Das Spektakel des Baptisteriums von Padua: Die Fresken von Giusto de' Menabuoi


Wer das Baptisterium von Padua betritt, vor allem wenn es das erste Mal ist, verspürt immer ein starkes Gefühl der Ehrfurcht: dank der spektakulären Fresken von Giusto de' Menabuoi, der zwischen 1375 und 1376 alle Wände mit prächtigen Gemälden überzog.

Im Inneren des Baptisteriums von Padua befindet sich eines der Meisterwerke der paduanischen Malerei aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Mit der Ausführung der malerischen Dekoration des Sakralbaus wurde der florentinische Maler Giusto de’ Menabuoi betraut, der um 1370 in die venezianische Stadt kam. Er wurde in Florenz im Umfeld von Maso di Banco ausgebildet, begann aber gegen Mitte des Jahrhunderts in Mailand bei Visconti zu arbeiten und kam so auch mit den Werken der von Giovanni da Milano beeinflussten lombardischen Giottesken-Maler in Kontakt. Der Auftrag wurde ihm von Fina Buzzaccarina anvertraut, der Frau von Francesco da Carrara il Vecchio, Herr von Padua von 1350 bis 1380 und eine Persönlichkeit von großer Bedeutung für die Kultur in Padua: Er war nämlich ein Freund von Petrarca, der 1349 zum ersten Mal in die Stadt kam, und er war es, der dem Dichter das Grundstück schenkte, auf dem das Haus gebaut wurde, in das er sich nach Arquà zurückzog. Dies war die wichtigste kulturelle Freundschaft von Francesco il Vecchio, aber er unterhielt Beziehungen zu allen bedeutenden Kulturschaffenden der damaligen Zeit in Padua. Fina Buzzaccarina gilt als kultivierte und kultivierte Frau, und auch der Auftrag für das Baptisterium von Padua zeigt, dass sie sich ihrer Stellung und ihres gesellschaftlichen Ansehens bewusst war.

Die Familie Da Carrara spielte eine grundlegende Rolle in der kulturellen und künstlerischen Entwicklung der venezianischen Stadt. Für dieses sakrale Gebäude, das zusammen mit dem Dom die heutige Piazza del Duomo überragt, hatte Fina die Absicht, es in einen Ort der Macht für die Familie zu verwandeln, indem sie neben der malerischen Dekoration ein Grabmal für sich und ihren Ehemann errichten ließ, das von Andriolo de’ Santi seinerzeit in der Nähe des Eingangs geschaffen wurde, so dass man unter ihm hindurchgehen musste, um den sakralen Raum zu betreten.



Heute betritt man das Baptisterium durch einen Säulengang, der nach der Fertigstellung der Fresken errichtet wurde. Mit dem Vorhandensein dieser Gräber diente das Baptisterium zusätzlich zu seiner traditionellen liturgischen Funktion auch als Mausoleum für die Familie Carrarese. Wenn man bedenkt, dass Fina Buzzaccarina im Jahr 1378 starb, kann man davon ausgehen, dass die Fresken zwischen 1375 und 1376 entstanden sind, da sie vor dem Tod der Frau des Fürsten von Padua fertiggestellt wurden. In ihrem Testament gab Fina nämlich eine sorgfältige Beschreibung ihrer Besitztümer und genaue Verfügungen über die Ausstattung des Baptisteriums, aber es gibt keine Erwähnung von Angelegenheiten, die die malerische Dekoration betreffen. Es ist daher anzunehmen, dass die Baustelle des Justus zum Zeitpunkt von Finas Tod bereits fertiggestellt war.

Das Baptisterium von Padua. Foto: Wikimedia/Filippof
Das Baptisterium von Padua. Foto: Wikimedia/Filippof
Die Fresken von Giusto de' Menabuoi (1375-1376)
Die Fresken von Giusto de’ Menabuoi (1375-1376). Foto: Ministerium für Kultur - Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio für das Stadtgebiet von Venedig und die Provinzen Belluno, Padua und Treviso
Die Fresken von Giusto de' Menabuoi (1375-1376)
Die Fresken von Giusto de’ Menabuoi (1375-1376). Foto: Ministerium für Kultur - Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio für das Stadtgebiet von Venedig und die Provinzen Belluno, Padua und Treviso
Die Nordwand
Die Nordwand.
Foto: Ministerium für
Kultur - Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio für das Stadtgebiet von Venedig und die Provinzen Belluno, Padua und Treviso
Paradies
Das Paradies. Foto: Ministerium für Kultur - Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio für den Großraum Venedig und die Provinzen Belluno, Padua und Treviso

Die Fresken im Baptisterium von Padua sind eines der Meisterwerke der zweiten Hälfte des italienischen 14. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Wenn man vorher nicht weiß, was man im Inneren des Baptisteriums vorfindet, wird man beim Betreten von einem Gefühl der Ehrfurcht durchdrungen, und selbst wenn man den Bilderzyklus, den diese Architektur hütet, bereits kennt, ist das Erstaunen groß. Der Innenraum ist vollständig mit Fresken bemalt. An den Wänden sind die Geschichten von Maria, Christus und Johannes dem Täufer dargestellt. An der Ostwand befindet sich ein kleiner Altarraum, der vollständig mit dreiundvierzig Episoden aus derApokalypse geschmückt ist: Die Szenen sind in Kästen untergebracht, die fortlaufend nummeriert sind, so dass die richtige Reihenfolge des Lesens leichter zu erkennen ist. Die Apokalypse ist ein wirklich umfangreicher Zyklus, der von keiner anderen Wandmalerei des Mittelalters übertroffen wird. In den vier Pendentiven sind die vier Evangelisten mit ihren jeweiligen Symbolen zu ihren Füßen und dem Wappen von Franziskus dem Älteren dargestellt; seitlich der Evangelisten sind zwei Propheten in zwei Wappen von Carrara zu sehen. Dreiunddreißig Episoden aus dem Buch Genesis entfalten sich in der Trommel: hier wird die Ikonographie durch siebzehn Bibelstellen in lateinischer Sprache verstärkt. Diese Szenen finden einen fruchtbaren Vergleich mit dem alttestamentlichen Zyklus im Markusdom in Venedig.

In der Kuppel malt Justus das Paradies. In der Mitte, innerhalb der himmlischen Iris, ist Christus Pantokrator, umgeben von Seraphim, dargestellt. Die Figur des Christus dehnt sich mit seiner festen Masse in den verfügbaren Raum aus und nimmt den größten Teil davon ein: Mit seiner rechten Hand macht er die Geste des Segens, während er mit der linken Hand das Buch der Heiligen Schrift hält, das einen Abschnitt aus dem letzten Buch der Offenbarung enthält. Auf der Außenseite folgen fünf konzentrische Kreise aufeinander: Die ersten beiden bestehen aus Engelschören, während die nächsten drei von Heiligen gebildet werden, die entweder durch ihre Attribute oder durch eine Schriftrolle zwischen ihren Händen identifiziert werden können. Die äußerste Reihe von Engeln ist durch ein breites Repertoire an Musikinstrumenten der damaligen Zeit gekennzeichnet. Die Reihe der Engel und Heiligen wird unterhalb der Büste des Sohnes durch die Figur der Jungfrau in der vergoldeten Mandorla unterbrochen. Die Jungfrau trägt die Krone und ist in der spätantiken Pose der Orante dargestellt. Der Schwerpunkt dieses ikonografischen Zyklus liegt auf der Heilsgeschichte, was durch die Wahl der Anordnung von Christus Pantokrator, der Jungfrau, der Schöpfung, der Kreuzigung, derHimmelfahrt, des Altars und derApokalypse hervorgehoben wird. Das Paradies von Justus ist ein hypnotisches Bild, in dem der Maler eine Darstellung, die mit der Hierarchie orientalischer Bilder verbunden ist, mit einem auffallend modernen Kolorismus verbindet. Die Verwendung vonFarben ist einer der faszinierendsten Aspekte dieses Malers, der es vorzieht, weiche Farben zu verwenden, die in der Nähe der mit Hell-Dunkel-Malerei zu behandelnden Bereiche akzentuiert werden. Es ist vor allem der allmähliche Einsatz des Lichts, der es ihm ermöglicht, diese koloristischen Ergebnisse von großer Leuchtkraft zu erzielen.

Abraham und die drei Engel
Abraham und die drei Engel. Foto: Ministerium für Kultur - Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio für das Stadtgebiet von Venedig und die Provinzen Belluno, Padua und Treviso
Abraham und die drei Engel
Abraham und die drei Engel. Foto: Ministerium für Kultur - Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio für das Stadtgebiet von Venedig und die Provinzen Belluno, Padua und Treviso
Giovanni Battista betraut Fina Buzzaccarini, die die Fresken in Auftrag gegeben hat, mit der Madonna
Giovanni Battista vertraut die Madonna Fina Buzzaccarini an, die die Fresken in Auftrag gegeben hat. Foto: Ministero della Cultura - Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio per l’area metropolitana di Venezia e le province di Belluno, Padova e Treviso

Die Betrachtung dieses bemalten Gewölbes ist wie ein Blick in ein Kaleidoskop. Man sollte sich nicht von der Hierarchie der Posen von Christus und der Jungfrau täuschen lassen, denn einer der besonderen Aspekte der Malerei Giottos ist auch in dieser Darstellung präsent, nämlich die Darstellung nach der perspectiva naturalis. Seit Giotto ist dies eines der Hauptfelder der Auseinandersetzung in der Malerei des 14. Jahrhunderts, und Giusto gelingt es in diesem Fall, hervorragende Ergebnisse zu erzielen. Eines der Werke, in denen diese Fähigkeit am besten zur Geltung kommt, sind die alttestamentarischen Geschichten über Isaak. In den beiden Szenen, die in Abrahams Zimmer spielen, ist ein Schrank abgebildet: In der ersten sind die Türen geschlossen, in der zweiten sind sie angelehnt, so dass man sehen kann, dass ein Glas und eine Flasche nach dem Essen auf den Regalen abgestellt wurden, mit einem Trompe-l’œil-Effekt. Dieses Werk scheint eine stilistische Übung des Malers zu sein, die den Wunsch zeigt, an die perspektivischen Choretti anzuknüpfen, die von Giotto in der Scrovegni-Kapelle und später von Taddeo Gaddi in der Baroncelli-Kapelle in der Basilika Santa Croce in Florenz dargestellt wurden.

Darüber hinaus geht Giusto noch einen Schritt weiter: Mit der Darstellung dieser Einrichtungsgegenstände wird der Blickwinkel der Szene festgelegt. Gerade durch die perspectiva naturalis nimmt die Größe der Heiligen und Engel im Gewölbe ab und folgt der Tiefe der Kuppel. Auch die Räume, in denen die Evangelisten dargestellt sind, werden von unten nach oben verkürzt. In einigen Szenen, wie z. B. derVerkündigung, zeigt Giusto großzügig sein Studium der Proportionen der Figuren, die eine solide Volumetrie besitzen und im Raum nach einem Bewusstsein für Perspektive verteilt sind, wobei er eine wirksame Synthese zwischen Form und Farbe findet. Manchmal scheinen die Figuren dieses Malers in ihrer Darstellung fast vereinfacht, aber die Qualität seiner Malerei ist immer sehr hoch. In der Geburt Johannes des Täufers stellt Giusto beispielsweise Fina und ihre Töchter dar und charakterisiert sie mit sehr eleganten Gewändern und Kopfbedeckungen. Dies ist nicht die einzige Darstellung der Carrarese-Dame in diesem sakralen Raum: Sie ist auch in der Lünette des Arkosoliums abgebildet, in dem sich ihr Grab befand. Fina ist in der Darstellung der von Heiligen gekrönten Jungfrau enthalten. Die Anwesenheit von Fina und ihren Töchtern findet sich auch in anderen Episoden der Geschichte, aber nicht nur: Giustos Porträtkunst hat das Bild von Petrarca auf die Oberfläche des Baptisteriums geprägt.

Der Maler widmet der Beziehung zwischen der realen Architektur und dem gemalten Raum große Aufmerksamkeit und geht das Thema systematisch an: Das Ergebnis ist die Schaffung einer organischen Beziehung zwischen den beiden Aspekten. Die Umrahmung der Szenen wird durch das Licht moduliert, je nach dem Effekt, den der Maler ihnen je nach der Wölbung der Wand verleihen möchte, wobei sich helle und dunkle Bereiche abwechseln.

Besichtigung
Besichtigung. Foto: Ministerium für Kultur - Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio für das Stadtgebiet von Venedig und die Provinzen Belluno, Padua und Treviso
Verkündigung
Die Verkündigung.
Foto: Ministerium für
Kultur - Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio für das Stadtgebiet von Venedig und die Provinzen Belluno, Padua und Treviso
Krippe
Die Krippe.
Foto: Ministerium für
Kultur - Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio für das Stadtgebiet von Venedig und die Provinzen Belluno, Padua und Treviso
Anbetung der Heiligen Drei Könige
Anbetung der Heiligen Drei Könige. Foto: Ministerium für Kultur - Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio für das Stadtgebiet von Venedig und die Provinzen Belluno, Padua und Treviso
Hochzeit in Kana (Detail)
Hochzeit zu Kana (Detail). Foto: Ministerium für Kultur - Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio für den Großraum Venedig und die Provinzen Belluno, Padua und Treviso
Wunderbare Fischerei
Wundersamer Fischfang. Foto: Ministerium für Kultur - Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio für das Stadtgebiet von Venedig und die Provinzen Belluno, Padua und Treviso
Die Taufe Christi
Die Taufe von Christus.
Foto: Ministerium für
Kultur - Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio für das Stadtgebiet von Venedig und die Provinzen Belluno, Padua und Treviso
Detail der Fresken
Detail der Fresken.
Foto: Ministerium für
Kultur - Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio für das Stadtgebiet von Venedig und die Provinzen Belluno, Padua und Treviso

Die Aufmerksamkeit für diese optischen und räumlichen Aspekte mag durch daskulturelle Umfeld, in dem sich Giusto bewegte, gefördert worden sein: Tatsächlich fielen viele wissenschaftliche Errungenschaften, an denen das Studio Padovano beteiligt war, in diese Zeit. Obwohl erst nach Giustos Arbeit am Baptisterium, ist es wichtig zu erwähnen, dass zwischen 1382 und 1385 Biagio Pelacani da Parma, dessen Lehren auch für Filippo Brunelleschi von Bedeutung sein sollten, in Padua lehrte. Für diesen sakralen Raum schuf Giusto auch ein Polyptychon mit der Darstellung der Jungfrau und des Kindes mit Geschichten aus dem Leben von Johannes dem Täufer, Geschichten aus dem Leben Christi, Heiligen und Kirchenlehrern.

Der Erhaltungszustand dieser Fresken ist im Allgemeinen gut, auch wenn das Eindringen von Wasser im Laufe der Zeit mehrere Probleme verursacht hat, die die Malerei beschädigten. Die erste Restaurierung geht auf das Jahr 1806 zurück, als Antonio Ranieri Buzzaccarini Luca Brida beauftragte, eine ziemlich gefährdete Situation zu restaurieren, da es Risse im Mauerwerk gab, durch die lange Zeit Wasser eingedrungen war, wodurch sich die Oberfläche der Gemälde hob und senkte. Der Eingriff bestand aus einer gründlichen Übermalung und der Verwendung von Wachs, um die Farbe wieder zu verdichten. Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Notwendigkeit eines neuen Eingriffs argumentiert, der jedoch nicht sofort durchgeführt wurde. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden 1933 die am stärksten beschädigten Fresken entfernt und neu angebracht. Während des Zweiten Weltkriegs, genauer gesagt am 22. März 1944, wurde die Kathedrale von Padua bombardiert und auch das Baptisterium wurde beschädigt.

Im Jahr 1947 wurde Mauro Pelliccioli mit der Restaurierung der Schäden beauftragt. Bei dieser Gelegenheit wurde bestätigt, dass die Hauptursache für den Verfall die eindringende Feuchtigkeit war. Es wurde nach Lösungen gesucht, um das Feuchtigkeitsproblem zu beheben: 1963 wurde ein Bleiblech in die Wand eingelegt, um dem kapillaren Aufstieg entgegenzuwirken. Durch einen Eingriff von Tintori, Rosa und Del Serra wurden einige Fresken entfernt. Von 1973 bis 1984 wurde das Baptisterium einer umfassenden Restaurierungskampagne unterzogen: Unter anderem wurden die schweren Übermalungen aus dem frühen 19. Jahrhundert entfernt und die Fresken, die das Letzte Abendmahl und Christus unter den Ärzten darstellen, abgenommen. Eine neue Diagnosekampagne im Jahr 2013 ermöglichte die Überwachung des Erhaltungszustands des Bilderzyklus. Die Restaurierung im Jahr 2022 hat den Glanz dieser Fresken wiederhergestellt, die ab 2021 Teil der Unesco-Stätte Padua Urbs Picta-Giotto, die Scrovegni-Kapelle und die Bilderzyklen aus dem 14.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.