Hunderttausende von Besuchern passieren jedes Jahr in den Uffizien die Metalldetektoren im Erdgeschoss, legen ihre Eintrittskarte vor, steigen keuchend die großherzogliche Treppe hinauf (oder nehmen den Aufzug), gelangen in den zweiten Stock, wo die Besichtigung beginnt, durchqueren das Lothringer Vestibül und stürzen sich dann nach links, um zu Recht in den Saal der Majestäten zu stürmen, um die Madonnen von Giotto, Cimabue und Duccio im Vergleich zu bewundern und von dort aus weiterzugehen. Kaum jemand geht zurück: So wirft kaum jemand einen Blick auf die Ecke des Corridoio di Levante, die auf die Piazza della Signoria blickt. Es handelt sich also um den am wenigsten bekannten und am wenigsten besuchten Teil der Uffizien. Obwohl er hochinteressante Werke beherbergt, unter denen sich die Geschichte der Uffizien, die Geschichte von Florenz und die Wechselfälle der großen Sammler der Vergangenheit verbergen, lohnt es sich, wenn man genügend Zeit hat, das Museum zu besuchen, ein paar Minuten darauf zu verwenden, um zu bewundern, was dieser Teil des Museums seinen Besuchern bietet.
Den Anfang macht eine sehr spektakuläre und auffällige Skulpturengruppe, die des Herkules, der den Kentauren Nessus erschlägt. Sie steht in der Mitte des ersten Teils des Ostkorridors, direkt vor den großen Fenstern zum Platz hin. Es handelt sich um ein Werk aus der römischen Epoche, das dem Besucher gut die Vorstellungen von der Bildhauerei des 16. Jahrhunderts vermittelt, denn das heutige Aussehen des Werks ist das Ergebnis von Restaurierungen und Ergänzungen aus dieser Zeit: Im 16. Jahrhundert, als antike Statuen in Hülle und Fülle in die Sammlungen der großen Sammler jener Zeit zu gelangen begannen, war es durchaus üblich, Teile einer antiken Statue, die im Laufe der Zeit verloren gegangen waren, wieder einzubauen. Von dieser Gruppe blieben damals nur der Torso des Nessus und der Sockel übrig: Eine Restaurierung wurde zuerst in Rom versucht, aber das endgültige Ergebnis, das wir heute sehen, ist der Inspiration eines der größten Bildhauer des späten 16. Jahrhunderts zu verdanken, Giovanni Battista Caccini (Montopoli in Val d’Arno, 1556 - Rom, 1613), Er fügte dem Marmor des Fundstücks Teile aus Apuanischem Marmor hinzu und schuf so eine Integration, die noch heute durch ihre Fähigkeit zur Interpretation der Antike und folglich durch die Intelligenz, mit der Caccini die Antike mit der Moderne in Dialog zu bringen vermochte, überrascht. Man bedenke, dass vom Herkules nur die Füße erhalten sind: Die gesamte Figur ist ein Werk von Caccini.
Im Jahr 2015 wurde die Gruppe ebenfalls von Paola Rosa mit Mitteln der Amici degli Uffizi restauriert. Nach den Forschungen des Archäologen Fabrizio Paolucci, der für die Sammlung klassischer Statuen in den Uffizien zuständig ist, befindet sich die Gruppe, die seit 1595 in den Sälen der Institution zu sehen ist (das große Gebäude wurde 1581 eröffnet), seit 1790-1798 an dem Ort, an dem wir sie heute sehen (dies erfahren wir von den Führern der Galerie). Paolucci hob auch das Doppelporträt eines Mannes und einer Frau aus italienischem Marmor hervor, das den Sockel ziert und für ein Grabdenkmal bestimmt war. “Die Porträts”, erklärt Paolucci, “zeichnen sich durch einen groben Realismus in der Wiedergabe der Gesichter aus. Die Frau trägt eine einfache, in der Mitte gekräuselte Frisur, die im ältesten Porträttypus der Livia (letzte Jahrzehnte des 1. Jahrhunderts v. Chr.) ihre Entsprechung findet; das Gesicht der Frau ist sehr blumig, ein Lächeln lässt sich auf ihren Lippen erahnen. Der Mann ist mit kurzem Haar, faltiger Stirn und Augenbrauen dargestellt, die Augen sind eingefallen, etwas geschwollen und halb geschlossen. Die Gesichtszüge des Mannes lassen auf eine gepflegte, aber vorzeitig gealterte Person schließen. Möglicherweise handelt es sich hier um eines der wenigen Grabdenkmäler, bei denen das Bildnis der überlebenden Ehefrau neben dem ihres verstorbenen Mannes abgebildet ist”.
Gleich hinter der Gruppe des Herkules , der den Kentauren Nessus tötet, befinden sich zwei bedeutende weibliche Statuen: die Statue einer nicht identifizierten sitzenden Frau und ein Porträt derKaiserin Helena. Die sitzende Frau, ein Werk aus griechischem Marmor eines attischen Künstlers aus der Schule des Phidias, ist ebenfalls das Ergebnis von Ergänzungen des 16. Jahrhunderts (Kopf, Hals, Sitz, Füße und Finger der linken Hand). Die Statue der Kaiserin bringt uns zurück zu den Sammlungsereignissen des 16. Jahrhunderts: Sie ist möglicherweise eine der Skulpturen, die in der Villa Adriana gefunden wurden, und gehörte in der Antike wahrscheinlich dem Kardinal Ippolito II d’Este. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts gelangte sie nach Florenz, wo sie zunächst in den Boboli-Gärten und dann in den Uffizien aufgestellt wurde. Sie ist eine der bewundernswertesten Skulpturen in der Sammlung antiker Statuen der Uffizien, denn Porträts von Helena, der Mutter Konstantins, einer Figur, die von den Christen sehr verehrt wurde, da sie als Heilige verehrt wurde und als Entdeckerin der Reliquie des wahren Kreuzes galt (als solche wird sie in den berühmten Fresken von Piero della Francesca in der Bacci-Kapelle in Arezzo gefeiert), sind selten. Die aus pentelischem Marmor gefertigte Statue ist auch deshalb interessant, weil es sich um eine Statue aus dem 2. Jahrhundert handelt, die möglicherweise Lucilla oder Faustina Minor darstellt und etwa zweihundert Jahre später überarbeitet wurde, um ihr die Züge der Kaiserin Helena zu verleihen.
Weiter in den Gemäldesälen stößt man auf eine Reihe von Büsten und Porträts: zwei davon, eine Büste mit dem Kopf von Gaius Caesar (früher als Octavian identifiziert: Gaius Caesar war sein Neffe) und ein Porträt von Agrippa, letzteres neben einer Büste von Tiberius, führen uns zurück in die Diplomatie des späten 15. Jahrhunderts, da es sich um Geschenke handelt, die Papst Sixtus IV. an Lorenzo den Prächtigen schickte. Außerdem können wir ein ungewöhnliches Porträt von Julius Cäsar aus dunkelgrünem Marmor bewundern, das möglicherweise aus dem 17. Jahrhundert stammt und vom so genannten “Agliè”-Typus inspiriert ist (im Schloss von Agliè befindet sich tatsächlich ein Porträt des großen Feldherrn, das in Tusculum gefunden wurde) und einen Cäsar im hohen Alter zeigt, der kurz vor den Iden des März dargestellt wird. Nicht weit von diesem Werk entfernt befindet sich das Porträt des so genannten Cicero, das in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts in Rom bei Bauarbeiten an der Kirche Sant’Ignazio gefunden wurde, zunächst Kardinal Ludovico Ludovisi geschenkt wurde und dann 1669 an Leopoldo de’ Medici ging. Interessant ist auch die Büste von Alexander Severus: Abt Luigi Lanzi, ein großer Kunstschriftsteller, der für seine Storia pittorica d’Italia (Bildgeschichte Italiens) bekannt ist, bezeichnete sie als eines der besten Beispiele für die Porträtierung des Kaisers, eines Cousins von Heliogabalus. Aber im Allgemeinen haben sich viele Gelehrte mit diesem Werk befasst, das aufgrund seiner besonderen Kleidung, einer Toga contabulata, die für das späte Kaiserreich typisch ist, überrascht: Es handelt sich um eine Toga, bei der der vordere Umschlag hochgezogen und horizontal um die Brust gewickelt ist (anstatt auf eine Seite zu fallen, wie bei den Togas der älteren Zeit).
Der Skulpturenparcours im ersten Teil des Corridoio di Levante endet mit zwei Ganzfiguren, einer Ceres-Statue und einem Apollo “des Omphalos”: Erstere ist eine Nachbildung aus römischer Zeit (spätes 1. oder frühes 2. Jahrhundert n. Chr.) einer Bronzegruppe aus dem späten 4. Jahrhundert v. Chr. In Wirklichkeit wissen wir nicht genau, wer die dargestellte Figur ist, aber ihre Kleidung und insbesondere die Farbe des Gewandes (das Gewand ist aus Basanit, einem schwarzen Material, während die hellen Teile aus parischem Marmor bestehen) passen gut zu einer Identifizierung mit der Göttin der Ernte, denn der düstere Ton des Gewandes verweist auf die Monate der Trauer, die Wintermonate, die die Göttin ohne ihre Tochter Proserpine verbrachte, die der Mythologie zufolge sechs Monate des Jahres in der Unterwelt bei ihrem Gatten Hades verbrachte, während sie im Frühling und Sommer auf die Erde zurückkehrte. Der Apollo aus kostbarem pentelischem Marmor ist wahrscheinlich eine Nachbildung eines griechischen Originals aus den Jahren 480-440 v. Chr. aus Kalamis und gehört zu dem Typus, der als “vom Omphalos” bekannt ist, da eines der intaktesten Exemplare dieses Apollo-Typus, das im Archäologischen Museum in Athen aufbewahrt wird, auf dem Sockel des heiligen Felsens steht, der in Delphi verehrt wurde (und Omphalos oder “Nabel” genannt wurde, da das Heiligtum als Mittelpunkt der Welt galt).
Was die Gemälde betrifft, so hängen an den Wänden einige Bilder aus der Serie Gioviana der Uffizien, der Porträtgalerie, die 1552 von Cosimo I. de’ Medici bei Cristofano dell’Altissimo in Auftrag gegeben wurde, der in Florenz eine Nachbildung der prächtigen Porträtsammlung haben wollte, die Paolo Giovio in Como zusammengetragen hatte (eine Sammlung, die tatsächlich das erste Museum im modernen Sinne der Geschichte darstellte). Auch einige Porträts aus der “Serie Aulica” von Alessandro Allori, der von Francesco I. in Auftrag gegebenen Galerie der Medici-Porträts, sind hier zu sehen: Direkt am Fenster hängt das Porträt des Initiators der Serie, Giovanni di Bicci. Wenn Sie dann zur Decke hinaufschauen, können Sie die Fresken von Antonio Tempesta bewundern. Und nachdem man die herrlichen Grotesken und die Auseinandersetzung der Muse mit den Pieriden betrachtet hat, kann man sich auf den Weg zu den Gemäldesälen machen. Mit dem Gedanken, den Besuch der Uffizien von der Seite zu beginnen, die den meisten weniger bekannt ist, die aber voller Wert ist und überraschen kann.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.