Das Studium der Geburtshilfe in den historischen Sammlungen der Medizinischen Staatsbibliothek in Rom


Die Staatliche Medizinische Bibliothek in Rom besitzt den bedeutenden Felice-La-Torre-Fonds, eine Sammlung antiker Texte zur Geburtshilfe und Gynäkologie, anhand derer man die Entwicklung dieser medizinischen Fachgebiete verfolgen kann.

Betrachtet man den reichhaltigen und vielfältigen Bibliotheksbestand der Staatlichen Medizinischen Bibliothek von Rom, der mehr als 145.000 Publikationen umfasst, darunter Handschriften, Inkunabeln, Cinquecentine sowie monografische und periodische Werke vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart, so stellt die umfangreiche Sammlung von Büchern zur Geburtshilfe und Gynäkologie sicherlich einen bedeutenden Teil dar. Die Staatliche Medizinische Bibliothek, die 1925 in den Räumlichkeiten der Regia Accademia Medica als Ergänzung zu den Forschungszwecken des Policlinico Umberto I in Rom eingerichtet wurde, wurde am Tag ihrer Einweihung von Vittorio Ascoli, dem Chefarzt der römischen Krankenhäuser, als “ein Instrument des Fortschritts, das nicht weniger wunderbar ist als das Labor und die Krankenstation” bezeichnet.

Neben der antiken Sammlung, die Erstausgaben und in einigen Fällen sogar die einzigen Ausgaben der Werke von Hippokrates, Galen, Avicenna, Vesalius, Valverde, Mattioli und vielen anderen enthält, bewahrt die Bibliothek medizinische Originalstudien von hohem wissenschaftlichen Wert auf, die zusammen mit der Sammlung italienischer und ausländischer Zeitschriften ein Unikat des nationalen bibliografischen Erbes darstellen. Zum Kernbestand der Biblioteca Medica gehört die bedeutende Schenkung von Felice La Torre, eine umfangreiche , auf Geburtshilfe und Gynäkologie spezialisierte Sammlung mit 812 monographischen Bänden und 2923 Broschüren, darunter viele seltene und wertvolle Ausgaben aus dem 16., 17. und 18.

Der Arzt und Philanthrop Felice La Torre, einer der bedeutendsten Gynäkologen seiner Zeit, wurde am 3. Mai 1846 in Savoca bei Messina geboren. Er absolvierte seine Studien in seiner Heimatstadt: Nach dem Abitur im Jahr 1864 schrieb er sich an der Fakultät für Medizin und Chirurgie der Universität Messina ein, die er die ersten vier Jahre besuchte. In dieser Zeit konnte er sich eingehend mit Anatomie und Embryologie befassen und leistete 1867 während einer Choleraepidemie als Freiwilliger im Militärkrankenhaus der Stadt “Feldarbeit”. Diese Erfahrung ermöglichte es ihm, sich eingehender mit Geschlechtskrankheiten zu befassen, und dieser Freiwilligendienst brachte ihm auch eine Belobigung der städtischen Behörden ein. Anschließend setzte La Torre sein Studium an der Universität Neapel fort, wo er 1870 seinen Abschluss machte. Unmittelbar nach seinem Abschluss diente er in der Armee und erlangte den Rang eines Hauptmanns, obwohl ihm das Militärleben aufgrund seines intoleranten Charakters und seiner mangelnden Bereitschaft, die Disziplin zu respektieren, nicht behagte. Im Jahr 1882 verließ er die Armee und beschloss, sichals Arzt niederzulassen: Er beschloss, sich auf Geburtshilfe und Gynäkologie zu spezialisieren.



Guglielmo Varignana, Guilielmi Varignane Secreta sublimia ad varios curandos morbos verissimis auctoritatibus illustrata additionibus nonnullis: flosculis item in margine decorata diligentissime castigata: nusquam impressa feliciter incipiunt (1520; gedruckter Text; Rom, Medizinische Staatsbibliothek)
Guglielmo Varignana, Guilielmi Varignane Secreta sublimia ad varios curandos morbos verissimis auctoritatibus illustrata additionibus nonnullis: flosculis item in margine decorata diligentissime castigata: nusquam impressa feliciter incipiunt (1520; gedruckter Text; Rom, Medizinische Staatsbibliothek)
Juan de Valverde, La anatomia del corpo umano composta da m. Giouanni Valuerde (1586; gedruckter Text; Rom, Biblioteca Medica Statale)
Juan de Valverde, La anatomia del corpo umano composta da m. Giouanni Valuerde (1586; gedruckter Text; Rom, Biblioteca Medica Statale)
Scipione Mercurio, La commare o riccoglitrice dell'ecc.mo s. Scipion Mercurii (1601; gedruckter Text; Rom, Biblioteca Medica Statale)
Scipione Mercurio, La commare o riccoglitrice dell’ecc.mo s. Scipion Mercurii (1601; gedruckter Text; Rom, Staatliche Medizinbibliothek)

La Torre wollte sich also weiterbilden, und zu diesem Zweck reiste er durch ganz Europa: Er hielt sich sechs Jahre lang in Paris auf, wo er am Service de la Charité studierte und arbeitete, der damals von einem der führenden Geburtshelfer jener Zeit, Pierre-Constant Budin, geleitet wurde, sowie an der Universitätsklinik für Geburtshilfe von Charles Pajot, der als einer der Begründer der modernen Geburtshilfe gilt. Anschließend studierte er in Wien, Freiburg, Leipzig und Berlin und hatte in der Zwischenzeit Gelegenheit, Aufsätze und Fachartikel zu veröffentlichen und sich an den aktuellsten Debatten zu diesem Thema zu beteiligen. 1889 kehrte er schließlich nach Italien zurück: Er ließ sich in Rom nieder ( ), wo er das Fachinstitut La Torre gründete, eine Klinik für Geburtshilfe in den alten Orti Sallustiani, wo er sowohl die praktische Ausübung seines Berufs als auch eine intensive Lehrtätigkeit ausübte. Sein Institut verfügte über sechs kostenlose Betten für arme Frauen, es zählte auf das Vorhandensein von Ambulanzen, die ebenfalls kostenlos waren, auf eine für die damalige Zeit hochmoderne Ausstattung und ab dem Datum, an dem La Torre freier Dozent für Hebammenkunde wurde (15. Dezember 1890), verfügte das Institut auch über Unterrichtsräume, in denen Studenten in einem theoretisch-klinischen Kurs untergebracht waren, der von La Torre selbst abgehalten wurde und der für den praktischen Teil in den Räumen des Krankenhauses Santo Spirito stattfand. Im Jahr 1898 erhielt La Torre auch eine Professur für Gynäkologie und gründete im folgenden Jahr die wissenschaftliche Zeitschrift La Clinica ostetrica, die er etwa zwanzig Jahre lang leitete.

Er war außerdem Mitglied mehrerer italienischer und ausländischer wissenschaftlicher Gesellschaften und Akademien, darunter der Accademia Medica und der Accademia Lancisiana in Rom, und wurde als Koryphäe auf seinem Gebiet anerkannt, auf dem er zu den führenden Spezialisten seiner Zeit gehörte, auch dank derEr war eine Koryphäe auf seinem Gebiet, das ihn zu einem der führenden Spezialisten seiner Zeit machte, auch dank seiner akribischen Studien, die es ihm ermöglichten, zahlreiche Abhandlungen zu verfassen und mit innovativen Techniken zu experimentieren (darunter die 1889 erstmals beschriebene, nach ihm benannte “La Torre-Hämostase” zur Blutstillung in der Geburtshilfe). Unter seinen Forschungsarbeiten waren die zur Anatomie und zum Aufbau der Gebärmutter von großer Bedeutung, und er verfasste ein Handbuch, Elementi di ostetricia ad uso dei medici e degli studenti (Elemente der Geburtshilfe für Ärzte und Studenten), das damals weite Verbreitung fand, ebenso wie sein 1917 erschienener Text L’utero attraverso i secoli da Erofilo ai nostri giorni (Die Gebärmutter im Laufe der Jahrhunderte von Erofilo bis heute ), eine Art Geschichte der Gynäkologie. La Torre interessierte sich auch sehr für soziale Probleme: Er sorgte nicht nur dafür, dass sein Institut, wie oben erwähnt, bedürftigen Frauen kostenlos Hilfe leistete, sondern war auch Präsident des Grünen Kreuzes, diente als Freiwilliger während des Erdbebens von Marsica 1915 und meldete sich während des Ersten Weltkriegs als Arzt zur Behandlung von Verwundeten.

Sebastiano Melli, La comare levatrice istruita nel suo ufizio secondo le regole più certe, e gli ammaestramenti più moderni (1738; gedruckter Text; Rom, Staatliche Medizinbibliothek)
Sebastiano Melli, La comare levatrice istruita nel suo ufizio secondo le regole più certe, e gli ammaestramenti più moderni (1738; gedruckter Text; Rom, Medizinische Staatsbibliothek)
Sebastiano Melli, La comare levatrice istruita nel suo ufizio secondo le regole più certe, e gli ammaestramenti più moderni (1738; gedruckter Text; Rom, Staatliche Medizinbibliothek)
Sebastiano Melli, La comare levatrice istruita nel suo ufizio secondo le regole più certe, e gli ammaestramenti più moderni (1738; gedruckter Text; Rom, Staatliche Medizinische Bibliothek)
Jakob Rueff und Wolfgang Haller, De conceptu, et generatione hominis: De matrice et eius partibus, nec non de conditione infantis in vtero, & grauidarum cura & officio: De partu & parturientium, infantiumque cura omnifaria: De differentijs non naturalis partus & earundem curis (1587; gedruckter Text; Rom, Medizinische Staatsbibliothek)
Jakob Rueff und Wolfgang Haller,
De
conceptu, et generatione hominis: De matrice et eius partibus, nec non de conditione infantis in vtero, & grauidarum cura & officio: De partu & parturientium, infantiumque cura omnifaria: De differentijs non naturalis partus & earundem curis (1587; gedruckter Text; Rom, Medizinische Staatsbibliothek)

Seine gesamte Bibliothek wurde von seinen Erben der Staatlichen Medizinischen Bibliothek geschenkt und ist vollständig digitalisiert. Der Teil, der aus den monographischen Bänden besteht, wurde veröffentlicht und kann ab 2021 über das Internetportal Kultur eingesehen werden. Wie bereits erwähnt, gibt es mehrere alte Bücher. Das älteste ist eine Cinquecentine (datiert 1520) eines Traktats, Secreta sublimia ad varios curandos morbos, geschrieben 1319 von Guglielmo da Varignana, ein wichtiges Kompendium über die Behandlung von Krankheiten der Organe des menschlichen Körpers. Zu den Ausgaben des 16. Jahrhunderts gehören eine Ausgabe der Medizin von Paul von Aegina, die 1551 in Basel gedruckt wurde, und La anatomia del corpo umano von Juan de Valverde aus dem Jahr 1586, das auch insofern interessant ist, als es von Bildtafeln über die Organe des menschlichen Körpers begleitet wird (der oft in Abschnitten beschrieben wird, um zu zeigen, wie die Organe im Körper angeordnet sind, und auch die Organe des menschlichen Körpers).Das Werk De conceptu et generatione hominis von Jakob Rueff und Wolfgang Haller, eine Abhandlung über die Geburt aus dem Jahr 1587, ist ebenfalls reich an Illustrationen.

Andererseits geht es auf 1601 La commare o raccoglitrice von Scipione Mercurio zurück, ein Buch, das 1595 in erster Auflage gedruckt wurde: Der Begriff “comare” bezeichnete eine Hebamme, und das Buch von Mercurio, einem berühmten römischen Arzt, der an der Wende vom 16. zum 17. Das Buch fand weite Verbreitung (auch weil es bis 1721 die einzige in der Volkssprache verfasste Abhandlung zu diesem Thema war) und wurde von 1595 bis 1713 in nicht weniger als dreiundzwanzig Auflagen gedruckt und auch ins Deutsche übersetzt: Es war in drei Bände unterteilt, wobei der erste der “normalen” Geburt, der zweite der “schwierigen” Geburt (und damit auch der Abtreibung und dem Kaiserschnitt) und der dritte den geburtshilflichen, gynäkologischen und pädiatrischen Krankheiten gewidmet war. Mercurios Buch war nicht so sehr wegen seines Inhalts innovativ, denn es vermittelte traditionelle Techniken und Vorstellungen, die nicht besonders originell waren, sondern wegen der Tatsache, dass es in der Volkssprache verfasst war, was von dem Wunsch zeugt, ein möglichst breites Publikum zu erreichen und die Medizin , die damals als ein Fachgebiet galt, das nur den Gelehrten vorbehalten war (die ihre Abhandlungen daher hauptsächlich in Latein verfassten), zu verbreiten. Mercurio wollte in der Tat ein Buch schreiben, das auch für Hebammen selbst leicht zu lesen war. Man hätte bis 1721 warten müssen, als Sebastiano Melli La comare levatrice druckte, um eine aktuelle Abhandlung über Geburtshilfe und Gynäkologie in italienischer Sprache zu haben, und La comare levatrice ist in der Sammlung La Torre in einer venezianischen Ausgabe von 1738 vorhanden. Zu den Ausgaben des achtzehnten Jahrhunderts gehören Nouvelles decouvertes sur les parties de l’homme et de la femme qui servent a la generation des Franzosen Reinier de Graaf, L’anatomie de l homme von Pierre Dionis, die Observations sur les accouchemens von William Smellie, das Traktat Operationum chirurgicarum novum lumen von Hendik van Deventer, ein Traktat über geburtshilfliche chirurgische Operationen, das durch die Stiche von Philibert Bouttats reich illustriert ist, und Philippe Verheyens Corporis humani anatomia , das die Besonderheit aufweist, dass es auf dem Einband ein großes typografisches Zeichen mit der Signatur einer Künstlerin, Giovanna Pesche, trägt. Schließlich gibt es Hunderte von Büchern, die zwischen dem Ende des 19. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts gedruckt wurden, als Felice La Torre geschäftlich tätig war und es ihm daher nicht an den aktuellsten Büchern für die Ausübung seines Berufs mangelte.

Philippe Verheyen, Corporis humani anatomia, in qua omnia tam veterum, quam recentiorum anatomicorum inventa methodo nova, & intellectu facillima describuntur, ac tabulis æneis repræsentantur (1706; gedruckter Text; Rom, Biblioteca Medica Statale)
Philippe Verheyen, Corporis humani anatomia, in qua omnia tam veterum, quam recentiorum anatomicorum inventa methodo nova, & intellectu facillima describuntur, ac tabulis æneis repræsentantur (1706; gedruckter Text; Rom, Biblioteca Medica Statale)
Hendrik van Deventer, Operationum chirurgicarum novum lumen exhibentium obstetricantibus (1733; gedruckter Text; Rom, Biblioteca Medica Statale)
Hendrik van Deventer, Operationum chirurgicarum novum lumen exhibentium obstetricantibus (1733; gedruckter Text; Rom, Staatliche Medizinische Bibliothek)

Die Staatliche Medizinische Bibliothek

Die Staatliche Medizinische Bibliothek von Rom wurde 1925 in den Räumen der Medizinischen Akademie von Rom gegründet, und zwar mit Buchmitteln der Akademie, der Lancisianischen Bibliothek und verschiedenen Spenden. Im Laufe der Jahre hat sich das Institut auf die Dokumentation der jüngsten medizinischen Forschung spezialisiert. Mit der Gründung des Ministeriums für Kultur- und Umwelterbe im Jahr 1975 wurde die Staatliche Medizinische Bibliothek als eine der 46 zuständigen öffentlichen Einrichtungen anerkannt und zum wichtigsten nationalen Bezugspunkt für die medizinischen, pflegerischen, pharmazeutischen und tierärztlichen Wissenschaften. Seit 2016 hat die Staatliche Medizinische Bibliothek ein neues Domizil, das am 21. Juni desselben Jahres in der Viale Castro Pretorio 105 innerhalb des Komplexes der Nationalen Zentralbibliothek eingeweiht wurde: Die Sammlungen sind in offenen Regalen angeordnet und klassifiziert, um ihre Nutzung zu erleichtern.

Bis heute besitzt die Staatliche Medizinische Bibliothek ca. 145.000 Monographien und 1.463 Zeitschriftentitel (das bibliographische Material erstreckt sich über ca. fünftausend laufende Meter): die Bücher umfassen auch 4 Inkunabeln, 128 Ausgaben aus dem 16. Jahrhundert, ca. 230 Ausgaben aus dem 17. Jahrhundert, 8 moderne Manuskripte, Werke und Repertorien auf CD-ROM und online. Der ursprüngliche Kern des bibliografischen Erbes, der aus den Beständen der Lancisianischen Bibliothek, der Accademia Medica und der Biblioteca Alessandrina besteht, wurde im Laufe der Zeit durch Werke von großem wissenschaftlichem und historischem Interesse bereichert, die aus Nachlässen und Schenkungen bedeutender Kliniker und Wissenschaftler stammen, darunter Casimiro Manassei (der Manassei-Fonds umfasst etwa 1 400 Bände, die hauptsächlich der Dermatologie gewidmet sind), Luigi Galassi (etwa 1 300 Bände) und Felice La Torre. Die antike Sammlung besteht aus Inkunabeln, modernen Handschriften, Manuskripten aus dem 16. und 17. Jahrhundert, Monographien aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, Sammlungen englischer, französischer und deutscher Zeitschriften, von denen einige bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen, sowie Publikationen von hohem wissenschaftlichem Wert, vor allem aus dem Ausland, die im nationalen bibliographischen Erbe einzigartig sind.

bibliothek-medizinischer-staat


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.