Das Sola Busca Tarot. Das älteste vollständige Deck der Welt


Das Tarotdeck Sola Busca, das in der Kunstgalerie Brera aufbewahrt wird, ist das älteste, das vollständig erhalten ist, und erzählt uns viel über die Ursprünge und den Gebrauch des Tarots in der Zeit, in der es hergestellt wurde (Ende des 15. Jahrhunderts).

Die Kunstgalerie von Brera beherbergt das älteste vollständige Tarotdeck nicht nur in Italien, sondern auch in der Welt, und die Tatsache, dass es in seiner Gesamtheit erhalten geblieben ist, ist ein Ausnahmefall. Die Tatsache, dass es in seiner Gesamtheit erhalten ist, ist daher außergewöhnlich, wenn man bedenkt, dass das gesamte Deck Sola Busca, das nach seinen früheren Besitzern (der Marquise Busca und dem Grafen Sola) benannt ist, aus den 1590er Jahren stammt. Es ist jedoch nicht das älteste , da die Gemäldegalerie seit 1971 einen Teil eines anderen Tarotdecks beherbergt, nämlich das Deck Brambilla (benannt nach den Vorbesitzern), das zwischen 1442 und 1490 hergestellt wurde. Dieses Deck wurde zwischen 1442 und 1444 von der Cremoneser Werkstatt von Bonifacio Bembo (Brescia, 1420 - Mailand, 1480) für den Herzog von Mailand Filippo Maria Visconti hergestellt, aber nur achtundvierzig Karten des gesamten Decks sind uns überliefert: Die anderen sind verloren gegangen.

Das Deck Sola Busca ist somit das einzige vollständige Tarotdeck mit achtundsiebzig Karten aus der Renaissance, das noch erhalten ist. In seinen Memorie spettanti alla storia della calcografia zitierte Leopoldo Cicognara (Ferrara, 1767 - Venedig, 1834) 1831 die “nobilissima dama sig. marchesa Busca nata duchessa Serbelloni” als diejenige, die “uns gnädigerweise die sorgfältige Einsichtnahme gestattet hat”. Außerdem war es Cicognara, der das Kartenspiel Sola Busca auf das Jahr 1491 datierte: "Was jedoch unsere Forschung von einiger Bedeutung machen kann, ist das, was sich aus den Beobachtungen ergibt, die wir mit der Erlaubnis des venezianischen Senats in Venedig auf einem Kartenspiel gemacht haben, das im Jahr ab urbe condita MLXX auf der Figur des Bacchus bei N. XIV, was dem Jahr 1491 entspricht, da die venezianische Ära ab urbe condita im Jahr 421 der Vulgärzeit beginnt und nicht im Jahr 453, wie andere, die sich mit diesem Thema befassen, fälschlicherweise schreiben".



Nicola di mastro Antonio und anonymer Miniaturist, König der Schwerter, aus dem Sola Busca Tarot (78 Stichel auf gepresstem Papier, zu einer Karte zusammengeklebt, farbig und golden illuminiert, Rückseite mit Porphyrimitation bemalt, 144 x 78 mm, Venedig 1491; Mailand, Pinacoteca di Brera)
Nicola di mastro Antonio und anonymer Miniaturist, König der Schwerter, aus dem Sola Busca Tarot (78 Stichel auf Papier, das zu einer Karte gepresst und geklebt wurde, farbig und golden illuminiert, Rückseite aus Porphyrimitation, 144 x 78 mm, Venedig 1491; Mailand, Pinacoteca di Brera)


Nicola di mastro Antonio und anonymer Miniaturist, Drei Schwerter, aus dem Tarot Sola Busca
Nicola di mastro Antonio und anonymer Buchmaler, Drei Schwerter, aus dem Sola Busca Tarot


Nicola di mastro Antonio und anonymer Miniaturist, Triumph VIII, aus dem Tarot Sola Busca
Nicola di mastro Antonio und anonymer Buchmaler, Triumph VIII, aus dem Sola Busca Tarot

Tatsächlich ist das Tarockspiel in den Quellen als Zeitvertreib für die Höfe des fünften Jahrzehnts des 15. Jahrhunderts in Norditalien, insbesondere in der Gegend von Ferrara, bezeugt: Es handelte sich also um ein raffiniertes Spiel intellektueller Natur. Wenn wir heute an Tarotkarten denken, assoziieren wir sie mit der Macht, die Zukunft vorauszusagen, mit Objekten, die mit der Kabbala und der Magie verbunden sind, aber in Wirklichkeit begann sich diese Bedeutung im 18. Jahrhundert mit den esoterischen Theorien von Antoine Court de Gébelin zu verbreiten: im achten Buch des monumentalen Werks Le Monde primitif, analisé et comparé avec le monde moderne, consideré dans l’histoire civile, religieuse et allégorique du calendrier er almanach, schrieb er, dass es ein Werk der alten Ägypter gab, das den Flammen entgangen war, die ihre Bibliotheken zerstört hatten, und dass dieses Werk ihre reinste Lehre enthielt: ein Buch, das niemand je zu entziffern versucht hatte und das als ein Haufen seltsamer, bedeutungsloser Zahlen angesehen wurde. Das ägyptische Buch, von dem Court de Gébelin sprach, war seiner Meinung nach nichts anderes als das Tarot, das aus 77 oder 78 Blättern bestand, die in fünf Klassen unterteilt waren und auf denen symbolische Darstellungen der ägyptischen Lehren eingeprägt waren. Eine Fälschung, die Historikern zufolge in den Freimaurerkreisen, in denen er verkehrte, bereits weit verbreitet war.

In der Renaissance, zur Zeit seiner Entstehung und Verbreitung, war das Tarotspiel einfach eine Art Trumpfspiel, ein Trickspiel, bei dem jeder Spieler eine bestimmte Anzahl von Karten in der Hand hielt und bei jedem Zug die stärkste Karte die niedrigste schlug; Sieger war derjenige, der die höchste Punktzahl erreicht hatte, abhängig von den stärksten Karten. Zunächst wurde der Zeitvertreib Triumphi genannt, später wurde er in Tarot umbenannt: Es scheint, dass der Begriff, der sich auf das Spiel bezieht, zum ersten Mal in einem Register von Berichten des Hofes der Este aus dem Jahr 1505 auftaucht; außerdem scheint der Begriff als Synonym für “verrückt” oder “wahnsinnig” in einigen lyrischen Gedichten der Zeit verwendet worden zu sein, oder er könnte mit Bacchus in Verbindung gebracht werden, einer Gottheit, die die Spieler begleitete, die ihm mit Wein huldigten und die zum Wahnsinn führte. Eine weitere Bedeutung könnte sich auf die Bedeutung des Angriffs beziehen, die sich aus dem Ausdruck “I castel you” für die stärksten Trümpfe ergibt, mit denen ein Spieler gegen die niedrigeren Karten seiner Gegner gewinnen kann.

Das Sola-Busca-Deck besteht aus achtundsiebzig Karten, von denen zweiundzwanzig “Trümpfe” oder “Große Arkana” sind und sechsundfünfzig Karten der vier traditionellen Farben, nämlich Leugner, Schwerter, Kreuz und Kelche. Die Großen Arkana bestehen aus einundzwanzig nummerierten Karten plus dem Narren, und unter ihnen tauchen Figuren wie Marius, Catulus, Deus Taurus, Nero, Cato, Bocho, Nabuchodenasor auf, die den jeweiligen Karten ihre Namen geben. Es handelt sich dabei um Figuren aus der römischen Geschichte, die aber nicht dazu dienen, Führungspersönlichkeiten als positive Helden oder Vorbilder für Tugend und Tapferkeit darzustellen: Es sind vielmehr Figuren, die mit den Eingeweidekriegen verbunden sind, die Rom im Laufe seiner Geschichte zerrissen haben, auch wenn sich ihre genaue Bedeutung uns heute noch entzieht. So könnte Carbone mit Ludovico Carbone identifiziert werden, einem Redner am Hof von Ferrara in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts; Bocho könnte mit Bocco, dem König von Mauretanien und Schwiegervater von Jugurthas, dem König von Numidien, identifiziert werden und könnte den Verräter symbolisieren, da er seinen Schwiegersohn und Verbündeten verraten hatte, indem er ihn den Römern auslieferte; und Cato Uticense wiederum könnte den Tod darstellen, da er Selbstmord beging.

Nicola di mastro Antonio und anonymer Miniaturist, Der Narr, aus dem Tarot Sola Busca
Nicola di mastro Antonio und anonymer Miniaturist, Der Narr, aus dem Tarot Sola Busca


Nicola di mastro Antonio und anonymer Miniaturist, Zehn der Kelche, aus dem Tarot Sola Busca
Nicola di mastro Antonio und anonymer Buchmaler, Zehn der Kelche, aus dem Tarot Sola Busca


Nicola di mastro Antonio und anonymer Buchmaler, Triumph XIV, aus dem Sola Busca Tarot
Nicola di mastro Antonio und anonymer Buchmaler, Triumph XIV, aus dem Sola BuscaTarot

Die sechsundfünfzig Karten des Sola-Busca-Tarots gelten hingegen als Rarität, da sie im Allgemeinen nur die vier Farben abbilden, hier aber von komplexeren Darstellungen begleitet werden: Daher wird eine enge Verbindung zur alchemistisch-hermetischen Kultur angenommen. Die Denare scheinen auf die Herstellung von Münzen und auf dasopus alchemicum als Prozess der Umwandlung von Materie aus Metallen anzuspielen; bei den Stöcken wird die Alchemie durch die Verbindung zwischen demopus alchemicum und der Landwirtschaft veranschaulicht, wie z. B. bei den drei Stöcken, die einen von drei Stöcken - wahrscheinlich Symbole für Gold, Silber und Quecksilber - durchbohrten Kopf zeigen, dessen Mund von einer Girlande verschlossen ist. Die Zehn der Kelche hingegen steht für Hermes Trismegistus, den Autor der Hermetik, die als die okkulte Lehre der Alchemisten gilt. Und wiederum die Drei der Schwerter mit einem Herz, Symbol des Feuers, durchbohrt von drei Schwertern, Symbolen der Metalle. Aber auch in den Triumphen wurden alchemistische Elemente erkannt: Im sechsten ist Merkur dargestellt, im sechzehnten die Olive, die den Triumph der Sonne symbolisiert und somit auf Gold anspielt, eine Hypothese, die durch die Anwesenheit eines Basilisken (ein mythisches Wesen auf halbem Weg zwischen Hahn und Schlange, das zur Goldgewinnung notwendig ist) unterstützt wird. Der König der Schwerter wäre mit Alexander dem Großen identifiziert worden: Der Herrscher, der als “neue Sonne” gilt, wäre ein ikonografisches Symbol für Gold und somit auch eng mit Alchemie und Unsterblichkeit verbunden. Im Deck sind andere Karten mit seiner Figur verbunden: das Pferd der Schwerter wäre Zeus Ammon, Alexanders Vater laut dem Orakel von Siwa, die Königin der Schwerter seine Mutter Olympias, während das Pferd der Kelche Natanabo, sein Lehrer, wäre.

Eine weitere historische Figur ist auf dem oberen Medaillon der beiden Denare zu erkennen: Ercole I. d’Este, der mit dem Hof der Este in Ferrara verbunden ist.

Die achtundsiebzig Tarots der Sola Busca sind Papierdrucke von Sticheln, die in der Antike auf Karton aufgezogen und später mit Tempera und Gold illuminiert wurden. Jüngsten Studien zufolge wurden die Stiche dem aus Ancona stammenden Maler Nicola di maestro Antonio (Ancona, Ende des 15. Jahrhunderts - nach 1511) zugeschrieben, einem Künstler, der von Malern aus der Schule von Francesco Squarcione (Padua, 1397 - 1468) wie Marco Zoppo (Cento, 1433 - Venedig, 1478) und Giorgio Schiavone (Scardona, 1433/1436 - Šibenik, 1504) beeinflusst war. Stattdessen wird spekuliert, dass die Miniaturen dank Marin Sanudo dem Jüngeren, einem Humanisten und Historiker, in Venedig entstanden sind: Die auf dem Deck sichtbaren Wappen würden auf die venezianischen Adelsfamilien der Venier und Sanudo verweisen, und die Initialen M.S. deuten auf den Humanisten hin.

Aufgrund seiner großen dokumentarischen Bedeutung und seiner außergewöhnlichen Qualität wurde das Kartenspiel Sola Busca 2009 vom Ministerium für Kulturgüter und -aktivitäten mit Vorkaufsrecht erworben und für die Kunstgalerie Brera bestimmt, wo es noch immer aufbewahrt wird und wo es zwischen 2012 und 2013 mit einer bedeutenden Ausstellung gefeiert wurde, die die jüngsten Entdeckungen ermöglichte.

Wesentliche Bibliographie

  • Cristina Dorsini, Morena Poltronieri, Tarot Sola Busca: Geschichte, Geheimnisse, Alchemie: die 22 großen Arkana, The Meneghello, 2013
  • Antoine Court de Gébelin, Das Tarotspiel, übersetzt von Carlo Laurenti, LIT editions, 2013
  • Laura Paola Gnaccolini (Hrsg.), Il segreto dei segreti: i tarocchi Sola Busca e la cultura ermetico-alchemica tra Marche e Veneto alla fine del Quattrocento, Ausstellungskatalog (Mailand, Pinacoteca di Brera, vom 14. November 2012 bis 17. Februar 2013), Skira, 2012
  • Leopoldo Cicognara, Memorie spettanti alla storia della calcografia, Giachetti, 1831


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.