Das Verlangen des Mannes nach der Frau in der Kunst des 19.


Welche Kunstwerke aus dem 19. Jahrhundert vermitteln uns am besten das Gefühl der Sehnsucht des Mannes nach der Frau? Finden wir es in diesem Beitrag heraus!

Ein immer wiederkehrendes Thema in der Kunst ist das Verlangen des Mannes gegenüber der Frau. In diesem Artikel analysiert Pilar Turu in Cultura Colectiva das Thema und beschränkt es auf die Kunst des 19. Jahrhunderts. Hier ist der Link zum Original, während Sie unten den Artikel in meiner Übersetzung lesen können. Viel Spaß beim Lesen!

Das Verlangen des Mannes nach der Frau ist ein wiederkehrendes Thema in der Kunst. Verschiedene Stile oder Darstellungen in verschiedenen Epochen spielen auf das Gefühl an, das die Frau bei Männern hervorruft. Die Kunst spiegelt die Mentalität einer bestimmten Epoche ebenso wider wie die der Gegenwart. Jahrhundert, vom Neoklassizismus bis zum Symbolismus, kann man in der Kunst eine Suche nach Darstellungen erkennen, die den männlichen Blick auf eine Frau zeigen; die Art und Weise, wie sie ihr gegenüberstehen und sie beobachten, begehren, fürchten oder sogar ausspionieren.

Ein für die Kunstgeschichte sowohl qualitativ als auch thematisch bedeutendes Werk (aus dieser Zeit) ist Das türkische Bad von Jean-Auguste-Dominique Ingres (1780-1867). Der Künstler gewann 1801 den ersten Prix de Rome (ndt: ein Stipendium, mit dem der Gewinner in Italien studieren konnte). Sein Werk zeichnet sich durch große Vollendung und einen vage barocken Stil aus. Ein physischer Defekt tritt bei der Darstellung seiner Figuren auf: ihre Köpfe stehen in keinem Verhältnis zum Rest ihres Körpers. Dank des Orientalismus werden seine Kompositionen romantisch. “Der Orientalismus ist ein komplexes Phänomen der Darstellung des Orients im Westen. Durch eine interdisziplinäre Studie, die sich auf literarische, historische, anthropologische und politische Quellen (alle europäisch) stützt, kommen wir zu der Feststellung, dass die Orientalisierung sowohl von akademischen als auch von historischen Machtinstitutionen erzeugt wurde, die eine falsche und verallgemeinerte Vorstellung vom Orient geschaffen haben” (aus Araceli Tinajero, Orientalismo en el modernismo Hispaoamericano. Purdue Universität, 2004)



Jean Auguste Dominique Ingres, Il bagno turco
Jean Auguste Dominique Ingres, Das türkische Bad

Das bedeutet, dass der Orientalismus den Orient zu einer europäischen Erfindung macht, die auf Exotik, Romanen, Legenden und Mythen beruht. Er ist eine Verschmelzung dessen, was der Europäer über den Orient “weiß” und was der westliche Mensch interpretiert oder diesem Wissen hinzufügt. Viele der Werke, die im 19. Jahrhundert in Europa entstanden sind, beschreiben sich selbst mit diesen Begriffen. In den meisten Fällen handelt es sich um Bilder, die erdacht und neu erfunden wurden und die davon zu zeugen scheinen, wie der Nahe Osten oder das mediterrane Afrika aussehen könnten. Obwohl Ingres nie in den Orient gereist ist, sieht man, wie er die exotischen Motive, die gerade in Mode sind, in sein Werk aufnimmt, wie zum Beispiel den Turban, den die Große Odaliske auf dem Kopf trägt. Das türkische Bad hingegen steht für die männliche Symbolik. Die kreisförmige Komposition des Werks verweist auf ein Bild, das man durch ein Guckloch sehen würde. Der Betrachter kann die Mädchen sehen, während sie sich nach Belieben bewegen, ohne zu wissen, dass sie beobachtet werden. Es ist ein voyeuristisches Verhalten; ich kann sie sehen, aber nicht anfassen, und sie sind nackt. Da Sexualität zu dieser Zeit ein zensiertes Thema war, faszinierte der weibliche Akt die Männer noch mehr.

Jean Auguste Dominique Ingres, Grande Odalisca
Jean Auguste Dominique Ingres, Große Odaliske

Ein weiteres Gemälde, das uns die Bildsprache der viktorianischen Gesellschaft zeigt, ist The Awakening of Conscience von William Holman Hunt (1827-1910). Es handelt sich um eine alltägliche Szene der damaligen Zeit, die die Realität von Gentlemen zeigt, die aufgrund der Tatsache, dass ihre Ehefrauen oft krank und immer sehr keusch waren, die Gesellschaft von Prostituierten genossen.

Vasily Polenov, Donna malata
Wassili Polenow, Kranke Frau

Im Fall von The Awakening of Conscience erkennen wir, da wir uns im Kontext des viktorianischen Zeitalters befinden, dass keine vornehme Frau dargestellt wird, auch keine keusche Braut, denn sie ist weder krank noch blass; sie lügt nicht, wie es die adligen Frauen zu tun pflegten, sondern ist an ihrem langen, lockeren, roten Haar und ihrer Körperhaltung eine Prostituierte.

William Holman Hunt, Il risveglio della coscienza
William Holman Hunt, Die Erweckung des Gewissens

Ein symbolistisches Werk, das männliche Bilder und Begehren wieder aufgreift, ist Lady Lilith (1868) von Dante Gabriel Rossetti (1828-1882). Lilith, eine legendäre Figur, war die erste Braut Adams, noch vor Eva. Nach jüdischem Glauben verließ sie Eden aus freien Stücken, zog in die Nähe des Roten Meeres und wurde die Geliebte von Samael und anderen Dämonen. Sie ist die Verkörperung des Bösen. Als Femme fatale wird der Mann versuchen, sie zu besitzen, aber nicht zu lieben. Lilith repräsentiert das weibliche Ideal des Mannes. Sie ist eine synästhetische Darstellung, da sie auf die Sinne anspielt. Die Anwesenheit von Blumen und Natur spielt auf den Geruchssinn an. Die Verwendung verschiedener Stoffe oder die Farbe der Haare auf den Tastsinn und den Sehsinn. Alles lädt dazu ein, das Werk zu fühlen, es zu lieben. Hier stellt Dante seine Geliebte dar. Liliths langes rotes Haar verrät, dass sie eine Prostituierte ist.

Dante Gabriel Rossetti, Lady Lilith
Dante Gabriel Rossetti, Lady Lilith

In Ophelia (1852) von John Everett Millais (1829-1896) sehen wir das Ideal der viktorianischen Frau. Im Gegensatz zu Lilith war das Ideal der Frau, das die Männer der damaligen Zeit wirklich anstrebten, eine Frau, die für die Liebe eines Mannes starb. Der Tod wird zweifelsohne erotisiert und als schön, als nahe angesehen. Er wird nicht gefürchtet, sondern begehrt.

John Everett Millais, Ofelia
John Everett Millais, Ophelia

Etwas stärker sexualisiert, aber das gleiche Ideal vertretend wie das vorherige, ist Flaming June von Frederic Leighton (1830-1896). In diesem Werk schläft die Frau friedlich in einer bequemen Position, dank derer wir ihre Körperlichkeit und perfekte Anatomie sehen. Es ist kein kränklicher Körper, es ist kein blasser Körper. Sie lädt uns ein, sie zu berühren, und es besteht kein Zweifel, dass ihre Zerbrechlichkeit uns daran hindert, sie zu besitzen. Im Hintergrund erscheint eine gleißende Sonne, eine warme Sonne, die uns erkennen lässt, dass sich der Körper für das Auge einer guten Gesundheit erfreut. Der englische Ästhetizismus spielt auf die Sinnlichkeit, die Erotik an; die Frau wird zum Objekt der Begierde. Das Verdienst des englischen Ästhetizismus besteht darin, dass es ihm gelungen ist, die Erotik und die Sinnlichkeit der damaligen Zeit einzulösen und sie in schöne Formen zu bringen. Die schlafenden Frauen repräsentieren die männliche Fantasie: eine Frau, die schläft, wenn der Mann weg ist, und mit seinem Kuss erwacht, wenn er zurückkehrt.

Frederick Leighton, Fiammeggiante giugno
Frederick Leighton, Flammender Juni


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.