Das Wunder von San Diego von Bernardo Strozzi: eine der "glücklichsten Schöpfungen" des Künstlers.


Das 1890 auf improvisierte Weise "entdeckte" Altarbild des Wunders von San Diego von Bernardo Strozzi wurde von Gustavo Frizzoni als eine der "glücklichsten Schöpfungen" des Genueser Künstlers bezeichnet. Es befindet sich in der Kirche der Annunziata in Levanto.

Die Umstände der “Entdeckung” des Wunders von San Diego, einem Gemälde, das zu den ungewöhnlichsten und wertvollsten zählt, die Bernardo Strozzi je geschaffen hat, sind zumindest zufällig. Es war der Kunsthistoriker Gustavo Frizzoni, der gegen Ende des 19. Jahrhunderts auf dieses bewundernswerte Altarbild in der Kirche der Annunziata in Levanto aufmerksam wurde. Der Gelehrte war auf dem Weg von der Lombardei in die Toskana und wollte auf dem Rückweg von Genua einen Zwischenstopp in der Stadt einlegen, die er, aus dem Norden kommend, trifft, bevor er in die Cinque Terre eintaucht. Der Grund für den Aufenthalt in Levanto war in der Tat ein Besuch in der Annunziata, aber aus einem anderen Grund: Frizzoni hatte gehört, dass das religiöse Gebäude ein Werk von Andrea del Castagno beherbergt. Ein Maler, der in der Toskana ohnehin selten ist, geschweige denn in Ligurien. Und in der Tat war die Reise unter diesem Gesichtspunkt eine Enttäuschung: “Wie zu erwarten war”, so Frizzoni später in seinem imArchivio storico dell’arte veröffentlichten Reisebericht, “fand ich nichts, was eine solche geistige Zuschreibung bestätigen würde”. Auch konnte Frizzoni nicht erklären, wie er auf die Idee kam, ein Werk aus dem 16. Jahrhundert eindeutig Andrea del Castagno zuzuordnen, das der Gelehrte nach seinem Besuch Pier Francesco Sacchi aus Pavia zuschrieb: Sacchi ist auch heute noch der Name, der für San Giorgio dell’Annunziata am plausibelsten erscheint.

Seine Entmutigung wurde jedoch sofort durch den Anblick des außergewöhnlichen Altarbildes wieder wettgemacht: Sobald ich die Kirche betrat, erinnert sich Frizzoni, “war ich vom Anblick eines Gemäldes von anderer Qualität und aus einer anderen Zeit beeindruckt”, in dem seiner Meinung nach “der Abdruck des feurigen Pinsels” von Bernardo Strozzi leicht zu erkennen war. Ein Gemälde, das bei jedem Kunstliebhaber Bewunderung hervorruft “für die Wirksamkeit des meisterhaft beabsichtigten Bildeffekts”, für die “Schnelligkeit des Pinsels”, für die “Kraft des Kolorits”, so dass das Werk selbst “sicherlich als eine der glücklichsten Schöpfungen des Künstlers bezeichnet werden kann”. Die Zuschreibung Frizzonis wurde, abgesehen von Wilhelm Suida, der sie 1906 bestritt, nie beanstandet und ist inzwischen durch Archivdokumente bestätigt worden.



Aber auch ohne einen Blick in die Unterlagen zu werfen, lässt sich sagen, dass das Gemälde die unverfälschten Eigenheiten des Stils von Bernardo Strozzi erkennen lässt. Das leuchtende Kolorit einer Rubens-Matrix, das sich vor allem in der Rötung der lebhaften Gesichtszüge zeigt. Die Deklination dieses Modells nach einer Intonation von milder Caravaggesque-Reminiszenz, die sich aus den Lichteffekten und dem Realismus der Gefühle ergibt, um der Szene einen intimeren und gemütlicheren Akzent zu verleihen. Die “unübertroffene Fähigkeit”, um Piero Donati zu zitieren, “mit dem Kontrast zwischen warmen und kalten Tönen zu spielen”, wobei letztere durch die Grautöne der Hängelampe und des seidenen Antependiums, das den Altar bedeckt, gut veranschaulicht werden. Der dunkle Hintergrund hatte, wie in anderen Gemälden von Bernardo Strozzi, die Funktion, wie Anna Maria Matteucci schrieb, “mit den kräftigen Farben der beleuchteten Bereiche zu kontrastieren, mit den häufigen Weißtönen in Dialog zu treten”. Die dichte, weiche Zeichnung. Bestimmte Gesichtstypen tauchen auch in anderen bekannten Gemälden des genuesischen Priesters auf.

Bernardo Strozzi, Das Wunder des Heiligen Diego (um 1624; Öl auf Leinwand, 287 x 185,5 cm; Levanto, Kirche der Annunziata)
Bernardo Strozzi, Wunder des Heiligen Diego (um 1624; Öl auf Leinwand, 287 x 185,5 cm; Levanto, Kirche der Annunziata)

Bernardo Strozzi nähert sich dem Thema, das er malt, mit großer Unmittelbarkeit, um dem Betrachter eine emotionale und ergreifende Interpretation der hagiografischen Episode zu bieten. Im Zentrum der Komposition und in der Mitte der Diagonale, um die die Komposition aufgebaut ist, steht die Figur des Heiligen Diego d’Alcalá, eines spanischen Kapuzinermönchs, der 1588 heiliggesprochen wurde und zu Lebzeiten dafür bekannt war, dass er Wunderheilungen bewirken konnte. In der Dunkelheit einer Kirche legt der heilige Diego seine Hände auf den Kopf eines gelähmten alten Mannes, der zu seinen Füßen kniet, in Begleitung seiner Frau, vermutlich seiner Ehefrau, die ebenfalls kniet und die Szene hoffnungsvoll beobachtet. Die Gruppe wird von einer Quelle beleuchtet, die von links kommt und eine erzählerische Funktion hat, indem sie dem Betrachter alle Einzelheiten der Geschichte offenbart: die Krankheit, das Erstaunen, das Wunderkind.

Der alte Mann hat seine Krücke auf die Knie gelegt und seine Augen sind auf die des heiligen Diego gerichtet, der ihn mit der freien Hand, der linken, anweist, das Bildnis der Jungfrau zu betrachten, die für ihn Fürsprache einlegt: Aus dem Halbdunkel der Kirche, über einem Altar, taucht, kaum erkennbar, die Skulptur einer Madonna mit Kind auf. Unter dem heiligen Diego befindet sich ein blonder Page, der nach der Mode des 17. Jahrhunderts gekleidet ist: Er ist das einzige anachronistische Element des Gemäldes, zusammen mit jenem Antependium, bei dem das Muster, “wie oft bei Bekleidungsstoffen, durch die Aneinanderreihung der Schnitte des Stoffes entsteht” (so Donati). Das Kind hat den Blick vor sich und hält eine Lampe in der Hand, ein von Strozzi meisterhaft ausgeführtes sakrales Silberbesteck mit herrlichen Lichteffekten, aus dem der heilige Diego das Öl schöpft, mit dem er das Wunder vollbringen wird. Der dunstige Nimbus des Heiligen hebt sich von dem dunklen Hintergrund ab: ein Heiligenschein, der, wie Daniele Sanguineti treffend schrieb, “mehr eine Offenbarung gasförmiger Energie als ein echter Heiligenschein ist”. Auch hier hat Sanguineti bemerkt, wie das Gemälde durch eine “raffinierte Regie” aufgebaut ist, die “mit der emotionalen Wirkung der Geschichte einhergeht und die minimalen Bezüge eines gewagten Rahmens (Balustrade gegen das Licht, Stufe, Antependium und Nische mit Statue) für die Wiederherstellung eines realen Raums zeigt, aus dem der Betrachter, der die Leinwand betrachtet, von der Seite zu kommen scheint”.

Wer die Kirche der Annunziata in Levanto betritt, findet diese geschickte Ausrichtung links vom Eingang, in einer etwas unglücklichen Position: hoch oben und unter einem Fenster, bei Lichtverhältnissen, die zumindest für diesen Autor nie optimal waren. Dieses Fenster war zu Frizzonis Zeiten zerbrochen und war somit eine der Ursachen für den schlechten Erhaltungszustand des Gemäldes, das sich zu dieser Zeit in einem sehr schlechten Zustand befand, da seine Wand auch “sehr feucht war, an der schlechtesten Stelle, die in der ganzen Kirche zu finden war”, so dass Infiltrationen, Regen und Wind, die durch das zerbrochene Fenster eindrangen, dem Werk schweren Schaden zufügten, so dass Frizzoni ein schnelles Eingreifen forderte, um den Verlust des Wunders des Heiligen Diego zu verhindern. Das Werk wurde im Laufe der Geschichte mehrfach restauriert, aber die Position im Inneren der Kirche muss mehr oder weniger die gleiche sein wie die, an der das Altarbild ursprünglich stand: Es wurde von dem Adligen Pietro Antonio Guano für die Familienkapelle in Auftrag gegeben, die dem heiligen Diego geweiht und 1603 fertiggestellt wurde (ein Verwandter von Pietro Antonio, Angelo, hatte sie gegründet, indem er das Patronat von einer anderen Familie, den Belmosto, übernommen hatte). Im Jahr 1613 stürzte die Kirche ein, und nach dem Wiederaufbau beschloss Pietro Antonio, das Familienheiligtum neu zu errichten und das Gemälde bei Bernardo Strozzi in Auftrag zu geben: Das wissen wir, weil ein Dokument vom 25. April 1625 aufgetaucht ist, in dem der Maler den Auftraggeber um die Bezahlung seiner Arbeit bittet. Dieser säumige Kunde konnte nicht ahnen, dass Jahrhunderte später viele in die Annunziata in Levanto kommen würden, um genau das Gemälde zu sehen, mit dessen Bezahlung der Meister, der es für ihn ausgeführt hatte, im Verzug war. Und das wir mit Recht zu den Höhepunkten des Schaffens von Bernardo Strozzi zählen können.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.