Das Erbe, das Netz, die Öffentlichkeit


Vollständiger Text der Rede "Das Erbe, das Netz, die Öffentlichkeit", die Federico Giannini am 6. Mai in Rom im Rahmen von "Emergenza cultura" gehalten hat.

Für diejenigen, die am vergangenen Wochenende nicht in Rom waren, veröffentlichen wir nachstehend das Video und den vollständigen Text der Rede unseres Federico Giannini (mit dem Titel “Das Erbe, das Netz, die Öffentlichkeit”) auf der Konferenz, die am 6. Mai in Rom anlässlich der Veranstaltung “Emergenza Cultura” stattfand. Um den Zeitplan einhalten zu können, musste unser Federico eine leicht gekürzte Version der Rede vorschlagen. Also, viel Spaß beim Anschauen und viel Spaß beim Lesen! Auf dem Youtube-Kanal von Altra News können Sie auch Videos von allen Reden sowohl auf der Konferenz als auch auf der Veranstaltung sehen.

Ich möchte meine Rede mit einem kleinen Spiel beginnen. Stellen wir uns vor, wir hätten eine Zeitmaschine zur Verfügung, wie wir sie sicherlich schon in einem Film oder Comic gesehen haben. Wir programmieren sie so, dass sie ein paar Jahre zurückreist: Alles, was wir tun müssen, ist, ins Jahr 1974 zurückzugehen, also genau vor zweiunddreißig Jahren. Machen wir also einen Rundgang: Wir befinden uns in einem Italien, das von den Christdemokraten regiert wird, in einem Italien, das von einer erdrückenden Bürokratie beherrscht wird, in einem Italien, das der Bauspekulation und der Umweltspekulation zum Opfer fällt, in einem Italien, in dem die Frage des Schutzes des kulturellen Erbes nur für eine kleine Gruppe von Personen von Interesse ist, die mit den Universitäten und dem, was wir als “kulturelle Elite” bezeichnen könnten, verbunden sind. Jemand wird zu Recht anmerken, dass es zwischen dem Italien des Jahres 1974 und dem des Jahres 2016 keine großen Unterschiede gibt: Es sollte jedoch darauf hingewiesen werden, dass es 1974 jemanden gab, der daran dachte, seine Positionen zu den Themen, die wir heute diskutieren, mit Nachdruck zu vertreten, und das war damals ein Novum, denn die Sensibilität für diese Themen hat sich in den letzten Jahren zum Glück weiterentwickelt. Dieser jemand war ein großer Archäologe, Ranuccio Bianchi Bandinelli, der 1974 eine Sammlung von Schriften zu Themen wie Schutz, Verwaltung des Kulturerbes durch Institutionen und Verbreitung veröffentlichte. Das Buch, das auch sehr aktuell war, trug den Titel “AA.BB.AA. und B.C., Historisches und künstlerisches Italien an der Barriere”. Ein eindeutig ironischer Titel, um das Übermaß an Bürokratie zu betonen, in das das Schutzsystem bereits verstrickt war: BC steht offensichtlich für “Beni Culturali”, während AA.BB.AA. für “Antichità e Belle Arti” steht. Damals gab es noch kein Ministerium für das kulturelle Erbe, das erst im folgenden Jahr eingerichtet werden sollte: Der Schutz des kulturellen Erbes wurde daher einer Generaldirektion für Altertümer und Schöne Künste übertragen, die dem Bildungsministerium unterstellt war.

Zum Thema Popularisierung lesen wir in dem Buch einen sehr wichtigen Satz, den ich zitieren möchte. Ranuccio Bianchi Bandinelli sagt: “In dem zivilisatorischen Übergang, der heute in der Welt begonnen hat, ist die Arbeit der Popularisierung, die die Kultur aus der engen Elite, der sie immer noch angehört, herausholt und ihre tiefste Substanz, ihre konkretesten Werte einem möglichst breiten Publikum zugänglich macht, meiner Meinung nach von entscheidender Bedeutung”. An dieser Stelle ist es interessant, mit Ranuccio Bianchi Bandinelli zu beginnen, denn er war einer der ersten Gelehrten, der sich für die Beziehungen zur breiten Öffentlichkeit interessierte und die Auffassung vertrat, dass die Kenntnis der Kunstgeschichte ein Weg ist, um das Gedächtnis und das kritische Denken zu entwickeln. Dieser große Gelehrte sah in der Popularisierung einen “Ankunftspunkt, auf den man hinarbeiten muss”, um es mit seinen eigenen Worten auszudrücken, denn die gesamte Öffentlichkeit muss in die Lage versetzt werden, sich mit der Kunstgeschichte, der Archäologie und allgemein den Geisteswissenschaften vertraut zu machen: Schließlich bilden sie das Gewebe, auf dem die Werte unserer Zivilisation im Laufe der Jahrhunderte aufgebaut worden sind. Und es ist wirklich interessant festzustellen, wie Bianchi Bandinelli zufolge die Kultur damals noch eifersüchtig von einer “kleinen Elite” gehütet wurde, die nicht in der Lage war, einen Dialog mit der Öffentlichkeit zu führen, und dies wahrscheinlich auch gar nicht wollte. Diese Distanz zwischen Wissenschaftlern und Öffentlichkeit ist noch nicht überwunden, denn auch heute noch besteht eine gewisse Unkommunizierbarkeit zwischen den Insidern auf der einen Seite, d.h. denjenigen, die sich um die Kunstwerke kümmern, weil sie sie studieren, analysieren, katalogisieren und auf jeden Fall dafür sorgen, dass die Erinnerung an die Werke der Vergangenheit, aber auch an die der Gegenwart, auch in Zukunft bewahrt werden kann, und denjenigen auf der anderen Seite, die das Erbe genießen, indem sie ein Museum, eine Ausstellung, eine Kirche, ein historisches Gebäude, eine Sammlung zeitgenössischer Kunst besuchen.

Inkommunizierbarkeit bedeutet jedoch nicht “Unvereinbarkeit”: Die Popularisierung ist genau das, was notwendig ist, um die Welt der Gelehrten mit der der breiten Öffentlichkeit kompatibel zu machen. Die Verbreitung hat im Grunde genommen eine verbindende Funktion, die nicht selten von vielen Wissenschaftlern wahrgenommen wird, die sich entschließen, sich direkt zu engagieren und mit dem Publikum in Kontakt zu treten, und oft von Persönlichkeiten, die über einen soliden wissenschaftlichen Hintergrund zu dem zu verbreitenden Thema verfügen, aber auch die Fähigkeit haben, die Bedürfnisse des Publikums zu verstehen. Konzentrieren wir uns auf das Publikum: Allzu oft wird der Fehler gemacht, zu glauben, dass das Publikum aus Bauern besteht, die keine Ahnung von Kunst und Kunstgeschichte haben und entweder mit Spezialeffekten verblüfft werden müssen, oder, wenn man es anders sieht, dass sie indoktriniert werden müssen. Nein, das kunsthistorische Publikum besteht aus Menschen, die in die Lage versetzt werden wollen, Kunstwerke bestmöglich zu genießen, die in der Popularisierung Informationen suchen, die sie sonst nicht finden würden, die wollen, dass ihnen diese Informationen in schmackhafter Form vermittelt werden, und die oft mitreden wollen. Ich glaube, dass die Zeit der unidirektionalen Verbreitung vorbei ist: Das Publikum will in erster Linie einbezogen werden, und es ist nicht sicher, dass es nicht auch für den Verbreiter oder Wissenschaftler einen anregenden und interessanten Beitrag leisten kann. Ich kann Ihnen versichern, dass selbst die scheinbar unbedarfteste oder naivste Frage eines Neulings im Bereich der Kunstgeschichte interessante Gelegenheiten für vertiefte Studien und Diskussionen bieten kann: Aus diesem Grund verdient das Publikum immer den größten Respekt.

Ich wollte damit sagen, dass meiner Meinung nach die Zeit der einseitigen Offenlegung vorbei ist. Was Ranuccio Bianchi Bandinelli in dieser Hinsicht vielleicht nicht voraussehen konnte, war die Rolle, die das Internet, das Netz, spielen würde. Wissenschaftler sollten nicht den Fehler begehen, die Rolle des Internets als mächtiges Verbreitungsmedium zu unterschätzen, auch wenn ich erfreut feststelle, dass die Zahl der Insider, die dem Web noch immer skeptisch gegenüberstehen, schrumpft: Ich bin in der Vergangenheit mit Professoren konfrontiert worden, die sogar stolz auf ihre Unkenntnis der neuen Technologien waren, und ich kann mir vorstellen, dass dies auch bei vielen Mitgliedern der Öffentlichkeit der Fall war. Glücklicherweise haben wir fast den Punkt erreicht, an dem diese Haltung zu einer angenehmen Erinnerung an die Vergangenheit geworden ist: Es gibt immer noch einen gewissen Widerstand von Seiten derjenigen, die darauf bestehen, den Beitrag, den das Web zum geisteswissenschaftlichen Wissen leisten kann, als zweitrangig zu betrachten, aber die meisten scheinen erkannt zu haben, dass die Werkzeuge, die uns das Internet zur Verfügung stellt, Funktionen hinzufügen, die andere Medien nicht oder nur in sehr begrenzter Zahl haben. Man denke nur an die Möglichkeit, innerhalb ein und desselben Projekts eine differenzierte Reihe von Modalitäten der Inhaltsübertragung zu kombinieren: Texte, Hypertext-Links, Bilder, Infografiken, Audio, Video, dreidimensionale Rekonstruktionen. Und denken wir daran, dass das Publikum nicht gezwungen ist, diese Inhalte nacheinander zu genießen, sondern das Lesen, Betrachten oder Hören unterbrechen kann, zurückgehen kann, wenn es etwas nicht richtig verstanden hat, und die Informationen für eine spätere, vielleicht bequemere Verwendung speichern kann. Und natürlich denken wir daran, dass mittlerweile jedes Popularisierungsprojekt, das wirklich aktuell sein will, dem Publikum die Möglichkeit bietet, mit denjenigen zu interagieren, die die Inhalte bearbeiten.

Das Problem ist, dass unser Land, wenn wir über diese Fragen nachdenken, leider unter einem starken kulturellen Rückstand leidet, und es nützt nichts, sich vor einigen Tagen daran zu erinnern, dass unser Land das vierte in Europa war, das an das Internet angeschlossen wurde: Seit 1986 haben uns praktisch alle überholt. Man denke nur an die Rolle, die jedes Museum, jede Bibliothek, jedes Archiv bei der Verbreitung spielen kann, indem es Werke aus der eigenen Sammlung oder Künstler, Schriftsteller, historische Persönlichkeiten, die mit seinem Gebiet verbunden sind, präsentiert. Denken wir daran, dass das Museum durch das Netzwerk teilweise genau die Beziehung zum Territorium wiederherstellen kann, die durch die Franceschini-Reform rücksichtslos abgebrochen wird: und denken wir daran, dass diese Beziehung zum Territorium vom Beitrag der Bürger profitieren kann, die in erster Linie dazu aufgerufen werden können, sich am Leben eines Museums zu beteiligen, und sei es nur, um Vorschläge zu machen, wie es einladender gestaltet werden kann, um es besser auf ihre Bedürfnisse abzustimmen, oder auch nur, um ausführliche Informationen über einen lokalen Künstler zu erhalten. Denn es ist keineswegs so, dass sich das Publikum nur für die üblichen bekannten Namen interessiert: Caravaggio, die Impressionisten, Frida Kahlo usw. Da ich aus einer Stadt an der Grenze zwischen der Toskana und Ligurien komme, kann ich Ihnen ein Beispiel nennen, das mir sehr am Herzen liegt: die Rolli-Tage in Genua, die regelmäßigen Eröffnungen der Palazzi dei Rolli in Genua, der prächtigen Residenzen der Genueser Aristokratie der Republik: Tausende von Menschen, zumeist Bürger aus Genua oder den Nachbargemeinden, strömen in die Säle, nicht um Caravaggio, die Impressionisten oder Frida Kahlo zu sehen - obwohl eines der interessantesten Werke Caravaggios in Genua aufbewahrt wird und nicht jeder es kennt -, sondern um mehr über Lorenzo De Ferrari, Domenico Fiasella, Valerio Castello zu erfahren, Künstler, die zwar nicht sehr bekannt sind, aber der Stadt Prestige gebracht haben und denen sich die Bürger verbunden fühlen. Und das Publikum will natürlich ihre Werke, ihre Geschichten kennen. Es geht also darum, die Bindung wiederherzustellen, die Leidenschaft der Bürger für die Kunst zu wecken, auch und vielleicht vor allem für die Kunst ihrer Stadt, ihrer Gemeinschaft. Aber es bleibt noch viel zu tun, wenn man bedenkt, dass laut ISTAT nur 27,9 % der Italiener im letzten Jahr einen Fuß in ein Museum gesetzt haben: Es besteht also eine große Kluft zwischen den Bürgern und der Kunst. Das Beispiel Genua zeigt uns, dass es möglich ist, diese Kluft zu überbrücken, und dass es dazu auch der Hilfe des Netzes bedarf.

Leider gibt der Staat in dieser Hinsicht keine Vorgaben, so dass die Institutionen, vor allem die kleinen, ihr Bestes geben: Ich könnte Beispiele von Museumsdirektoren und ehemaligen Direktoren nennen, die sich abends nach der Arbeit als Social-Media-Manager neu erfinden, um Fragen des Publikums auf Facebook oder Twitter zu beantworten, oder die die Rolle von Popularisierern übernehmen, um auf Blogs und Websites Geschichten über Gemälde und Skulpturen in ihrer Sammlung zu erzählen. Aber wenn es auf der einen Seite diese, ich wage es zu sagen, romantischen Figuren von außergewöhnlichen Fachleuten gibt, die ihre Tage dem Museum widmen, auch wenn sie es nicht tun sollten, haben wir auf der anderen Seite Situationen, für die wir uns zutiefst schämen sollten: So fragen wir uns, welchen Sinn es hat, neue Museumsdirektoren zu ernennen, wenn die drei wichtigsten florentinischen Museen, die Uffizien, die Accademia und der Bargello, sich im Internet mit einer Website präsentieren, die sich seit Januar im Aufbau befindet und Tausenden von Besuchern eine trostlose, leere Seite in nur einer Sprache, nämlich Italienisch, bietet, die nur einige grundlegende Informationen über Öffnungszeiten und Eintrittskarten enthält. Und wir sollten nicht vergessen, dass fünf Monate im Internet eine enorme Zeitspanne sind. Wir fragen uns, wozu die Ankündigungen der Regierung, etwas ändern zu wollen, dienen sollen, wenn die Verwaltung der Interaktion mit der Öffentlichkeit zumeist den Mitarbeitern überlassen wird, die von Berufs wegen mit anderen Dingen zu tun haben und als Kommunikatoren improvisieren müssen, weil die Kommunikation mit der Öffentlichkeit nie eine Priorität der Regierung war. Wir fragen uns, was es nützt, einen Minister Franceschini zu haben, der erklärt, dass die Reform auch die Museen bei der Internetkommunikation einholen will, wenn es keine angemessenen Ausbildungspläne für die Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit der Öffentlichkeit gibt.

Ich glaube, dass die meisten Probleme dadurch entstehen, dass es wenig Rücksicht auf die Öffentlichkeit gibt. Wir sollten uns alle mit großer Bescheidenheit fragen, warum das kulturelle Erbe für die Öffentlichkeit wichtig ist und welchen Wert es für sie hat. Wir alle können von der Konfrontation mit der Öffentlichkeit profitieren: Sie ist eine Gelegenheit zur Bereicherung, die - ich wiederhole - durch das Netz erleichtert wird und die wir uns nicht entgehen lassen dürfen. Abschließend möchte ich auf meinen Ausgangspunkt zurückkommen: Ranuccio Bianchi Bandinelli war überzeugt, dass der Ausschluss von der Kultur eine ebenso große Ungerechtigkeit darstellt wie die wirtschaftliche und soziale Ungleichheit. Ich glaube, dass “Inklusion” heute auch bedeutet, der breiten Öffentlichkeit zuzuhören, ihre Bedürfnisse zu verstehen und sie an den Veränderungen teilhaben zu lassen. Wir müssen Offenheit, Klarheit und Verantwortungsbewusstsein an den Tag legen und mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln in den Dialog mit der Öffentlichkeit treten: Wenn uns dies gelingt, haben wir einen weiteren Schritt in Richtung einer Kultur getan, die wirklich allen gehören kann. Ich danke Ihnen.

Federico Giannini, Il patrimonio, la rete, il grande pubblico


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.