Der Chevalier d'Éon und die Werke, die ihn porträtieren. Der erste Transgender der Geschichte?


Der Fall des Chevalier d'Éon ist einer der bekanntesten in der Geschichte der Transgender: ein Mann, der beschloss, über dreißig Jahre seines Lebens als Frau zu leben. Ist dies der erste Fall einer transsexuellen Person in der Geschichte? Werfen wir einen Blick auf seine Geschichte und die Werke, in denen er dargestellt wird.

Transvestit, Transgender, Genderfluid: Es gab viele Versuche, die Identität von Charles-Geneviève-Louis-Auguste-André-Timothée d’Éon de Beaumont, besser bekannt als Chevalier d’Éon (Tonnerre, 1728 - London, 1810), zu definieren, der als eine der ersten en travesti-Figuren der Geschichte bekannt ist und als erster öffentlich als Frau auftrat, obwohl er die Leute glauben ließ, er sei als weibliche Person geboren. Die Einzigartigkeit der Figur des Chevalier d’Éon, so der Wissenschaftler Gary Kates, liegt darin, dass es sich um den ersten Fall einer “öffentlichen Figur handelt, die dreißig Jahre lang jeden Tag erfolgreich eine weibliche Identität angenommen hat”. Der aus einer französischen Adelsfamilie stammende Ritter (der, wie erwähnt, in seiner Autobiografie behauptete, als Mädchen geboren und als Junge aufgewachsen zu sein, obwohl er in Wirklichkeit ein Mann war) arbeitete jahrelang in der Verwaltung des Königreichs Frankreich, bevor er 1756 Spion im Dienste Ludwigs XV. und später, im Jahr 1760, Hauptmann der Dragoner der französischen Armee im Siebenjährigen Krieg im Dienste von Marschall de Broglie wurde. Im Jahr 1762 wurde er in diplomatischer Mission nach London geschickt, um die Bedingungen des Friedensvertrags zu besprechen, der am 10. Februar 1763 unterzeichnet wurde (für seine Rolle erhielt Charles de Beaumont einen Geldpreis und den Ritterschlag in den St.-Louis-Orden, wodurch er den Namen erhielt, unter dem er heute allgemein bekannt ist).

1763 wurde er Bevollmächtigter Minister im Vereinigten Königreich (eine Art Interimsbotschafter), um dann 1763 durch den Grafen von Guerchy ersetzt zu werden, der Botschafter geworden war: Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit diesem und in Polemik mit dem Mutterland beschloss er, sich dem Befehl zur Rückkehr nach Frankreich zu widersetzen. Nach einer Reihe von Höhen und Tiefen wurde die Situation des Ritters, der als Diplomat im Besitz von Geheimdokumenten war (die zur Abschreckung gegen ihn dienten), 1766 geklärt, als König Ludwig XV. ihm eine beträchtliche Pension gewährte und der Ritter beschloss, sich endgültig in Großbritannien niederzulassen. Von diesem Zeitpunkt an begann er, als Frau zu leben. Es ist nicht einfach, sein Leben als Frau (aber auch sein früheres Leben) zu rekonstruieren, da die Versionen der Zeitgenossen und Biographen oft widersprüchlich sind, da es im Laufe der Jahrhunderte zu Spekulationen gekommen ist, und auch aufgrund der Aussagen des Chevalier d’Éon selbst, und es ist ebenso schwierig, die Figur des Ritters anhand korrekter und argumentfreier Definitionen zu identifizieren. Sicher ist, dass die lüsternen Gerüchte über ihn ihn zu einer der Berühmtheiten seiner Zeit machten.



Thomas Stewart, Porträt des Chevalier d'Éon (1792; Öl auf Leinwand, 76,5 x 64 cm; London, National Portrait Gallery)
Thomas Stewart, Porträt des Chevalier d’Éon (1792; Öl auf Leinwand, 76,5 x 64 cm; London, National Portrait Gallery)

Auch vom Chevalier d’Éon sind Porträts, Drucke und satirische Darstellungen erhalten. Das bekannteste Werk, das ihn darstellt, ist ein Porträt in der National Portrait Gallery in London, das lange Zeit als Frauenporträt missverstanden wurde und für Aufsehen sorgte, als es 2012 von dem Londoner Museum erworben wurde. Nach Angaben der National Portrait Gallery ist es ein “beispielloses historisches Dokument”, da es eine frühe Aufzeichnung einer Person zeigt, die Kleidung trägt, die nicht ihrem biologischen Geschlecht entspricht. Als der Erwerb der Londoner Institution vorgeschlagen wurde, ging man davon aus, dass es sich um das Porträt einer Frau der damaligen Zeit handelte: Die wahre Identität des Motivs wurde aufgedeckt, als der Besitzer des Gemäldes des Franzosen Jean-Laurent Mosnier, von dem das Werk der National Portrait Gallery stammt, das stattdessen der Hand des Engländers Thomas Stewart (ca. 1766 - 1801) zu verdanken ist, das Museum kontaktierte, um die in seinem Besitz befindlichen Informationen mitzuteilen. Mosniers Gemälde war 1791 in der Royal Academy ausgestellt worden und wurde im folgenden Jahr von einem irischen Offizier, Francis Hastings Rawdon, Marquis of Hastings und Earl of Moira, erworben. Derselbe beauftragte wahrscheinlich Stewart (dessen Unterschrift auf dem Porträt in der National Portait Gallery zu lesen ist), eine Kopie von Mosniers Original für einen Freund, Sir John MacNamara Hayes, anzufertigen. Nach dessen Tod ging das Porträt von Hand zu Hand, bis es im November 2011 mit dem Titel Frau mit Federhut und der Zuschreibung an Gilbert Stuart (die Signatur wurde nach einer Reinigung entdeckt) versteigert wurde.

Auf dem Gemälde ist der Chevalier d’Éon als fünfzigjähriger Mann in einem eleganten schwarzen Anzug mit einem fein bestickten weißen Kragen dargestellt, der eine graue Perücke und einen Federhut mit einer Kokarde in den französischen Farben trägt. Das Kreuz des St.-Louis-Ordens, das er stolz auf der Brust trägt, lässt keinen Zweifel an seiner Identität aufkommen, die durch den grauen Schleier der Barthaare noch unterstrichen wird, die, obwohl perfekt rasiert, unter der Epidermis sichtbar sind, die offensichtlich nicht mit Puder bedeckt ist, um seine Männlichkeit zu verbergen. “Das Gemälde”, so die Kunsthistorikerin Lucy Peltz, Kuratorin für Porträts des 18. Jahrhunderts an der National Portrait Gallery, gegenüber dem Guardian, “wirft ein faszinierendes Licht auf Geschlechterfragen in der Geschichte, und einer der Gründe, warum die Galerie das Porträt unbedingt erwerben wollte, ist, dass D’Éon eine unglaublich inspirierende Figur ist und eine der wenigen historischen Figuren, die positive Vorbilder für ein modernes LGBT-Publikum sind, die die Galerie darstellen kann.” Die damalige Londoner Gesellschaft, so schrieb der Journalist Mark Brown im selben Artikel, war nicht besonders aufgeschlossen und konnte den Ritter nur deshalb akzeptieren, weil er sich als Frau präsentierte, obwohl "er nicht der femininste aller Transvestiten war: Abgesehen von seinem zotteligen Bart löste er seinen Rock, wenn er die Treppe hinaufstieg, und war ziemlich unhöflich und unbeholfen. All dies hielt jedoch feministische Schriftstellerinnen wie Mary Robinson und Mary Wollstonecraft nicht davon ab, den Chevalier d’Éon als leuchtendes Beispiel für weibliche Tapferkeit zu preisen, als jemanden, zu dem Frauen aufschauen und nach dem sie streben sollten.

In der Tat wurde die Chevalier, die sich selbst als “Mademoiselle de Beaumont” vorstellte, von vielen als Vorbild angesehen (man bedenke, dass sie zu jener Zeit von allen als Frau angesehen wurde). Bereits 1777 konnte der englische Literat George Keate in einem Brief an Voltaire vom 15. August schreiben, dass “jede Frau in Europa einen Altar für d’Éon errichten sollte, weil sie so viel zur Ehre ihres Geschlechts getan hat”. Für Keate war d’Éon der Beweis dafür, dass eine Frau “alle politischen Künste kultivieren, militärischen Ruhm erlangen und die Tugend selbst inmitten der größten Versuchungen aufrechterhalten kann”. Natürlich mangelte es ihr nicht an Gegnern (der Adlige James Boswell hielt sie für ein “Ungeheuer”: “Ich habe noch nie zuvor”, schrieb er 1780, “eine Frau mit so absurden, männlichen Manieren gesehen, die nicht zu ihrem Geschlecht passt”). Es war ein Schock, als er bei seinem Tod im Jahr 1810 feststellte, dass der Chevalier d’Éon tatsächlich ein Mann war. Infolgedessen änderte sich auch die Einstellung zu ihm. Jahrhunderts“, erklärt Gary Kates, ”sahen in ihm einen Schwindler, einen Hochstapler, den Urheber eines der größten Betrügereien der europäischen Geschichte. Im Gegensatz dazu begannen die Wissenschaftler ab den 1930er Jahren zu behaupten, dass D’Éon das Opfer einer besonderen psychologischen Störung war, die ihm von Kindheit an in die Wiege gelegt wurde und über die er nur wenig Kontrolle hatte". Einer der Pioniere der modernen Sexualwissenschaft, der britische Psychologe Havelock Ellis, prägte sogar den Begriff “Eonismus”, um die Haltung von Männern zu bezeichnen, die Frauen nachahmen wollen und sich schließlich mit einer weiblichen Person identifizieren. Später verbreitete sich anstelle von “Eonismus” der Begriff “Transvestismus”.

Das Geschlecht des Ritters war spätestens seit 1771, als sich auch Porträts von ihm zu verbreiten begannen, zu einem Thema geworden, das jeden interessierte. Es gibt sogar Drucke, auf denen er beim Fechten abgebildet ist: Nach der Französischen Revolution und dem Sturz der Monarchie wurde die ihm von Frankreich gezahlte Pension ausgesetzt, und der Chevalier d’Éon war gezwungen, etwas zu erfinden, um sein Einkommen aufzubessern. So begann er, in Fechtkämpfen aufzutreten, immer in Frauenkleidern (schließlich hatte er sich seit 1777, dem Jahr der Veröffentlichung seiner Autobiographie, öffentlich als Frau präsentiert), ein Umstand, der ihn noch populärer machte, da es zu dieser Zeit äußerst selten war, eine Frau fechten zu sehen. Trotz seines Ruhmes reichten die Einkünfte jedoch nicht aus, und der Chevalier verbrachte den letzten Teil seines Lebens in Armut: Er lebte bei einer Witwe, Frau Coles, in sehr bescheidenen Verhältnissen und starb 1810 im Alter von einundachtzig Jahren in Armut.

John Condé, La Chevalière d'Éon (1791; Kupferstich, 203 x 130 mm; London, British Museum)
John Condé, La Chevalière d’Éon (1791; Kupferstich, 203 x 130 mm; London, British Museum)
Anonymer Stecher, Mademoiselle de Beaumont oder der Chevalier d'Éon (1777; Kupferstich, 180 x 112 mm; London, British Museum)
Anonymer Stecher, Mademoiselle de Beaumont oder der Chevalier d’Éon (1777; Kupferstich, 180 x 112 mm; London, British Museum)
Jean-Baptiste Bradel, Charles-Geneviève-Louis-Auguste-André-Timothée d'Éon de Beaumont (1779; Kupferstich, 373 x 236 mm; London, British Museum)
Jean-Baptiste Bradel, Charles-Geneviève-Louis-Auguste-André-Timothée d’Éon de Beaumont (1779; Kupferstich, 373 x 236 mm; London, British Museum)
Charles Jean Robineau, Chevalier d'Éon de Beaumont (1813; Kupferstich, 220 x 141 mm; London, British Museum)
Charles Jean Robineau, Chevalier d’Éon de Beaumont (1813; Kupferstich, 220 x 141 mm; London, British Museum)

Bis heute wissen wir nicht mit Sicherheit, warum der Chevalier d’Éon beschloss, sein halbes Leben als Frau zu verbringen. Die einzige Gewissheit, die wir haben, ist, dass seine Zeitgenossen die Geschichte glaubten, die er in seiner Autobiografie von 1777 erzählte, in der er sagte, er sei eine Frau, die als Junge erzogen worden sei. In Wirklichkeit war er das genaue Gegenteil: Er war ein Mann, der sich als Frau ausgab. Um ihr Verhalten zu erklären, haben viele Gelehrte die unterschiedlichsten Hypothesen aufgestellt. Einige haben psychologische oder medizinische Gründe angeführt, die aber inzwischen verworfen wurden. Andere sind der Meinung, dass der Transvestismus des Ritters eine Reaktion auf eine begehrte, aber gescheiterte politische Karriere war. Kates stellte in seinem Aufsatz von 1995 erstmals die Hypothese auf, dass der Ritter ein Denker, ein Theoretiker war und nicht eine Figur, die einer erst nach seinem Tod entdeckten Störung zum Opfer gefallen war, und dass sein Übergang zu einer weiblichen Identität auf eine innere Krise zurückzuführen war. Seine Bibliothek, die etwa sechstausend Bände umfasste (für die damalige Zeit eine riesige Sammlung), enthielt mehrere Bücher, die man als feministisch bezeichnen könnte, angefangen mit dem 1768 veröffentlichten Discours sur les femmes, und Abhandlungen, die den Frauen viel Platz einräumten, wie die sechsbändige Geschichte der französischen Frauen, die von Aublet de Maubuy in den 1960er Jahren veröffentlicht wurde, und sogar das Manuskript von Martin Le Francs Champion des dames, einer proto-feministischen Abhandlung aus der Zeit um 1440.

Nach seinem Tod entdeckte man dann, dass der Ritter mehr als zweitausend Manuskriptseiten hinterlassen hatte, und in einigen davon wird das Problem der Geschlechterunterschiede aus der Sicht einer Person behandelt, die sich im Übrigen entschlossen hatte, einen christlichen spirituellen Weg einzuschlagen. In den Augen der Menschen“, heißt es auf einer dieser Seiten, ”bin ich wie ein abgetriebener Fötus. Aber durch Gottes Gnade bin ich, was ich bin, und die Gnade, die mir gegeben wurde, war nicht umsonst. Gott gibt jedem einen Körper, wie er es für richtig hält. Wenn er von der Verwesung verschlungen wird, wird er unbestechlich wiedergeboren. Wenn er von der Schwäche verschlungen wird, wird er stark wiedergeboren. Wenn er vom Grauen verschlungen wird, wird er in Herrlichkeit wiedergeboren“. Nach Ansicht des Ritters kann ein Christ angesichts des ihm verliehenen Körpers nichts anderes tun, als um Gottes Gnade zu beten, und glücklicherweise werden ”alle Unterschiede zum Zeitpunkt des jüngsten Gerichts verschwinden“. Und in den Augen Gottes, so Knight, spielt es keine Rolle, ob jemand als Mann oder Frau gelebt hat. ”Geschlechtsunterschiede sind für das Seelenheil irrelevant. Es steht geschrieben, dass ’Gott kein Problem mit dem Aussehen der Menschen hat’". Kates zufolge las der Chevalier den Heiligen Paulus durch die Ideologie der Querelle des Femmes, die zu jener Zeit die philosophischen Debatten beherrschte. Und da der Chevalier d’Éon glaubte, dass das Geschlecht für Gott keine Bedeutung hat, sollte es auch für Christen keine Bedeutung haben, die, getrieben von der Nachahmung Christi, die Unterschiede selbst im Körper ignorieren sollten. In Anbetracht dessen wäre es kein Problem, wenn ein Mann beschließt, als Frau zu leben, oder umgekehrt. Für Kates wäre der Weg des Ritters also der eines Mannes, der in der Gestalt einer Frau zum christlichen Glauben wiedergeboren wird, da der Chevalier d’Éon glaubte, dass weibliche Personen weniger anfällig für Sünden seien als männliche (denn nach der Mentalität des Ritters hatten Männer in ihrem Streben nach politischer Macht, militärischer Autorität und der Anhäufung materieller Güter mehr Möglichkeiten, in Versuchung zu geraten). Die Einzigartigkeit ihres Denkens ist also, so Kates, auf dieses besondere Zusammentreffen von glühendem christlichem Eifer und militantem Feminismus zurückzuführen. Und seine Wandlung “muss als Teil einer moralischen und spirituellen Krise in der Mitte seines Lebens gesehen werden, die durch seinen politischen Status als Exilant in London verursacht wurde [...]. Kurzum, d’Éon wurde zur Frau, um seine verlorene Tugend zu regenerieren”.

In einer der jüngsten Studien wies die Historikerin Marilyn Morris in ihrem 2018 erschienenen Aufsatz The Chevalière d’Eon, Transgender Autobiography and Identity (Die Chevalière d’Eon, Transgender-Autobiografie und Identität ) darauf hin, dass es Belege dafür gibt, dass sich der Chevalier schon vor 1777 als Frau verkleidet hatte und dass dies tatsächlich zu seinem Status geworden war. Tatsächlich, so Morris, wissen wir zu wenig über die Geschlechtsidentität des Chevalier d’Éon, um Schlussfolgerungen zu ziehen: “Wir werden nie mit Sicherheit wissen, ob die Chevalière wirklich glaubte, eine Frau zu sein, oder ob sie davon überzeugt war, dass ihre Eltern ein Mädchen als Jungen aufgezogen hatten”, schreibt Morris. “Wir wissen jedoch, dass es ihr gelungen ist, eine Transgender-Erzählung zu verfassen, die zumindest die Art und Weise widerspiegelt, wie sie in Erinnerung bleiben wollte. Einige befürchten jedoch, dass die Bezeichnung Transgender, ebenso wie die Bezeichnung Queer, so weit gefasst und allumfassend werden könnte, dass sie Gefahr läuft, bedeutungslos zu werden. Ich halte es jedoch für sinnvoll, das Netz weit auszuwerfen und das gesamte Spektrum der Geschlechtsidentitäten zu erfassen, um die sich wandelnden kulturellen Kräfte zu würdigen, mit denen Menschen mit Geschlechtsvarianten im Laufe der Geschichte zu kämpfen hatten”.

Heute jedoch gilt der Chevalier d’Éon als Vorreiter der Transgender-Gemeinschaft, und zwar so sehr, dass eine der wichtigsten britischen Ressourcen zur Unterstützung von Menschen, die dieser Gemeinschaft angehören, ihm zu Ehren Beaumont Society heißt. Der Chevalier d’Éon, so schreibt Anna Clark, “könnte als jemand gesehen werden, der sein wahres weibliches Selbst enthüllte, nachdem er sich in einem Körper gefangen sah, der biologisch gesehen männlich war”. Aber es stimmt auch, dass der Ritter nicht die Absicht hatte, als Frau mit weiblichen Zügen aufzutreten und sich nicht nach den Konventionen zu verhalten, die das 18. Die Geschichte des Ritters ist also keine Geschlechtsumwandlung, sondern kann als einer der ersten bekannten Fälle von Geschlechterfluidität bezeichnet werden? Die Persönlichkeit dieser einzigartigen Figur des 18. Jahrhunderts hat noch viele Seiten, die es zu erforschen gilt.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.