Das Patronat von Pius II., dem humanistischen Papst


Er gehörte zu den größten Humanisten des 15. Jahrhunderts, und dann, im Alter von vierzig Jahren, die religiöse Wende, die ihn innerhalb eines Jahrzehnts zum Papst machte. Die Rede ist von Enea Silvio Piccolomini, der den päpstlichen Thron unter dem Namen Pius II. bestieg: ein Mäzenpapst, der die Künste und die Literatur liebte.

Der Bau der idealen Stadt auf dem Höhepunkt der Renaissance war, gelinde gesagt, ein ehrgeiziges Projekt, auch wenn die große Leidenschaft für die Künste und das hohe intellektuelle Wissen eines Mannes, eines der größten Mäzene seiner Zeit, diesen Traum in Pienza möglich gemacht hatten. Es ist Februar 1459, und Papst Pius II., geboren als Enea Silvio Piccolomini (Corsignano, 1405 - Ancona, 1464), kommt auf seiner Reise von Rom nach Mantua durch das Dorf, in dem er mehr als fünfzig Jahre zuvor geboren wurde. fünfzig Jahre zuvor Corsignano, ein altes Dorf im Orcia-Tal, und sah es in einem so desolaten und vor allem architektonisch verwirrenden Zustand, dass er beschloss, aus seinem Geburtsort eine moderne Stadt zu machen, und zwar mit Hilfe von zwei der besten Architekten der damaligen Zeit: Bernardo Rossellino und sein Meister Leon Battista Alberti. Die beiden Architekten begleiteten ihn nämlich auf seiner Reise von der päpstlichen Stadt nach Mantua, wo er selbst das berühmte Konzil einberufen hatte, um alle europäischen Herrscher in einem Feldzug gegen den gemeinsamen Feind der Christenheit gegen die Osmanen zu vereinen, die 1453 Konstantinopel eingenommen hatten.

Pius II. umgab sich oft mit den kulturellen Persönlichkeiten seiner Zeit, darunter Künstlern, Architekten und Literaten, da er eine starke Vorliebe für die humanistische Kultur hatte, die ihm angeboren war und die er nicht nur während seines Pontifikats, sondern auch in seinem früheren Leben" vor der Besteigung des Papstthrons pflegte: Er liebte das Lesen, das Schreiben, das Reisen und das Lernen. Er war sozusagen ein außergewöhnlicher Papst, denn er schlug die kirchliche Laufbahn keineswegs in jungen Jahren ein, wie es in den berühmteren Familien üblich war (die Medici sind ein gutes Beispiel), die die kirchliche Laufbahn als Eintritt in die große Welt der Macht betrachteten, vor allem, wenn sie dann zu ihrem Höhepunkt, dem Papsttum, führte. Entgegen den Gepflogenheiten entschied sich Enea Silvio Piccolomini schon früh, sich dem religiösen Leben zu widmen: Er wurde im Alter von vierzig Jahren zum Priester geweiht, wurde 1447 Bischof von Triest, 1449 Bischof von Siena, 1456 Kardinal und bestieg zwei Jahre später den päpstlichen Thron mit dem Namen Pius II. Die Wahl dieses Namens war zum Teil auf den Bezug zu seinem Vorgänger Pius I. zurückzuführen, vor allem aber auf den gelehrten Bezug zur Aeneis, zu jenem “pius Aeneas”, dem Protagonisten des vergilischen Gedichts, dem Träger der höchsten religiösen und moralischen Tugenden, den der neue Pontifex sehr gut kannte. Mit diesem Namen wollte er also der Literatur und der humanistischen Kultur huldigen und sie für immer eng an sich binden. Dasselbe tat er mit seinem Heimatdorf Corsignano, das er in die ideale Stadt der Renaissance verwandelte und dem er den Namen Pienza gab, also wörtlich die Stadt des Pius.

Da Cristofano dell'Altissimo, Porträt von Papst Pius II. (17.-18. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 77,5 x 64,5 cm; Basel, Kunstmuseum)
Aus Cristofano dell’Altissimo, Porträt von Papst Pius II (17.-18. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 77,5 x 64,5 cm; Basel, Kunstmuseum)
Blick auf Pienza. Foto: Marco Usan
Ansicht von Pienza. Foto: Marco Usan

Enea Silvio Piccolomini stammte aus einer bedeutenden sienesischen Familie, die seit langem im Niedergang begriffen war. Seine Vorfahren gehörten zu einer der vier wichtigsten Familien Sienas; er war der Sohn von Silvio Piccolomini, der, als Siena 1404 gegen Mailand rebellierte und die Regierung der Neun gebildet wurde, an der der Adel nicht mehr beteiligt war, beschloss, die Stadt zu verlassen und sich auf einem Grundstück niederzulassen, das er besaß. als sich Siena 1404 gegen die Mailänder Herrschaft auflehnte und die Regierung der Neun gebildet wurde, an der die Adligen nicht mehr beteiligt waren, beschloss er, die Stadt zu verlassen und sich auf einem Gut in Corsignano niederzulassen, wo er fast die gesamte Feldarbeit übernahm, und Vittoria Forteguerri, die der adligen und verfallenen Familie von Pistoia angehörte. Über das Leben des Aeneas in dem antiken Dorf, in dem er seine ersten achtzehn Lebensjahre verbrachte, ist nicht viel bekannt. Bekannt ist jedoch, dass seine Intelligenz weder seinem Vater noch dem Pfarrer entging und dass er ein gutes Gedächtnis und die Bereitschaft zeigte, die ersten Begriffe der Grammatik zu lernen; obwohl er gezwungen war, auf den Feldern zu arbeiten, widmete sich Aeneas in jeder freien Minute des Tages eifrig dem Studium der Literatur. Die ersten Anregungen zum Studium erhielt er also wahrscheinlich von seinem Vater. Danach wurde er zum Jurastudium nach Siena geschickt, wandte sich aber trotzdem immer wieder dem Studium der griechischen und lateinischen Klassiker zu, dann Platon, Cicero und Seneca. 1429 begann er schließlich ein Studium in Florenz, wo er die Gelegenheit hatte, mit bedeutenden Humanisten wie Francesco Filelfo, Leonardo Bruni und Poggio Bracciolini zusammenzukommen. Unter diesem literarischen Einfluss begann Aeneas Silvius zu dichten: Die Elegien Ad Cynthiam, eine Sammlung von Liebesliedern mit klassischer Matrix, die der vom lateinischen Dichter Propertius geliebten Frau gewidmet sind, und das lateinische Gedicht Nymphilexis stammen aus dieser frühen Zeit.



Nachdem er 1431 den Posten des Sekretärs von Kardinal Domenico Capranica auf dem Konzil von Basel angenommen hatte, trat er 1442 an den Hof von Kaiser Friedrich III. von Habsburg, der ihn zum Dichter ausbildete; Für ihn schrieb er die Novelle Historia de duobus amantibus, einen Briefroman mit sinnlichen und erotischen Zügen, der die Liebesgeschichte zwischen Lucretia und Euryalus erzählt, wobei letzterer wahrscheinlich mit dem kaiserlichen Kanzler Schlik identifiziert wird, einem Freund und Beschützer des Aeneas Silvius am Wiener Kaiserhof. Aus dieser Zeit stammen auch die Komödie Chrisis, in der die Figuren der im goliardischen Stil erzählten Szenen Kleriker und Kurtisanen sind, die De curialium miseriis und die De ortu et Romani auctoritate Imperii, wobei letztere als wahres politisch-ideologisches Manifest in Briefform gilt, in dem sich Aeneas Silvius an Friedrich III. wendet und die Fülle der Macht des Kaisers im weltlichen Bereich betont. Anschließend vollendete er die Historia Rerum Friderici III Imperatoris, in der er das Leben Friedrichs III. im historischen Kontext seiner Zeit genau nachzeichnet, und begann mit De Europa, einer geopolitischen Abhandlung, und der Cosmographia, einer unvollendeten Abhandlung astronomischer Natur.

Zu seinen berühmtesten Schriften gehört sein Brief von 1461 an Mohammed II., den Sultan des Osmanischen Reiches, der Konstantinopel 1453 erobert hatte. Darin forderte der Papst den Sultan auf, zum Christentum und damit zum Frieden zu konvertieren: "[...] bekehren Sie sich zum Christentum und nehmen Sie den Glauben des Evangeliums an. Wenn du dies tust, wird es auf der Erde keinen Fürsten geben, der dich an Herrlichkeit übertrifft oder dir an Macht gleichkommt. Wir werden dich zum Kaiser der Griechen und des Ostens ernennen, und was du jetzt mit Gewalt besetzt hast und zu Unrecht zurückhältst, wird dann dein rechtmäßiger Besitz sein. Alle Christen werden dich ehren und dich zum Schlichter ihrer Streitigkeiten machen. Alle Unterdrückten werden bei dir Zuflucht suchen wie bei ihrem gemeinsamen Beschützer; aus fast allen Ländern der Erde werden sie sich an dich wenden [...] Und die Kirche von Rom wird sich dir nicht widersetzen, wenn du den rechten Weg gehst. Als sein größtes literarisches Werk gelten jedoch die Commentarii rerum memorabilium, quae temporibus suis contigerunt, eine Autobiographie in zwölf Büchern, die er 1463 fertigstellte und in der er Darin schildert er sein Leben, sein Wirken als Papst, seine auch politischen Absichten, die Christen zur Wiederentdeckung ihres Glaubens aufzufordern und gegen das Osmanische Reich zu kämpfen, sowie Beschreibungen von Ländern und Bräuchen, von seinen Reisen und den Menschen, denen er unterwegs begegnet ist, und bietet so ein umfassendes Bild der Gesellschaft seiner Zeit. Nur wenige Literaten wurden von Papst Pius II. direkt gefördert: Dazu gehörten Giovanni Antonio Campano, sein Hofdichter und Biograf, und Francesco Patrizi, sein persönlicher Freund, aber auch Flavio Biondo, den er sehr schätzte und der ihm seine Roma Triumphans widmete.

Hans Burgkmair (attr.), Bildnis Friedrichs III. (Ende 16. - Anfang 17. Jahrhundert; Tafel, 79,5 x 51,5 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Hans Burgkmair (attr.), Bildnis Friedrichs III. (Ende 16. - Anfang 17. Jahrhundert; Tafel, 79,5 x 51,5 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Gentile Bellini, Porträt von Mohammed II (1480; Öl auf Leinwand, 70 x 52 cm; London, Victoria and Albert Museum)
Gentile Bellini, Porträt von Mohammed II (1480; Öl auf Leinwand, 70 x 52 cm; London, Victoria and Albert Museum)
Kathedrale von Pienza. Foto: Visit Tuscany
Kathedrale von Pienza. Foto: Visit Tuscany

Was die Kunst betrifft, so ist die vollständige Erneuerung von Pienza, einschließlich der Namensgebung, wie bereits erwähnt, Enea Silvio Piccolomini oder vielmehr Pius II. zu verdanken. Wahrscheinlich war es Leon Battista Alberti, einer der größten Architekten der Renaissance, der vorschlug, die neuen Renaissancebauten an die bereits vorhandenen anzupassen und die alte Straßenachse, den heutigen Corso Rossellino, beizubehalten, entlang derer die eleganten Renaissancebauten angeordnet sind. Die Neuheit war der Platz, der so gestaltet war, dass er dem Betrachter je nach Eingang zwei verschiedene Ansichten bot, indem zwei Seiteneingänge anstelle eines einzigen frontalen Zugangs geschaffen wurden. Der von Bernardo di Matteo Gambarelli, genannt Rossellino, vorgeschlagene Stadtumbau, der in nur drei Jahren, von 1459 bis 1462, vollendet wurde, folgte einem vorher festgelegten Modell, dem einer idealen Renaissancestadt, die auf der Grundlage der Regeln der humanistischen Kultur, wie Perspektive, Geschmack und Eleganz, errichtet wurde. Sinnbildlich für die Einhaltung der perspektivischen Regeln ist die heutige Piazza Pio II, die trapezförmig ist und deren Pflasterung in große, durch Travertinplatten getrennte Rechtecke unterteilt ist. An den Seiten wird sie von der Travertinfassade des Doms umschlossen, die an die des Malatesta-Tempels in Rimini erinnert und somit albertinisch ist, nach dem Vorbild der deutschen Hallenkirchen , die Pius II. auf seinen langen Reisen in Nordeuropa gesehen hatte; im dreischiffigen Innenraum, der durch Säulen und Kapellen unterteilt ist, sind Tafeln zu sehen, die von einigen der bedeutendsten Künstler der sienesischen Renaissanceschule wie Matteo di Giovanni, Sano di Pietro, Giovanni di Paolo und il Vecchietta geschaffen wurden und für die der Pontifex selbst Anweisungen gab: Die Rahmen sollten nicht aufwendig sein, die Werke sollten nicht in Kompartimente unterteilt werden, sondern die Figuren sollten in einem einzigen Raum konzentriert sein, und vor allem sollten sie nur aus Tafeln und nicht aus Fresken bestehen.

Auf der rechten Seite des Platzes steht der Piccolomini-Palast aus Sandstein und Travertin, für den Rossellino den Palazzo Rucellai in Florenz als Vorbild nahm. Der hängende Garten ist der erste der Renaissance und von hier aus hat man einen herrlichen Blick auf das Val d’Orcia und den Monte Amiata und wird so zu einem Ort der Kontemplation und Meditation aus einer humanistischen Perspektive. Auf der linken Seite befindet sich der Bischofspalast, der heutige Palazzo Borgia, der von Pius II. dem Kardinal Rodrigo Borgia (dem späteren Papst Alexander VI.), seinem engsten Mitarbeiter, geschenkt wurde. Im Inneren befindet sich unter den zahlreichen Kunstwerken (das Diözesanmuseum ist hier untergebracht) der kostbare Mantel von Pius II., ein Gewand aus englischer Fertigung, das mit Episoden aus dem Leben der Jungfrau Maria, der Heiligen Margarete von Antiochien und der Heiligen Katharina von Alexandrien verziert und vollständig mit mehrfarbiger Seide und vergoldetem Silberfaden bestickt ist. Gegenüber der Kathedrale befindet sich der Prätorianerpalast, dessen Loggia und Turm den Weg zum Corso weisen, wo nüchterne Renaissancepaläste ebenfalls Teil des Umgestaltungsprojekts der Stadt sind. Eine Renovierung in einer handwerklichen Art und Weise und einer Perspektive, die noch heute einzigartig ist, erstaunlich, wenn man bedenkt, dass sie im 15. Jahrhundert auf Geheiß eines Papstes durchgeführt wurde.

Piccolomini-Palast
Piccolomini-Palast
Prätorianerpalast
Palast Pretorio
Der Palast des Bischofs. Foto: Oper Laboratori Fiorentini
Der Bischofspalast. Foto: Oper Laboratori Fiorentini
Piccolomini-Bibliothek. Foto: Opera del Duomo von Siena
Piccolomini-Bibliothek. Foto: Opera del Duomo di Siena
Bernardino Betti, genannt Pinturicchio, Enea Silvio Piccolomini, Blätter für das Konzil von Basel (1502-1508; Fresko; Siena, Piccolomini-Bibliothek)
Bernardino Betti, bekannt als Pinturicchio, Enea Silvio Piccolomini geht zum Konzil von Basel (1502-1508; Fresko; Siena, Piccolomini-Bibliothek)
Bernardino Betti bekannt als Pinturicchio, Enea Silvio Piccolomini Botschafter am Hof von Jakob I. von Schottland (1502-1508; Fresko; Siena, Piccolomini-Bibliothek)
Bernardino Betti bekannt als Pinturicchio, Aeneas Sylvius Piccolomini Botschafter am Hof von Jakob I. von Schottland (1502-1508; Fresko; Siena, Piccolomini-Bibliothek)
Bernardino Betti, bekannt als Pinturicchio, Friedrich III. krönt Aeneas Silvius Piccolomini mit einem Lorbeerkranz (1502-1508; Fresko; Siena, Piccolomini-Bibliothek)
Bernardino Betti alias Pinturicchio, Friedrich III. krönt Aeneas Sylvius Piccolomini mit einem Lorbeerkranz (1502-1508; Fresko; Siena, Piccolomini-Bibliothek)
Bernardino Betti, bekannt als Pinturicchio, Huldigung an Papst Eugen IV. im Namen Friedrichs III. (1502-1508; Fresko; Siena, Piccolomini-Bibliothek)
Bernardino Betti, bekannt als Pinturicchio, Huldigung an Papst Eugen IV. im Namen Friedrichs III. (1502-1508; Fresko; Siena, Piccolomini-Bibliothek)
Bernardino Betti, bekannt als Pinturicchio, Enea Silvio Piccolomini überreicht Friedrich III. an Eleonore von Portugal (1502-1508; Fresko; Siena, Piccolomini-Bibliothek)
Bernardino Betti, genannt Pinturicchio, Enea Silvio Piccolomini überreicht Friedrich III. an Eleonore von Portugal (1502-1508; Fresko; Siena, Piccolomini-Bibliothek)
Bernardino Betti bekannt als Pinturicchio, Enea Silvio Piccolomini wird zum Kardinal ernannt (1502-1508; Fresko; Siena, Piccolomini-Bibliothek)
Bernardino Betti bekannt als Pinturicchio, Aeneas Sylvius Piccolomini wird zum Kardinal ernannt (1502-1508; Fresko; Siena, Piccolomini-Bibliothek)
Bernardino Betti, bekannt als Pinturicchio, Enea Silvio Piccolomini wird Papst Pius II (1502-1508; Fresko; Siena, Piccolomini-Bibliothek)
Bernardino Betti, bekannt als Pinturicchio, Enea Silvio Piccolomini wird Papst Pius II (1502-1508; Fresko; Siena, Piccolomini-Bibliothek)
Bernardino Betti, bekannt als Pinturicchio, Papst Pius II. auf dem Kongress von Mantua (1502-1508; Fresko; Siena, Piccolomini-Bibliothek)
Bernardino Betti, bekannt als Pinturicchio, Papst Pius II. auf dem Kongress von Mantua (1502-1508; Fresko; Siena, Piccolomini-Bibliothek)
Bernardino Betti, bekannt als Pinturicchio, Die Heiligsprechung der Heiligen Katharina von Siena durch Pius II. (1502-1508; Fresko; Siena, Piccolomini-Bibliothek)
Bernardino Betti, bekannt als Pinturicchio, Die Heiligsprechung der Heiligen Katharina von Siena durch Papst Pius II. (1502-1508; Fresko; Siena, Piccolomini-Bibliothek)
Bernardino Betti, bekannt als Pinturicchio, Pius II. kommt in Ancona an (1502-1508; Fresko; Siena, Piccolomini-Bibliothek)
Bernardino Betti, bekannt als Pinturicchio, Ankunft von Pius II. in Ancona (1502-1508; Fresko; Siena, Piccolomini-Bibliothek)

Die Geschichte des Lebens von Pius II. ist in Bildern erzählt worden und stellt eines der größten Meisterwerke der gesamten Kunstgeschichte dar. Bernardino di Betto Betti, genannt Pinturicchio, und seine Werkstatt (zu der auch der junge Raffael gehörte) haben von 1503 bis 1508 zehn Episoden aus dem Leben des Pontifex in dem an den Dom von Siena angrenzenden Raum, der den Namen Piccolomini-Bibliothek erhielt, mit Fresken versehen. Der Raum wurde um 1492 von Kardinal Francesco Todeschini Piccolomini, Erzbischof von Siena und späterer Papst Pius III., zu Ehren seines Onkels mütterlicherseits, Enea Silvio Piccolomini, entworfen, um den reichen Bibliotheksschatz, den dieser während seines Aufenthalts in Rom gesammelt hatte, hier zu sammeln. Zu diesem Zweck wollte Kardinal Todeschini, inspiriert von der französischen Tradition, die häufig Bibliotheken an Kathedralen angliederte, und von der Eröffnung der Vatikanischen Bibliothek von Sixtus IV, eine Bibliothek in den Räumlichkeiten des alten sienesischen Dompfarrhauses einrichten, aber letztendlich haben die Bücher Rom nie verlassen.

Grundlegende Quellen für die einzelnen Freskenszenen waren das Leben Pius’ II. von Giovanni Antonio Campano, der zunächst Sekretär von Aeneas Silvius Piccolomini und später seines Neffen Francesco Tedeschini war, sowie die vom Papst selbst in zwölf Büchern verfassten Commentarii . Vier Szenen erzählen vom jungen Aeneas Silvius, von seiner Abreise zum Konzil von Basel bis zu seiner Krönung zum Dichter durch Friedrich III., seiner Versöhnung mit Eugen IV. und seiner Ernennung zum Bischof; zwei weitere Szenen zeigen ihn bei der Begegnung zwischen Friedrich III. und Eleonore von Portugal und seiner anschließenden Ernennung zum Kardinal; und schließlich zeigen die letzten vier Szenen Aeneas Silvius als Papst mit seinem Einzug in den Vatikan, der Einberufung des Konzils von Mantua, der Heiligsprechung der Heiligen Katharina von Siena und seiner Ankunft in Ancona, wo der Pontifex 1464 starb.

Die Geschichte von Enea Silvio Piccolomini ist die einzigartige Geschichte eines Mannes, der sein ganzes Leben lang seine angeborene und starke Leidenschaft für die humanistische Kultur nie verraten hat und so als einer der größten Förderer der italienischen Renaissance in die Geschichte eingegangen ist.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.