Das Triptychon der Anbetung der Könige von Joos van Cleve: ein restauriertes flämisches Meisterwerk in Genua


Das prächtige Triptychon der Anbetung der Könige von Joos van Cleve in der Kirche San Donato in Genua wurde kürzlich restauriert. Wir besprechen das Werk in diesem Artikel.

Der Maler Carlo Giuseppe Ratti war ziemlich scharfsinnig, als er in seiner Instruzione, einer Art “Reiseführer” für Ligurien aus dem 18. Jahrhundert, in Bezug auf die Kirche San Donato in Genua sagte, dass die einzige bemerkenswerte Tafel in der Kirche die Anbetung der Heiligen Drei Könige des flämischen Künstlers Autor Fiammingo sei, auf der der Heilige Joseph mit einem Rosenkranz in der Hand in einem unverhältnismäßigen Anachronismus zu sehen ist. Ratti hatte jedoch völlig Recht, dass die Tafel in der Kirche San Donato ein wirklich bemerkenswertes Werk ist: Es handelt sich um eines der wertvollsten erhaltenen Werke der Stadt, ein Triptychon, das auch deshalb von außerordentlicher Bedeutung ist, weil es entscheidend dazu beitrug, die flämische Kunst in Genua bekannt zu machen. Damals (dieInstruzione erschien 1766 und eine zweite Auflage kam 1780 heraus) war der Name des Autors des Triptychons der Anbetung der Könige nicht bekannt, aber heute kennen wir ihn gut: es ist Joos van Cleve (Cleve, ca. 1485 - Antwerpen, 1540/1541).

Joos van Cleve, Triptychon der Anbetung der Könige
Joos van Cleve, Triptychon der Anbetung der Könige (um 1515; Öl auf Tafel; Mitteltafel, 156 x 138 cm; Seitentafeln, 162 x 67 cm; mittleres Cymatium, 51 x 96 cm; linkes Cymatium, 52 x 46 cm; rechtes Cymatium, 54 x 45 cm; Genua, San Donato). Foto von Maxfoto, Genua.

Um das Gemälde vorzustellen, gehen wir von den Ereignissen aus, die es vor kurzem betroffen haben. Insbesondere von einer eher traurigen Tatsache: dem Diebstahl des Werks im Jahr 1974. Glücklicherweise hatte das Triptychon von Joos van Cleve mehr Glück als viele andere gestohlene und nie gefundene Werke, denn es wurde drei Monate nach seinem Verschwinden gefunden. Allerdings hatten die Diebe die drei Tafeln, aus denen es sich zusammensetzt, grob zerlegt und mussten dazu den Rahmen zerstören, der verloren gegangen war: So wurde das Werk mit einem beschädigten Holzsockel gefunden. Unmittelbar nach der Restaurierung wurde die Halterung jedoch weiter beschädigt (die Bretter hatten sich so weit verformt, dass zwischen ihnen Lücken von etwa drei Millimetern Länge entstanden), so dass ein neuer Eingriff notwendig wurde, der von den fachkundigen Händen von Antonio Silvestri durchgeführt, in den letzten Wochen abgeschlossen und gestern, am Samstag, den 17. Dezember 2016, in der Kirche San Donato der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Es handelt sich dabei nicht um einen Eingriff, der die Werke aufpoliert oder die Massen anzieht: Es ist einfach ein Eingriff, der notwendig war, um die optimalen Bedingungen für den Halt des Triptychons wiederherzustellen. Es handelte sich um einen technischen Eingriff, der die Demontage des Polyptychons, die Verwendung von Tierleim zum Verkleben der Bretter (die nach dem Diebstahl nicht geklebt worden waren) und das Einsetzen eines Systems von Halterungen, die dem Träger ein Mindestmaß an Bewegungsfreiheit gewähren, beinhaltete. Dies war jedoch eine wichtige Restaurierung für den Erhalt des Werks, da man um sein Überleben fürchtete, wohingegen die erneuerten Bedingungen ihm nun ein viel längeres und ruhigeres Leben garantieren können. Und eine wichtige Restaurierung auch deshalb, weil sie dank der Liebe zur Kunst einer Gruppe von Genuesern möglich wurde, die sich in derAssociazione Culturale Giano zusammengeschlossen haben: Die dreihundert Mitglieder haben sich bereit erklärt, ihre Spenden und Mitgliedsbeiträge zur vollständigen Finanzierung der Restaurierung zu spenden. Ein bewundernswertes Zeugnis für die Pflege des Kulturerbes, das hoffentlich vielen anderen als Beispiel dienen wird.

Präsentation der Restaurierung

Präsentation der Restaurierung
Zwei Momente der Präsentation der Restaurierung. Fotos von Maxfoto, Genua (oben) und Giacomo Montanari (unten).

Man muss auch bedenken, dass das Triptychon von Joos van Cleve derzeit eine besonders glückliche Zeit erlebt: 2015 feierte das Werk sein 500-jähriges Bestehen mit einem Festtag und der Veröffentlichung einer von Gianluca Zanelli herausgegebenen Publikation(Joos van Cleve. Il trittico di San Donato, SAGEP), die die Geschichte des wertvollen Gemäldes rekonstruiert. Eine Geschichte, die um 1515 beginnt, oder jedenfalls im zweiten Jahrzehnt des 16. Der Auftraggeber war ein Adliger, Stefano Raggio, der die (später abgerissene) Familienkapelle in der Kirche von San Donato mit einem modernen Werk ausstatten wollte. Die Wahl konnte nur auf einen der modernsten Künstler fallen, die zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Genua tätig waren: unseren Joos van Cleve, der sich an die Arbeit machte, um sein prächtiges Triptychon mit derAnbetung der Heiligen Drei Könige in der zentralen Tafel, dem Patron und den Heiligen Stephanus und Maria Magdalena in den Seitentafeln und einer Kreuzigung im zentralen Cymatium zu schaffen, während das rechte und linke Cymatium dazu bestimmt sind, die Fortsetzung des Himmels zu beherbergen, die in den Tafeln darunter erscheint.

Zumindest nach den Hypothesen, die auf Rekonstruktionen beruhen: Da es keine Dokumente gibt, die einen möglichen Auftrag von Raggio an den Maler bezeugen, gibt es keine Quellen, die eine Reise von Joos van Cleve nach Genua belegen, und es gibt auch keine Hinweise auf einen möglichen (und plausiblen) Aufenthalt von Raggio in Antwerpen, einer Stadt, mit der der Künstler verbunden war und in der er lange Zeit arbeitete. Sicherlich unterhielten die Raggios, die im Handel tätig waren, Geschäftsbeziehungen zu Flandern. Und der Künstler seinerseits hatte Kunden in Genua. Allerdings war es nicht einfach, den Namen des Urhebers dieser Gruppe von Werken zu finden, die alle flämisch waren und offensichtlich von derselben Hand für ligurische Auftraggeber geschaffen wurden. Es war dieselbe Hand, die ein Werk gemalt hatte, das im Wallraf-Richartz-Museum in Köln aufbewahrt wird, ein Triptychon mit dem Tod Mariens, daher der Name, unter dem der Autor gemeinhin bekannt war, der Meister des Todes Mariens. Dann, 1894, die Wende: dem Kunsthistoriker Eduard Firmenich-Richartz gelingt es, das Monogramm JB auf der deutschen Tafel zu finden, das es ihm ermöglicht, das bis dahin anonyme Werk auf unseren Joos van Cleve (der eigentlich Joos van der Beke hieß) zurückzuführen. Diese Entdeckung, die zunächst nicht ohne Zweifel begrüßt wurde, ermöglichte es später, die Genueser Tafeln, darunter unser Triptychon der Anbetung der Könige, Joos zuzuschreiben. Ob er sich in Genua aufgehalten hat oder nicht, bleibt jedoch zweifelhaft, und wir können uns darauf beschränken, zu sagen, dass ein Aufenthalt von Joos van Cleve in Ligurien nicht ausgeschlossen werden kann, auch wenn keine urkundlichen Belege überliefert sind.

Aber selbst wenn Joos nicht persönlich nach Genua gereist wäre, hätte ihn das nicht daran gehindert, Stefano Raggio auf dem linken Flügel des Triptychons darzustellen. Der Adlige aus Genua, der mit dem für die flämische Kunst typischen lebhaften Naturalismus dargestellt ist, wird beim Beten auf einer mit dem Familienwappen versehenen Kniebank ertappt. Er wird von seinem gleichnamigen Heiligen, dem heiligen Stephanus, in die Hauptszene eingeführt, der in der Falte seines liturgischen Gewandes einige Steine trägt, das grobe Instrument seines Martyriums (das erste in der christlichen Geschichte), während sich in der Landschaft des 15. Jahrhunderts hinter ihm in der Ferne die Steinigungsszene abspielt. Typisch flämisch ist auch die Kleidung von Raggio, dessen langer Mantel mit Pelzaufschlägen die roten Ärmel seines Kleides erkennen lässt. Die Landschaft hinter den Protagonisten setzt sich mit der gleichen Klarheit fort, wenn auch mit einer Logik, die die Hypothese ausschließt, dass sie zusammenhängend konzipiert wurde, bis zur rechten Tür, wo eine einsame Heilige Maria Magdalena ihren Platz findet. Bis vor kurzem dachte man, dies sei eine Hommage an Stefano Raggios verstorbene Frau, Maria Magdalena Giustiniani, deren Anwesenheit auf dem Gemälde in der Lichtmandorla zu sehen ist, die am Himmel über der Heiligen erscheint. Die Hypothese, die diese Mandorla als Symbol für die Seele der Frau des Kommissars ansieht, wurde vor einigen Jahren von dem bereits erwähnten Zanelli verworfen, der es vorzog, in der Mandorla die Apotheose des Heiligen zu sehen, der von “winzigen Engelsgestalten in den Himmel getragen wird, die der Maler mit sehr subtilen Berührungen in einem zarten, durch Weiß gemilderten Rosaton kaum skizziert hat”. Es wurde jedoch angenommen, dass das gesamte Triptychon bei dem flämischen Maler in Auftrag gegeben wurde, um das Andenken an Maria Magdalena Giustiniani zu ehren und die für ihre Beerdigung vorgesehene Stelle zu schmücken. Und genau auf das Jahr 1517, das Datum der Hochzeit, könnte man den Auftrag von Raggio an den Maler datieren.

Das Porträt von Stefano Raggio
Das Porträt von Stefano Raggio. Foto Maxfoto, Genua.


Heilige Maria Magdalena
Die Heilige Maria Magdalena. Foto Maxfoto, Genua.

Die Hypothese einer Huldigung seiner Frau war jedoch nicht mit der frühen Datierung des Polyptychons um 1515 vereinbar, so dass sie von Maria Clelia Galassi in ihrem jüngsten Beitrag in diesem Jahr (wie auch gestern bei der Präsentation der Restaurierung) endgültig verworfen wurde: Insbesondere hätte Raggios Braut nicht Magdalena mit zweitem Namen geheißen, und die Anwesenheit der Heiligen müsste daher in religiöser und politischer Hinsicht neu gelesen werden. Nach der reformierten Theologie (Luther schlug 1517 seine fünfundneunzig Thesen in Wittenberg an, aber der Gedanke, der die Reformation auslösen sollte, war offensichtlich schon im Umlauf) war Maria Magdalena gleichzeitig die Frau, die Christus die Füße gewaschen hatte, die erlöste Prostituierte und die Frau, die das leere Grab Jesu entdeckt hatte: Danach flüchtete sie nach Frankreich in die Höhle “de la sainte Baume”, wo sie in den Himmel aufgenommen wurde (daher die Höhle und die Mandel auf dem Gemälde). Aber Magdalena war auch eine Heilige, die mit den Habsburgern von Burgund in Verbindung stand, einer Fraktion, die Raggio unterstützte und den genuesischen Adligen selbst schützte: Es handelt sich also auch um eine politische Anspielung.

Die zentrale Szene mit derAnbetung der Heiligen Drei Könige spielt sich unter einer klassizistischen Gebäuderuine ab, die von Schlingpflanzen überwuchert wird: ein häufiger Schauplatz für Szenen dieser Art. Es ist ein Aufruhr von Stoffen, feinen Samtstoffen, prächtigem Schmuck und reichen Dekorationen. Es erübrigt sich, eine Liste von Details zu erstellen, auf die man eingehen könnte, so viel Sorgfalt hat Joos auf die Darstellung dieser Details verwendet. Dennoch wollen wir versuchen, einige von ihnen herauszuheben. Angefangen bei der dicken Goldkette (in der das Licht von jedem Glied reflektiert wird) von Balthasar, die durch die Inschrift “Balteser” auf der Pyx mit dem Weihrauch gekennzeichnet ist, den der König der schwarzen Magier dem Jesuskind als Geschenk bringt. Oder die Leopardenborte seines Umhangs. Der üppige grüne Brokat des Soldaten, der hinter ihm erscheint, der mit dem roten Kopfschmuck. Und wiederum die Verzierungen auf der Pyxis, mit der Gaspar, erkennbar an der Aufschrift “Jasper” am Rand seines sehr kostbaren dunklen Gewandes, dem Kind Myrrhe schenkt. Die goldene Stickerei des Gewandes von Melchior, der sich hinkniet, um Jesus zu küssen, nachdem er ihm sein eigenes Geschenk zu Füßen gelegt hat, dasGold, das Joos in der Pyxis und dem Zepter zusammenfasst, die auf dem Rand des improvisierten Marmorthrons liegen, auf dem die Jungfrau sitzt. Der durchsichtige Schleier, der ihr blondes Haar sanft bedeckt, ohne es vor den Augen des Betrachters zu verbergen. Das freudige Lächeln des Jesuskindes. Die natürliche Lässigkeit, mit der sich der heilige Josef an eine Säule lehnt, streng hinter seiner Braut, fast unnahbar, um die Szene zu beobachten. Er hält den von Ratti erwähnten anachronistischen Rosenkranz. Und dann die Tasche, die an der Säule hinter ihm hängt, ein deutlicher Hinweis auf den Alltag, der ein weiteres spezifisches Merkmal der flämischen Bildkultur war.

Die zentrale Szene mit dem Jesuskind
Die zentrale Szene mit dem Jesuskind. Foto Maxfoto, Genua.


Die Kostbarkeit der Dekorationen
Die Kostbarkeit der Dekorationen

Und wie könnte man nicht die Landschaft erwähnen, die so detailliert beschrieben wird, mit der Prozession der Heiligen Drei Könige, die sich über die Straßen vom Meer zum Tempel schlängelt, und die mit volkstümlichen Szenen gespickt ist, mit Dörfern, in denen es von Menschen wimmelt, die jeder Tätigkeit nachgehen? Und dann erscheint hinter der Heiligen Maria Magdalena auch noch einegeschäftige Hafenstadt, vor der Boote auf dem Wasser fahren: ein klarer Hinweis auf die Stadt, aus der der Kommissar kam, und auf seinen Fleiß. Aber das ist noch nicht alles: Die im Hintergrund erscheinende Menschheit wurde einerseits als weitere Hommage an den Fleiß von Stefano Raggio gesehen, der, wie bereits erwähnt, im Handel tätig war, und andererseits als Hinweis auf das Göttliche, das sich in jedem Menschen, der die Erde bewohnt, manifestiert.

Wer alles, was in diesem Artikel beschrieben wird, live erleben möchte, kann nur einen Weg gehen: nach Genua fahren und die Kirche San Donato besuchen, eine grundlegende Etappe auf dem “künstlerischen Weg” der Stadt. Ein Weg, der seit gestern dank der Arbeit des Kulturvereins Giano noch wertvoller geworden ist: Es ist auch der Verbundenheit der Bürger mit ihrem Erbe zu verdanken, dass wir uns dieser Identitätsfunktion bewusst werden, die es, wie eines der Gründungsmitglieder des Vereins, der Kunsthistoriker Giacomo Montanari, sagte, “ermöglicht, auf vielen Ebenen zu arbeiten, von der kulturellen bis zur sozialen Eingliederung, um die Lebensfähigkeit einer Stadt zu erreichen, die, wenn sie bekannt ist und daher geliebt wird, zu einem gemeinsamen Reichtum wird, den es zu erhalten und zu bewahren gilt, aber auch zu einem Instrument, um in die Aussicht auf eine kreative Wiederverwendung des historischen, künstlerischen und monumentalen Erbes zu investieren”.

Referenz-Bibliographie

  • Gianluca Zanelli (Hrsg.), Joos van Cleve. Das Triptychon von San Donato, SAGEP, 2016
  • Gianluca Zanelli, Farida Simonetti (eds.), Joos van Cleve e Genova. Intorno al Ritratto di Stefano Raggio, Ausstellungskatalog (Genua, Galleria Nazionale di Palazzo Spinola, 30. Januar - 13. April 2003), Maschietto Editore, 2003
  • Carla Cavelli Traverso (Hrsg.), Primitivi fiamminghi in Liguria, Microart’s S.p.A., 2003
  • Cecile Scailliérez, Joos van Cleve e Genova, in Piero Boccaro, Clario Di Fabio (eds.), Pittura fiamminga in Liguria: secoli XIV-XVII, Cassa di Risparmio di Genova e Imperia, 1997
  • John Oliver Hand, Martha Wolff, Frühniederländische Malerei, National Gallery of Art - Washington, 1986


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.