur einrahmt, die wiederum einem Portal ähnelt: Diesmal steht die Skulptur jedoch in der Mitte des Weges und zwingt den Besucher, sie zu durchschreiten, um ihn an dem Werk teilhaben zu lassen. Eine Teilnahme, die ihn dazu anregt, sich vorzustellen, wie dieses Gebäude aussehen würde, wenn es vollendet wäre: ein bisschen so, wie es mit so vielen großen Werken der Kunstgeschichte geschah, angefangen mit dem Duomo Nuovo in Siena, der monumentalen Kathedrale, die nie ihr Ende sah und die Litjens’ Skulptur inspirierte. Die Farben der Natur tun ihr Übriges und werden zu Symbolen der Zeit, die auf das einwirkt, was der Mensch nicht vollendet hat.

Kei Nakamura, Das Haus im Wald
Kei Nakamura, Das Haus im Wald. Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Danae Projekt


Ursula Reuter Christiansen, Die blaue Brücke
Ursula Reuter Christiansen, Die blaue Brücke. Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Danae Projekt


Costas Varotsos, Energie
Costas Varotsos, Energie. Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Danae Projekt


Mauro Berrettini, Der schwebende Stein
Mauro Berrettini, La pietra sospesa. Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Danae Projekt


Kemal Tufan, The Keel
Kemal Tufan, Der Kiel. Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Danae Projekt


Cor Litjens, Unfertiges Gebäude
Cor Litjens, Unvollendetes Gebäude. Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Danae Projekt

Ein paar Schritte weiter findet man die erste interaktive Skulptur des Parks: Dialogue von der Australierin Anita Glesta (New York, 1958), die aus zwei verschiedenen Teilen besteht, die auf zwei gegenüberliegenden Klippen stehen und durch einen Bach getrennt sind. Es handelt sich um zwei Sitzplätze, einer aus Travertin, der andere aus Marmor (genauer gesagt aus weißem und grünem Marmor, der typischen Zweifarbigkeit der antiken sienesischen Architektur), auf denen man sitzen und den Wald bewundern kann, an einem der schönsten Orte des Parks. Ein Dialog zwischen den beiden Bereichen des Waldes, ein Dialog zwischen dem Besucher und dem Park. Und ein Dialog im Zeichen der Interaktion, der sich kurz darauf fortsetzt, wenn man auf das Labyrinth des britischen Künstlers Jeff Saward stößt, einem Spezialisten für Labyrinthe, an dem er seit 1976 ununterbrochen arbeitet. Das Labyrinth prägt die toskanische Kunst seit Jahrhunderten: von den Etruskern (Labyrinthe wurden auf den Töpferwaren der antiken Bewohner der Toskana gefunden) über die mittelalterliche Kunst (das Labyrinth an der Fassade der Kathedrale von San Martino in Lucca ist sehr berühmt) bis hin zur zeitgenössischen Kunst mit dem Labyrinth, das Robert Serra 1980 für den Park der Villa Celle in Pistoia schuf. Das Labyrinth von Saward ist der jüngste Neuzugang in der Region und soll eine Reise zur Selbstfindung sein: Am Ende des Weges im Inneren des Labyrinths, das eine achteckige Form hat und aus Glasbausteinen besteht, findet der Besucher einen Sitz und einen Spiegel. Die Konfrontation findet hier mit sich selbst statt.

Eine der überraschendsten Erscheinungen im Wald ist Rainbow Crash von Federica Marangoni (Padua, 1940): Die Künstlerin und Designerin ist eine international anerkannte Glasspezialistin (sie nahm auch an der Biennale von Venedig teil) und hat für den Chianti-Park einen Regenbogen geschaffen, der in der Mitte zerbricht und zu Boden fällt (die Glassplitter des zerbrochenen Regenbogens sind alle am Fuß der Statue verstreut). Mit einer Besonderheit: Anstelle der sieben echten Farben des Regenbogens hat der Künstler acht verwendet, was den künstlichen Charakter seines Eingriffs zusätzlich symbolisiert. Die Zerbrechlichkeit, die Rainbow Crash suggeriert, soll uns mit der extremen Zerbrechlichkeit unserer Beziehung zur Natur konfrontieren: Die jüngste Geschichte hat uns gezeigt, wie dieses Gleichgewicht oft durch den Fortschritt der Technologie und des Konsumverhaltens in Frage gestellt oder bedroht wurde, und Federica Marangonis Werk soll uns daran erinnern. Von der Natur geht es weiter in die Stadt, mit einer ganz besonderen Klanginstallation, Off the beaten track des Engländers William Furlong (Woking, 1944), die aus sechzehn Stahlwürfeln besteht, die an zwei Seiten eines Weges platziert sind, der leicht vom Hauptweg abweicht. Wenn man zwischen den Würfeln hindurchgeht, hört man nach einigen Sekunden die Geräusche der Stadt: die Glocken der Kathedrale von Siena, die Stimmen der Touristen, eine vorbeiziehende Musikkapelle, die Sirene eines Krankenwagens. Es ist ein befremdlicher Effekt: In der absoluten Ruhe eines Waldes, weit weg von jeglichem Lärm, wird man in die Hektik der Stadt hineingezogen.

Ebenso unmöglich ist es, in dem 2009 nach einem Entwurf von Luciano Cortigiani und Piero Giadrossi errichteten Freilufttheater nicht einen Moment innezuhalten. Das Theater selbst ist ein Kunstwerk: Auf den Tribünen stehen Figuren berühmter Zuschauer (Charlie Chaplin, Laurel und Hardy, Federico Fellini, Alfred Hitchcock, aber auch eine Mutter mit ihrem Kind), und der Kontrast der für den Bühnenhintergrund verwendeten Materialien - weißer Carrara-Marmor und schwarzer Zimbabwe-Granit - suggeriert eine Begegnung zwischen zwei fernen Orten, zwischen zwei verschiedenen Kulturen.

Jeff Saward, Das Labyrinth
Jeff Saward, Das Labyrinth. Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Danae Projekt


Federica Marangoni, Regenbogen-Crash
Federica Marangoni, Regenbogen-Crash. Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Danae Projekt


William Furlong, Abseits der ausgetretenen Pfade
William Furlong, Abseits der ausgetretenen Pfade. Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Danae Projekt


Vincent Leow, Milchfabrik
Vincent Leow, Milchfabrik. Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Danae Projekt


Das Theater von Piero Giadrossi und Luciano Cortigiani
Das Theater von Piero Giadrossi und Luciano Cortigiani. Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Danae Projekt


Adriano Visintin, Xaris
Adriano Visintin, Xaris. Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Danae Projekt


Benbow Bullock, Hommage an Brancusi
Benbow Bullock, Hommage an Brancusi. Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Danae Projekt

Der Besuch des Parks endet nicht im Wald, sondern auf der anderen Seite der Straße, die dorthin führt: Dort befindet sich nämlich die Galerie La Fornace, in deren Garten weitere Werke zu bewundern sind. Eine minimalistische und wissenschaftliche Eleganz inspiriert Xaris von Adriano Visintin (Sagrado, 1955), eine Skulptur, die, wie Brenda Moore McCann schreibt, “in großem Maßstab das gemeinsame Motiv des friaulischen Bildhauers darstellt”, nämlich “die plastische Biegung und Krümmung der Figur, die auf eine abstrakte tanzende Frauengestalt verweist”. Fast eine Tänzerin, die sich beugt, um ihre Zehen zu berühren, und die die Form einer Parabel annimmt (Figuren, die von geometrischen Formen inspiriert sind, kommen in Visintins Kunst häufig vor, und diese hier ist keine Ausnahme, wie schon der Titel zeigt: Das X ist der Buchstabe, der in der Mathematik das Unbekannte bezeichnet, während das Wort aris im Griechischen für “Freude” steht). Die Kunstliebhaber des 20. Jahrhunderts werden keine Schwierigkeiten haben, Spuren der Kunst von Hans Arp zu finden, dem Schweizer Bildhauer und einem der Väter des Dadaismus, für den “die ganze Erde Kunst ist”, ebenso wie sie sofort auf dieHommage an Brancusi des Amerikaners Benbow Bullock (St. Louis, 1929) stoßen werden, eine Skulptur, die direkt vor Visintins Xaris steht. Die Verpflichtung gegenüber der Unendlichen Säule des großen rumänischen Bildhauers ist offensichtlich, aber es besteht auch der Wunsch, die Form der wiederkehrenden Zypressen zu würdigen: eine letzte Hommage an das Land, das diese zeitgenössischen Kunstwerke beherbergt.

Die Vielfalt der Sprachen, die unterschiedlichen Praktiken, die aus der ganzen Welt kommen, die Interventionen in offener Konfrontation und im Dialog mit dem Territorium, die Möglichkeit, die Bildhauerei als Mittel zu nutzen, um einem internationalen Publikum die Besonderheiten der Toskana zu vermitteln, die schon immer ein Land der Kunst war und die auch in unserer Zeit nicht vor ihrer Rolle und ihrem Namen zurückschreckt: Dies sind die Schlüssel zur Interpretation eines Parks, der sich seit Jahren als ein Ort positioniert, an dem die Kunst auf die Natur trifft, an dem die Werke mit dem sie umgebenden Wald interagieren, an dem jedes einzelne Material entsprechend dem Ort, an dem das Werk steht, ausgewählt wurde, um dem Besucher eine künstlerische Erfahrung zu ermöglichen, bei der es wirklich schwierig ist, von Alltäglichkeit zu sprechen.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.