Das Mäzenatentum von Andrea Doria


Admiral Andrea Doria, eine Schlüsselfigur der genuesischen Geschichte, die ihm sogar den Beinamen Pater Patriae einbrachte, war auch ein aufmerksamer Mäzen: Die von ihm initiierten Baustellen waren wichtige Vorbilder für die Künstler, die in Genua geboren wurden oder die Stadt durchquerten, und veränderten das Schicksal der genuesischen Kunst.

Im Jahr 1540 arbeitete der Bildhauer Leone Leoni (Arezzo, 1509 - Mailand, 1590) als Graveur in der päpstlichen Münze. Der Künstler hatte bereits in jungen Jahren eine glänzende Karriere eingeschlagen, die sich in verschiedenen italienischen Zentren abspielte und ein Vorspiel für den internationalen Erfolg war, der ihn am Ende des Jahrzehnts in den Dienst von Kaiser Karl V. stellen sollte. Sein Aufenthalt in Rom, der Stadt, in der er 1538 gelandet war, sollte nicht länger als zwei Jahre dauern. Die Beleidigungen, die er von Pellegrino di Leuti, einem päpstlichen Juwelier, erhielt, der sich damit brüstete, Diamante, die Frau des Bildhauers, untergraben zu haben, trieben Leoni dazu, die Ehre der Familie gewaltsam zu verteidigen. Der Künstler, der das Gesicht des Juweliers mit Narben übersät hatte, wurde zur Amputation seiner rechten Hand verurteilt. Dank der Fürsprache einiger prominenter Persönlichkeiten wurde die Strafe zum Glück für die europäische Kunstgeschichte auf eine Zeit der Zwangsarbeit auf den Galeeren reduziert. Der Ruderdienst sollte bald unterbrochen werden, denn nachdem das Schiff, auf dem er sich befand, Genua verlassen hatte, wurde der Bildhauer im März 1541 von Andrea Doria (Oneglia, 1466 - Genua, 1560) befreit.

Als Belohnung für diese wohlwollende Geste soll Leone Leoni Doria, der sein Gönner (und zugleich sein Retter) wurde, auf mehreren Medaillen und Bronzetafeln porträtiert haben. Das Profil des Genuesers ist in den zahlreichen erhaltenen Exemplaren erhalten geblieben und zeugt von dem Bild eines älteren Mannes, der in das Gewand eines Condottiere gehüllt ist und durch die Anwesenheit des Dreizacks als Herr des Meeres erkennbar ist.

Andrea Doria wurde 1466 in Oneglia, einer Stadt im westlichen Ligurien, geboren. Er entstammt einem Patriziergeschlecht, das mehrere Seiten der Geschichte Genuas geschrieben hat, aber mit einem Kadettenzweig der Dynastie verbunden ist, und schlug schon in jungen Jahren eine militärische Laufbahn ein, da er ein Waisenkind war. Im Dienste verschiedener Mächte, allen voran des Papsttums, verbrachte Andrea mehrere Jahre fernab der äußerst komplexen Dynamik der genuesischen Politik des späten 15. Zu Beginn des neuen Jahrhunderts kehrte der Adlige in seine Heimat zurück, wo er nun der Einmischung des französischen Königs ausgesetzt war, und begann, seine Aktivitäten als Kriegsunternehmer an der Seegrenze vor dem Hintergrund der italienischen Kriege zu lenken. Sein immer größer werdendes Galeerengeschwader wurde im Laufe des dritten Jahrzehnts des Jahrhunderts zum grundlegenden Instrument für die Kontrolle der Routen im westlichen Mittelmeer.



In diesem Zusammenhang tätigte Andrea Doria 1521 die ersten Käufe von Grundstücken und Gebäuden in dem außerhalb der westlichen Stadtmauern gelegenen Dorf Fassolo, um dort seine Residenz zu errichten. Diese Operation, die er in einem späten Stadium seines Lebens durchführte, gilt als der Beginn eines künstlerischen Auftragsprojekts, das 1528 mit der Ankunft von Pietro Bonaccorsi, genannt Perin del Vaga (Florenz, 1501 - Rom, 1547), in Genua seinen Höhepunkt fand.

Das Jahr 1528 war ein entscheidendes Datum in der Geschichte Genuas, das einen Wendepunkt in der politischen, sozialen, wirtschaftlichen und künstlerischen Situation der Stadt darstellte. In diesem Prozess wurde die führende Rolle von Andrea Doria sofort erkannt: Bevor der Adlige seine Errungenschaften mit dem Bau seiner Residenz feiern konnte, war es die Republik selbst, die die Errichtung einer Statue zu seinen Ehren anordnete. Der Auftrag wurde dem florentinischen Bildhauer Baccio Bandinelli (Florenz, 1488 - 1560) anvertraut, der das Werk jedoch nicht vollendete. Der Marmorblock, der in einem skizzenhaften Zustand belassen wurde und Formen aufweist, die weit von “jener Vortrefflichkeit” entfernt sind, die der Auftraggeber erwartet hätte, wurde in Carrara auf der Piazza del Duomo aufgestellt, wo er noch heute aufbewahrt wird.

Bronzino, Porträt von Andrea Doria als Neptun (um 1545-1546; Öl auf Leinwand, 149 x 199,5 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)
Bronzino, Porträt von Andrea Doria als Neptun (um 1545-1546; Öl auf Leinwand, 149 x 199,5 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)
Leone Leoni, Vier Köpfe im Profil, Studie für die Medaille des Andrea Doria, recto (um 1538-1541; Feder und Tinte auf Papier, 151 x 198 mm; New York, The Morgan Library & Museum)
Leone Leoni, Vier Köpfe im Profil, Studie für die Medaille des Andrea Doria, recto (um 1538-1541; Feder und Tinte auf Papier, 151 x 198 mm; New York, The Morgan Library & Museum)
Leone Leoni, Kopf im Profil, ein Kentaur und das Wappen der Medici, Studie für die Medaille von Andrea Doria, verso (um 1538-1541; Feder und Tinte auf Papier, 151 x 198 mm; New York, The Morgan Library & Museum)
Leone Leoni, Kopf im Profil, ein Zentaur und das Wappen der Medici, Studie für die Medaille des Andrea Doria, verso (um 1538-1541; Feder auf Papier, 151 x 198 mm; New York, The Morgan Library & Museum)

Anfang 1528 stand Genua unter der militärischen Herrschaft von François I. von Frankreich (Cognac, 1494 - Rambouillet, 1547), in dessen Diensten Andrea Doria seit 1522 gestanden hatte. Als der Vertrag zwischen dem Feldherrn und dem französischen Monarchen scheiterte, schloss Doria ein Bündnis mit Kaiser Karl V. (Gent, 1500 - Cuacos de Yuste, 1558). Der Genueser machte sich daran, die Stadt von der Fremdherrschaft zu befreien und die Freiheit der Republik zu verkünden, die durch die mit dem Haus Habsburg geschlossenen Verträge garantiert wurde. Mit seiner Unterstützung leitete er eine institutionelle Reform ein, die den endemischen Fraktionszwang des oligarchischen Systems der Stadt besänftigen konnte und mit einigen Anpassungen bis zum Untergang der Republik am Ende des 18.

Die Rolle, die Andrea Doria im neuen politischen Gleichgewicht einnahm, wurde durch seine Entscheidung, keine hohen Ämter zu bekleiden, deutlich und spiegelte sich in der Lage seines Wohnsitzes am Rande der Stadt wider. Es ist unklar, wie die Villa am Ende der von Andrea geförderten Bau- und Ausstattungsphase aussah, da sie in ihrer heutigen Form nur noch teilweise dem ursprünglichen Grundriss entspricht. Der außen und innen dekorierte Gebäudekomplex war in ein System von Gärten eingebettet, die seine Verbindung sowohl mit dem Hügelgebiet als auch mit dem Meer bestimmten.

In den Lebensläufen von Giorgio Vasari (Arezzo, 1511 - Florenz, 1574), einem Text, der zahlreiche Details über das Mäzenatentum von Andrea Doria aufzeichnet, werden die Umstände der Ankunft von Perin del Vaga in der ligurischen Hauptstadt geklärt. Der florentinische Maler, der in Florenz geboren wurde und in seiner Jugend nach Rom zog, konnte eine zweifellos prestigeträchtige Lehrzeit imAtelier von Raffael Sanzio (Urbino, 1483 - Rom, 1520) vorweisen. Ausschlaggebend für die Abkehr des Künstlers von der Papststadt war die Verwüstung durch die Landsknechte im Jahr 1527, die er am eigenen Leib erfuhr. “Während die Trümmer des Sacco Rom zerstörten und die Einwohner und den Papst selbst zwangen, die Stadt zu verlassen”, berichtet Vasari, überredete der Sticker Nicolò Veneziano, der in Ligurien in den Diensten von Andrea Doria stand, “Perino, dieses Elend zu verlassen und sich nach Genua zu begeben”.

Die Ankunft des Malers in der dorischen Werft hätte es dem Condottiero ermöglicht, sich eines kompletten Künstlers zu bedienen, der vielleicht eine Rolle bei der Festlegung des architektonischen Erscheinungsbildes des Palastes spielte. Der Zugang zum Palast erfolgte über ein weitläufiges Atrium, dessen Eingang an der Nordfassade von einem majestätischen Portal aus Carrara-Marmor eingerahmt wurde, das von Perino entworfen und nach den Angaben Vasaris von Giovanni da Fiesole und Silvio Cosini (Poggibonsi?, 1495 - Pietrasanta?, nach 1549) ausgeführt wurde. Der letztgenannte Künstler, der bereits mit Michelangelo Buonarroti (Caprese, 1475 - Rom, 1564) auf der Baustelle der Medici-Kapellen zusammengearbeitet hatte, überwachte die Ausführung vieler der Stuckarbeiten, die die Decken der von Perino mit Fresken bemalten Räume umrahmten, angefangen bei den Gewölben des Atriums, der Treppe und der Loggia.

Die Kenntnis der zahlreichen Renaissance-Höfe, die Andrea Doria in seiner Jugendzeit besuchte, muss bei der Auswahl der Bau- und Ausstattungselemente seiner Residenz eine entscheidende Rolle gespielt haben. Andererseits war der Condottiere, der damals in den Sechzigern war, sicherlich mit verschiedenen Künstlern in Kontakt gekommen: Es genügt zu erwähnen, dass er am Vorabend der Plünderung Roms von Sebastiano del Piombo (Venedig, 1485 - Rom, 1547) in einem außergewöhnlichen Gemälde porträtiert wurde, das von Papst Clemens VII (Florenz, 1478 - Rom, 1534) in Auftrag gegeben wurde und erst später in der Residenz Fassolo aufgenommen wurde. Der Papst war jedoch nicht der Einzige, der ein Bildnis von Doria für seine Sammlung wünschte: Paolo Giovio (Como, 1483 - Florenz, 1552), der in jenen Jahren eine Sammlung von Bildern berühmter Persönlichkeiten aufbaute, ließ den Genueser von Agnolo Bronzino (Florenz, 1503 - 1572) porträtieren. Die Leinwand, die Ende des 19. Jahrhunderts in die Pinacoteca di Brera gelangte, stellt eines der ikonischsten Bilder des Admirals dar, den der florentinische Maler in einer kräftigen Nacktheit zeigt, die ihn mit Neptun, dem Gott des Meeres, identifiziert.

Das künstlerische Temperament, das in den Werkstätten Raffaels reifte, hielt so Einzug in das Haus Doria und damit in Genua. Der von Perin del Vaga koordinierte Zyklus von Fresken und Stuckarbeiten, der durch zahlreiche Wandteppiche (aus Damast gewebt) ergänzt wurde, zu denen er selbst die Karikaturen lieferte, bildete einen der größten dekorativen Komplexe des frühen 16.

Robert Ready, Andrea-Doria-Medaille, Nachbildung eines Originals aus dem 16. Jahrhundert nach einem Entwurf von Leone Leoni aus dem Jahr 1541 (1881; Bronze, 44 mm Durchmesser; Victoria, Museums Victoria)
Robert Ready, Medaille des Andrea Doria, Nachbildung eines Originals aus dem 16. Jahrhundert nach einem Entwurf von Leone Leoni aus dem Jahr 1541 (1881; Bronze, Durchmesser 44 mm; Victoria, Museums Victoria)
Baccio Bandinelli, Monument für Andrea Doria (1534-1548; Marmor; Carrara, Piazza del Duomo)
Baccio Bandinelli, Monument für Andrea Doria (1534-1548; Marmor; Carrara, Piazza del Duomo). Foto: Danae Projekt/Alessandro Pasquali
William Henry Furse, Porträt der Andrea Doria, Kopie des Originals von Sebastiano del Piombo um 1520 (Mitte 19. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 111,7 x 86,4 cm; London, National Maritime Museum)
William Henry Furse, Porträt von Andrea Doria, Kopie des Originals von Sebastiano del Piombo, um 1520 (Mitte 19. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 111,7 x 86,4 cm; London, National Maritime Museum)
Genua, Fassade der Kirche von San Matteo
Genua, Fassade der Kirche von San Matteo

Die Residenz von Andrea Doria wurde bald zu einem würdigen Ort, an dem illustre Persönlichkeiten zu Gast waren, darunter auch der Kaiser selbst, der 1529 zum ersten Mal in Fassolo weilte. In den folgenden Jahren wurde der Admiral von Karl V. mit zahlreichen Ehrungen bedacht: 1531 erhielt er das Lehen von Melfi, was ihm den Titel eines Fürsten einbrachte, von dem er den Namen Villa del Principe für seine Residenz ableitete. Im selben Jahr bestimmte die Verleihung des prestigeträchtigen Toson d’Oro (Goldenes Vlies) die Auswahl der Themen, mit denen die Südfassade freskiert wurde. Neben Perino waren die Maler Giovanni Antonio de’ Sacchis, genannt Pordenone (Pordenone, 1483 - Ferrara, 1539) und Domenico Beccafumi (Montaperti, 1486 - Siena, 1551) beteiligt. Von diesem Zyklus, der der Figur des Jason gewidmet ist, ist keine Spur mehr erhalten.

Der Aufenthalt von Perin del Vaga in Genua wurde unterbrochen, als die Dekorationskampagne für den Palast 1536 endete. In den folgenden Jahren konzentrierte sich Andrea auf die Kirche San Matteo, ein Gebäude im Besitz der Familie Doria, ein Tempel der Erinnerung an die großen Vertreter des Geschlechts und die gewählte Begräbnisstätte des Fürsten von Melfi. Die Kirche, die noch ihre alte mittelalterliche Fassade bewahrt, wurde ab den 1940er Jahren im Inneren vollständig restauriert.

Die Gelegenheit, die Räume des antiken Gebäudes neu zu gestalten, bot sich Doria durch die Übersiedlung von Giovanni Angelo Montorsoli (Florenz, 1507 - 1563) nach Genua im Jahr 1539. Der florentinische Bildhauer, der im Umkreis von Michelangelo ausgebildet worden war, war in der Stadt gelandet, um die Ehrenstatue von Doria zu schaffen, die die Republik im vorangegangenen Jahrzehnt erfolglos bei Baccio Bandinelli in Auftrag gegeben hatte. Der Adlige ließ keine Gelegenheit aus, sich der Meißel von Montorsoli zu bedienen, der mit der Leitung der Baustelle von San Matteo betraut war. Die Werkstatt von Montorsoli, die sich der Mitarbeit von Silvio Cosini bediente, schuf die dekorative Struktur des Presbyteriums, des Kreuzgewölbes und der Krypta, in der sich das Grabmal von Andrea befand. Diese Räume waren mit polychromem Marmor verkleidet und mit Rundplastiken, Flachreliefs und Stuckarbeiten verziert, die in ihrer Gesamtheit ein noch nie dagewesenes Modell für die lokale Kunstszene darstellten.

Die Sorge um das eigene Begräbnis war für einen Mann, der zu diesem Zeitpunkt über fünfundsiebzig Jahre alt war, berechtigt. Als er nicht mehr ganz so alt war, förderte Doria in seiner letzten Lebensphase einen neuen dekorativen Eingriff in der Kirche von San Matteo. In den späten 1550er Jahren arbeiteten die Maler Giovanni Battista Castello, genannt il Bergamasco (Gandino, 1509 - Madrid, 1569) und Luca Cambiaso (Moneglia, 1527 - San Lorenzo de El Escorial, 1585) in den damals architektonisch neu definierten Schiffen, die mit Stuck überzogen und mit Fresken bereichert wurden. In den gemalten Szenen, in denen sich die beiden Künstler, die in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Genua die wichtigsten Protagonisten der Malerei waren, auf demselben Gerüst wiederfanden, lieferten sie sich einen regelrechten künstlerischen Wettstreit bei der Umsetzung verschiedener Szenen, der wahrscheinlich vom Fürsten selbst gefördert wurde.

Die Figur des Andrea Doria, Admiral der kaiserlichen Flotte und in Genua als Pater Patriae angesehen, begründete ein neues Paradigma der Auftragsvergabe in der Stadt. Einerseits stellte die Art der von ihm geförderten künstlerischen Interventionen, die sich im Bau seiner Vorstadtvilla und der Restaurierung der Kirche San Matteo (im Herzen der antiken Stadt) konkretisierten, und andererseits das Kaliber der beteiligten Künstler ein für den lokalen Adel beispielloses Verhalten dar.

Andrea rief Meister aus verschiedenen Zentren herbei, konnte die Gelegenheiten nutzen, die sich ihm durch seine Rolle boten (wie z. B. die, die sich durch die Freilassung von Leone Leoni ergab), und hatte, da er viele Jahre lang lebte, die Möglichkeit, sich verschiedener Generationen von Malern, Architekten und Bildhauern zu bedienen. Die Werke, die sie in den von ihm geförderten Werkstätten schufen, waren unverzichtbare Vorbilder für die in der Stadt tätigen Meister und prägten das künstlerische Geschehen in der Stadt. Die Tätigkeit von Luca Cambiaso, einem genuesischen Maler, der in den Gemälden der Villa in Fassolo ausgebildet wurde, in der dorischen Kirche San Matteo ist ein deutliches Beispiel für den Einfluss, den die Produkte des Mäzenatentums des Condottiere ausübten.

Während die Kirche noch in ihrem ursprünglichen mittelalterlichen Kontext erhalten ist, wurden die weitläufigen Räume der Residenz von Andrea Doria, die mit großen Gärten ausgestattet waren, radikal verkleinert, als Ende des 19. Der Name der Villa wird seither jedem in Erinnerung gerufen, der die Stadt über den daneben errichteten Bahnhof, Genua Piazza Principe, betritt.

Literaturverzeichnis

  • Marco Campigli, Silvio Cosini, Niccolò Da Corte und die Bildhauerei im Palazzo Doria, in: “Nuovi Studi”, 19, 2014, S. 83-104
  • Clara Altavista, La residenza di Andrea Doria a Fassolo: il cantiere di un palazzo di villa genovese nel Rinascimento, Franco Angeli, Milano, 2013
  • Stefano Pierguidi, Perin del Vaga versus Pordenone, Beccafumi und Girolamo da Treviso bei der Dekoration der Fassaden der Villa von Andrea Doria in Genua, in “Arte Documento”, 26, 2010, S. 166-175
  • Arturo Pacini, Doria Andrea in William Piastra, Francesco De Nicola (Hrsg.), Dizionario Biografico dei Liguri, Bd. 6, Consulta Ligure, Genua, 2007, S. 409-435
  • Piero Boccardo, Andrea Doria e le arti: committenza e mecenatismo a Genova nel Rinascimento, Fratelli Palombi, Roma 1989

Dieser Beitrag wurde ursprünglich in Nr. 3 unserer gedruckten Zeitschrift Finestre sull’Arte Magazineveröffentlicht . Klicken Sie hier, um zu abonnieren.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.