Das Meer und die Strände von Ettore Tito, dem "Paolo Veronese mit dem Kodak".


Drei sind die Hauptbestandteile von Ettore Titos schönen Werken: Licht, Technik und das Meer. Sehen wir uns an, wie der Künstler Meer und Strand gemalt hat!

Als Ettore Tito (1859 - 1941) 1894 auf den Esposizioni Riunite in Mailand sein wunderbares, gerade vollendetes Werk Luglio ausstellte, beschrieb der Schriftsteller Leone Fortis, der diesen Ausstellungen ein Buch widmete, das Gemälde als “eine Badeszene am Meer, voller Licht und Wirkung”. In der Guida illustrata per il visitatore (illustrierter Besucherführer) wird es wie folgt beschrieben: “Das Meer unter der sengenden Sonne und die Figuren, die von den Spiegelungen des Wassers erfüllt sind, geben den Gesamteffekt des großen diffusen Lichts; außerdem haben die Figuren eine große Richtigkeit der Form und Bewegung - und die allgemeine Farbe ist warm und sympathisch”. Die Szene ist offensichtlich sehr einfach: eine große Gruppe von Personen badet im Meer. Im Vordergrund zieht eine Mutter zwei Kinder aus dem Wasser. Etwas weiter hinten hält eine kleine Gruppe von Jungen und Kindern zusammen die Hände. Noch weiter hinten trägt eine andere Mutter ihr jüngstes Kind und hält die Hand des älteren Kindes. Das Gemälde, das mehrere Privatsammlungen durchlief, wird heute in der Gemäldegalerie der Villa Trissino Marzotto in Trissino in der Provinz Vicenza aufbewahrt, wo es öffentlich zu sehen ist.

Ettore Tito, Luglio (1893-1894; Trissino, Villa Trissino Marzotto)
Ettore Tito, Juli (1893-1894; Trissino, Villa Trissino Marzotto)

Müsste man neben den Figuren, die das Bild bevölkern, drei weitere Protagonisten nennen, so wären es das Licht, die Technik und das Meer. Das Licht in Ettore Tito ist warm, umhüllend und lässt nicht nur die Figuren vor Vitalität vibrieren, deren Detailreichtum wir ebenfalls bewundern (sehen Sie sich nur das Kleid der Frau im Vordergrund an: der Maler hat die nassen Stellen tadellos wiedergegeben), sondern auch die Wellen eines Meeres, das von einer sanften Brise umspült wird, wenn man die weiße Schaumbildung auf der Oberfläche betrachtet. Dieser Realismus, der nie die Rohheit anderer Maler seiner Zeit erreichte, sondern im Gegenteil oft Poesie und Zärtlichkeit ausstrahlte, setzte eine jahrhundertealte Tradition fort, nämlich die der großen venezianischen Malerei, zu deren Hauptvertretern Ettore Tito an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert gehörte, obwohl er aus Neapel stammte: Er wurde zwar in Castellammare di Stabia geboren, war aber als Kind nach Venedig gezogen, wo er alle seine Studien absolviert und alle seine Inspirationen gesammelt hatte. Kunsthistoriker und Kritiker haben ihn mal mit Giambattista Tiepolo, mal mit Francesco Guardi, mal mit Paolo Veronese verglichen. Man wollte in Ettore Tito eine Art Fortsetzer der Freiheit und Leichtigkeit Tiepolos sehen: einige seiner Fresken zeigen sehr deutliche Anklänge an die Kunst Tiepolos, und bei einer Gelegenheit, im Jahr 1917, musste er sogar ein zerstörtes Fresko des berühmten Malers aus dem 18. In Tito findet man aber auch die gedämpften Atmosphären Guardis wieder, ebenso wie die großzügigen Körper und die lebhafte Farbigkeit Veroneses: nicht umsonst nannte Roberto Longhi Ettore Tito “einen Paolo Veronese mit Kodak”.



In der Tat haben wir gesagt, dass der zweite Protagonist des Gemäldes von Villa Trissino Marzotto, wie auch vieler anderer Gemälde von Ettore Tito, die Technik ist, die wir fast als der Fotografie entlehnt betrachten können: typisch fotografisch ist die Anordnung einiger Figuren, sehr groß, sehr nah am Betrachter, fast an den unteren Rand der Komposition geklebt, wobei alle anderen Figuren allmählich entfernt werden. Und das Bild, das wir im Juli sehen, ist nicht einmal eine der gewagtesten Aufnahmen: Es gibt Gemälde wie Auf der Lagune von 1897, eines seiner berühmtesten Werke, das in Venedig in der Ca’ Pesaro aufbewahrt wird, auf dem die beiden Protagonisten, der Gondoliere und das Mädchen, das in der Gondel transportiert wird, so nah an uns dran sind, dass es fast so aussieht, als hätte sich der Maler selbst in die Gondel vor das Mädchen gesetzt und dort das Bild geschaffen. Und natürlich ist ein Teil der Gondel aus der Komposition herausgeschnitten: ein ebenfalls typisch fotografisches Mittel, um Bewegung, den Gang des Bootes auf dem Wasser zu suggerieren. Die Fotografie übte Ende des 19. Jahrhunderts eine gewisse Faszination auf die Maler aus, und zweifellos war auch Ettore Tito von den neuen Möglichkeiten, die dieses Medium den Künstlern bot, fasziniert: Wir wissen nicht, ob er selbst fotografiert hat, denn dafür gibt es keine Belege, aber er kannte sicherlich die Techniken, die Tricks und den Bildausschnitt.

Ettore Tito, An der Lagune (1897; Venedig, Galleria Internazionale d'Arte Moderna di Ca' Pesaro)
Ettore Tito, An der Lagune (1897; Venedig, Galleria Internazionale d’Arte Moderna di Ca’ Pesaro)

Schließlich das Meer, das in der Kunst von Ettore Tito - auch aus geografischen Gründen - ein ständiges und fast allgegenwärtiges Element ist. Und selbst wenn es innerhalb der physischen Grenzen der Komposition nicht sichtbar ist, wird seine Anwesenheit oft wahrgenommen, man spürt, dass eine Szene in Küstennähe spielt, weil das einhüllende, blendende Licht die Nähe des Meeres erahnen lässt. In der Nähe des Meeres, an einem Strand, spielt sich die Geschichte der Pagine d’amore (Liebesblätter) ab, ein Werk, das in den Raccolte Frugone in Genua aufbewahrt wird und das bei seiner ersten Ausstellung auf der Biennale von Venedig 1909 einen großen Erfolg hatte. Es handelt sich um eine geschmackvolle Genreszene unter einer Pergola am Strand, in der einige Frauen der Lesung eines Liebesbriefes durch eine von einem weißen Schleier umhüllte Frau mit feuerrotem Haar lauschen, was durch kurze, schnelle Pinselstriche angedeutet wird, auf denen Farbakzente gesetzt werden, um Lichteffekte zu erzielen, wie es auf dem gesamten Gemälde der Fall ist. Das Licht ist das weiche, sanfte, kühle, streifende Licht dieses besonderen Moments, wenn der Tag dem Abend weicht: Die Sonne verschwindet und wirft ihr letztes Licht, die Schatten werden länger und gehen in ein Halbdunkel über, das den Strand einhüllt und die Hitze dämpft, und der Himmel ist rosa gefärbt. Das Bild ist stimmungsvoll: Man meint fast, die Stille des Strandes wahrzunehmen, die nur durch das gedämpfte Rauschen der Brandung, das Rascheln der vom Wind bewegten Gewänder und die leise Stimme des Mädchens, das den Brief liest, unterbrochen wird. Und vielleicht das schüchterne Lachen derjenigen, die lächelt und ihr Kinn auf den Handrücken stützt.

Ettore Tito, Liebesseiten (1909; Genua, Raccolte Frugone)
Ettore Tito, Liebesblätter (1909; Genua, Raccolte Frugone)

Dieses 1909 entstandene Gemälde, das ebenfalls auf der Biennale von Venedig ausgestellt wurde, ist ein weiteres “aquatisches” Gemälde, das allerdings nicht im Meer, sondern in einem Fluss spielt: Das Werk trägt den Titel Das Bad und zeigt uns ein Mädchen mit anmutigen und geschwungenen Formen, das sich unter den Zweigen eines Baumes abkühlt, während es kokett sein Haar ordnet. Ettore Titos Pinsel erzeugt Lichteffekte auf dem Wasser, das konzentrische Kreise um die Beine der jungen Frau bildet, die bis zur Mitte der Wade eingetaucht sind, aber vor allem schafft er, wiederum mit Licht, einen schönen Körper, der Sinnlichkeit und Liebe anregt und, wie viele damals bemerkten, an die sinnlichen Akte von Anders Zorn, aber auch an die griechischen Göttinnen der Antike erinnert: Man darf nicht übersehen, welchen Einfluss die klassische Kunst auch auf die Poetik des Malers hatte, der zwar aus Kampanien stammt, aber aus Venetien adoptiert wurde. Nicht selten finden sich in seinen Werken mythologische Szenen: Nymphen, die am Ufer des Meeres spielen, Venus, die sich aus den Wellen erhebt, Sirenen, die den Wellen entsteigen.

Ettore Tito, Das Bad (1909; Paris, Musée d'Orsay)
Ettore Tito, Das Bad (1909; Paris, Musée d’Orsay)

Ettore Tito, Das Badezimmer, Detail
Ettore Tito, Das Bad, Detail

In diesem Zusammenhang ist zumindest das 1912 auf der Biennale von Venedig ausgestellte Werk Die Nymphen der Galerie Ricci Oddi in Piacenza zu erwähnen. Im selben Jahr, in dem die futuristischen Maler begannen, ihre Werke öffentlich auszustellen, blieb Ettore Tito fest in einer knappen, leuchtenden figurativen Tradition verankert, die auf eine glückliche Vergangenheit voller erhabener Erfahrungen zurückblickte. Eine Tradition, die es ihm ermöglichte, den Tanz seiner nackten und leichten Nymphen in einer typischen venezianischen Lagunenlandschaft zu inszenieren, indem er die veronesischen Körper der Nymphen durch die sonnige Helligkeit der Lagune hervorhob, wobei sich die Weiden auf dem Wasser spiegelten, auf dem die Seerosen schwammen. All dies in Verbindung mit jener Lyrik, die stets in den Pinselstrichen eines der poetischsten, suggestivsten und suggestivsten Maler seiner Generation zu fließen scheint.

Ettore Tito, Die Nymphen (1912; Piacenza, Galleria Ricci Oddi)
Ettore Tito, Die Nymphen (1912; Piacenza, Galleria Ricci Oddi)


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.