Das Schloss Mackenzie in Genua, der fantastische Traum eines Antiquitätenliebhabers und eines großen Architekten


Das Mackenzie-Schloss ist eines der unglaublichsten Gebäude in Genua: Es ist die Verwirklichung des Traums von Evan Mackenzie, einem großen Antiquitätenliebhaber, und dem Architekten Gino Coppedè.

Er war erst dreißig Jahre alt, als Gino Coppedè (Florenz, 1866 - Rom, 1927) im Begriff war, sein erstes großes Werk zu entwerfen, das ihn später unter seinen Zeitgenossen berühmt machen und seinen Namen bekannt machen sollte. Coppedè, ein talentierter, aber unerfahrener junger Mann, wurde von dem sehr reichen Versicherer Evan Mackenzie (Florenz, 1852 - Genua, 1935) entdeckt, der zunächst als Agent für Lloyd’s of London tätig war und dann 1898 eine neue und moderne Versicherungsgesellschaft, Alleanza Assicurazioni, gründete, die noch heute besteht: Mackenzie wurde in Florenz als Sohn eines schottischen Adligen geboren und war sehr verliebt in seine Heimatstadt. Hier besuchte er häufig die Werkstatt des Bildhauers Pasquale Romanelli (Florenz, 1812 - 1887), dessen Tochter Beatrice Gino Coppedè geheiratet hatte: Mackenzie war längst nach Genua gezogen und wollte sich einen Traum erfüllen, nämlich eine prächtige Residenz, die ihn an seine geliebte Toskana erinnern sollte. Mackenzie liebte vor allem die Geschichte von Florenz: das Mittelalter, die Renaissance, das 16. Er hatte sogar eine Sammlung von Dante-Ausgaben angelegt. Schon die Residenz hätte ihm den Eindruck vermitteln müssen, im Herzen von Florenz zu leben.

In Genua hatte Mackenzie ein Anwesen in der Nähe der alten Stadtmauern aus dem siebzehnten Jahrhundert gekauft, auf den Bastionen von San Bartolomeo. Jahrhundert, auf den Bastionen von San Bartolomeo, gekauft. Es war eine sehr prestigeträchtige Lage: in der Nähe der heutigen Piazza Manin, auf einem Hügel, mit einem schönen Blick auf die Stadt. Der junge Gino Coppedè war ihm wahrscheinlich von seinem Schwiegervater vorgestellt worden und hatte einen guten Eindruck hinterlassen. Akkulturiert, vielseitig, phantasievoll, gut vorbereitet, mit einem ausgezeichneten Studienhintergrund, da er zunächst an der Scuola Professionale di Arti Decorative Industriali in Florenz und dann an der dortigen Accademia di Belle Arti studiert hatte, sowie einer profunden Kenntnis der Geschichte und Kunst von Florenz, schien Gino Coppedè trotz seiner mangelnden Erfahrung der ideale Architekt für das Projekt zu sein. Im Grunde war es ein Glücksspiel, das Mackenzie triumphierend gewinnen sollte. Auch weil Coppedè sich nicht als passiver Vollstrecker entpuppte: Wahrscheinlich war er es, der dem schottischen Versicherer vorschlug, das von ihm gekaufte Gebäude nicht zu restaurieren, sondern das zu bauen, was im städtischen Dekret als “ein anderes, großartigeres Gebäude” bezeichnet wird. Das erste Projekt, das eine Renovierung des bestehenden Gebäudes vorsah, wurde also radikal überarbeitet und in ein Projekt für einen Totalumbau umgewandelt, der dem Geschmack des Bauherrn entsprach, der sich auch an den Moden orientierte, die sich in Mackenzies Heimatland längst verbreitet hatten: Die verschiedenen Erneuerungen des viktorianischen Zeitalters (Neoromanik, Neugotik, Neorenaissance) verschmolzen schließlich zu einem Eklektizismus, der Gebäude entstehen ließ, die dekorative Elemente aus den unterschiedlichsten historischen Epochen miteinander kombinierten. Am Ende des Jahrhunderts wird keine philologische Strenge mehr angestrebt, sondern die überraschenden Kombinationen, die der persönliche Geschmack diktiert, bestimmen die Auswahl.

Dies gilt auch für das von Gino Coppedè entworfene Gebäude, das später als Mackenzie Castle bekannt werden sollte. Der junge Architekt stellte es sich als ein altes mittelalterliches Herrenhaus vor, mit einem rechteckigen Hauptteil, dem er einen Vorbau hinzufügte, der dem Schloss den Anschein von zwei getrennten Gebäuden gab. Bei der Fassade zur Via Cabella orientierte sich Coppedè am Palazzo Pubblico in Siena: auch hier gibt es eine leicht geschwungene Fassade mit Bodenbelägen aus zwei verschiedenen Materialien (Stein im Erdgeschoss, Ziegel im ersten Stock, dann wieder Stein in den oberen Stockwerken), Spitzbögen, die Türen und Fenster einrahmen, und welfische Zinnen, die das oberste Stockwerk schmücken. Die den Mauern von San Bartolomeo zugewandte Fassade ist dagegen sehr viel komplexer. Der Teil, der dem Meer am nächsten liegt, weist die Struktur mehrerer befestigter Paläste des italienischen Mittelalters auf, mit einer strengen Steinfassade und einer diagonalen Treppe, die sich an die Mauern schmiegt: man denke an den Palazzo Pretorio in Prato, den Palazzo del Podestà in Castell’Arquato, den Ezzelinischen Turm in Monselice oder auch den Innenhof des Palazzo del Bargello in Florenz. Das gleiche Motiv wird auf der angrenzenden Seite wiederholt. Die Fassade an den Mauern von San Bartolomeo setzt sich dann mit einem einstöckigen Backsteinelement fort, das mit Hängebögen verziert ist und hinter dem der Baukörper zu sehen ist, sowie mit dem letzten Teil der Begrenzungsmauer, der mit einem Türmchen in der Mitte der Fassade endet. Auf der kurzen Seite, der dem Meer zugewandten Seite, die die Rolle der Festung abgibt und die eines Herrenhauses übernimmt, steht der höchste Turm von Castello Mackenzie, eine Art “abgespeckte Version” des Torre di Arnolfo in Florenz oder des Torre del Mangia in Siena.



Hauptansicht von Mackenzie Castle
Hauptansicht von Mackenzie Castle. Ph. Kredit Cambi Aste


Blick von der Via Cabella
Die beiden Türme von der Via Cabella aus. Ph. Kredit Cambi Auktionen


Mackenzie Castle in einer historischen Fotografie
Das Mackenzie Castle in einer historischen Aufnahme


Turm Detail
Detail des Turms. Ph. Kredit Cambi Aste


Von links nach rechts: Prato, Palazzo Pretorio; Castell'Arquato, Palazzo del Podestà; Monselice, Torre Ezzeliniana. Ph. Kredit Fenster zur Kunst
Von links nach rechts: Prato, Palazzo Pretorio; Castell’Arquato, Palazzo del Podestà; Monselice, Ezzeliniana Tower. Ph. Kredit Fenster zur Kunst


Der Turm von Arnolfo in Florenz und der Torre del Mangia in Siena. Ph. Kredit Fenster zur Kunst
Der Turm von Arnolfo in Florenz und der Torre del Mangia in Siena. Ph. Kredit Finestre sull’Arte


Luigi De Servi, Porträt von Ewan Mackenzie (1902; Öl auf Leinwand, 136,5 x 136,5 cm; Genua, Galleria d'Arte Moderna)
Luigi De Servi, Porträt von Ewan Mackenzie (1902; Öl auf Leinwand, 136,5 x 136,5 cm; Genua, Galleria d’Arte Moderna)


Gino Coppedè
Gino Coppedè

Das Mackenzie-Schloss war nicht das erste Gebäude des “Revival”-Genres in Genua: Einige Jahre zuvor, 1892, wurde das Castello d’Albertis eingeweiht, das Haus des Entdeckers Enrico Alberto d’Albertis (Voltri, 1846 - Genua, 1932), der den Entwurf seiner Residenz einem Team von Architekten und Ingenieuren unter der Leitung von Alfredo d’Andrade (Lissabon, 1839 - Genua, 1915) anvertraut hatte. Zwischen dem Castello d’Albertis und dem Castello Mackenzie gibt es jedoch tiefgreifende Unterschiede. Beim Castello d’Albertis wollten die Planer so philologisch wie möglich vorgehen, indem sie ein Gebäude konzipierten, das sich ausschließlich an den Wohnhäusern des genuesischen Mittelalters orientierte, mit Zitaten aus dem Palazzo San Giorgio, dem Embriaci-Turm und den Doria-Häusern, aber auch über die Region hinaus (es gibt beispielsweise Elemente, die vom Kreuzgang von San Colombano in Bobbio inspiriert sind), ohne jedoch den Bezugszeitraum zu überschreiten. Das Mackenzie-Schloss hingegen ist ein Querschnitt durch die Epoche: Es gibt mittelalterliche Elemente, andere aus der Renaissance, wieder andere aus dem Neoklassizismus, ganz zu schweigen von den zahlreichen dekorativen Elementen, die der Mode der Zeit entsprechen, wie die schmiedeeisernen Wendeltreppen mit den für den Jugendstil typischen geometrischen Motiven. Coppedè hat sich nicht an den Theorien von John Ruskin, William Morris oder Eugène Viollet-le-Duc orientiert: Er war nicht daran interessiert, philologisch zu sein. Ihm ging es vielmehr darum, eklektisch und gleichzeitig modern zu sein. Außerdem fand er es viel amüsanter: Am Ende des Werks soll er in einem Interview mit der genuesischen Zeitung Il Caffaro mit jener typisch toskanischen Ironie, die ihn auszeichnete, gesagt haben: “Ich habe ein bisschen herumgealbert”. Ein Satz, der die Ideen, die zur Entstehung von Castello Mackenzie geführt haben, gut zusammenfasst.

Das “Herumspielen” mit dem Schloss bedeutete jedoch nicht, dass das Unternehmen ein Spiel war. Im Gegenteil: Um ein so anspruchsvolles Werk in kurzer Zeit zu vollenden (und wenn man bedenkt, dass es sich um das Projekt eines Anfängerarchitekten handelte, der kaum 30 Jahre alt war und noch keine anderen Projekte in seinem Lebenslauf hatte), war eine solide und effiziente Organisation erforderlich. Coppedè hat also ein Chorwerk ins Leben gerufen, das (diesmal in Übereinstimmung mit den Ideen von Morris und anderen) die handwerkliche Arbeit einbeziehen und aufwerten konnte, die von verschiedenen Manufakturen gewährleistet wurde, die sich alle für den Erfolg des Projekts einsetzten, indem sie Skulpturen, Mosaike, Glas, Eisenelemente, Möbel usw. lieferten. Die “führende” Werkstatt war La Casa Artistica, die Werkstatt von Ginos Vater Mariano Coppedè (Florenz, 1839 - 1920), einem gelernten Tischler, der mehrere Möbelstücke für das Castello Mackenzie lieferte. Unter der Koordination der Casa Artistica waren auch viele andere toskanische und andere Werkstätten tätig. Die Keramik wurde von der Cantagalli-Fabrik in Florenz geliefert, die sich auf die Herstellung von Terrakotta nach dem Vorbild der Della Robbia-Skulpturen spezialisiert hatte. Für die Glasfenster hingegen war die florentinische Manufaktur De Matteis zuständig, eine der besten italienischen Werkstätten für die Herstellung von künstlerischen, vom Mittelalter inspirierten Glasfenstern. Die Eisenelemente wurden an die Officine Michelucci aus Pistoia, die Manufaktur Checcucci aus San Gimignano sowie die Firmen Giacomo Mantero aus Genua und Federico Pinasco aus Recco vergeben. Der gleiche Sandstein, mit dem die Wände verkleidet wurden, stammt aus der Toskana. Die Mosaike schließlich wurden bei der Firma Musiva in Venedig in Auftrag gegeben.

Die Loggia des Schlosses
Die Loggia des Schlosses. Ph. Kredit Cambi Aste


Kamin aus Holz
Hölzerner Kamin. Ph. Kredit Cambi Auktionen


Neogotische Glasfenster
Neogotische Glasfenster. Ph. Kredit Cambi Auktionen


Die Mosaike
Mosaike. Ph. Kredit Cambi Auktionen


Der Brunnen
Der Brunnen. Ph. Kredit Cambi Aste

Auch bei der Innendekoration hat Coppedè dem Geschmack von Mackenzie (und seinem eigenen) nachgegeben, indem er auf die große toskanische Tradition zurückgriff, die der Architekt als seine eigene empfand und für die er eine tiefe Leidenschaft hegte. Zitate, Reproduktionen, freie Neuinterpretationen, überraschende Gegenüberstellungen von Elementen, die zeitlich weit auseinander liegen, versetzen denjenigen in Erstaunen, der durch die Räume des Schlosses geht, aber gleichzeitig stehen sie harmonisch neben den Vorgaben eines modernen Wohnsitzes, der den Bewohnern jeden Komfort bietet: Das gesamte Schloss war von Anfang an mit einem elektrischen Netz ausgestattet, das alle Räume erreichte, ebenso wie die Zentralheizung, und es gab sogar einen großen Aufzug, der die Untergeschosse mit dem zweiten Stockwerk des Gebäudes verband, sowie ein beheiztes Hallenbad mit Sauna. Eine Architektur, die sich an der Vergangenheit orientiert, sollte nach den neuesten Theorien jedoch keine modernen Annehmlichkeiten für die Bewohner vermissen lassen. Ein Komfort, der jedoch durch die Lebendigkeit der dekorativen Elemente gut kaschiert wird. Rossana Bossaglia, die zusammen mit Mauro Cozzi eine wichtige Monographie über die Coppedè verfasst hat, schreibt: Mit einer überschwänglichen und eklektischen Mischung von Stilen - siehe den “Ravenna”-Charakter der Mosaiken, die florentinische Kulisse des dreizehnten Jahrhunderts und der Renaissance des Gebäudes und der Einrichtung, das sienesische Gepräge des hoch aufragenden Turms, der die Formen des Torre del Mangia wieder aufnimmt, der frühmittelalterliche Ton vieler miteinander verwobener Motive, die hartnäckige und beharrliche Vorliebe für antike Fragmente, ob wahr oder falsch, und für die Zusammenstellung von Stücken verschiedener Stilrichtungen - römisch, etruskisch, aus dem 15. Jahrhundert, mittelalterlich - qualifizieren das Gebäude und befriedigen die Bedürfnisse seines wohlhabenden und intellektuellen Besitzers", so Coppedè.

Ein Spaziergang durch die Räume des Castello Mackenzie ist fast wie eine Reise durch die Kunstgeschichte: eine Reise, bei der sich authentische Stücke, wie in die Wände eingelassene antike römische archäologische Artefakte, mit fachmännisch nachgeahmten Stücken mischen (die Herstellung von Nachahmungen, die manchmal auch dazu dienten, reiche ausländische Sammler zu betrügen, was im Castello Mackenzie natürlich nicht der Fall ist ), die im ganzen Schloss verstreut waren und eine Reihe von Empfindungen hervorriefen, eine Atmosphäre, die dem Mäzen lieb und teuer war, um die Idee zu untermauern, dass das Handwerk der wichtigste Hüter der toskanischen Kunsttradition sei. Die Mischungen beginnen bereits im Atrium, das von Kreuzgewölben bedeckt ist, die von mächtigen Marmorsäulen gestützt werden, die oben mit Kapitellen mit Tieren und phytomorphen Motiven verziert sind, die an die der romanischen Kathedralen erinnern, und unten mit Löwen und Greifen, die auf Sockeln ruhen. Daneben führt die Statue einer neoklassizistischen Venus den Besucher zu einer monumentalen Treppe, die mit Balustraden aus der Renaissance abgeschlossen ist und ihn auf dem weiteren Weg begleitet. Der Rundgang kann dann in der neugotischen Kapelle fortgesetzt werden, in der sich das prächtige , mit Intarsien versehene Holzgestühl aus dem 14. Jahrhundert befindet, das von La Casa Artistica in Anlehnung an die Chöre toskanischer Kirchen angefertigt wurde, sowie die große Pfeifenorgel, oder in den Außenloggien, oder in den Außenloggien, an deren Wänden glasierte Terrakotten der Firma Cantagalli zu sehen sind, die Della Robbia imitieren, und auch in den malerischen Grotten des Schlosses (mit echten Stalaktiten, die vielleicht aus Postumia stammen und mit Zement verstärkt wurden), in denen zu unserem Erstaunen eine Nachbildung der Venus von Milo zu bewundern ist.

Die Räume des Schlosses, angefangen bei den Sälen und Vorhallen, sind ebenfalls reich an prächtigen Kunstwerken, die einen der Höhepunkte der Dekoration von Castle Mackenzie darstellen und zu den Ambitionen von Evan Mackenzie beitragen. Das bekannteste Werk ist wohl die Wandmalerei, die den Bau des Schlossturms darstellt: Inspiriert von der Renaissance (die Figuren scheinen direkt einem Gemälde von Ghirlandaio entsprungen zu sein, während die Atmosphäre und der Himmel venezianisch anmuten), wurde es von dem jungen Carlo Coppedè (Florenz, 1868 - 1952), dem Bruder von Gino, gemalt, der den Mäzen im unteren Teil des Werks verewigen wollte, Evan Mackenzie, der, nach der Mode des 15. Jahrhunderts in Blau gekleidet, an den Tisch der Planer kommt, um den Fortgang der Arbeiten zu überprüfen, und sein Bruder Gino, den wir mit einem langen schwarzen Bart sehen, als er seinem wohlhabenden Auftraggeber die Zeichnung des Turms zeigt. Im Hintergrund, vor der Kulisse des Ligurischen Meeres, sind die Arbeiten in vollem Gange: Arbeiter klettern auf Gerüste, andere sägen Baumaterial, wieder andere tragen Steine und Ziegel. Das Atrium hingegen ist mit einem Wandgemälde geschmückt, das eine Prozession von Soldaten in einem mittelalterlichen Genua darstellt: Das Werk ist stark beschädigt und kann nicht gut gelesen werden, aber es war wahrscheinlich die Absicht des Autors und des Auftraggebers, leicht verderbliche Materialien zu verwenden, um den Effekt der Zeit realistischer zu gestalten. In der Kapelle befindet sich auch eine prächtige Verkündigung, die ihrerseits eine Mischung aus Elementen verschiedener Maler ist: Die Figuren und die Komposition erinnern an Fra Angelico, die Vase zwischen dem Erzengel Gabriel und der Jungfrau ist derVerkündigung von Simone Martini entnommen, die sich heute in den Uffizien befindet, und die fast stilisierten Bäume, die hinter der Loggia stehen, erinnern an die Werke von Alesso Baldovinetti. Auch das Skulpturenensemble ist von Bedeutung: Wir haben bereits die Nachbildung der Venus von Milo und die neoklassizistische Venus erwähnt, aber bei einem Rundgang durch das Schloss kann man zahlreiche weitere Marmorarbeiten bewundern, darunter einen Heiligen Georg, der Donatellos berühmte Statue nachahmt, die im Auftrag der Arte dei Corazzai für Orsanmichele angefertigt wurde, und ein Relief, das den Wanderer und den Brunnen darstellt, mit einer schönen jungen Frau, die in flatternde Jugendstilschleier gehüllt ist und eine Traube in einen Becher drückt, den ihr der Ritter überreicht: ist ein 1901 datiertes Werk des Bildhauers Edoardo de Albertis (Genua, 1874 - 1950), eines der führenden Künstler der Genueser Szene jener Zeit.

Das Atrium von Schloss Mackenzie
Das Atrium des Mackenzie Castle. Ph. Kredit Cambi Aste


Detail des Marmors im Atrium
Detail der Marmorierung des Atriums. Ph. Kredit Cambi Auktionen


Detail einer Hauptstadt
Detail eines Kapitells. Ph. Kredit Cambi Aste


Das hölzerne Gestühl der Kapelle
Das hölzerne Gestühl in der Kapelle. Ph. Kredit Cambi Aste


Die Verkündigung in der Kapelle
Die Verkündigung in der Kapelle. Ph. Kredit Cambi Auktionen


Carlo Coppedè, Der Bau des Turms von Schloss Mackenzie (um 1900-1902; Wandmalerei; Genua, Schloss Mackenzie)
Carlo Coppedè, Der Bau des Turms von Castello Mackenzie (ca. 1900-1902; Wandmalerei; Genua, Castello Mackenzie). Ph. Kredit Cambi-Auktionen


Detail des Gemäldes vom Bau des Schlossturms mit Gino Coppedè, der Evan Mackenzie das Projekt vorstellt
Detail des Gemäldes über den Bau des Schlossturms mit Gino Coppedè, der das Projekt für Evan Mackenzie illustriert. Ph. Kredit Cambi Auktionen


Die Burghöhlen mit der Venus von Milo
Die Schlossgrotten mit der Venus von Milo. Ph. Kredit Cambi Auktionen


Der Heilige Georg
Der Heilige Georg. Ph. Kredit Cambi Aste


Edoardo de Albertis, Der Wanderer und der Brunnen (1901; Marmor; Genua, Schloss Mackenzie)
Edoardo de Albertis, Der Wanderer und der Brunnen (1901; Marmor; Genua, Schloss Mackenzie). Ph. Kredit Cambi Aste

Für Gino Coppedè war das Castello Mackenzie, das innerhalb weniger Jahre fertiggestellt wurde (tatsächlich nahm es bereits 1902 sein endgültiges Aussehen an, auch wenn es erst später eingeweiht wurde), ein wahrer Triumph und der vielversprechende Beginn einer langen Karriere, die ihn zu einem der größten italienischen Architekten des frühen zwanzigsten Jahrhunderts machen sollte. Die Zeitungen, vor allem die Lokalzeitungen, lobten seine Arbeit, interviewten ihn und interessierten sich für sein Werk. In einem ihrer Essays berichtet die Wissenschaftlerin Micaela Giumelli über das Urteil einer Zeitung, die Castello Mackenzie vor allem wegen des Turms lobte, der als “besonders erwähnenswert” bezeichnet wurde, ein Bauwerk, “von dessen Spitze aus man die umliegenden Ländereien und den bezaubernden Golf über viele hundert Kilometer hinweg sehen kann”. Eine andere Zeitung lobte den “herrlichen Turm mit seinen kühnen Linien”, der “die Stadt und die Täler beherrscht, die vom fernen Meer und den Bergen begrüßt werden”. Andere schrieben, dass “man bei den Verzierungen der Kapitelle in den Balustraden der Balkone an einen modernisierten Bernini denken könnte, einen Bernini unserer Zeit, der es vorzieht, den Korinthischen mit einigen schönen Frauengesichtern anstelle der klassischen Lorbeer- und Eichenblätter zu krönen”. Für die Presse war Coppedè im Grunde ein neuer Bernini, und das Mackenzie Castle war ein “außergewöhnliches Objekt in seiner Pracht und Paradoxie” oder, um eine Definition einer anderen Zeitung jener Zeit zu verwenden, die später von vielen derjenigen aufgegriffen wurde, die die Wunder dieses unglaublichen Gebäudes beschrieben, eine “Laune des Königs”.

Das Mackenzie Castle war in der Tat die Geburtsstunde des so genannten Coppedè-Stils: ein Stil, der allerdings schwer zu definieren ist, wie Emanuela Brignone Cattaneo so treffend formulierte. “Es handelt sich weder um Neugotik noch um Renaissance, auch nicht um ornamentalen Jugendstil, sondern um einen Hauch von all dem, eine Wiederbelebung in einer sehr persönlichen Tonart. Ein eklektischer Stil, der hemmungslos eingesetzt wird und sich ganz dem Geschmack des Kunden anpasst”. Eine Sprache, die besonders für das wohlhabende Bürgertum geeignet war, das in Italien und in Europa immer mehr an sozialem Gewicht gewann und nach einer eigenen kulturellen Identität suchte, die dem erreichten Status entsprach: eine Operation, bei der die Rückbesinnung auf die Vergangenheit eine grundlegende Rolle spielte, zumindest in Italien (einem jungen Staat, der erst vor wenigen Jahrzehnten gegründet worden war). Coppedè erfand einen Stil, der ihm mehrere Auftraggeber verschaffte, aber seine Distanz zurAkademie und zur Avantgarde war auch der Grund für die heftige Kritik, die er später auf sich ziehen sollte, so dass der Ausdruck “Coppedè-Stil” lange Zeit eine negative Bedeutung hatte: Neuere Studien, wie die oben zitierte von Rossana Bossaglia, haben jedoch dazu beigetragen, die Kunst des großen florentinischen Architekten in eine angemessenere Position zu bringen. Seine Kunst sicherte ihm im Übrigen großen Erfolg: Nach der Fertigstellung des Castello Mackenzie erhielt Coppedè zahlreiche weitere Aufträge, konnte sich einen Kreis wohlhabender Kunden aufbauen und ging sogar so weit, in Rom einen Gebäudekomplex zu errichten, der noch heute als “Coppedè-Viertel” bekannt ist.

Evan Mackenzie wohnte mit seiner Familie bis zu seinem Tod im Jahr 1935 in dem Schloss. Vier Jahre später verkaufte seine Tochter Isa das Schloss an ein Immobilienbüro. Während des Zweiten Weltkriegs zunächst von den Deutschen und dann von den Alliierten besetzt, wurde es nach dem Krieg zum Hauptquartier eines örtlichen Carabinieri-Kommandos und beherbergte in den 1960er und 1970er Jahren den Turnverein Rubattino, der es als Sporthalle nutzte. Im Jahr 1986 wurde es von dem amerikanischen Sammler Mitchell Wolfson Jr. gekauft, der es ab 1991 restaurierte (in den Jahren, in denen es als Turnhalle genutzt wurde, war das Castello Mackenzie stark verfallen) und es 2002 an das Auktionshaus Cambi verkaufte, dessen Sitz es noch heute ist. Ein Ort also, an dem die Kunst noch heute lebendig ist und der, genau wie zu seiner Entstehungszeit, seine Besucher immer wieder in Erstaunen versetzt.

Referenz-Bibliographie

  • Francesca Mazzino (Hrsg.), Historische Gärten in Ligurien: Kenntnis, Sanierung, Restaurierung, San Giorgio, 2006
  • Giorgio Croatto (Hrsg.), Castelli in terra, in acqua e... in air, Tagungsband der internationalen Konferenz (Pisa, Mai 2001), Universität Pisa, 2002
  • Emanuela Brignone Cattaneo, Genua: historische Bauwerke und große Gebäude, Allemandi, 1992
  • Annalisa Maniglio Calcagno, Giardini, parchi e paesaggio nella Genova dell’Ottocento, Sagep, 1984
  • Rossana Bossaglia, Mauro Cozzi, I Coppedè, Sagep, 1982


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.