Das Vercelli-Buch: das Buch, das niemand lesen konnte


Die Biblioteca Capitolare in Vercelli bewahrt ein geheimnisvolles mittelalterliches Manuskript auf, das Vercelli-Buch, das auf das 10. Jahrhundert zurückgeht: Wir wissen nicht, wer sein erster Besitzer war oder wie es ins Piemont kam, aber wir wissen, dass es aus England stammt.

London, 3. Oktober 2018: Das Buch von Vercelli kehrt nach mehr als tausend Jahren in sein Heimatland zurück und wird in der Ausstellung Anglo-Saxon Kingdoms. Kunst, Wort, Krieg. Zum ersten Mal wird die Handschrift in der British Library in einer Vitrine zusammen mit den drei anderen erhaltenen Bänden mit poetischen Texten in Altenglisch präsentiert: dem Codex Exoniensis aus der Cathedral Chapter Library in Exeter, Cotton Vitellius aus der British Library in London und Junius XI aus der Bodleian Library in Oxford. Der Codex CXVII aus der Kapitelbibliothek von Vercelli, der seit dem 19. Jahrhundert als Vercelli-Buch bekannt ist, ist der einzige, der außerhalb des Vereinigten Königreichs erhalten ist.

Wir wissen nicht, wer der erste Besitzer des Buches von Vercelli war oder wann es nach Vercelli kam, aber das lateinische Responsorium mit Neumen, das in einer norditalienischen Handschrift des späten 11. Jahrhunderts geschrieben wurde, belegt, dass das Buch vor 1100 in dieser Gegend war. Diese Quelle lässt vermuten, dass es England um dieJahreswende 1000 verlassen hat, einige Jahrzehnte nachdem es in einem Skriptorium in Kent entstanden war.

Erstmals ausdrücklich erwähnt wird der Band in einem Inventar des Domkapitels von Vercelli, das 1602 von Kanonikus Giovanni Francesco Leone als Liber Gothicus, sive Longobardus erstellt wurde , gefolgt von der Anmerkung eo legere non valeo. In den Inventaren von 1361 und 1426 wird es nicht erwähnt, vielleicht weil im Laufe der Jahrhunderte niemand mehr die Sprache verstand, in der es geschrieben war und die sich stark von dem auf dem Kontinent üblichen mittelalterlichen Latein unterschied.

Im Jahr 1748 zitierte der Veroneser Giuseppe Bianchini, ein weltweit anerkannter Paläograph, das Werk als Liber ignotae linguae. Es blieb bis zum Ende des 18. Jahrhunderts unentziffert, als Luigi Lanzi die Sprache zum ersten Mal identifizierte und es als ein Buch in unbekannten angelsächsischen oder langobardischen Buchstaben bezeichnete.

Im darauffolgenden Jahrhundert wurde die Handschrift dank des deutschen Juristen Friedrich Blume, der 1822 bei seinem Besuch in der Bibliothek einen Teil des Textes transkribierte, der wissenschaftlichen Weltöffentlichkeit bekannt gemacht. Später, im Jahr 1834, wurde der junge deutsche Gelehrte C. Maier beauftragt, die Beschreibung und Abschrift des Textes zu vervollständigen (heute in der Lincoln’s Inn Library in London, Misc. 225). Von diesem Zeitpunkt an wurde das Buch von Vercelli so berühmt, dass es 1842 in dem Reiseführer For travellers in Northern Italy (London: John Murray and Son) unter den Schätzen der Kapitelsbibliothek erwähnt wurde: Unter den anderen Manuskripten befinden sich angelsächsische Gedichte, darunter eines zu Ehren des Heiligen Andreas, das sehr wahrscheinlich von Kardinal Guala aus England mitgebracht wurde. Und noch heute steht auf dem Buchrücken des Einbands Homiliarum liber ignoti idiomatis.

Vercelli-Buch (Zweite Hälfte des 10. Jahrhunderts; Pergament- und Ledereinband auf Holzplatten aus dem 18. Jahrhundert, 325 x 220 mm, Südostengland; Vercelli, Metropolitankapitel der Kathedrale von St. Eusebius Vercelli, Kapitelbibliothek, ms CXVII)
Vercelli-Buch (Zweite Hälfte des 10. Jahrhunderts; Pergament- und Ledereinband auf Holzplatten aus dem 18. Jahrhundert, 325 x 220 mm, Südostengland; Vercelli, Metropolitankapitel der Kathedrale von St. Eusebius Vercelli, Biblioteca Capitolare, ms CXVII)


Detail des Aufbewahrungsortes der Manuskripte, darunter das Buch von Vercelli
Der Aufbewahrungsort der Manuskripte, darunter auch das Vercelli-Buch


Rücken des Einbands des Vercelli-Buches aus dem 18. Jahrhundert mit der Inschrift Homiliarum liber ignoti idiomatis
Buchrücken des Einbands des Vercelli-Buches aus dem 18. Jahrhundert mit der Inschrift Homiliarum liber ignoti idiomatis


Incipit des Gedichts The Dream of the Rood, folio 104v. Offene Seite für die Ausstellung
Incipit des Gedichts The Dream of the Rood, folio 104v. Offene Seite für die Ausstellung Anglo-Saxon Kingdoms in der British Library in London

Das Rätsel um seine Ankunft in Vercelli bleibt ein Dilemma, das wahrscheinlich nie gelöst werden wird. Tatsächlich sind die Theorien aus dem 19. Jahrhundert weitgehend überholt, obwohl es immer noch Gelehrte gibt, die das Buch mit dem Kardinal von Vercelli Guala Bicchieri (1150 - 1227) in Verbindung bringen, der mehrere Jahre päpstlicher Legat in England war, und der für die Ankunft des Manuskripts und anderer Vermögenswerte verantwortlich ist, die heute zu den Beständen des Domkapitels gehören. Oder die Hypothese, dass der Band von einem Pilger, der auf der Via Francigena unterwegs war, in Vercelli zurückgelassen wurde und im Hospital von Santa Brigida starb, wo Reisende aus dem Vereinigten Königreich beherbergt wurden.

Die Rolle von Vercelli als Zwischenstation auf dem Weg von Canterbury nach Rom ist zweifellos wichtig, und die Hypothese, dass ein hochrangiger Reisender, ein Bischof oder Kardinal aus dem Norden, das Manuskript einem Prälaten aus Vercelli geschenkt hat, ist eine der plausibelsten. Vielleicht derselbe Kardinal von Canterbury Sigeric, der in seinem Reisetagebuch von 990 Vercelli als Etappe XLIII erwähnt.

Eine der anerkanntesten Theorien verbindet das Buch von Vercelli mit Leo, Bischof der Stadt von 998 bis 1026: eine führende Persönlichkeit in der europäischen Politik und der schriftlichen und künstlerischen Kultur, Berater der deutschen Kaiser, ein Kenner des Altsächsischen (eine Sprache, die dem Altenglischen sehr ähnlich ist), Gelehrter und Bibliophiler, der der Kapitularbibliothek von Vercelli mehrere Manuskripte schenkte, darunter eines seiner Gedichte, das als Metrum Leonis bekannt ist. Der Bischof von Vercelli wird auch mit der Inbetriebnahme des monumentalen Kruzifixes aus Blattgold und Silber in Verbindung gebracht, das noch heute in der Mitte des Querschiffs der Kathedrale steht.

Zu den bemerkenswertesten Texten, die das Buch von Vercelli überliefert, gehört das Gedicht The Dream of the Rood, das von einigen als das rätselhafteste Gedicht des Altenglischen angesehen wird und das uns dank des Buches von Vercelli überliefert wurde. In einer traumähnlichen Vision erzählt das Kreuz die Geschichte der Passion, indem es in der ersten Person von den mit Christus durchlebten Leiden berichtet. Der Text, der auf das 8. Jahrhundert zurückgeht, vermittelt das Bild eines triumphierenden Christus, vergleichbar mit dem in der Kathedrale von Vercelli: Die Worte erhalten eine beschreibende Kraft und sind in der Lage, mehrere Bedeutungen zu vermitteln, indem sie die göttliche und zugleich menschliche Dimension Christi hervorheben.

Seite mit den acht Runen, die den Namen des Dichters Cynewulf bilden, folio 133r
Seite mit den acht Runen, die den Namen des Dichters Cynewulf bilden, Folio 133r


Besondere Seite mit den acht Runen, die den Namen des Dichters Cynewulf bilden, folio 133r
Detail der Seite mit den acht Runen, die den Namen des Dichters Cynewulf bilden, folio 133r


Detail Incipit der Predigt über die Almosengabe mit illuminierter Initiale M, folio 112r
Ausschnitt aus dem Incipit der Homiliedes Almosengebens mit der illuminierten Initiale M, folio 112r


Incipit der Almosenpredigt mit illuminierter Initiale M, folio 112r
Incipit der Homilieder Almosengabe mit Leuchtinitiale M, folio 112r


Ausschnitt aus einem lateinischen Responsorium mit Neumen, geschrieben von einer norditalienischen Hand des späten 11. Jahrhunderts, folio 24v
Detail des lateinischen Responsoriums mit Neumen, geschrieben von einer norditalienischen Hand des späten 11. Jahrhunderts, folio 24v

Das Buch von Vercelli enthält dreiundzwanzig Prosahomilien zu wichtigen kirchlichen Festtagen und sechs poetische Kompositionen. Es wurde von einem einzigen Kopisten auf Pergament geschrieben, der es aus nicht-patristischen lateinischen Quellen und deuterokanonischen Schriften, die wahrscheinlich in der Bibliothek seines Klosters vorhanden waren, größtenteils mechanisch und offenbar ohne logische Abfolge der Texte kopierte. Nicht weniger als elf der Predigten sind allein im Buch von Vercelli bezeugt, was es zu einem unschätzbaren sprachlichen und kulturellen Dokument für die Geschichte der katholischen Kirche in England vor der benediktinischen Reformation des späten 10. Jahrhunderts macht.

Die meisten Gedichte sind anonym, mit Ausnahme von zwei Gedichten I Fati of the Apostles und Helen, in denen acht Runenzeichen verwendet werden, die, in das römische Alphabet übertragen, dem Namen Cynewulf entsprechen, der als eine der wichtigsten Figuren der altenglischen christlichen Poesie gilt und wahrscheinlich im achten Jahrhundert lebte. Jahrhundert lebte. Runen wurden seit der Antike als Methode der Vorhersage und für magische Rituale verwendet, bis das Aufkommen des Christentums ihre Verwendung als Erbe heidnischer Rituale einschränkte. Berühmt sind die Runen des auf das 8. Jahrhundert datierten Ruthwell-Kreuzes, in dessen Umriss Passagen aus dem Gedicht des Vercelli-Buches The Dream of the Rood eingemeißelt sind.

Die physischen Merkmale des Buches, sein Format, sein Inhalt und das fast völlige Fehlen von Anmerkungen lassen vermuten, dass es nur einen einzigen Besitzer hatte und dass es als frommer Begleiter während einer Pilgerreise verwendet wurde, bevor es in Vercelli zurückgelassen wurde. Der Brauch, den Kirchen Manuskripte zu schenken, ist in der Tat alt und bekannt, ebenso wie die Praxis, dass Geistliche auch auf Reisen Bücher besitzen, die für die Meditation und die Ausübung ihres Amtes nützlich sind.

Seit mehr als einem Jahrzehnt arbeitet die Kapitelsbibliothek aktiv mit der internationalen wissenschaftlichen Referenzgemeinschaft zusammen, um das Studium des Manuskripts zu vertiefen und neue Forschungsansätze zu erproben, die darauf abzielen, seinen materiellen, historischen, andächtigen und bußfertigen Kontext zu umreißen, wobei auch die neuen nicht-invasiven diagnostischen Untersuchungstechnologien genutzt werden.

Seit 2007 gibt es die Vercelli School of Medieval European Palaeography, die von Professor Winfried Rudolf, heute Professor an der Georg-August Universität in Göttingen, gegründet wurde, um die Manuskripte der Kapitelsbibliothek zu studieren und zu erforschen. Im Jahr 2013 wurde das Buch von Vercelli einer multispektralen Untersuchung durch das Team des Lazarus-Projekts der Universität Rochester (New York) unterzogen; in denselben Jahren begannen XRF- und Raman-Untersuchungen mit dem Interdisziplinären Zentrum für das Studium und die Erhaltung des kulturellen Erbes derIm Jahr 2015 beteiligte sich die Bibliothek an dem europäischen Projekt ECHOE - Electronic Corpus of Homilies in Old English, das von derGeorg-August-Universität Göttingen und dem University College of London durchgeführt wurde.

Multispektrale Analysen, die 2013 vom Lazarus-Projekt in Vercelli durchgeführt wurden Phase der Buchgestaltung
Multispektrale Analysen, die 2013 im Rahmen des Lazarus-Projekts in Vercelli durchgeführt wurden Phase der Buchseitengestaltung


Multispektrale Analysen, die 2013 im Rahmen des Lazarus-Projekts durchgeführt wurden, Erholungsphase
Multispektrale Analysen, die 2013 vom Lazarus-Projekt durchgeführt wurden, Aufnahmephase


Prof. Winfried Rudolf mit den Studierenden der Vercelli School of Medieval European Palaeography im Jahr 2019
Professor Winfried Rudolf mit Studenten der Vercelli School of Medieval European Palaeography im Jahr 2019


Charakterskizze C. Maier für das Spiel Hwaet! Die Vercelli-Buch-Saga, Zeichnung von Andrea Capone
Zeichenskizze C. Maier für das Spiel Hwaet! Die Vercelli-Buch-Saga, Zeichnung von Andrea Capone

Vercelli, 17. Juli 2019: Hwaet! The Vercelli Book Saga, das Spiel, das dem Buch von Vercelli und seiner Reise gewidmet ist, realisiert mit dem Institut für Bildungstechnologien des CNR in Palermo und der Firma Bepart in Mailand. Eine neue Herausforderung, bei der das gesamte wissenschaftliche Personal der Institution in ein innovatives, in seiner Art einzigartiges Projekt eingebunden ist, das in Abstimmung und mit dem Rat aller Partner, die seit 2007 mit der Bibliothek zusammenarbeiten, entwickelt wurde. Ein Videospiel, das im Jahr 2021 das Licht der Welt erblicken wird und zweifellos eine radikale Veränderung darstellt, die in der Zukunft zu unerwarteten Entwicklungen führen kann: nichts Neues, wenn man an die vielen Geheimnisse des Buches von Vercelli denkt!


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.