Das Gold von Tarent: Erlesener Schmuck der Magna Graecia im Archäologischen Nationalmuseum


Die Goldstücke von Tarent sind das wertvollste Zeugnis der raffinierten tarentinischen Goldschmiedekunst: Sie werden im Archäologischen Nationalmuseum in Tarent aufbewahrt.

Ein Diadem aus Gold und Halbedelsteinen, reich verziert mit Pflanzenmotiven. Ein überraschender und sehr aufwändiger Schiffchenohrring , der mit phytomorphen Motiven und geflügelten Figuren (den sogenannten Nikai) verziert ist, die alle in Filigrantechnik hergestellt wurden. Ein bizarrer Nussknacker in Form von Händen aus Bronze mit Goldverzierungen, der viele Liebhaber heutiger Tischdekorationen begeistern würde. Ein eleganter Schrein in Form einer Muschel mit der Figur einer Nereide , die auf einem Seepferdchen reitet, in der Mitte des Volants. Und dann gibt es noch Armbänder, Halsketten, Ringe, Anhänger, Siegel, Schmuckstücke, die alle in einem ausgezeichneten Erhaltungszustand und in sehr gefragten Stilen sind. Dies sind einige der so genannten "Golde von Tarent", der außergewöhnlichen Sammlung von Goldschmiedekunst aus hellenistischer Zeit (d.h. aus der Zeit zwischen dem 4. und 2. Jahrhundert v. Chr.), die im Archäologischen Nationalmuseum von Tarent(MarTa) aufbewahrt wird, das einen besonderen Raum (der zu den beliebtesten und begehrtesten des Museums gehört) den Golden aus einigen der Nekropolen der Gegend gewidmet hat. Tarent und seine Umgebung waren damals das Zentrum dessen, was wir heute als “Goldschmiededistrikt” bezeichnen würden: Die Herstellung kostbarer Gegenstände war hier weit verbreitet, und die Werkstätten, die sich höchstwahrscheinlich aus griechischen Inspirationsquellen speisten, gaben die Verarbeitungstechniken von Generation zu Generation weiter (leider sind uns die Namen der Handwerker , die eine so blühende und raffinierte Produktion ins Leben riefen, nicht überliefert).

Es ist interessant zu betonen, dass die Verbindung zwischen Tarent und Griechenland einen gewissen Einfluss auf diese Produktion ausgeübt haben muss: Als eines der wichtigsten Zentren der Magna Graecia (das weite Gebiet Süditaliens, das ab dem 8. Jahrhundert v. Chr. von den Griechen kolonisiert wurde, die zahlreiche Städte gründeten und ihre Kultur mitbrachten) erlebte das antike “Taras” seine größte Entwicklung in der hellenistischen Zeit. Die Tarantiner, die mit den Spartanern verbündet waren (es scheint sogar, dass die Siedler, die die Stadt gründeten, Spartaner waren, deren Geburt auf das konventionelle und traditionelle Jahr 706 v. Chr. datiert wird), erreichten gegen Mitte des vierten Jahrhunderts den Höhepunkt ihrer Macht und Expansion und gerieten sogar in Konflikt mit Rom: Erst 209 v. Chr. konnten die Römer die Tarantiner im Rahmen der Punischen Kriege endgültig besiegen (in diesem Jahr wurde die Stadt von Quintus Fabius Maximus erobert, der sie plündern und Tausende von Tarantinern und den mit ihnen verbündeten Karthagern versklaven ließ), während die Stadt ab dem folgenden Jahrhundert endgültig in die römische Republik eingegliedert wurde. Während dieser ganzen Zeit war Tarent im Wesentlichen eine griechische Stadt geblieben: Die Einwohner sprachen Griechisch, trugen griechische Kleidung und waren von griechischer Kultur geprägt. Der große Dramatiker Livius Andronikus, um den berühmtesten Tarantiner jener Zeit zu nennen (er lebte etwa zwischen 280 und 200 v. Chr.), war griechischer Sprache und Kultur und assimilierte die lateinische Kultur erst als kleiner Junge, der nach der ersten römischen Besetzung von Tarent als Sklave nach Rom gebracht wurde (der Name “Livius” bezieht sich auf die römische Familie, bei der er als Sklave diente: Er verdiente sich seine Freiheit vielleicht durch seine Fähigkeiten als Hauslehrer).

Die Goldschmiedekunst in Tarent war eng mit der Abhängigkeit der Stadt von der griechischen Kultur verbunden, so dass nach der endgültigen Unterwerfung Tarents durch die Römer die Goldschmiedetätigkeit unaufhaltsam zurückging. Diese Krise ging mit dem Niedergang der Stadt einher, die unter den Römern nicht mehr in der Lage war, die kulturelle und politische Hegemonie zu erlangen, die sie in der Magna Graecia errungen hatte. So erlebte dietarentinische Goldschmiedekunst zwischen dem 6. und 3. Jahrhundert, also in der Zeit der größten wirtschaftlichen Entwicklung und urbanen Ausdehnung der Stadt, ihre größte Pracht, den Höhepunkt ihrer Blüte und Verfeinerung, wobei es ihr sogar gelang, typische Gegenstände herzustellen , die anderswo keine Parallele haben: Es wurde darauf hingewiesen, dass Diademe aus dünner Goldfolie, die mit Blattmotiven (Eiche, Lorbeer, Olive, Efeu oder andere Pflanzen) geprägt sind, für die tarentinische Produktion charakteristisch sind. Die Tatsache, dass ein großer Teil dieses Goldes in den Nekropolen gefunden wurde, gibt Aufschluss über die soziale Funktion des Schmucks, der nicht nur von seinen wohlhabenden Besitzern zur Schau gestellt wurde (natürlich müssen wir uns vorstellen, dass es sich dabei um Gegenstände von außergewöhnlicher Raffinesse handelte, die sich nur ein kleiner und glücklicher Teil der Bevölkerung von Tarent leisten konnte: Sie waren immer noch Luxusgüter), aber sie wurden auch in die Bestattungen aufgenommen, da der Zustand des Verstorbenen auch auf seinem Weg ins Jenseits zum Ausdruck kommen sollte (Gold wurde so zu einem charakteristischen Merkmal aristokratischer Bestattungen). Die Grabbeigaben, die vor allem die Frauengräber bereicherten, betrafen sowohl die bestatteten als auch die verbrannten Toten: Die sterblichen Überreste der prominentesten Persönlichkeiten wurden unabhängig von der Bestattungsart stets von Gold und Schmuck begleitet. Gegenstände, die, wie bereits erwähnt, griechische Vorbilder in Tarent verbreiteten: insbesondere der ausgeprägte Naturalismus der Verzierungen, die durch die Verwendung von Emaille erzielten chromatischen Effekte und der Geschmack für Verzierungen waren Elemente, die mit der griechischen Produktion der gleichen Zeit in Verbindung standen (und die dann das Repertoire der für die Region typischen Formen und Modelle bereicherten). Die tarentinische Produktion stand auch unter dem Einfluss der wirtschaftlichen Entwicklung in Griechenland, da der Expansionsdrang Alexanders des Großen in den letzten Jahrzehnten des 4. Jahrhunderts v. Chr. neue Märkte eröffnete und die Einfuhr großer Mengen an Rohstoffen aus dem Osten ermöglichte, die über die damaligen Handelswege nach Magna Graecia gelangten. Das meiste Gold in Tarent wurde filigran verarbeitet, eine Technik, die bei vielen Gegenständen in den lokalen Gräbern zu finden ist: dünne Goldfäden wurden auf die Metalloberfläche gelötet, die, miteinander verflochten, verdreht oder nebeneinander gelegt, ein raffiniertes Geflecht bildeten, das die Verzierung des Objekts darstellte.



Das Archäologische Nationalmuseum in Tarent. Ph. Kredit Fabien Bièvre-Perrin
Das Archäologische Nationalmuseum in Tarent. Ph. Kredit Fabien Bièvre-Perrin


Tarent, die Säulen des antiken Poseidon-Tempels
Tarent, die Säulen des antiken Poseidon-Tempels. Ph. Kredit


Tarent auf einem Stich von Nikolaus Gerbel aus dem Jahr 1545
Tarent auf einem Stich von Nikolaus Gerbel aus dem Jahr 1545

Zu den wertvollsten Goldstücken gehört das blühende Diadem aus dem “Grab der Ori von Canosa”, wo es in den 1920er Jahren gefunden wurde: Die Entdeckung des Grabes auf dem Gebiet von Canosa erfolgte zufällig im Jahr 1928, und die Ausgrabungen, die zur Entdeckung der Gegenstände führten, wurden sofort verdeckt und gerieten fast in Vergessenheit, bis das Grab 1991 wieder geöffnet wurde, um Experten die Möglichkeit zu geben, das Grab, die darin befindlichen Gegenstände und ihre Funktion genauer zu untersuchen. Das Diadem ist ein Werk aus der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr., das aus Gold, Perlen, Emaille, Glaspaste und Halbedelsteinen (oder ’Halbedelsteinen ’: vor allem Karneol und Granat) gefertigt ist und auf dem Kopf getragen wurde (ein Scharnier diente dazu, die Weite zu regulieren, damit es passte... verschiedene Größen) und dann im Nacken mit einem Band befestigt wurde. Das Werk besticht vor allem durch seine reiche Verzierung (mehr als hundertfünfzig Blumen, die ein langes Band bilden, das sich über das gesamte Objekt zieht), durch die außergewöhnliche Vielfalt an Farben und Formen (es gibt viele Blumen, die sich der Goldschmied für dieses einzigartige Objekt ausgedacht hat) und durch die Besonderheit, dass die Elemente nicht verlötet, sondern ineinander gesteckt sind: Dadurch konnte die Zusammensetzung verändert werden. Wir kennen auch den Namen der Besitzerin des Diadems, da er auf einem in ihrem Grab gefundenen Gegenstand eingraviert ist: Sie hieß Opaka Sabaleidas und war, wie wir aufgrund der Kostbarkeit ihrer Aussteuer annehmen können, eine Dame von hohem Rang.

Das Diadem war ein Gegenstand, der sich trotz der Ähnlichkeit von der Krone dadurch unterschied, dass das Diadem ein rein dekoratives Schmuckstück war, während die Krone eine soziale Funktion hatte und einen bestimmten Status anzeigte. Während das Diadem von seinem Besitzer zu Lebzeiten getragen wurde, hatten die Kronen , die häufig in tarentinischen Gräbern gefunden wurden, vor allem eine Begräbnisfunktion: Sie dienten als Opfergabe für den Verstorbenen, vor allem, wenn es sich um eine besonders wichtige Persönlichkeit handelte. Zu den bedeutendsten Kronen, die im Gebiet von Tarent gefunden wurden, gehört ein Grabkranz aus Eichenblättern aus der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr., der aus dreißig geformten Blättern besteht, die in zehn Gruppen (fünf auf jeder Seite des Kopfes) zu je drei Blättern angeordnet sind (jedes Blatt hat eine Rippe in der Mitte und erhabene Ränder, um den Eindruck der Unregelmäßigkeit zu erwecken, die Eichenblätter in Wirklichkeit aufweisen). Der Naturalismus wird dadurch verstärkt, dass die Blätter nicht in einer regelmäßigen Reihenfolge angeordnet sind, sondern abgestumpft oder überlappend sind, um einen doppelten Effekt zu erzielen: zum einen wird dem Objekt mehr Körper verliehen, zum anderen wird die Anordnung der Blätter eines Eichenastes wahrheitsgetreuer simuliert. Diese Krone, wie auch die obige Tiara, hat an den Seiten Löcher, durch die das Band geführt wurde, das die Aufgabe hatte, das Objekt im Nacken der Trägerin zu fixieren.

Das Objekt, das den Namen Opaka trug, war nichts anderes als der eingangs erwähnte Schrein: Es handelte sich um ein muschelförmiges Artefakt , das mit Heißvergoldung hergestellt wurde und das Aussehen einer Jakobsmuschel (oder, je nach geografischer Herkunft, einer Seemuschel oder einer Jakobsmuschel) hatte, mit zwei Ventilen, die geschlossen und geöffnet werden konnten. Beim Öffnen der Muschel kam eine prächtige Verzierung zum Vorschein, die eine weibliche Figur einer Nereide (Meeresnymphe) auf dem Rücken eines Seepferdchens zeigt, das fast wie ein Drache aussieht: die Schnauze ist langgezogen und gekrümmt, der Blick ist grimmig, die Beine sind mit Schwimmhäuten versehen, der lange Schwanz windet sich um sich selbst und endet in einer Art Schwanzflosse. Wahrscheinlich diente der kleine Schrein aufgrund seiner Größe als Kosmetikbehälter.

Zu den raffinierteren Objekten gehört auch der ganz besondere “Navicella”-Ohrring, der aus einem Hauptteil besteht, dessen Form an ein Boot erinnert (daher der Name dieses Artefakts) und der reich mit phytomorphen Motiven verziert ist. An beiden Enden der “Gondel” befinden sich zwei kunstvolle Blumen, die von den beiden geflügelten nikai getragen werden, während unten einige Ketten Anhänger halten, die ebenfalls die Form von Pflanzenelementen haben. Das Archäologische Nationalmuseum in Tarent bewahrt ein Paar Scheibenohrringe mit dreifachem Anhänger aus der Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. auf, bestehend aus einer Scheibe mit einer Rose in der Mitte und vier Reihen von Blütenblättern (die kleineren in der Mitte sind im Vergleich zu den anderen erhaben), flankiert von zwei kleineren Blumen an den Seiten: An den beiden kleinen Blumen hängen Ketten aus geometrischen Elementen (abwechselnd in Form von Kugeln und Rauten, mit zwei kleinen Glocken am unteren Ende), während an der Scheibe ein sehr raffinierter Frauenkopf hängt, der mit äußerster Sorgfalt gemeißelt wurde (so sehr, dass sie selbst mit Schmuck verziert ist: wir sehen, dass sie ein Diadem, eine Halskette und zwei Anhänger-Ohrringe trägt).

Zu erwähnen sind auch ein exzentrischer Goldfolienring in Form einer Spirale, deren Enden von zwei Löwenköpfen umklammert werden (auch die Löwenprotome zeichnen sich durch ihren erstaunlichen Realismus aus), mit Steinen besetzte Ringe und ein ganz besonderes Objekt wie der eingangs erwähnte Nussknacker : Dieses Nucifrangibulum besteht aus zwei Unterarmen, die sich schließen, um die zu öffnende Frucht zu greifen (es handelt sich um ein Bronzeobjekt mit Goldverzierungen).

Tarentiner Goldschmiedewerkstatt, Blütendiadem (spätes 3. Jahrhundert v. Chr.; Gold, Perlen, Emaille, Glaspaste und Halbedelsteine, lineare Länge 47,2 cm; Tarent, Archäologisches Nationalmuseum)
Tarentiner Goldschmiedekunst, Blütendiadem (Ende 3. Jh. v. Chr.; Gold, Perlen, Emaille, Glaspaste und Halbedelsteine, lineare Länge 47,2 cm; Tarent, Archäologisches Nationalmuseum). Ph. Kredit Tommaso Saccone


Tarentinische Goldschmiedearbeit, Muschelgehäuse (zweite Hälfte 3. Jahrhundert v. Chr.; Silber und Heißvergoldung; Tarent, Archäologisches Nationalmuseum)
Tarentiner Goldschmiedearbeit, Muschelgehäuse (zweite Hälfte 3. Jh. v. Chr.; Silber und Heißvergoldung; Tarent, Archäologisches Nationalmuseum)


Tarentinische Goldschmiedearbeit, Eichenlaubkrone (erste Hälfte 2. Jahrhundert v. Chr.; Gold; Tarent, Archäologisches Nationalmuseum)
Tarentische Goldschmiedearbeit, Eichenlaubkrone (erste Hälfte 2. Jahrhundert v. Chr.; Gold; Tarent, Archäologisches Nationalmuseum)


Tarentiner Goldschmiedearbeit, Schiffchenohrringe (4. Jahrhundert v. Chr.; Gold; Tarent, Archäologisches Nationalmuseum)
Tarentiner Goldschmiedearbeit, Schiffchenohrringe (4. Jahrhundert v. Chr.; Gold; Tarent, Archäologisches Nationalmuseum)


Tarentinische Goldschmiedearbeit, Scheibenohrringe (Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr.; Gold; Tarent, Archäologisches Nationalmuseum)
Tarentinische Goldschmiedearbeit, Scheibenohrringe (Mitte 4. Jh. v. Chr.; Gold; Tarent, Archäologisches Nationalmuseum)


Tarentiner Goldschmiedearbeit, Ring (Ende 4. Jahrhundert v. Chr.; Gold; Tarent, Archäologisches Nationalmuseum)
Tarentiner Goldschmiedearbeit, Ring (Ende 4. Jh. v. Chr.; Gold; Tarent, Archäologisches Nationalmuseum)


Tarentiner Goldschmiedearbeit, Nussknacker (spätes 4. - frühes 3. Jahrhundert v. Chr.; Gold und Bronze; Tarent, Archäologisches Nationalmuseum)
Tarentische Goldschmiedearbeit, Nussknacker (spätes 4. - frühes 3. Jahrhundert v. Chr.; Gold und Bronze; Tarent, Archäologisches Nationalmuseum)

Der größte Teil des Goldes aus Tarent wurde, wie bereits erwähnt, in den 1920er Jahren gefunden, und ihre Geschichte ist auch von einer besonders abenteuerlichen und dramatischen Episode geprägt, nämlich ihrer Reise nach Parma während des Zweiten Weltkriegs: Die Archäologische Aufsichtsbehörde von Tarent hatte nämlich beschlossen, sie in die Emilia zu bringen, um das Risiko zu vermeiden, dass sie während des Konflikts zerstört, verstreut oder gestohlen würden (in Tarent waren bereits Schutzmaßnahmen getroffen worden, aber die Annäherung an die Frontlinie und die Tatsache, dass Tarent ein wichtiger Marinestützpunkt für Kriegseinsätze war, hatten nahegelegt, dass die Goldstücke die Stadt verlassen sollten). Sie wurden daher in zwei Schließfächer gebracht, deren Verwaltung der Filiale der Banca Commerciale Italiana in Parma anvertraut wurde, wo sich einige Depots befanden, die als die sichersten in Italien galten (sie waren sogar so konzipiert worden, dass sie Luftangriffen standhielten). In Begleitung des Kommissars Valerio Cianfarani kamen die Goldstücke am 2. Februar 1943 in Parma an. Die Torturen der Ori waren jedoch noch nicht zu Ende, denn wie wir wissen, wurde Italien nach dem 8. September geteilt, und während Tarent noch zum Königreich Italien gehörte, wurde Parma der Italienischen Sozialrepublik unterstellt: Im Dezember 1944 forderte das Bildungsministerium der RSI die beiden Kisten von der Bank an (mit der Begründung, sie weiter nördlich an einen sichereren Ort zu bringen, da sich die Front Parma näherte), aber der Filialleiter antwortete, dass nur Inspektor Cianfarani die Kisten zurückbekommen könne. Die Bank beschloss, sich Zeit zu lassen, und das Tauziehen mit dem republikanischen Ministerium zog sich über Monate hin, bis der 25. April kam: Mit dem Fall der Republik von Salò war das Gold in Sicherheit und konnte in einwandfreiem Zustand nach Tarent zurückkehren. Es sollte jedoch noch vier Jahre dauern, bis sie wieder im Archäologischen Nationalmuseum ausgestellt werden konnten, da das Gebäude in der Zwischenzeit von den Alliierten besetzt worden war, die es zu einer Art Lagerhaus umfunktioniert hatten, und es daher restauriert werden musste.

Die Goldstücke aus Tarent erfreuten sich ab den 1980er Jahren großer Beliebtheit und wurden in Ausstellungen in verschiedenen Städten gezeigt: Ein besonderer Höhepunkt war eine Wanderausstellung, die die Goldstücke zwischen 1984 und 1986 nach Mailand, Paris, Tokio und Hamburg führte. Etwa achtzig Stücke der Sammlung verließen Italien zum letzten Mal im Jahr 2010, als sie nach Shanghai (China) flogen, um im italienischen Pavillon der diesjährigen Weltausstellung im Rahmen einer Goldschmiedeausstellung neben zeitgenössischen Schmuckkreationen ausgestellt zu werden. Und auch heute noch inspirieren die Goldstücke aus Tarent Künstler und Juweliere: Es sei daran erinnert, dass 2015 im Archäologischen Nationalmuseum in Tarent die Goldstücke von Umberto Mastroianni, der zu den produktivsten Künstlern des 20. Jahrhunderts im Bereich der Goldschmiedekunst gehörte, neben den hellenistischen Goldstücken des Museums ausgestellt wurden. Ihre Raffinesse, ihre Eleganz, ihre Formen, die auch nach mehr als zweitausend Jahren noch überraschen, ihr Geschmack, der den Geschmack vieler zeitgenössischer Goldschmiede und Designer trifft, haben sie zu einem der größten Meisterwerke der Goldschmiedekunst aller Zeiten gemacht, die nicht nur in Katalogen, Büchern und wissenschaftlichen Aufsätzen, sondern auch in Publikums-, Glamour- oder Modezeitschriften veröffentlicht wurden, in der ganzen Welt bekannt und geschätzt sind und den Betrachter noch heute in Erstaunen versetzen können.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.