Das harte Leben der Fischer, das zur Poesie wird: Francesco Giolis Waage an der Bocca d'Arno


Wie man das harte Leben der Fischer in ein Gemälde voller Poesie verwandelt: das sind die "Bilance a Bocca d'Arno" von Francesco Gioli (San Frediano a Settimo, 1846 - Florenz, 1922), einem der wichtigsten toskanischen Maler des späten 19. Jahrhunderts.

Im Fischereijargon nennt man diese großen, quadratischen Netze, die an langen, mit Rollen versehenen Stangen befestigt und dann in einen Fluss oder das Meer hinabgelassen werden, “Schuppen”. In der Toskana sind sie allgegenwärtig: In der Versilia findet man sie nicht selten an den Stegen entlang der Küste, und auch an der Bocca d’Arno gibt es noch Fischer, die sie benutzen. In dieser Gegend, wo der große Fluss, der die Region badet, ins Meer mündet, nennt man sie “retoni”: es sind die “hängenden Netze”, die D’Annunzio faszinierten, die “wie Schuppen von den Antennen hängen / an denen sie die hohen und ausgestreckten Brücken stützen / wo der Mensch zusieht, um das Seil zu drehen”. Als Vate seine Bocca d’Arno komponierte, war die Mündung des Flusses voller hölzerner Pfeiler, an denen die Netze hingen, die Scharen von Fischern den ganzen Tag über ins Wasser warfen: heute gibt es diese Landschaft nicht mehr, nur einige wenige “retoni” (große Netze), die unmittelbar nach dem Krieg gebaut wurden, sind übrig geblieben, und vor allem ist diese Art des Fischfangs zu einer Form der Unterhaltung geworden. Damals aber war es ein Beruf, eine wertvolle Lebensgrundlage für die arme Bevölkerung der toskanischen Küste.

Die Schuppen von Bocca d’Arno sind auf einem der berühmtesten Gemälde von Francesco Gioli zu sehen, das heute im Besitz der Fondazione Cassa di Risparmio di Firenze ist. An einem Winternachmittag warten am Flussufer inmitten von Sümpfen und Sträuchern einige Fischer vor der Waage, die gerade in den Fluss hinabgelassen werden soll: In einer diagonalen Verkürzung, wie sie einige Jahrzehnte zuvor von Giuseppe Abbati und Giovanni Fattori erprobt wurde und die durch das horizontale Format der Karikatur begünstigt wird, richtet Gioli die Pfähle auf das mit Sumpfgras gedeckte Dach der Arno-Fischer aus, das sowohl als Stütze für die Waage als auch als Unterschlupf für die Fischer dient. Und auch die Fischer sind auf Giolis Gemälde zu sehen: Sie sind in ihre schweren Mäntel aus dickem Stoff gehüllt, um sich vor der eisigen Meeresbrise zu schützen. Sie stehen allein, jeder vor seiner Waage; im Hintergrund ist auch einer zu sehen, der sich mitten in seiner Arbeit an einem Seil verfangen hat.

Gioli hat dieses Ölgemälde 1889 gemalt: Wir wissen es nicht genau, aber es ist wahrscheinlich, dass das Gemälde in der Stiftung dasjenige ist, das der Pisaner Künstler im selben Jahr auf der Ausstellung Promotrice Fiorentina mit dem Titel Bocca d’Arno ausgestellt hat. Und von da an zog diese Landschaft, die Gioli, der in dieser Gegend geboren und aufgewachsen war, so vertraut war, viele andere Künstler an. So zum Beispiel sein Landsmann Guglielmo Amedeo Lori, der 1901 auf der 4. Biennale von Venedig eineMorgenröte an der Mündung des Arno zeigte. Oder sein neun Jahre jüngerer Bruder Luigi, der 1902 eine Landschaft Presso la foce dell’Arno nach Turin brachte. Und dann wieder Niccolò Cannicci, Ulvi Liegi, und später Galileo Chini, Federigo Severini, Renato Natali.



Francesco Gioli, Waage an der Bocca d'Arno (1889; Öl auf Karton, 25 x 70 cm; Florenz, Fondazione Cassa di Risparmio)
Francesco Gioli, Waage an der Bocca d’Arno (1889; Öl auf Karton, 25 x 70 cm; Florenz, Fondazione Cassa di Risparmio)

Für Francesco Gioli ging es jedoch nicht darum, einen Aspekt des schwierigen Alltags der Fischer am Arno zu dokumentieren, ein Stück Verismus auf Pappe zu bannen, sich mit dem auseinanderzusetzen, was sich täglich an der Mündung des Flusses abspielt. Es ging vielmehr darum, sich dem Thema mit lyrischen Akzenten zu nähern, die Poesie dieser immer gleichen Morgen, dieser sich jeden Tag wiederholenden Gesten, dieser Männer, die nach dem von der Natur vorgegebenen Rhythmus lebten, dieser herrlichen Landschaften, die für sie nichts anderes waren als der Ort, an dem sie ihren Lebensunterhalt verdienen konnten, herauszuarbeiten. In Italien war Nino Costa der Initiator des Landschaftsgedankens, und außerdem hatte der römische Maler die letzten Augenblicke seines Lebens gerade an der toskanischen Küste zwischen Castiglioncello und Marina di Pisa verbracht: Seiner Meinung nach sagte das Reale nichts aus, wenn es nicht durch das Gefühl gefiltert war. Genau in diesen Gegenden hatte Nino Costa Mitte der 1980er Jahre seine Poetik entwickelt, und Gioli war darauf bedacht, seinen Hinweisen zu folgen, “auf der Grundlage einer wachsamen naturalistischen Aufmerksamkeit, aber auch einer lyrischen Neigung”.Francesca Cagianelli schrieb, Gioli verbinde mit der starken zeichnerischen Neigung des schwierigen Schnitts der Komposition, der ein komplexes perspektivisches Raster voraussetzt, “eine geschickte Wiederherstellung der atmosphärischen Effekte durch die Suche nach einer korrekten Intonation, der man die Suggestion der Stunde anvertrauen kann”.

Und von der Suggestion der Stunde leitet sich auch die Farbwahl ab, die das Gefühl der Melancholie, das Gioli hervorrufen will, verstärkt. Die tief stehende Sonne mit ihrem rötlichen Schimmer, der die Wolken am Horizont durchbricht, lässt das kalte, perlmuttfarbene Wasser des Flusses in goldenen Tönen leuchten und setzt umgekehrt die Fischerhütten, die Schuppen und die menschlichen Figuren in ein kräftiges Gegenlicht. Die Harmonie der kalten Töne und die starken Kontraste zwischen Licht und Schatten sind typisch für diese Phase des Schaffens von Francesco Gioli: Der Künstler nutzte diese atmosphärischen Effekte, um die Lyrik seiner Kompositionen zu betonen, jener Küstenlandschaften, die er, wie Enrico Panzacchi 1897 schrieb, “mit so viel Liebe studiert hat und die er in der leuchtenden Ferne und mit der zarten Verschmelzung der verschiedenen Blüten in der Vielfalt der Grüntöne so reizvoll darzustellen weiß”.

Gerade in diesen Jahren hatte Gioli aufgehört, “der poetische und sanfte Illustrator der Pisaner Hügel” zu sein, wie Guido Carocci ihn 1886 in einer Rezension seiner Werke genannt hatte, und war zu einem modernen Maler geworden, der das raue Seefahrerleben der toskanischen Küste in Poesie zu verwandeln vermochte. Eine Poesie, die, wie der Betrachter des Gemäldes oft feststellt, vor allem in der Figur des Fischers verkörpert ist, der dem Verwandten am nächsten steht. Giolis Schuppen sind kein Dokument, sie sind jenseits jeder erzählerischen Absicht oder sozialen Denunziation. Wenn überhaupt, bleibt es dem Betrachter überlassen, sich über die Härte, die Schwierigkeiten, die Langeweile dieses Lebens zu wundern: Man kann es versuchen, indem man sich mit dem Fischer identifiziert, der in einer solchen kontemplativen Haltung gefangen ist, die wiederum melancholisch ist, während er seine Pfeife raucht und auf die Masse des fließenden Flusses vor ihm blickt, wobei sich sein Gefühl in der Atmosphäre ausbreitet.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, lesen Sie auch die vorherigen Artikel dieser Reihe: Gabriele BellasKonzert; Plinio NomellinisRote Nymphe;GuercinosErscheinung Christi vor seiner Mutter; TiziansMagdalena; Vittorio ZecchinsTausendundeine Nacht; Lorenzo LottosVerklärung; Jacopo VignalisTobias und der Engel; Luigi RussolosParfüm; Antonio FontanesisNovembre; Cosmè Turas Tondi di San Maurelio; Simone dei Crocifissis Madonna mit Kind und Engeln.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.