Das Grillo-Telefon: "Eine schöne Art zu telefonieren".


Das 1966 von Marco Zanuso und Richard Sapper entworfene Grillo-Telefon revolutionierte die Art des Telefonierens: Es war das erste Telefon, das es dem Benutzer ermöglichte, sich im Raum zu bewegen, da alle Elemente des Geräts in einem einzigen Gehäuse untergebracht waren.

Als Marco Zanuso (Mailand, 1916 - 2001) und Richard Sapper (München, 1932 - Mailand, 2015) 1965 das Grillo-Telefon entwarfen, war das Telefonieren nicht immer einfach, sondern erforderte ein Gerät, das aus zwei Elementen bestand: einem festen Gehäuse, in dem sich die Wählscheibe befand, mit der die gewünschte Telefonnummer gewählt werden konnte, und einem Handapparat, der das Mikrofon enthielt, das zum Entgegennehmen des Anrufs ergriffen werden musste. Solche Geräte konnten auf dem Tisch stehen, aber auch an der Wand befestigt werden, so dass sich der Sender oder Empfänger des Anrufs nicht frei bewegen konnte, da er an das Gerät gebunden war. Aus diesem Grund richtete sich die Forschung von Designern und Unternehmen auf die Herstellung verschiedener Modelle, die sich voneinander unterschieden und den Bedürfnissen des Publikums entsprachen, während sie in der Bedienung gleich blieben.

Sowohl Zanuso als auch Sapper waren in jenen Jahren anerkannte Fachleute, die in der Welt des Industriedesigns tätig waren und eine fruchtbare Zusammenarbeit begannen, indem sie mit großen Unternehmen des Sektors in Dialog traten und Produkte herstellten, die als innovativ und avantgardistisch anerkannt wurden. Ihre gemeinsame Arbeit hatte bereits Objekte hervorgebracht, die zu Ikonen wurden, wie das Radio Cubo TS522 oder den Doney-Fernseher für Brionvega, womit sie bewiesen, dass sie Design und technologische Forschung zu verbinden wussten.

Marco Zanuso, Richard Sapper, Telefon-Grille (1966; ABS-Kunststoff; New York, MoMA)
Marco Zanuso, Richard Sapper, Grillo Telefon (1966; ABS-Kunststoff; New York, MoMA)
Marco Zanuso, Richard Sapper, Telefono Grillo (1966; ABS-Kunststoff; Mailand, Leonardo da Vinci Museum für Wissenschaft und Technik) Marco Zanuso
, Richard Sapper, Telefono Grillo (1966; ABS-Kunststoff; Mailand, Leonardo da Vinci Museum für Wissenschaft und Technik)
Telefon Grillo geschlossen mit seinem Griff (Mailand, Leonardo da Vinci Museum für Wissenschaft und Technik)
Telefon
Grillo
mit geschlossener Steckdose (Mailand, Museo della Scienza e della Tecnologia Leonardo da Vinci)

1966 wurde das Grillo-Telefon von Siemens, einem Unternehmen mit einer langen Geschichte im Bereich der Telekommunikationstechnologie und darüber hinaus, hergestellt und brachte mehrere Innovationen mit sich, die große Neugierde und Erfolg hervorriefen. Die erste war zweifellos die Fähigkeit, alle Funktionen in einer einzigen Struktur zu integrieren: Mikrofon, Empfänger und Kombinationsscheibe befinden sich in einem einzigen Gehäuse, das von einer Art farbiger Schale umgeben ist. Beim Öffnen der Schale mit Hilfe eines Schnappsystems kommen ihre Bestandteile zum Vorschein: der Empfänger und die Scheibe befinden sich im Griffteil, das Mikrofon im Schnappteil. Das Scharnier, das die beiden Teile verband, ermöglichte es, den Anruf zu starten, sobald das Gerät geöffnet wurde, und die Kommunikation zu unterbrechen, sobald es wieder geschlossen wurde. Das Telefonkabel hingegen endete mit einem Kunststoffstecker in der Farbe des Geräts (eine stilistische Raffinesse für ein Publikum, das seinen Geschmack immer mehr verfeinerte), in dessen Inneren sich der Klingelton befand, der an das Geräusch eines Summers erinnerte und dem Telefon den Namen “Grillo” einbrachte.



Es ist nicht das erste Mal, dass ein Telefon erfunden wurde, um seine eigentliche Funktion zu verbergen; das Trimline von Henry Dreyfuss aus dem Jahr 1965 nahm diese Idee bereits vorweg, obwohl es ein feststehendes Telefon mit Hörer blieb, während das Grillo während des Gesprächs nur mit einer Hand gehalten werden konnte und ein handliches und kompaktes Objekt war.

Die zweite große Neuheit war die technologische Forschung, die dem Grillo zugrunde lag und die darauf abzielte, die Komponenten auf ein Minimum zu reduzieren, um sie in einem kleinen Gehäuse unterzubringen. Dieses Gehäuse ist auch ein Zeichen für eine Innovation, die auf die Verfügbarkeit neuer Materialien zurückzuführen ist, mit denen man experimentieren konnte: Es wurde aus ABS-Kunststoff (Acrylnitril-Butadien-Styrol) hergestellt, einem sehr widerstandsfähigen Material mit einer sehr geringen Dicke (1 mm), was dazu beitrug, es leichter zu machen. Grillos Abmessungen waren sehr gering: Im geschlossenen Zustand war er 16,5 cm lang, 8,3 cm breit und 7 cm hoch. Wenn der Anruf getätigt wurde, betrug die Länge 22 cm, ein Maß, das es ermöglichte, den Abstand zwischen dem Mund und dem Ohr des Anrufers zu überbrücken, wodurch das ergonomische Verhältnis zwischen Mund und Ohr auf andere Weise als bei herkömmlichen Telefonen gelöst wurde.

Henry Dreyfuss, Trimline-Telefon (1965)
Henry Dreyfuss, Trimline-Telefon (1965
)
Cricket-Telefonwerbung (1968) Cricket-Telefon-Werbung
(1968
)
Cricket-Telefonwerbung (1970)
Cricket-Telefon-Werbung (1970)

All dies führte dazu, dass es als “Showroom”-Telefon beworben wurde, da es seine Funktion nicht sofort verriet und eine neue, andere, originelle Form im Vergleich zu anderen zeitgenössischen Geräten hatte. Ein Telefon, das man in jedem Zimmer haben konnte, da es in manchen Wohnungen mehrere Telefonanschlüsse gab, die mit ihren verschiedenen Farbvarianten zur Charakterisierung des Raumes beitrugen. Ein zusätzliches, zusätzliches Telefon, das “persönlich” werden konnte, da die verschiedenen Familienmitglieder es in dem Raum aufstellen konnten, den sie bevorzugten, und es leicht umstellen konnten. Genau nach diesem Prinzip bot SIP, das wichtigste Telekommunikationsunternehmen Italiens, seinen Abonnenten neben dem Hauptfestnetztelefon (dem berühmten Bigrigio, ebenfalls von Siemens hergestellt) das Grillo an, ein hübsches, farbenfrohes Telefon, “wie gemacht für die Steckdose in Ihrer Lieblingsecke”, wie es in der Werbung hieß.

Ein Jahr nach seinem Erscheinen auf dem Markt, 1967, verlieh der ADI (Verband für Industriedesign) dem Grillo den Compasso d’Oro, nicht nur für “die Reduzierung des Platzbedarfs, die ohne Abstriche bei der Funktionalität des Objekts erzielt wurde”, sondern auch für sein “Design und seine Funktionalität”. Er erhielt den Compasso d’Oro nicht nur für “die Reduzierung des Raums, die ohne Abstriche bei der Funktionalität des Objekts erreicht wurde”, sondern auch für “das Design und die Funktionalität”. Diese Modernität, die auch heute noch sichtbar ist, liegt auch darin, dass es eine Art des Telefonierens revolutioniert und vorweggenommen hat, die sich vor allem ab den 1990er Jahren durch die Mobiltelefone verbreiten sollte, und dass es das Übergangselement zwischen dem festen und dem tragbaren Telefon war, das dazu beitrug, das Telefonat zu einem immer privateren Moment zu machen, da man das Gerät leicht von einem Raum zum anderen bringen konnte.

Und schließlich, fast als Krönung seines großen Erfolges, wurde der Grillo 1993 zu Recht in die ständige Sammlung des MoMa (Museum of Modern Art) in New York aufgenommen und bewies damit, dass er zu einem echten Symbol des modernen Designs geworden war.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.