In dem schönen Buch Il Mercante di Prato (Der Kaufmann von Prato) der englischen Schriftstellerin Iris Origo, das Francesco Datini gewidmet ist, einem außergewöhnlichen Kaufmann, der im 14. Jahrhundert tätig war, schreibt die Autorin: “In Prato sagte man einst, dass man, wenn man unter den Fundamenten der Stadtmauern nachsähe, ein Wolltuch finden würde. In der Tat, vom 12. Jahrhundert bis zum heutigen Tag ist das Vermögen der Stadt mit der Entwicklung des Wollmarktes gestiegen und gefallen”. Mit diesen wenigen Zeilen beschreibt der Schriftsteller die Realität von Prato, einer toskanischen Stadt, die ihr wirtschaftliches Schicksal seit dem Mittelalter mit der Textilherstellung verbunden hat. Prato ist ein Zentrum der Textilindustrie und des Handwerks, das seine kulturelle und produktive Identität im Laufe der Jahrhunderte bewahrt hat und zu einem der weltweit wichtigsten Zentren des Sektors geworden ist . Diese außergewöhnlichen und professionellen Eigenschaften spiegeln sich auch in dem 1997 in Prato eröffneten, großartigen Textilmuseum wider.
Der erste Kern der Sammlung entstand 1975 durch eine große Schenkung von Stofffragmenten aus dem 14. bis 18. Jahrhundert durch den Sammler Loriano Bertini, die für das Technische Industrieinstitut “Tullio Buzzi” bestimmt waren. In den folgenden Jahren folgten weitere wichtige Schenkungen und Ankäufe, darunter abstrakte Stoffe, die von Henry Moore entworfen und von dem Künstler gestiftet wurden, Stoffe von Gio Ponti, indische Stoffe und vieles mehr. Heute verfügt das Museo del Tessuto über eine umfangreiche Sammlung, die zu den bedeutendsten ihrer Art in Italien und zu den angesehensten in Europa gehört und handwerkliche und industrielle Gegenstände verschiedener Herkunft, Materialien und Epochen umfasst.
In den eindrucksvollen Räumlichkeiten derehemaligen Cimatoria Campolmi, einer der ältesten Fabriken von Prato, ist diese umfangreiche Sammlung seit 2003 untergebracht. Ihr Rundgang bietet ein einzigartiges Panorama der Entwicklung von Techniken, Werkzeugen und Materialien, die im Textilsektor verwendet wurden. Hier sind auch einige archäologische Fragmente zu sehen, wie z. B. die prächtigen polychromen Kamelwollfransen, die auf die Zeit zwischen 200 v. Chr. und 100 v. Chr. datiert werden können und aus Quasten in Form von Frauenfiguren bestehen, die von der Proto-Nazca-Kultur hergestellt wurden und aus Peru stammen; und einige Fragmente von Wandteppichen aus Ägypten, von denen einer aus Wolle und Leinen mit dekorativen Pflanzenmotiven und menschlichen Figuren besteht, der zur koptischen Kultur gehört und auf das 4. nachchristliche Jahrhundert zu datieren ist.
Der Rundgang wird mit Werken aus deritalienischen Seidenindustrie an der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert fortgesetzt, einer Zeit, in der die Werkstätten in Lucca zu den renommiertesten gehörten, während aus der Zeit der Renaissance vor allem die florentinischen und venezianischen Manufakturen mit kostbaren Samt- und Brokatstoffen vertreten sind. Ebenfalls reichhaltig ist die Auswahl an Webarbeiten aus ganz Europa und darüber hinaus, die das Ergebnis einer virtuosen Zusammenarbeit zwischen den Künstlern, die die Entwürfe lieferten, und den Stickern, die sie auf den Stoff übertrugen, waren. Später waren es die bedruckten Stoffe, die Europa seit der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts nur dank der Handelsaktivitäten der niederländischen, französischen und englischen Ostindien-Kompanien kannte. Aus Indien strömte ein brillantes Universum lebendiger Muster und lebhafter Farbkombinationen auf den alten Kontinent, das den Europäern unbekannt war, da sie die Beizmittel nicht beherrschten, die zur Fixierung der Farben erforderlich waren und die es ermöglichten, die bedruckten Stoffe zu waschen.
Ebenfalls aus außereuropäischen Ländern stammt eine beachtliche Sammlung von Textilien und Kleidungsstücken aus Indien, Indonesien, dem Jemen, Südamerika, China und Japan, die mit phantasievollen Dekorationen und Symbolen versehen sind und vom Wert der Textilkunst als soziales Kommunikationsmittel zeugen.
Jahrhundert, als die Verarbeitung von Stroh für die Herstellung von “Fioretti”, breitkrempigen Hüten, die auf dem amerikanischen Markt gefragt waren, einen hohen Stellenwert einnahm. Der große industrielle Reichtum der Textilindustrie von Prato wird auf dem Museumsrundgang durch die Sammlung von Musterbüchern historischer Unternehmen der Stadt angedeutet, die die Entwicklung des Geschmacks und der Mode im Laufe der Zeit zeigen.
Die zeitgenössische Epoche wird durch die Einfälle von Künstlern in den Bereich der Textilien begleitet: Neben den bereits erwähnten Moore und Ponti zeigt das Museum auch Werke von Raoul Dufy und Thayaht und in jüngerer Zeit von Giò Pomodoro und Bruno Munari, Künstler, die sich der Textiltechnik geöffnet haben, um ihre Werte der Ausdruckskraft und Kreativität zu testen.
Aber das Textilmuseum von Prato beherbergt noch viel mehr, wie zum Beispiel die in der Branche verwendeten Maschinen, künstlerische Drucke aus verschiedenen Epochen, die den Wechsel der Moden und Stile in der Kleidung zeigen, sowie Kleider und Accessoires, die die Entwicklung der Kleidung vom 16. Jahrhundert bis heute bezeugen und ein einzigartiges Museum bilden.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.