Das Rom des siebzehnten Jahrhunderts in den Augen von Gerrit van Honthorst: Die Anfänge des Malers


Was bedeutete es für einen jungen Maler wie Gerrit van Honthorst, 1610 von Holland nach Rom zu kommen? Das erfahren wir in einem Artikel, in dem wir die Anfänge seiner Karriere nachvollziehen.

Stellen wir uns einen niederländischen Jungen von knapp achtzehn Jahren vor, der gerade in Rom angekommen ist. Und stellen wir uns vor, dass es sich bei diesem Jungen um keinen anderen als Gerrit van Honthorst handelt: ein junger Mann, der bereits über eine gute Ausbildung verfügte, denn in seiner Heimatstadt hatte er bei Abraham Blomaert studiert, einem der bedeutendsten Künstler, die in Utrecht, seiner Heimatstadt, tätig waren. Gehen wir also ein paar Monate zurück und stellen wir uns eine Diskussion zwischen dem jungen van Honthorst und dem erfahrenen Bloemaert vor. Der erfahrenere der beiden war noch nie in Italien gewesen, kannte aber die italienische manieristische Malerei dank der in Flandern und Holland zirkulierenden Drucke und Stiche sowie dank der holländischen Maler, die sich über die Ergebnisse der italienischen Kunst auf dem Laufenden hielten und dann in ihr Heimatland zurückkehrten. Stellen wir uns ein Gespräch vor, in dem Bloemaert Gerrit rät, nach Italien zu gehen: ein vollkommener Maler mit starken Ambitionen hätte nicht einer der größten werden können, wenn er nicht die italienische Kunst studiert hätte. Und wir stellen uns vor, dass der junge Gerrit den Rat seines Meisters beherzigt.

So sehen wir, wie er voller Hoffnung, wie alle seine Altersgenossen, die die gleiche Reise gemacht hatten und machen würden, im Rom des frühen 17. Wir wissen nicht genau, wann Gerrit in Italien ankam: vielleicht um 1610. Was bedeutete es für einen 18-jährigen Niederländer, zu Beginn des 17. Jahrhunderts nach Rom zu reisen? Es bedeutete im Grunde alles. In Rom konnte ein junger Mann wie Gerrit van Honthorst zwischen den Überresten des alten Roms spazieren gehen und die Spuren studieren, die die Großen des klassischen Zeitalters der Nachwelt hinterlassen hatten. Oder er konnte die prächtigen Paläste betreten, um die Werke von Raffael, Michelangelo, Sebastiano del Piombo und all den manieristischen Malern zu bewundern, die Rom durchquert und ihre Werke in der Urbe hinterlassen hatten. Und vergessen wir nicht, dass die Kardinäle, die sich in den Palästen und Kirchen Roms aufhielten, aus ganz Italien und Europa stammten: Rom war also vielleicht, um einen zeitgenössischen Ausdruck zu verwenden, der beeindruckendste Marktplatz jener Zeit für Künstler, die in der Stadt unzählige Mäzene finden konnten. Vorausgesetzt natürlich, sie waren gut!

Nach Rom zu gehen bedeutete also, direkten und ständigen Kontakt zu einem anspruchsvollen, kultivierten und wohlhabenden Mäzenatentum zu haben, aber auch zu allen großen Künstlern der Vergangenheit, mehr oder weniger aktuell, und der Gegenwart. Und in der Tat interessierte sich Gerrit van Honthorst mehr für die Kunst der Gegenwart als für die der Vergangenheit, denn er war sofort von der Inspiration des 1610 verstorbenen Caravaggio beeindruckt. Die Künstler, die nach Rom kamen, konnten im Wesentlichen zwei Wege einschlagen: Der eine war die akademische und offizielle Kunst, die von derAccademia di San Luca vertreten wurde, die einige Jahre zuvor von Federico Zuccari gegründet worden war und die damals in Cavalier d’Arpino ihren höchsten Vertreter hatte. Die Maler, die sich für diesen Weg entschieden, der zwar schwieriger war, es ihnen aber ermöglichte, besser in die Gunst der Auftraggeber zu gelangen, näherten sich einer feierlichen, gewichtigen, oft sogar pompösen Kunst, die sich an den Großen der Vergangenheit orientierte. Der zweite Weg bestand darin, sich dem Milieu der naturalistischen Maler anzunähern: im Wesentlichen den Caravaggeschi, Malern, die in der Kunst Caravaggios eine Alternative zur offiziellen Kunst sahen, eine unverfälschte Art, die Wirklichkeit wiederzugeben, und eine Möglichkeit, religiöse Figuren (vergessen wir nicht, dass Rom die Hauptstadt des Kirchenstaates war) dem Volk näher zu bringen. Kurzum, sie sollten wirklich vermenschlicht werden. Doch obwohl die Naturalisten viel früher als ihre Kollegen, die den offiziellen Weg einschlugen, arbeiten konnten (weil sie den ganzen akademischen Kram mit endlosen Übungen und langen Lehrzeiten vermieden), hatten sie mehr Schwierigkeiten, Arbeit zu finden, da noch nicht alle Mäzene die Innovationen Caravaggios akzeptiert hatten. Gerrit van Honthorst entschied sich jedoch sofort für diesen zweiten Weg.



Dass der junge Gerrit den caravaggischen Neuerungen sofort zugeneigt war, zeigt ein Werk, das kürzlich in den Katalog von van Honthorst aufgenommen wurde: Judiths Gebet vor der Enthauptung Holofernes aus der privaten Galerie Aaron in Paris. Ein Gemälde mit einem ungewöhnlichen Thema, da die biblische Heldin Judith normalerweise in dem Moment dargestellt wurde, in dem sie ihren Widersacher, den assyrischen Feldherrn Holofernes, der die Juden unterdrückte, tötet. Und ein Gemälde, das uns zeigt, wie sich typisch holländische Elemente wie Gesichter mit starken Zügen, Draperien mit stark ausgeprägten Falten und plötzliche Übergänge von Licht und Schatten mit dieser neuen Sensibilität für Licht und Naturalismus vermischen. Könnte es sich also um das erste in Italien realisierte Werk von Gerrit van Honthorst handeln? Angesichts der dokumentarischen Lücken in der Biografie des Malers wissen wir das nicht mit Sicherheit, aber die Hypothese könnte plausibel sein.

Gerrit Van Honthorst, Preghiera di Giuditta prima di decapitare Oloferne (dettaglio)
Gerrit Van Honthorst, Gebet der Judith vor der Enthauptung Holofernes, Detail (um 1610; Paris, Galerie Aaron)

Die Metamorphose, der vollständige Übergang von einem noch nordischen Gerrit van Honthorst zu einem karawaggesken und naturalistischen Gherardo delle Notti, der sogar in dem Namen, unter dem er in die Geschichte eingehen und unter dem er bei uns am bekanntesten sein würde, italienisiert wurde, und zwar gerade wegen seiner Vorliebe für nächtliche Gemälde, vollzog sich mit seinen späteren Werken. Zum Beispiel das Abendmahl mit Eheleuten in den Uffizien, ein Werk aus der Zeit um 1614, das uns in die Atmosphäre fröhlicher Bankette versetzt, wie die von Bartolomeo Manfredi, dem Caravaggesken, der vielleicht mehr als jeder andere die Unbeschwertheit der Abendessen, auch der einfachen, in den Tavernen oder Häusern im Rom des 17. Im Gegensatz zu vielen seiner Zeitgenossen bevorzugt van Honthorst jedoch eine Atmosphäre der Geselligkeit, die sich vom Trivialen und Grotesken entfernt, zu dem sich andere Künstler, insbesondere seine Zeitgenossen, oft hinreißen ließen, um eine zarte, ruhige und fast feine Atmosphäre zu schaffen, obwohl die Physiognomien der Figuren so natürlich und wahrhaftig sind wie immer.

Gerrit Van Honthorst, Cena con sponsali
Gerrit Van Honthorst, Abendmahl mit Hochzeit (um 1614; Florenz, Uffizien)

Wenn man Werke malt, die den Betrachter auf diese Weise in ihren Bann ziehen, wird man von einem bedeutenden Mäzen wahrgenommen, auch wenn man sich entscheidet, nicht den offiziellen Weg zum Ruhm zu gehen. So kam Gerrit in die Gunst von Vincenzo Giustiniani, Mitglied einer bedeutenden genuesischen Familie mit Geschäften in Rom und Besitzer einer der größten Kunstsammlungen in Rom zu jener Zeit. Giustiniani war bereits ein Mäzen von Caravaggio, und da er die Kunst des Langobarden schätzte, konnte er die Kunst von van Honthorst, der sich unter den von Caravaggio inspirierten Künstlern hervortat, kaum verachten. Giustiniani ließ Gerrit nicht nur arbeiten, sondern öffnete ihm auch die Türen der Sammlung, was dem jungen Niederländer die Möglichkeit gab, mit der Kunst eines der Großen der jüngeren Vergangenheit, Luca Cambiaso, in Kontakt zu kommen, einem sehr modernen Maler, der seinen Zeitgenossen um Jahrzehnte voraus war. Cambiaso war einer der Ersten, der seine Werke mit Kerzenlicht in Szene setzte, und das bereits mehr als zwanzig Jahre vor Gerrits Geburt. In der Sammlung von Vincenzo Giustiniani hatte Gerrit die Gelegenheit, den Christus vor Kaiphas zu betrachten, der sich heute im Museo dell’Accademia Ligustica in Genua befindet (übrigens ein Museum, das Liebhaber genuesischer Kunst mindestens einmal im Leben besuchen sollten), damals aber in Rom im Palast von Gerrits mächtigem Gönner. Wenn jedoch bei Cambiaso das Licht eher “intellektuell” war, so wurden die Luminismen bei van Honthorst natürlicher: und dass Gerrit Cambiaso sehr wohl kannte und beschloss, ihn in einer Tonart des 17. Jahrhunderts wieder aufzugreifen, können wir an dem Christus vor Kaiphas in der National Gallery in London sehen. Wir befinden uns in der Zeit um 1615: Im Vergleich zu Cambiaso entfernen sich die Umrissfiguren, so dass das Licht nur die beiden Protagonisten, Christus und Kaiphas, beleuchten kann, deren Gesichtszüge den Errungenschaften Caravaggios in Bezug auf die Realitätsnähe gerecht werden.

Wenn man bedenkt, dass Gerrit van Honthorst erst dreiundzwanzig Jahre alt war, als dieses letzte Gemälde entstand. Kein Wunder, dass er später zu einem der größten Künstler des 17. Jahrhunderts, aber auch der gesamten Kunstgeschichte werden sollte!

Luca Cambiaso, Cristo davanti a Caifa
Luca Cambiaso, Christus vor Kaiphas (um 1565-1570; Genua, Museo dell’Accademia Ligustica)

Gerrit Van Honthorst, Cristo davanti a Caifa
Gerrit Van Honthorst, Christus vor Kaiphas (ca. 1615-1616; London, National Gallery)


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.