Das Stundenbuch von Alfonso Magnanimo, ein Meisterwerk der neapolitanischen Renaissance


Das in der Nationalbibliothek von Neapel aufbewahrte Stundenbuch von Alfonso Magnanimo ist eines der wenigen Codices aus der königlichen Bibliothek, die sich noch in Neapel befinden. Es ist eines der Meisterwerke der neapolitanischen Renaissance, das uns viel über das kulturelle Klima der Stadt zu jener Zeit erzählen kann.

Dem neapolitanischen König Alfons V. von Aragonien, bekannt als Alfons der Großmütige (Medina del Campo, 1396 - Neapel, 1458), wird das Verdienst zugeschrieben, mit seinem dichten Programm zur Förderung von Kunst, Literatur und Kultur im Allgemeinen eine Bibliothek ins Leben gerufen zu haben, die zu den reichsten der Renaissance gehörte. Die Idee, eine Bibliothek einzurichten, entsprang nicht nur der Überzeugung, dass es die Pflicht eines Herrschers sei, seinem Reich ein Instrument zur Verbreitung der Kultur zur Verfügung zu stellen, sondern auch einer aufrichtigen Leidenschaft für Bücher, die der aragonesische Fürst seit seiner Kindheit pflegte, als er ab 1413 in Barcelona eine kleine Büchersammlung angelegt hatte, die zunächst aus Bänden zu sakralen Themen bestand und später mit griechischen und lateinischen Klassikern angereichert wurde. Diese Bücher zeugten bereits von Alfonsos Geschmack und Raffinesse, da es sich um illuminierte Kodizes handelte, die auf aragonesischem Gebiet hergestellt worden waren. Nachdem Alfonso nach der Eroberung des Königreichs Neapel seinen Sitz im Castel Nuovo (d.h. im Maschio Angioino) eingerichtet hatte, begann er mit den Vorbereitungen für den Bau der Bibliothek, die in einem Raum mit Blick auf das Meer untergebracht wurde, wie wir aus den Chroniken jener Zeit erfahren, und zu der auch wertvolle Kodizes gehören sollten, die der König neu in Auftrag gegeben hatte. Eines davon ist das Breviarium Romanum, das so genannte “Stundenbuch des Alfons”, das heute in der Nationalbibliothek von Neapel aufbewahrt wird und das älteste und wertvollste Manuskript Alfons’ ist, das sich nach der Auslagerung seiner Bibliothek noch in der Stadt befindet.

Das Breviarium Romanum ist ein liturgisches Buch, das die kanonischen Stunden (daher der Name “Stundenbuch”) der katholischen Kirche enthält: Es handelt sich im Wesentlichen um einen Band, der in der Regel in lateinischer Sprache verfasst ist und den Tag des Christen durch die Auflistung der Gebete (die “göttlichen Ämter”) kennzeichnet, die zu den festgelegten Zeiten zu sprechen sind. Das Stundenbuch Alfons des Großmütigen wurde von dem ligurischen Humanisten und Kopisten Jacopo Curlo verfasst, der zwischen 1445 und 1459 in Neapel tätig war. Es wurde von drei verschiedenen Buchmalern illustriert, die die dreißig verschiedenen sakralen Szenen schufen, die den Kodex schmücken, und wurde wahrscheinlich zwischen 1455 (auf dieses Datum gehen einige Zahlungen für die Lieferung der Pergamente zurück) und 1458 hergestellt.



Stundenbuch von Alfons dem Großmütigen, Heimsuchung (1455-1458; Papier, 220 x 160 mm; Neapel, Biblioteca Nazionale, Ms. I B 55, ca. 20r)
Stundenbuch von Alfons dem Großmütigen, Heimsuchung (1455-1458; Papier, 220 x 160 mm; Neapel, Biblioteca Nazionale, Ms. I B 55, c. 20r)
Stundenbuch Alfons des Großmütigen, Geburt Christi (1455-1458; Papier, 220 x 160 mm; Neapel, Biblioteca Nazionale, Ms. I B 55, c. 28r)
Stundenbuch Alfons des Großmütigen, Geburt Christi (1455-1458; Papier, 220 x 160 mm; Neapel, Biblioteca Nazionale, Ms. I B 55, c. 28r)
Stundenbuch Alfons des Großmütigen, Anbetung der Heiligen Drei Könige (1455-1458; Papier, 220 x 160 mm; Neapel, Biblioteca Nazionale, Ms. I B 55, c. 30v)
Stundenbuch Alfons des Großmütigen, Anbetung der Könige (1455-1458; Papier, 220 x 160 mm; Neapel, Biblioteca Nazionale, Ms. I B 55, c. 30v)

Laut der auf Miniaturen spezialisierten Gelehrten Antonella Putaturo Donati Murano hat der erste Autor die Szenen der Passion Christi ausgeführt und erweist sich als Künstler katalanischer Herkunft ( es erscheinen die für die iberische Halbinsel typischen Azulejos-Böden ), der sich jedoch an der französisch-burgundischen Miniatur orientiert, von der die volumetrische Darstellung der Figuren abhängt. Dann gibt es noch einen weiteren Autor (anfangs dachte man, es handele sich um zwei verschiedene Künstler, später vertrat Putaturo Donati Murano die Ansicht, dass diese beiden scheinbar unterschiedlichen Persönlichkeiten in Wirklichkeit einem einzigen Künstler zuzuschreiben seien), der von der burgundischen und provenzalischen Kultur beeinflusst ist, die die Werkstatt von Colantonio, dem wichtigsten neapolitanischen Künstler der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, und ein letzter, wahrscheinlich flämischer Künstler, der aufgrund einer ihm zugeschriebenen Miniatur, die den Heiligen darstellt, den Namen “Meister des Heiligen Georg” erhalten hat.

Der erste Miniaturist, wahrscheinlich ein Spanier, der nach der Hypothese von Ferdinando Bologna in Valencia ausgebildet wurde, soll der Autor der Szenen des Passionsoffiziums sein, d. h. die Gefangennahme Christi, Christus vor Kaiphas, Christus vor Herodes, Christus vor Pilatus, Pilatus, der seine Hände wäscht, und die Kreuzigung, und darüber hinaus Auch dasLetzte Abendmahl wird ihm zugeschrieben, da es große Ähnlichkeiten mit den Szenen Christus vor Kaiphas und Christus vor Herodes aufweist (gleiche perspektivische Darstellung, Christus mit den gleichen Gesichtszügen). Aufgrund der Themen seiner Szenen wurde dieser frühe Buchmaler des Stundenbuchs von Alfons dem Großmütigen als “Meister der Passion” bezeichnet. Diesem Meister sind auch die phantasievollen und raffinierten Friese auf den Karten zuzuschreiben, die aus mit Figuren und Tieren bevölkerten Traversen bestehen. Letztere zeichnen sich durch einen relevanten Grad an Realismus aus, der eine gewisse Kenntnis der flämischen Kunst jener Zeit erkennen lässt, die an sehr detaillierte Wiedergaben von Themen gewöhnt war. Darüber hinaus haben Gelehrte Ähnlichkeiten mit der Kunst des valencianischen Malers Jacomart Baço festgestellt, so dass man annehmen kann, dass dieser unbekannte Künstler ein Schüler des Spaniers war, der wahrscheinlich im Gefolge des Meisters in die Stadt kam: Baço wurde nämlich 1442 von Alfons dem Großmütigen nach Neapel gerufen (er war einer seiner Lieblingskünstler), und seine Anwesenheit hatte einen beträchtlichen Einfluss auf die lokale Schule, insbesondere auf den Geschmack von Colantonio und seiner Werkstatt.

Der zweite Autor ist derjenige, der die größte Anzahl von Szenen geschaffen hat: Achtzehn von dreißig werden ihm zugeschrieben, nämlich die Heimsuchung, dieAnbetung der Könige, die Auferstehung Christi, dieHimmelfahrt, dieHimmelfahrt der Jungfrau, das Gebet im Garten, Pfingsten, die Dreifaltigkeit Katharina von Alexandrien, dasBegräbnisamt, die Auferstehung der Heiligen, die thronende Madonna mit dem Kind, eine weitere Heimsuchung, die Madonna mit dem Kind im Vireto, die Darstellung der Jungfrau im Tempel, die Jungfrau mit den sieben Gauen, die Symbole der Passion und die Grablegung (letztere ist jedoch von Roger van der Waydens Altarbild der Grablegung im Miraflores-Altar beeinflusst, das sich heute in der Gemäldegalerie in Berlin befindet). Es handelt sich um einen Künstler, der wahrscheinlich in der Werkstatt von Colontanio ausgebildet wurde und der Manieren aufweist, die von der flämischen und burgundischen Kunst abhängen (insbesondere wurden Ähnlichkeiten mit der Kunst von Barthélémy van Eyck festgestellt, vor allem bei der Behandlung der Draperie), aber auch eine gewisse Nähe zu Jacomart Baço, vor allem bei bestimmten Frauenfiguren. Der Fall des dritten Miniaturisten, der die Szene des Heiligen Georg und der Prinzessin schuf, ist ebenfalls eigenartig: Er wurde wahrscheinlich von Alfons dem Großmütigen beauftragt, ein Gemälde von Jan van Eyck mit demselben Thema zu reproduzieren, das zu den Lieblingswerken des Herrschers gehörte. Der gleiche Autor schuf wahrscheinlich auch den David beim Gebet und die Geburt Christi.

Stundenbuch Alfons des Großmütigen, Auferstehung (1455-1458; Papier, 220 x 160 mm; Neapel, Biblioteca Nazionale, Ms. I B 55, c. 33v)
Stundenbuch von Alfons dem Großmütigen, Auferstehung (1455-1458; Papier, 220 x 160 mm; Neapel, Biblioteca Nazionale, Ms. I B 55, c. 33v)
Stundenbuch Alfons des Großmütigen, Himmelfahrt (1455-1458; Papier, 220 x 160 mm; Neapel, Biblioteca Nazionale, Ms. I B 55, c. 36v) Stundenbuch von Alfons dem Großmütigen
, Himmelfahrt (1455-1458; Papier, 220 x 160 mm; Neapel, Biblioteca Nazionale, Ms. I B 55, c. 36v)
Stundenbuch Alfons des Großmütigen, Himmelfahrt der Jungfrau Maria (1455-1458; Papier, 220 x 160 mm; Neapel, Biblioteca Nazionale, Ms. I B 55, c. 43r)

Obwohl das Stundenbuch Alfons des Großmütigen in Neapel entstanden ist und sich heute in der neapolitanischen Stadt befindet, blieb es nicht immer an den Ufern des Golfs. Im Jahr 1495 verließ König Alfons II., nachdem er zugunsten seines Sohnes Ferrandino abgedankt hatte, Neapel in Richtung Sizilien und nahm das kostbare Manuskript seines Großvaters wahrscheinlich mit und übergab es dem Kloster Monteoliveto. Später gelangte es in die Sammlung des Prinzen von Torella, der eine reiche Büchersammlung besaß, die 1896 nach einem Verkauf in Paris aufgelöst wurde, wie ein Exlibris auf der Rückseite der Titelseite des Buches belegt. Es war die Familie Sterling, die das Stundenbuch kaufte, und das Buch ging nach England: Es ging dann an den Londoner Sammler Heinrich Eisemann, einen Liebhaber antiker Bücher. Lange Zeit hörte man nichts mehr von dem Kodex, so dass er in den 1950er Jahren als verschollen galt. 1955 tauchte er dann auf dem Londoner Antiquitätenmarkt wieder auf, wo er von der Nationalbibliothek von Neapel erworben wurde, die das Buch so an seinen Entstehungsort zurückbringen konnte.

Es ist in der Tat eines der wertvollsten Produkte des Neapels von Alfons dem Großmütigen und einer der Hauptstolzes seiner reichen Bibliothek, der Sammlung, die Marin Sanudo 1495 “la libraria dil Re” nannte, wo “es assà copa di libri, in carta bona, scritti a penna, et coverti di seda et d’oro, con li zoli d’argento indorati, benissimo aminiati, et in ogni facultà”, und die von den berühmtesten Humanisten der Zeit, wie Lorenzo Valla, Bartolomeo Facio, Giovanni Pontano, Francesco Filelfo, besucht wurde. Es war das Neapel des “Wendepunkts der Renaissance”, wie Liana Castelfranchi und Francesca Tasso es definiert haben, das Neapel im Zentrum der mediterranen Handelsrouten, das dank König Alfons V. eine solide Verbindung mit Flandern aufgebaut hatte, das Neapel, das vielleicht mehr und besser als jede andere Stadt der damaligen Zeit die besten ausländischen Künstler anzog: Neben dem bereits erwähnten Jacomart Baço, der sich von 1442 bis 1445 in Neapel aufhielt, hielten sich auch der Flame Barthélémy van Eyck, der zwischen 1439 und 1442 für Renato d’Anjou arbeitete, und der Franzose Jean Fouquet, der vielleicht um 1445 hier war, in der Stadt auf.

Neapel war zu dieser Zeit, wie der Kunsthistoriker Edoardo Villata schreibt, “ein Zentrum der Überarbeitung der nordischen figurativen Kultur, die vor allem durch die Vermittlung der Provence und Valencias rezipiert wurde, und des Vergleichs mit der mittelitalienischen Renaissance-Tradition” geworden. Erwähnenswert ist auch die Anwesenheit von Antonello da Messina, der 1450 nach Neapel kam und bei Colantonio in die Lehre ging: Hier hatte der junge Sizilianer wahrscheinlich die Gelegenheit, die flämische Kunst kennenzulernen. Auch weil Alfons V., wie bereits erwähnt, ein großer Liebhaber der flämischen Kunst war und seine Sammlung Gemälde von Roger van der Weyden, Jan van Eyck, Petrus Christus und anderen umfasste. In Neapel entfaltete sich die Renaissance in einer Form, die man ohne Übertreibung als “kosmopolitisch” bezeichnen kann und die zu den originellsten Errungenschaften der italienischen Kunst jener Zeit gehörte. Und das Stundenbuch Alfons des Großmütigen ist eines der erhabensten Zeugnisse dieser glücklichen Zeit der Künste in Neapel.

Stundenbuch von Alfons dem Großmütigen, Maria Magdalena (1455-1458; Papier, 220 x 160 mm; Neapel, Biblioteca Nazionale, Ms. I B 55, ca. 95r) Stundenbuch
Alfons des Großmütigen, Maria Magdalena (1455-1458; Papier, 220 x 160 mm; Neapel, Biblioteca Nazionale, Ms. I B 55, c. 95r)
Stundenbuch Alfons des Großmütigen, Letztes Abendmahl (1455-1458; Papier, 220 x 160 mm; Neapel, Biblioteca Nazionale, Ms. I B 55, c. 135v)
Stundenbuch Alfons des Großmütigen, Letztes Abendmahl (1455-1458; Papier, 220 x 160 mm; Neapel, Biblioteca Nazionale, Ms. I B 55, c. 135v)
Stundenbuch von Alfons dem Großmütigen, Madonna mit Kind (1455-1458; Papier, 220 x 160 mm; Neapel, Biblioteca Nazionale, Ms. I B 55, ca. 148r)
Stundenbuch von Alfons dem Großmütigen, Madonna mit Kind (1455-1458; Papier, 220 x 160 mm; Neapel, Biblioteca Nazionale, Ms. I B 55, c. 148r)

Die Nationalbibliothek “Vittorio Emanuele III” in Neapel

Die Nationalbibliothek von Neapel ist nach den Nationalen Zentralbibliotheken von Rom und Florenz die drittgrößte Staatsbibliothek Italiens. Ihre Anfänge gehen auf das späte 18. Jahrhundert zurück, als auf Geheiß Ferdinands IV. von Bourbon die Büchersammlungen, die bis dahin zunächst im Palazzo degli Studi (heute Sitz des Archäologischen Museums) und dann im Palazzo di Capodimonte aufbewahrt worden waren, in den Palazzo degli Studi (heute Sitz des Archäologischen Museums) verlegt wurden. Der Umzug der Bände hatte 1784 begonnen, aber erst am 13. Januar 1804 konnte die Königliche Bibliothek der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die Bestände setzten sich aus dem Kern der Sammlung der Familie Farnese zusammen, die durch Kloster- und Privatgelder ergänzt wurde. Während der französischen Besatzung wurde die Bibliothek mit Geldern aus aufgehobenen Klöstern und neuen Erwerbungen wie der Bodoni-Sammlung des Marquis Rosaspina und den Inkunabeln von Melchiorre Delfico weiter bereichert. Ab 1816 erhielt die Königliche Bibliothek den Namen “Borbonica” und nach der Einigung Italiens den Titel “Nazionale”. Zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert erwarb die Bibliothek die vom Grafen Edoardo Lucchesi Palli gestiftete Musik- und Theatersammlung, den außergewöhnlichen Korpus der Autographen von Giacomo Leopardi durch das testamentarische Vermächtnis von Antonio Ranieri, einem neapolitanischen Freund des Dichters aus Recanati, und die Officina dei Papiri Ercolanesi, die von Karl von Bourbon gegründet worden war, um die Papyri aus den Ausgrabungen in Herculaneum in den Jahren 1752-1754 zu bewahren und weiterzuführen.

In der Zwischenzeit war der Sitz des Palazzo degli Studi für die Größe und die Bedürfnisse des Instituts unzureichend geworden, so dass es in den 1920er Jahren dank der Entschlossenheit von Benedetto Croce in den östlichen Flügel des Königlichen Palastes verlegt wurde, der zu diesem Anlass von Viktor Emanuel III. dem Staatlichen Vermögensamt geschenkt wurde. An diesem Ort wurden die Sammlungen der Nationalbibliothek mit denen der historischen Bibliotheken der Stadt vereint: der Brancacciana, der Provinzialbibliothek, der Bibliothek von San Giacomo und der Bibliothek des Museums von San Martino. In denselben Jahren wurde aufgrund einer Klausel des Vertrags von Saint-Germain und der Wiener Kunstkonvention eine Gruppe äußerst wertvoller Manuskripte, die auf Geheiß Karls VI. aus den reichen Klosterbibliotheken der Stadt entfernt und 1718 nach Wien gebracht worden waren, nach Neapel zurückgebracht. Die Bibliothek wurde 1942 geschlossen, um sie vor den Gefahren des Zweiten Weltkriegs zu bewahren (der Direktor Guerrieri hatte die Bestände in einige Dörfer im Landesinneren verlegen lassen, um sie zu sichern), und konnte 1945 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das letzte Kapitel wurde in den 1990er Jahren aufgeschlagen, als die Bibliothek, um dem neuen Raumbedarf gerecht zu werden, ihre Räumlichkeiten auf das Gelände vor der Piazza del Plebiscito ausdehnte, in dem einst das Präsidium des Regionalrats von Kampanien untergebracht war. Heute wird die Nationalbibliothek von Neapel vom Ministerium für Kultur verwaltet.

Die Bestände des Instituts umfassen 1.799.934 gedruckte Bände, 8.926 Zeitschriften, 798 Mikrofiches und 2.703 CD-ROMs, 19.758 Handschriften in Bänden und 153.606 lose Dokumente aus Privatbesitz und Archiven, 500 Pergamente, 4.563 Inkunabeln und etwa 50.000 Dokumente aus dem 16. Jahrhundert, 6.940 Drucke und Zeichnungen, über 6.000 historische Karten und 21.600 Fotografien in historischen Fotobeständen, 1.838 Papyri und 4.665 Papyruszeichnungen. Zu den wertvollsten Objekten gehört die berühmte Farnese-Sammlung, die von Alessandro Farnese, dem späteren Papst Paul III., begonnen und von seinen Enkeln und Erben erweitert wurde und dann 1734 von Karl von Bourbon nach Neapel übertragen wurde (unter den Bänden befinden sich wertvolle Druckausgaben und Handschriften, die nur wegen ihrer dekorativen Ausstattung wertvoll, aber auch von großem philologischem Interesse sind: zum Beispiel Festus und Virgil). Thomas von Aquin, der dem neapolitanischen Kloster San Domenico Maggiore gehörte und dessen Fragmente dem Volk als Reliquien geschenkt wurden, die Altertümer von Pirro Ligorio, die Verse von Ariosto, Tassos Gerusalemme conquestata, die Schriften von Giovan Battista Vico und Giacomo Leopardi sowie die Zeugnisse von Teodoro Monticelli, Domenico Cotugno, Franesco De Sanctis, Benedetto Croce und Giuseppe Ungaretti sind ebenfalls von großem Interesse. Von großer Bedeutung ist auch die Sammlung der Leopardi-Autographen, die den fast vollständigen Korpus der Autographen von Giacomo Leopardi versammelt (neben der autographen Dokumentation des größten Teils der Canti und der Operette morali bewahrt die Sammlung auch die Manuskripte des Autors von Werken wie Saggio sopra gli errori popolari degli antichi (1815) und die 4526 Seiten des Zibaldone (1817-1832). In der Nationalbibliothek von Neapel wird der Papyrusfonds von Herculaneum aufbewahrt, der die Papyri (sowohl aufgerollt als auch nicht aufgerollt) sammelt, die zwischen 1752 und 1754 in Herculaneum bei der Ausgrabung der als “Villa der Papyri” oder “Villa der Pisoni” bekannten Villa ausgegraben wurden.

Nationalbibliothek von Neapel
Nationalbibliothek von Neapel

Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.