by Federico Giannini (Instagram: @federicogiannini1), published on 02/07/2020
Categories: Werke und Künstler
/ Disclaimer
1988 wurde in Seano das Park-Museum eröffnet, das Quinto Martini (Seano, 1908 - Florenz, 1990) gewidmet ist, einem bedeutenden Bildhauer des 20. Jahrhunderts, der in seinem Heimatdorf einen herrlichen Park mit seinen Skulpturen anlegen wollte.
Wenn man eine Skulptur von Quinto Martini bewundert, könnte man manchmal auf den ersten Blick von der Versuchung überwältigt werden, seine Kunst als eine Art Coda des Verismus des 19. Jahrhunderts zu betrachten, eine Kunst, die stark im naturalistischen Datum verankert ist, eine Kunst der strengen Mimesis, die höchstens dem herrschenden Geschmack angepasst ist. Bei näherer Betrachtung stellt man jedoch fest, dass Quinto Martini eine ziemlich komplexe Figur ist: Er ist ein Künstler, der die Realität in Poesie mit zarten, elegischen und überlieferten Akzenten zu verwandeln vermag. Man darf auch nicht vergessen, dass Martini ein Toskaner ist, der seinem Land sehr zugetan ist, und dass er nach eigenem Bekunden außer der Natur und Ardengo Soffici keine anderen Meister hatte. Er war zwanzig Jahre alt, Quinto Martini, als Vallecchi 1928 Periplo dell’arte di Soffici veröffentlichte: Er hatte den älteren Maler einige Jahre zuvor in Poggio a Caiano, wenige hundert Meter von seinem Seano entfernt, kennengelernt, und diese Lektion sollte offensichtlich einen großen Teil seiner zukünftigen Produktion prägen.
Eines der Kapitel von Periplo dell’arte ist der Verbindung von Klarheit und Realismus gewidmet: “Realismus”, schreibt Soffici, "ist das Konzept der Totalität, nach dem Materie und Geist in jedem Lebewesen untrennbar sind, Wahrheit und Fantasie sich gegenseitig ergänzen, und so die Außenwelt und die Innenwelt, Subjekt und Objekt. [...] Von den frühesten Anfängen der Kunst bis vor wenigen Jahren haben sich die Künstler, von den unbekannten Höhlenbewohnern bis zu Degas, Renoir, Cézanne und Fattori, also seit mehr als tausend Jahren, bei der Schaffung ihrer Werke von der Natur inspirieren lassen, jeder in seinem eigenen Stil, mit dem charakteristischen Akzent seiner eigenen Seele. Eine Kunst von kristallklarer, alltäglicher Klarheit, die die Jahrhunderte der Kunstgeschichte umspannt, die ihre Wurzeln in der so meisterhaft interpretierten etruskischen Bildhauerkunst hat, um zu einer Gegenwart zu gelangen, in der die monumentale Präsenz dem alltäglichen Menschen vorbehalten ist und mit der der Künstler das Leben der einfachen Leute, ihre Neigungen und Gewohnheiten feiert.
1988 wurde in Seano das Park-Museum “Quinto Martini” eingeweiht, das auf eine Initiative des damaligen Bürgermeisters von Carmignano, Antonio Cirri, und auf eine Idee des Künstlers zurückgeht: Der erste Bürger hatte Martini um ein Werk gebeten, das auf der Piazza IV Novembre aufgestellt werden sollte. Warum also nicht die ursprüngliche Absicht erweitern und einen Park eröffnen, in dem eine große Anzahl von Bronzeskulpturen ausgestellt werden könnte? Dies war der Gegenvorschlag von Quinto Martini, der von der Gemeinde bereitwillig und mit Begeisterung angenommen wurde: Schließlich schenkte Martini der Gemeinde sechsunddreißig Werke aus Skulpturen, die zwischen 1931 und 1988 entstanden waren, und stellte sie in dem 32.000 Quadratmeter großen Park auf, der heute den Namen des Bildhauers und Malers trägt und einer der größten in Europa ist, der dem Werk eines einzigen Künstlers gewidmet ist. Die Schenkung war an drei Bedingungen geknüpft: die Einbeziehung der Werke in einen “umliegenden Raum”, einen “ortsüblichen” Standort und die Möglichkeit, dass die Anwesenheit der Werke “zum Nutzen aller” erfolgen kann. Um die Idee des großen Gartens zu verwirklichen, der an der Stelle einiger nicht mehr genutzter Felder entstehen sollte, wurde einer der besten toskanischen Architekten jener Zeit, Ettore Chelazzi, hinzugezogen, der zusammen mit Quinto Martini die Form des Parks entwarf: Drei von Bäumen gesäumte Wege, auf denen Steineichen, Pappeln, Zypressen und andere für die Region typische Gewächse stehen, führen zu einem großen zentralen Platz, auf dem man immer in Begleitung der sanften und zarten Präsenz der Werke ankommt, die den Besucher auf seinem Weg durch das Blattwerk nie im Stich lassen.
|
Das Quinto Martini Park-Museum in Seano |
|
Das Quinto-Martini-Park-Museum in Seano |
|
Das Quinto-Martini-Park-Museum in Seano |
|
Das Quinto-Martini-Park-Museum in Seano |
|
Das Quinto-Martini-Park-Museum in Seano |
Die Integration von Skulptur und Raum ist die Seele, die diesem magischen, lyrischen Ort voller Poesie, einer Poesie der Einfachheit, Leben einhaucht: Der Park ist an sich ein Symbol des Gemeinwohls, des Teilens, ein Tempel der Erholung, aber auch ein Ort, an dem man innehalten und nachdenken kann. Er ist die Partitur, auf der die Geschichte des Landes Toskana Gestalt annimmt. Die Hügel, die ihn umgeben, sind “Orte der Arbeit und der Kultur”, wie der Künstler selbst sagt. Sie geben den Rhythmus der Erzählung vor. Die Skulpturen sind die Verse dieses langen Gedichts, das dem einfachen Leben der Bewohner der ländlichen Gebiete der Toskana gewidmet ist. “Meine Skulpturen”, sagte Martini 1988 in einem Interview mit La Nazione, das im Katalog des von Marco Fagioli und Lucia Minunno kuratierten Park-Museums abgedruckt ist, “wollen vor allem die einfache Lebenskraft dieses Landes ausdrücken. Es geht also nicht um die Abgrenzung eines Museums, sondern um eine angemessene Einfügung in die Natur, der sie entnommen wurden und in der jeder seine Stunden der Freiheit verbringen kann. Jede dieser Statuen antwortet in mir mit einem anderen Klang: anders aufgrund der Erinnerung an eine bestimmte Situation, eine bestimmte Stimmung, ein anderes Alter. Wenn ich hierher komme, spricht jede von ihnen mit ihrer eigenen Stimme zu mir, die dann meine eigene Stimme aus dieser Zeit ist. Jedes von ihnen ist das Kind einer anderen Zeit von mir, die ich aus der Ferne gar nicht mehr genau fokussieren kann, vielleicht weil ich nie Wert darauf gelegt habe, die Zeit oder das, was um mich herum geschah, aufzuzeichnen”.
In demselben Interview erklärte der Künstler, dass die Werke immer an dem Ort bleiben sollten, an dem sie entstanden sind. Und mit diesem Gedanken im Hinterkopf hat Martini den Unterschied zwischen einem Park und einem Museum herausgearbeitet: Die Skulptur, wenn sie auf einer offenen Fläche steht, aktiviert einen direkten Austausch mit der sie umgebenden Landschaft, die mit ihr interagiert (man denke nur an die Lichtverhältnisse im Park, die uns ein und dieselbe Skulptur in Hunderten von verschiedenen Gestalten präsentieren können). Die Skulptur wird zu einer Präsenz im Territorium, die dessen Geschichte heraufbeschwört, zu einem Zeichen der Identifikation und des Zugehörigkeitsgefühls, zu einem Symbol des Gleichgewichts, zu einem Instrument der Erneuerung des Wissens, zu einem Objektiv, durch das man die Besonderheiten des Landes, das sie beherbergt, lesen kann, zu einem Band, das gleichzeitig die Gemeinschaft, ihre Kultur und ihren Raum verbindet und eine zutiefst dialektische Beziehung herstellt, zu einem Objekt, das auf eine soziale Funktion antwortet. Die Gesamtheit der Werke im Park bildet einen symbolischen Rundgang, der sich in suggestiven Etappen entfaltet und den Besucher auf eine Reise in eine verschwundene Dimension, in die Geschichte und in die Erinnerung an eine ländliche Realität führt, die von der heutigen Produktionsgesellschaft fast ausgelöscht wurde. Man begibt sich jedoch nicht mit einem Hauch von Nostalgie auf diesen Rundgang, es gibt keine Spur von Melancholie: Martini scheint uns fast daran erinnern zu wollen, dass der Mensch, so sehr sich die Epochen auch ändern und die Realitäten modifizieren mögen, immer eine unausweichliche Verantwortung gegenüber seiner Geschichte und der Umwelt hat, die ihm das Leben ermöglicht.
|
Quinto Martini, Martinaccio (1981; Bronze, 70 x 160 x 50 cm; Seano, Parco-Museo Quinto Martini) |
|
Quinto Martini, Wildschweinjagd (1980er Jahre; Bronze, 93 x 150 x 46 cm; Seano, Parco-Museo Quinto Martini) |
|
Quinto Martini, Verliebte Enten (1981; Bronze, 94 x 105 x 45 cm; Seano, Parco-Museo Quinto Martini) |
|
Quinto Martini, Serpi in amore (zweite Hälfte der 1950er Jahre; Bronze, 120 x 50 x 104 cm; Seano, Parco-Museo Quinto Martini) |
|
Quinto Martini, An meine Mutter (Ende 1950er Jahre; Bronze, 195 x 61 x 44 cm; Seano, Parco-Museo Quinto Martini) |
|
Quinto Martini, Torso eines Bowlers (1931; Bronze, 57 x 44,5 x 104 cm; Seano, Parco-Museo Quinto Martini) |
|
Quinto Martini, Schlafendes Mädchen aus Seano (1933; Bronze, 80 x 53 x 77 cm; Seano, Parco-Museo Quinto Martini) |
|
Quinto Martini, Jäger (1880er Jahre; Bronze, 230 x 105 x 78 cm; Seano, Parco-Museo Quinto Martini) |
|
Quinto Martini, Mädchen, das die Gans nimmt (1972-1978; Bronze, 75 x 37 x 148 cm; Seano, Parco-Museo Quinto Martini) |
|
Quinto Martini, Frühling (1965; Bronze, 190 x 61 x 56 cm; Seano, Parco-Museo Quinto Martini) |
Es gibt vier mögliche Eingänge zum Park. Man betritt den Park über den nordöstlichen Eingang, wo eine doppelte Reihe von Steineichen zum ersten Platz führt, an dem einige Beispiele der tierischen Skulpturen zu sehen sind, die Quinto Martini seit den 1960er Jahren bis zum Ende seiner Karriere häufig anfertigte, “auf naturalistische Weise”, schreibt Marco Fagoli, “aber mit einer gewissen Stilisierung, die immer auf einen ansprechenden Sinn abzielt und auf diese Weise die lebhafte Sympathie des Künstlers für die Tierwelt offenbart”: Den Besucher begleiten zu Beginn des Rundgangs ein Martinaccio, eine große Schnecke (“martinaccio” ist der Name, mit dem die Einwohner von Seano das Tier in ihrem Volksmund bezeichnen), eine Caccia al cinghiale (Wildschweinjagd ) mit einem Hund, der sich auf das verängstigte Schwein stürzt, um es zu beißen (in einem beeindruckenden Essay der Skulptur in Bewegung), und dann ein Paar Paperi in amore (verliebte Enten). Tiere (später, gegen Ende der Ausstellung, werden wir auch einen Hahn und zwei elegante verliebte Schlangen sehen) sind ein Thema, das dem Künstler besonders am Herzen lag, da sie in der bunten und vielgestaltigen Welt der Natur die Wesen sind, die dem Menschen am nächsten und ähnlichsten sind und gleichzeitig jene Werte der Einfachheit und Spontaneität zum Ausdruck bringen, die Quinto Martini am Herzen lagen. Unter den Tierskulpturen befindet sich eine mütterliche Hommage(An meine Mutter), die in das alltägliche Bild einer Mutter übersetzt ist, die mit ihrem Baby im Arm einkaufen geht.
Überquert man den zweiten Platz, den größeren der beiden, die den Park bilden, ein großes gepflastertes Oval, so taucht man in ein Stück Dorfleben ein: Der Torso eines Bowlers ist eines der offensichtlichsten Ergebnisse der antiquarischen Kultur eines Quinto Martini, der von etruskischen Altertümern fasziniert war (Ähnliches gilt für das schlafende Seanese-Mädchen, ein amüsiertes Porträt eines schlummernden Bürgers); ein Jäger steht vor uns, die Arme erhoben, und zeigt seine träge Beute; ein Mädchen, das eine Gans fängt, obwohl der Titel der Hartnäckigkeit des Vogels nicht gerecht wird, der vor der jungen Frau flieht, die ihm barfuß hinterherläuft; es gibt einen Frühling, der einen Rosenstrauß in der Hand hält; es gibt eine arme Bettlerin, die gezwungen ist, mit einem Karton auf dem Kopf zu gehen, und die dabei ertappt wird, wie sie ihre Hand ausstreckt, um die Passanten um Almosen zu bitten - das rührendste Werk des gesamten Parks. Inmitten dieser Skulpturen kommt die Poesie von Quinto Martini voll zur Geltung: Der Platz wird durch die Figuren seiner Bewohner lebendig, und man spürt nie das Gefühl der Einsamkeit, das man manchmal in einem Museum empfindet, denn die Skulpturen werden zu lebendigen Präsenzen, die von einem gewöhnlichen, bescheidenen Leben erzählen, das von den langsamen, sanften Rhythmen der Landschaft geprägt ist. Lebendige Gestalten, die vielleicht Gesichter heraufbeschwören, die Quinto Martini wirklich kannte und in denen sich die Besucher von heute vielleicht selbst wiederfinden: Für den Künstler musste die Identifikation zwischen Statue und Subjekt schließlich vollkommen sein. “Das Publikum”, schrieb er 1953 in einem Brief an den Nuovo Corriere, “hat sich immer jenen Kunstformen genähert, in denen es sich selbst wiedererkennt, d.h. jenen Ausdrucksformen des Lebens, an denen es teilhat”. Es ist unmöglich, unter den Bäumen im Park nicht einen Grund zu finden, sich selbst zu erkennen.
Es könnte einfach ein Zeichen der Zuneigung sein, wie in Die Freunde, zwei nackte Mädchen, die sich mit einer unschuldigen Geste von anmutiger, keuscher und naiver Subtilität umarmen und streicheln, und die Nacktheit wird zu einem Zustand, der die Reinheit ihrer Gefühle verstärkt. Oder wie in dem zarten Paternity, in dem der Vater dem Kind, das er in den Armen hält, in die Augen schaut. Oder eine Erinnerung, die vielleicht durch eine der vielen weiblichen Figuren hervorgerufen wird, die in Quinto Martinis Inszenierung zahlreich vertreten sind und den Park mit klassischer und harmonischer Lebendigkeit erfüllen: siehe die Unmittelbarkeit vonAlcea, eine der wenigen datierten Skulpturen (sie stammt aus dem Jahr 1945), auch wenn wir nicht wissen, warum der Bildhauer ihr diesen Namen geben wollte. Oder die zerzauste, protzige Pose der Badenden, ein bewundernswertes Beispiel für die Virtuosität, mit der Quinto Martini modellieren konnte, und in der man leicht Anklänge an einen Aristide Maillol erkennen kann. Oder die Musik, die dem Gitarrenspieler zu entspringen scheint und stark an die Malerei Picassos angelehnt ist.
Und schließlich gibt es eine Gruppe von Skulpturen mit einer fast mystischen, metaphysischen Aura, die auf eine andere, schwebende Dimension verweisen. Es handelt sich um ein fast dechirischesWarten, bei dem eine Frau zwischen den Flügeln einer Tür zu sehen ist: es ist “eines der schönsten Beispiele der italienischen Bildhauerei jener Jahre”, schrieb Marco Fagioli. Und es geschieht in Skulpturen, die die Elemente der Atmosphäre interpretieren, insbesondere den Regen, den Quinto Martini so sehr liebte, dass er eine seiner Ausstellungen im Palazzo Strozzi auf dieses Thema konzentrierte. Seine Figuren im Nebel, eine Mutter, die die Hand eines Kindes hält, das wegen des Nebels, der beide einhüllt, nur schwer zu sehen ist, gehören zu den informellsten Ergebnissen seiner Kunst, aber dieses Zugeständnis verliert nicht den Kompass aus den Augen, der Quinto Martinis Kunst leitet, und wird eher zu einem Mittel, um mit weiteren Möglichkeiten zu experimentieren. Der Höhepunkt ist vielleicht mit Pioggia (Regen) erreicht, einem Flachrelief mit schrägen Linien (eine Intuition, die dem Künstler 1964 kam: das Werk entstand drei Jahre später), wo inmitten der dichten Regengüsse, die die Oberfläche der Bronze durchziehen, die Silhouette einer Figur zu sehen ist, die versucht, Schutz zu suchen. Es handelt sich um einen Quinto Martini, der die Suche nach optischen Effekten nicht vernachlässigt, der neue Lösungen ausarbeitet, um den Betrachter noch mehr einzubeziehen, und der hier versucht, nicht nur ein Ereignis, sondern auch einen Geisteszustand zu suggerieren, indem er sich auf die Tradition des späten 19. “Ich habe den Regen schon immer gemocht”, sagte er 1988 in einem Interview, “ich höre ihn gerne auf das Glas klopfen, weil ich, wie man mir immer gesagt hat, während eines schweren Gewitters geboren wurde”.
|
Quinto Martini, Bettler (1981; Bronze, 185 x 51 x 58 cm; Seano, Parco-Museo Quinto Martini) |
|
Quinto Martini, Die Freunde (1972-1978; Bronze, 145 x 33 x 44 cm; Seano, Parco-Museo Quinto Martini) |
|
Quinto Martini, Vaterschaft (erste Hälfte der 1960er Jahre; Bronze, 187 x 61 x 50 cm; Seano, Parco-Museo Quinto Martini) |
|
Quinto Martini, Alcea (1942; Bronze, 72 x 37 x 130 cm; Seano, Parco-Museo Quinto Martini) |
|
Quinto Martini, Badende (erste Hälfte der 1940er Jahre; Bronze, 71 x 96 x 132 cm; Seano, Parco-Museo Quinto Martini) |
|
Quinto Martini, Gitarrenspieler (1946; Bronze, 89 x 90 cm; Seano, Parco-Museo Quinto Martini) |
|
Quinto Martini, Wartender (1981; Bronze; Seano, Parco-Museo Quinto Martini) |
|
Quinto Martini, Figuren im Nebel (1980er Jahre; Bronze, 178 x 79 x 43 cm; Seano, Parco-Museo Quinto Martini) |
|
Quinto Martini, Regen (1967; Bronze, 155 x 99 cm; Seano, Parco-Museo Quinto Martini) |
Für Quinto Martini bedeutete Kunst auch bürgerliches Engagement (“ein Künstler, der sich für sich selbst engagiert”, schrieb er, “engagiert sich für die Gesellschaft”): vielleicht ist das auch der Grund, warum er in seinen Zeichnungen, Gemälden und Skulpturen darauf achtete, bescheidene Werke zu komponieren und zu modellieren, ohne jegliche Rhetorik, einfach, aber fähig, die Banalität zu meiden und sie als den schlimmsten der Fehler zu brandmarken, die den Weg eines Künstlers behindern. Und es ist wichtig, dass sich für Quinto Martini das zivile Engagement der Kunst nicht in eine Kunst der Geschichte oder in eine Kunst der philosophischen Feinheiten verwandelte, und schon gar nicht in eine politische Kunst, und das in den Jahren, in denen die politische Rolle der Kunst im Mittelpunkt der kulturellen Debatte stand. Die Kunst von Quinto Martini ist völlig unempfindlich gegenüber Zufälligkeiten, und hinter diesem Element liegt das Engagement des Künstlers.
Doch wenn man durch den Park spaziert, hat man nicht einmal den Eindruck eines Mannes, der von seiner Zeit losgelöst ist, der beschlossen hat, sich in seiner Landschaft zu isolieren und sich hinter dem Anschein von schüchterner Bescheidenheit zu verschanzen, den seine Werke vermitteln. Im Gegenteil: Er ist ein Künstler, der sich perfekt in seine Umgebung einfügt, er ist ein Mann, der sich der Probleme seiner Zeit bewusst ist, er ist ein Intellektueller, der die Möglichkeiten der Avantgarde kennt. Aber in seiner Kunst nimmt die Gegenwart die absoluten Dimensionen der Poesie an und berührt ihre Höhepunkte. Und so stellen wir uns Quinto Martini vielleicht gerne an einem Regentag hinter einem Fenster vor, diesen Regen, den er so sehr liebte, seine Landschaft beobachtend, über die verbovisuelle Poesie nachdenkend, die er sicherlich gekannt haben muss, und versuchend, sie auf seine Weise zu deklinieren, auf seinen Blättern abwechselnd Verse und Zeichnungen, um Texte zu verfassen, die von den Tagen seines Landes, von der Zeit, vom Leben inspiriert sind: “Ich mag den Regen / den Nebel / den Wind den Tag / die Nacht / Kälte und Frost / im Winter / die sengende Hitze / im August / die Stille des Schnees / die dünnen und fetten Kühe / wer geboren wird, der stirbt / ich freue mich über den Frühling / ich liebe den Herbst / das Ende des Jahres / das Jahr das geboren wird / Blumen und Dornen / am Weg / alles macht mich lebendiger / das Leben, das vergeht / das Gehen wird nicht müde / weder Zahlen noch Daten / in meinem Kopf / alles visuell / die Tage sterben / die Bilder bleiben / um mich an die Erinnerungen zu erinnern / das Gehen wird nicht müde”.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer
Tools erstellt.
Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung
aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.