Das Gefühl des Winters in acht Bildern: Vittore Grubicy's "Poema Invernale" (Wintergedicht)


Das "Poema Invernale" ist eines der wichtigsten Meisterwerke der italienischen Landschaftsmalerei und ein Zyklus von Vittore Grubicy, der dem Betrachter in acht Gemälden den ganzen Zauber des Winters wiedergibt.

Am 31. Juli 1920, vier Tage vor seinem Tod, hinterließ Vittore Grubicy de Dragon (Mailand, 1851 - 1920) eines seiner wichtigsten Werke, das Wintergedicht, der Stadt Mailand (“Dieses Werk”, so heißt es in seinem Testament, “wird von mir der städtischen Sammlung meiner Heimatstadt zugewiesen”). Heute sind die acht Gemälde, aus denen dieses außergewöhnliche Polyptychon besteht, in der Galleria d’Arte Moderna(GAM) ausgestellt, und zwar genau so, wie es sich der große divisionistische Maler gewünscht hatte. Winter in den Bergen (so nannte der Künstler sein Werk ursprünglich) heißt jetzt Wintergedicht, weil es genau die Absicht des Künstlers war, eine Art poetisches Werk zu schaffen: “So wie ein Gedicht in Gesänge, Lieder, Sonette unterteilt ist, so besteht mein Werk nicht aus einer einzigen Leinwand, sondern aus verschiedenen Gemälden, die in einer bestimmten Anordnung zu einem Ganzen zusammengefügt sind”, schrieb der Künstler.

Es handelt sich um acht Ansichten von Landschaften des Lago Maggiore, die zwischen 1894 und 1897 in Miazzina in der Nähe von Intra (das heute zusammen mit Pallanza die Stadt Verbania bildet) gemalt und in ihrer Anordnung bis 1911, dem Jahr, in dem Grubicy sich ihre endgültige Anordnung ausdachte, mehrfach verändert wurden. Merkwürdigerweise hat Grubicy die Liste der acht Gemälde und die Anweisungen zu ihrer Darstellung auf die Rückseite eines anderen Gemäldes geschrieben, das nicht zu der Serie gehört (es handelt sich um Sale la nebbia dalla valle, ein Öl auf Karton von 1895, das sich heute in den Sammlungen der Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea in Rom befindet). Die Vermerke sind Teil einer autographen Widmung an eine Person, deren Name leider unleserlich ist, der Fotografien der Gemälde folgten: “Lieber ... dieser Eindruck ist ein losgelöster Hinweis auf mein Werk, von dem ich das Kompositionsschema beifüge, so schlecht die Fotografie auch gemacht ist. Mit freundlichen Grüßen von Ihrem Vittore Grubicy 19. Juli 1911 / ’Winter in Miazzina’. Pantheistisches Gedicht in acht Bildern 1894-1911 A) Nacht / B) El crapp di Rogoritt / C) Sinfonia crepuscolare / D) La buona sorgente / E) A sera / F) Tutto candore! / G) Mattino / H) La vallata”. Im Laufe der Zeit erhielten die Gemälde auch leicht abweichende Namen von denen, die der Künstler notiert hatte (sie wurden von Grubicy selbst geändert). Das früheste Gemälde aus dem Jahr 1894 trägt den Namen Notte ( Mondnacht), gefolgt von zwei Werken aus dem Jahr 1895(El crapp di Rogoritt oder Schaf auf dem Felsen und La vallata oder Das Tal des Toce), drei aus dem Jahr 1896(Sinfonia crepuscolare oder Harmonie der Dämmerung, La buona sorgente oder Der Frühling und A sera oder auch Dalla finestra: sera d’inverno, Abend und Rückkehr in den Stall) und schließlich zwei aus dem Jahr 1897(Tutto candore! auch bekannt als Neve oder In albis, und Mattino, oder Joyful Morning). Grubicy listet sie in der Reihenfolge auf, in der sie ausgestellt werden sollten, wobei er zuerst die Bilder in der unteren Reihe und dann die in der oberen Reihe erwähnt.

Winter in den Bergen stellt eine Art Manifest der Poetik von Grubicy dar, was durch die Formulierung “pantheistisches Gedicht”, die der Künstler selbst als Untertitel seines Zyklus verwendete, gut illustriert wird. Ein “säkularer Pantheismus” (wie ihn der Kunsthistoriker Sergio Rebora, ein großer Kenner der Figur Grubicy, definiert hat), der die Ergriffenheit und das Gefühl des Künstlers vor dem Wunder der Natur ausdrückt. “Ein Gemälde”, schrieb Grubicy 1891 als Antwort auf die Kritik an den divisionistischen Malern im Anschluss an die erste Triennale von Brera in jenem Jahr (es war das erste Mal, dass sich die Divisionisten der Öffentlichkeit präsentierten), “ist kein Kunstwerk, wenn es nicht wie ein Spiegel die psychologische Emotion widerspiegelt, die der Künstler vor der Natur oder vor seinem eigenen Traum empfindet”. Miazzinas Landschaften sind also immer durch das Gefühl des Künstlers vermittelt, der mit seinem Gedicht Erinnerungen und Empfindungen wachruft: Sie gehören, kurz gesagt, zu den interessantesten italienischen Meisterwerken des Genres der Seelenlandschaft, zu dessen größten Interpreten Grubicy gehörte. Als der Künstler mit den Werken von Winter in den Bergen begann, hatte er gerade die Leitung seiner Galerie, einem Bezugspunkt der Mailänder Kunstszene jener Zeit, seinem Bruder Alberto überlassen, um sich mehr der Kritik (er war auch ein aktiver militanter Kritiker) und der Malerei zu widmen. Seine Absicht, so Rebora, “die er vielleicht anfangs nicht mit vollem programmatischem Bewusstsein wahrnahm, bestand darin, einen Zyklus reiner Landschaftswerke zu schaffen, und zwar durch eine sehr persönliche Interpretation der divisionistischen Technik, die er als das geeignetste Mittel zum Ausdruck seiner eigenen ästhetischen Vision ansah, die er auf der Grundlage der philosophischen Spekulationen von Felix Fénéon und Jean-Marie Guyau entwickelt hatte”.



Das Wintergedicht von Vittore Grubicy de Dragon, das nach seinem Entwurf in der GAM in Mailand aufgestellt wurde
Das Wintergedicht von Vittore Grubicy de Dragon, das nach seinem Entwurf im GAM in Mailand aufgestellt wurde


Vittore Grubicy de Dragon, Sale la nebbia dalla valle (1895; Öl auf Karton, 39,5 x 61,5 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Vittore Grubicy de Dragon, Sale la nebbia dalla valle (1895; Öl auf Karton, 39,5 x 61,5 cm; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea)


Giovanni Segantini, Porträt von Vittore Grubicy de Dragon (1887; Öl auf Leinwand, 152 x 92 cm; Leipzig, Museum der bildenden Künste)
Giovanni Segantini, Porträt von Vittore Grubicy de Dragon (1887; Öl auf Leinwand, 152 x 92 cm; Leipzig, Museum der bildenden Künste)

Der Journalist Félix Fénéon (Turin, 1861 - Châtenay-Malabry, 1944), ein grundlegender Theoretiker des Neoimpressionismus von Georges Seurat und Paul Signac (ihm wird die Erfindung der Begriffe “Neoimpressionismus” und “Pointillismus” zugeschrieben), war einer der wichtigsten Bezugspunkte für dieÄsthetik von Grubicy, der dank Fénéons Werk Berührungspunkte mit den französischen Erfahrungen fand, die vom Konzept der Farbe als optisches Datum ausgingen: Die Kunsthistorikerin Annie-Paule Quinsac hat herausgefunden, dass die Artikel, die Grubicy an der Wende von 1880 zu 1890 verfasst, punktuelle Verweise und Zitate (allerdings ohne Erwähnung von Fénéon) aus den Artikeln des französischen Kritikers enthalten, insbesondere aus drei in der Zeitschrift L’Art Moderne veröffentlichten Werken, deren Abonnent der Mailänder Maler war, nämlich Le Neo-Impressionnisme vom 1. Mai 1886, L’impressionnisme aux Tuileries vom 19. September 1886 und La Grande Jatte vom 6. Februar 1887. Die ästhetischen Anregungen, aus denen der Pointillismus entstehen sollte, wurden im Sinne einer besonderen Bedeutung des Landschaftsbildes abgelehnt, das im Sinne von Jean-Marie Guyau (Laval, 1854 - Menton, 1888) neu interpretiert wurde, und zwar insbesondere im Sinne der Kunst als Mittel zur sozialen Errungenschaft und als Motor der Solidarität: “Eine der Voraussetzungen für eine wahre und dauerhafte Kunst”, schrieb Grubicy in einem Artikel mit dem Titel Landschaft, der am 14. August 1892 in La Riforma veröffentlicht wurde, “ist die Weitläufigkeit, die Geselligkeit, und mit dieser Voraussetzung erreicht sie ihr höchstes Ziel: die Menschen einander näher zu bringen, sie zu verbrüdern durch die Gemeinsamkeit desselben Reizes, der in unterschiedlichem Maße die sensiblen Funktionen erregt und ein kollektives, soziales ästhetisches Gefühl hervorruft.” Das gemeinsame Merkmal, das diese Instanzen zusammenbringt, so Rebora weiter, ist das “Konzept der Suggestion, wie es von Paul Souriau definiert wurde: eine Art Synästhesie, die Bilder und Empfindungen durch die Zeit hindurch verbindet”. Und der Wunsch, Synästhesie zu erzeugen, wurde von Grubicy in den Begleittexten zu seinen Gemäldeausstellungen oft betont, wenn er die Gemälde als “Symphonien” bezeichnete.

Um dies zu erreichen, war es nicht nur notwendig, sich fast ausschließlich der Malerei zu widmen (ab 1892 schränkte Grubicy auch seine kritische Tätigkeit deutlich ein), sondern auch, sich an einem Ort aufzuhalten, an dem ein völliges Eintauchen in die Natur möglich war, weit weg vom hektischen Rhythmus der Stadt, wo das Leben noch durch die von der Natur diktierten Rhythmen geregelt wurde, weit weg von Fabriken und Industrien, vom bürgerlichen Leben, von der Weltlichkeit und der Kunstwelt selbst, von der Konditionierung des städtischen Alltags, von der städtischen Raserei. Sechs Jahre lang, von 1892 bis 1898, wurde der kleine Weiler Miazzina, ein Hirten- und Bauerndorf auf den Höhen des Lago Maggiore, zu seinem Rückzugsort, zu dem Ort, an dem er sich völlig von der Welt abstrahieren konnte, um jene ersehnte Isolation zu erreichen, die eine notwendige Voraussetzung für die Umsetzung des poetischen Programms war, das sich der Künstler selbst gesetzt hatte. Die acht Landschaften, aus denen sichWinter in den Bergen oder Wintergedicht zusammensetzt, gehören zu den intensivsten und raffiniertesten und zu den Höhepunkten der Landschaftsmalerei von Grubicy, Werke, in denen die Identifikation des Künstlers mit der Natur in einer Art ruhigem und bewegtem Panismus ihre maximale Erfüllung findet. Es sind Landschaften, die mit intensiven emotionalen Akzenten gemalt sind: der Künstler studiert ausführlich die Auswirkungen des Lichts, das sich zwischen den Bäumen im Wald, auf dem Schnee und auf dem Wasser des Lago Maggiore niederlässt, um Werke zu schaffen, die uns Passagen von Seeansichten zu bestimmten Tageszeiten zeigen, wenn die Lichtverhältnisse ihr maximales symbolisches und evokatives Potenzial erreichen. Es sind, um Rebora noch einmal zu zitieren, “emotionale Wiederaufnahmen” der natürlichen Gegebenheiten, die ausgehend von einer Studie nach dem Leben (oder mit einem ersten Farbentwurf direkt vor Ort, und sei es nur, um Licht und Schatten zu trennen) ausgeführt und dann im Atelier vollendet werden: Der Künstler hat im Übrigen bewiesen, dass er auch nach mehreren Jahren noch an seinen Bildern arbeitet.

Rebora stellt auch eine Übereinstimmung mit der Poesie von Giovanni Pascoli (San Mauro di Romagna, 1855 - Bologna, 1912) und insbesondere mit dem Pascoli von Myricae fest. Es gibt auch biografische Ähnlichkeiten: So wie Grubicy in Miazzina Zuflucht gesucht hatte, so hatte es Pascoli in Castelvecchio getan. Die Gemeinsamkeiten liegen dann in der ähnlichen Art und Weise, sich auf das Vorhandene zu beziehen: “Der symbolische Wert, der in den Elementen der Natur erkannt wird, das Gefühl der Erwartung und des Geheimnisses, das sich in den kleinen Dingen des Alltags verbirgt, die Gegenüberstellung von auditiven und visuellen Bildern, die Effekte der Synästhesie scheinen in den jeweiligen inneren Welten des Künstlers und des Dichters zu finden zu sein”.

Vittore Grubicy de Dragon, Wintergedicht. Mondnacht (Mondlicht) (1894; Öl auf Leinwand, 64,5 x 55,5 cm; Mailand, GAM, Inv. 1717)
Vittore Grubicy de Dragon, Mondnacht oder Mondlicht (1894; Öl auf Leinwand, 64,5 x 55,5 cm; Mailand, GAM, Inv. 1717)


Vittore Grubicy de Dragon, El crapp di Rogoritt (Schafe auf dem Felsen) (1895; Öl auf Leinwand, 58 x 98 cm; Mailand, GAM, Inv. 1720)
Vittore Grubicy de Dragon, El crapp di Rogoritt oder Schafe auf dem Felsen (1895; Öl auf Leinwand, 58 x 98 cm; Mailand, GAM, Inv. 1720)


Vittore Grubicy de Dragon, Wintergedicht. Sinfonia crepuscolare (Dämmerungssinfonie) (1896; Öl auf Leinwand, 66 x 55,5 cm; Mailand, GAM, Inv. 1716)
Vittore Grubicy de Dragon, Sinfonia crepuscolare oder Dämmerungssinfonie (1896; Öl auf Leinwand, 66 x 55,5 cm; Mailand, GAM, Inv. 1716)


Vittore Grubicy de Dragon, La sorgente (Der gute Frühling) (1896; Öl auf Leinwand, 57 x 99 cm; Mailand, GAM, Inv. 1722)
Vittore Grubicy de Dragon, Der Frühling oder Der gute Frühling (1896; Öl auf Leinwand, 57 x 99 cm; Mailand, GAM, Inv. 1722)


Vittore Grubicy de Dragon, Wintergedicht. Aus dem Fenster: Winterabend (La sera, Ritorno all'ovile oder In the Evening) (1896; Öl auf Leinwand, 66 x 55,5 cm; Mailand, GAM, Inv. 1715)
Vittore Grubicy de Dragon, Dalla finestra: sera d’inverno o La sera o Ritorno all’ovile o A sera (1896; Öl auf Leinwand, 66 x 55,5 cm; Mailand, GAM, Inv. 1715)

Die Wahl der Wintersaison zum Nachteil der anderen hat wahrscheinlich mit den sentimentalen Neigungen des Künstlers zu tun, aber auch mit ästhetischen Gründen: Die Winterlandschaften der Alpen oberhalb des Lago Maggiore, mit ihrer kahlen Natur, mit der auf ein Minimum reduzierten winterlichen Farbpalette, erlauben es dem Künstler, sich nicht in beschreibenden Kleinigkeiten, enthusiastischen Ausbrüchen oder erzählerischen Ablenkungen zu verlieren, sondern sich ganz im Gegenteil auf seine ästhetischen Ziele zu konzentrieren. “Die Stirn an die kalte Scheibe meines Fensters gelehnt”, schreibt der Künstler am 3. Februar 1895 in einem Brief an Miazzina, “meditierte ich mit Traurigkeit über die unzähligen Elenden aller Art, die sich dort unten unter diesem Nebelmeer, dieser Trauerdecke, die die Ebene bedeckt, während der Berg ruhig in der klaren und reinen Mondnacht schwebt, unaufhörlich tummeln”. Und es ist, wie im Brief beschrieben, eine ähnliche Vision wie auf dem ersten Gemälde des Zyklus, Notte (oder Chiaro di luna: dies ist der Titel, der auf dem Rahmen des Gemäldes steht, und es ist der Künstler selbst, der seine Werke oft mit leicht abweichenden Titeln bezeichnet, weshalb sie mit mehreren Titeln in den Katalogen zu finden sind): ein Blick auf den See, aufgenommen von den Höhen von Miazzina. Das Mondlicht, das sich auf dem See spiegelt, begleitet uns in Richtung des Dorfes Intra, das sich im Gegenlicht abhebt (wir können auch das Profil der Kirche San Vittore erkennen), und unser Blick wird auch durch die Profile der Bäume auf den See gelenkt, die der Künstler im Zentrum der Komposition platziert hat und die uns fast dazu einladen, über ihre Äste hinaus zwischen den Blättern hindurchzuschauen, um einen Blick auf die Umrisse der Stadt zwischen den beiden Flüssen zu erhaschen, deren Wasser ebenfalls durch das Mondlicht hervorgehoben wird. Eine ganz andere Atmosphäre findet sich dagegen in Rogoritts El crapp, das uns einige weidende Schafe zeigt (das Werk wurde seinerzeit auch unter dem Titel Schafe auf der Klippe ausgestellt), im weidenden Licht der Dämmerung, zwischen Birken und Buchen, in einer Landschaft, die in Richtung der Berge des Strona-Tals aufgenommen wurde. Das Werk ist merkwürdigerweise Anna Kuliscioff gewidmet, die zu den Gründern der Sozialistischen Partei Italiens gehörte.

Ebenfalls in der Atmosphäre des Sonnenuntergangs angesiedelt ist die Sinfonia crepuscolare (Dämmerungssinfonie), die uns durch das starke Gegenlicht fasziniert, das dieses Werk im Toce-Tal in Richtung des Berges Mottarone umhüllt, den wir teilweise links sehen können. La buona sorgente (Der gute Frühling), eine horizontale Leinwand, führt uns in einen idyllischen und stillen Buchenwald, in dessen Mitte, wie der Titel vermuten lässt, Wasser aus einer Quelle fließt. Die Zartheit, mit der Grubicy dem Betrachter dieses Stück Landschaft vermittelt, mit reinen Farben, die leicht kombiniert sind, als ob sie synästhetisch das sanfte Rauschen des Wassers suggerieren, das durch den Wald fließt, macht La buona sorgente zu einem der intensivsten lyrischen Gemälde des gesamten Wintergedichts. Weiter geht es mit A sera (Am Abend), einem Werk, das unter verschiedenen Titeln ausgestellt ist und den unteren Teil des “Polyptychons” abschließt: Der Blick ist derselbe wie bei Notte (Nacht ) und Sinfonia crepuscolare (Dämmerungssinfonie), allerdings mehr nach Süden verlagert (hier sieht man auch den Varese-See, das Dorf Laveno und den Comabbio-See in der Ferne). Die Tageszeit ändert sich: Diesmal ist das Toce-Tal in der Stille des über die Berge hereinbrechenden Abends dargestellt. Bei einer der Ausstellungen wurde das Werk unter dem Titel Dalla finestra: sera d’inverno (Aus dem Fenster: Winterabend) präsentiert. Angesichts des Blickwinkels scheint es jedoch unwahrscheinlich, dass Grubicy vom Fenster seines Hauses aus gemalt hat: Es ist plausibler, dass er sich im Freien aufhielt.

Im oberen Teil des Pantheistischen Gedichts finden wir das einzige Gemälde, in dem der Schnee die Hauptrolle spielt, oder die ganze Weiße, wo das winterliche Licht einen der höchsten Gipfel der Poesie im gesamten Zyklus erreicht: Durch das Weiß des Schnees verstärkt, ruht das Licht auf den rötlichen Blättern der Bäume und färbt die Berge in rosige Töne und das Wasser des Sees in Orange. Auch der darauffolgende Morgen erstrahlt in den Lichtreflexen des Polarlichts, die sich zart auf das Wasser legen und es rosa färben. Mit der parataktischen Anordnung der Bäume, die den Blick auf den See versperren, demonstriert Grubicy hier wahrscheinlich seine größte Affinität zu japanischen Drucken, die für ihn eine wichtige Inspirationsquelle waren: Seit ihrer Eröffnung im Jahr 1876 verkaufte die Galerie Grubicy Objekte japanischer und orientalischer Herkunft im Allgemeinen, weshalb Vittore Grubicy mit der japanischen Kunst so vertraut war. Die Baumzweige, die zwischen dem Künstler und dem betrachteten Objekt stehen, sind der japanischen Kunst entnommen, und dasselbe gilt für die fast reinen Farbmassen, die dieses Gemälde charakterisieren. Das Gemälde, mit dem sich Grubicy vom Betrachter verabschiedet, Das Tal, führt uns zu einem Bergpfad, der an den Hängen des Toce-Tals entlangführt.

Vittore Grubicy de Dragon, Tutto candore! (Schnee oder In Albis) (1897; Öl auf Leinwand, 58 x 97,5 cm; Mailand, GAM, Inv. 1719)
Vittore Grubicy de Dragon, Tutto candore! o Neve o In Albis (1897; Öl auf Leinwand, 58 x 97,5 cm; Mailand, GAM, Inv. 1719)


Vittore Grubicy de Dragon, Mattino (Freudiger Morgen) (1897; Öl auf Leinwand, 75 x 56 cm; Mailand, GAM, Inv. 1718)
Vittore Grubicy de Dragon, Morgen oder Freudiger Morgen (1897; Öl auf Leinwand, 75 x 56 cm; Mailand, GAM, Inv. 1718)


Vittore Grubicy de Dragon, Das Tal des Toce (La vallata) (1895; Öl auf Leinwand, 58 x 98,5 cm; Mailand, GAM, Inv. 1721)
Vittore Grubicy de Dragon, The Valley of the Toce oder Das Tal (1895; Öl auf Leinwand, 58 x 98,5 cm; Mailand, GAM, Inv. 1721)

Vittore Grubicy de Dragon hatte mehrmals die Gelegenheit, die Gemälde des Zyklus auszustellen, oft einzeln oder in Triptychen zusammengefasst: Auf der Biennale von Venedig 1897 beispielsweise zeigte er ein Triptychon mit dem Titel Inverno a Miazzina (Winter in Miazzina), das La sorgente (Der Frühling), Sera (Abend ) und Meriggio (Nachmittag) umfasste; auf der Biennale von 1899 präsentierte er zum ersten Mal ein Triptychon mit dem Titel Inverno in montagna (Winter in den Bergen), und 1901 stellte er weitere Werke aus, die er wiederum mit Gemälden kombinierte, die heute nicht Teil der endgültigen Ausstellung des Zyklus sind, die wir im GAM in Mailand sehen. Und seine Werke wurden allgemein geschätzt. “Grubicy präsentiert uns ein Triptychon”, schrieb der Kritiker Mario Morasso in seiner Rezension der Biennale von Venedig 1899, die in der Nuova Antologia veröffentlicht wurde, "das seine früheren Werke bei weitem übertrifft, in denen man eine enorme Verschwendung, eine Art eifriges Schaben ohne Zweck beobachten konnte. Jetzt aber ist das Ziel fast erreicht, die drei Landschaften sind von einer lebhaften und brillanten Transparenz und Leuchtkraft; die Anstrengung verschwindet in der vollständigen Verschmelzung von Farben, die so scharf und frisch wie Morgenblumen sind. In der Mitte erheben sich einige große Bäume vor einem zartrosa-blauen Himmel, der in der Ferne verblasst. Inmitten einer Masse reiner, kristallklarer Luft heben sich auf der linken Tafel einige Zweige gelber Bergblumen mit strahlender Klarheit vom verschneiten Boden ab, während im Hintergrund das rosablaue Gebirgskreuz gezeichnet ist; dasselbe Motiv, ohne den weißen Effekt des Schnees, wiederholt sich auf der rechten Seite; und der Gesamteindruck ist klar und höchst wirkungsvoll, da das Gefühl der Landschaft in dieser raschen, kristallinen Komposition und Neuzusammensetzung des Lichts in ihren Elementen eine lebendige Offenbarung findet.

1911 schließlich präsentierte Grubicy das Polyptychon in seiner achtteiligen Fassung auf der ersten Ausstellung der Vereinigung der lombardischen Aquarellisten. DerWinter in den Bergen ist auch Grubicys letztes bedeutendes Werk (und sein bekanntestes Meisterwerk), nicht zuletzt, weil der Maler Ende der neunziger Jahre von einer schweren Nervenkrankheit heimgesucht wurde, die ihn dazu veranlasste, ab 1900 völlig auf das Malen neuer Bilder zu verzichten: In den letzten zwanzig Jahren seiner Karriere widmete sich Grubicy vielmehr der Aufarbeitung seines früheren Schaffens und stellte es aus, um es bekannt zu machen. Heute können wir den Zyklus von Vittore Grubicy als eine der wichtigsten Errungenschaften der italienischen Malerei des späten 19. Jahrhunderts betrachten.

Bibliographie

  • Francesco Leone, Fernando Mazzocca, Ottocento. L’arte dell’Italia tra Hayez e Segantini, Ausstellungskatalog (Forlì, Musei San Domenico, vom 9. Februar bis 16. Juni 2019), Silvana Editoriale, 2019
  • Chiara Vorrasi, Fernando Mazzocca, Maria Grazia Messina, Stati d’animo. Arte e psiche tra Previati e Boccioni, Ausstellungskatalog (Ferrara, Palazzo dei Diamanti, vom 3. März bis 10. Juni 2018), Ferrara Arte, 2018
  • Fernando Mazzocca (ed.), La Galleria d’Arte Moderna e la Villa Reale di Milano, Silvana Editoriale, 2007
  • Sergio Rebora (ed.), Vittore Grubicy De Dragon. Poet des Divisionismus, 1851-1920, Ausstellungskatalog (Verbania, Museo del Paesaggio, vom 16. April bis 26. Juni 2005), Silvana Editoriale, 2005
  • Gabriella Belli, Franco Rella, L’Età del divisionismo, Electa, 1990
  • Marco Valsecchi, Franco Vercelotti, Vittore Grubicy de Dragon, Silvana Editoriale, 1976


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.