Das Einhorn in der Kunst der Renaissance, von der Familie Este bis zu Raffael und darüber hinaus


Unter den fantastischen Tieren der Kunstgeschichte spielt das Einhorn eine herausragende Rolle, vor allem in der Renaissance. Hier sind die Werke, in denen es der große Protagonist ist, und was seine Bedeutung ist.

Zu den beliebtesten Tieren, die in den letzten Jahren die Meere und Strände in ganz Italien bevölkert haben, gehören... die Einhörner. Man sieht sie durch die Wellen pflügen (die kleineren, nicht die großen), mit Kindern an Bord, und auch die etwas älteren, die stolz und glücklich auf dem Wasser treiben und dabei alle unterhalten. Die modischsten Exemplare haben einen weißen Körper mit Mähne, Schwanz und großen regenbogenfarbenen Flügeln sowie das charakteristische, oft gelbe Horn zwischen den leuchtenden rehbraunen Augen. Das phantastische Wesen, das auch als " Liocorn" bezeichnet wird, mit dem Körper eines Pferdes und dem typischen langen Horn, das spiralförmig aus der Stirn herausragt, hat jedoch eine lange Tradition und wird häufig in Wappen abgebildet, darunter das königliche Wappen des Vereinigten Königreichs, das königliche Wappen von Schottland und das der Contrada del Leocorno von Siena; es ist auch das älteste Symbol, das dem Haus Este zugeschrieben wird, wahrscheinlich seit 949, als Kaiser Ottone I. Alberto Azzo d’Este ein Wappen mit einem goldenen Einhorn auf blauem Grund schenkte, aber vor allem findet sich das Einhorn in zahlreichen Kunstwerken. Welche Bedeutungen hat dieses mythologische Tier im Laufe der Kunstgeschichte angenommen?

Die erste Beschreibung des Einhorns in der westlichen Kultur geht auf den griechischen Historiker und Leibarzt des persischen Königs Artaxerxes II, Ktesias von Knidos, zurück: “In Indien gibt es Wildesel, die so groß wie Pferde und noch größer sind. Sie haben weiße Körper, rote Köpfe und blaue Augen. Auf ihrer Stirn haben sie ein langes Horn, das etwa eineinhalb Meter lang ist. Das Pulver dieses gemahlenen Horns wird in kleinen Dosen als Gegenmittel gegen tödliche Gifte eingenommen. Die Basis des Horns, etwa zwei Handflächen oberhalb der Stirn, ist weiß, das andere Ende ist spitz und purpurrot, der mittlere Teil ist schwarz. Sein Talus ähnelt dem des Ochsen [...] Es ist ein außerordentlich schnelles und starkes Tier, so sehr, dass kein Wesen, weder das Pferd noch ein anderes, es übertreffen kann”. Der griechische Historiker gab höchstwahrscheinlich eine Zusammenfassung der Beschreibungen von Reisenden und Händlern wieder, die auf ihren Entdeckungsreisen bis nach Indien und Zentralasien auf Nashörner gestoßen waren.
Auch Claudius Elianus, ein römischer Philosoph und Schriftsteller in griechischer Sprache, der sich mit der Natur der Tiere beschäftigte, schrieb in Bezug auf die thaumaturgische Kraft des Horns: “Wer aus diesem Horn trinkt, ist vor allen unheilbaren Krankheiten wie Krämpfen und der so genannten heiligen Krankheit sicher und kann nicht durch Gift getötet werden”. Aus diesen Beschreibungen wird deutlich, dass das Einhorn von Anfang an mit einem Symbol der Reinheit verbunden war, da sein Horn als universelles Gegenmittel gegen alle Gifte galt. Diese Theorie geht auf eine frühchristliche Legende zurück, nach der eine Schlange, die sich einem Wasserbecken näherte, dieses vergiftete, indem sie ihr Gift hineinspuckte; die anderen Tiere warteten daraufhin auf die Ankunft eines Einhorns, das, nachdem es in das Wasser eingetaucht war, mit seinem Horn ein Kreuzzeichen machte, woraufhin jedes giftige Prinzip verschwand.

Neben den rein beschreibenden Darstellungen des Einhorns in den Bestiarien- Texte, die im Mittelalter besonders weit verbreitet waren und Beschreibungen von realen und imaginären Tieren sammelten, begleitet von entsprechenden religiösen und moralischen Interpretationen, darunter das Bestiarium von Aberdeen- taucht die legendäre Kreatur in einigen Darstellungen auf, die mit Borso d’Este in Verbindung gebracht werden und den thaumaturgischen Wert des Horns betonen. Tatsächlich ist das Einhorn in einer Miniatur der berühmten Bibel von Borso d’Este abgebildet, einem kostbaren illuminierten Kodex, den Borso d’ Este Mitte des 15. Jahrhunderts bei zwei der größten Buchmaler seiner Zeit, Taddeo Crivelli (Ferrara, 1425 - Bologna, 1479) und Franco dei Russi (Mantua, tätig im 15. Jahrhundert), in Auftrag gab, die ihn mit Hilfe anderer Künstler in sechs Jahren anfertigten. Nach Borsos Intention sollten die Miniaturen die bedeutendsten Taten der Familie Este in Bilder umsetzen . Die Darstellung des Einhorns verweist daher auf die von Leonello begonnenen und von Borso selbst fortgeführten Arbeiten zur Urbarmachung des Territoriums von Ferrara. Das Tier ist hier auf einer Wiese dargestellt, die oft von einer Hecke oder einem Zaun umgeben ist, um einen geschützten Ort zu kennzeichnen, mit einer Dattelpalme dahinter, um die Fruchtbarkeit des urbar gemachten Landes zu betonen, während es sein Horn in das Wasser taucht, um es zu reinigen. Dasselbe Symbol ist auch auf dem Marmorportal des Palazzo Schifanoia in Ferrara zu sehen. Im selben Palast, im mit Fresken bemalten Saal der Monate, ziehen zwei weiße Einhörner, Symbole der Reinheit, den Thron der Minerva im Triumph der Göttin im Monat März, einem Meisterwerk von Francesco del Cossa (Ferrara, 1436 - Bologna, 1478), das zwischen 1468 und 1470 vollendet wurde. Und auch in der Sala delle Virtù ist das Einhorn als Symbol der Reinheit abgebildet.

Englischer Miniaturist, Einhorn und Bär, aus dem Ashmole-Bestiarium, f. 21r (frühes 13. Jahrhundert, Peterborough?; Oxford, Bodleian Library, ms. Ashmole 1511)
Englischer Miniaturist, Einhorn und Bär, aus dem Ashmole-Bestiarium, f. 21r (frühes 13. Jahrhundert, Peterborough?; Oxford, Bodleian Library, Ms. Ashmole 1511)


Taddeo Crivelli und andere, Einhorn, aus der Bibel von Borso d'Este (1455-1461; Modena, Biblioteca Estense, Ms. Lat. 422-423)
Taddeo Crivelli und andere, Einhorn, aus der Bibel von Borso d’Este (1455-1461; Modena, Biblioteca Estense, Ms. Lat. 422-423)


Ambrogio di Giacomo da Milano und Antonio di Gregorio (nach einem Entwurf von Pietro di Benvenuto degli Ordini), das Einhorn am Portal des Palazzo Schifanoia (1470). Ph. Kredit Nicola Quirico
Ambrogio di Giacomo da Milano und Antonio di Gregorio (nach einer Zeichnung von Pietro di Benvenuto degli Ordini), das Einhorn am Portal des Palazzo Schifanoia, Ferrara (1470). Ph. Kredit Nicola Quirico


Francesco del Cossa, Marzo, Detail des Triumphs der Minerva (um 1468-1470; Fresko, 500 x 320 cm; Ferrara, Palazzo Schifanoia, Salone dei Mesi)
Francesco del Cossa, Marzo, Detail aus dem Triumph der Minerva (ca. 1468-1470; Fresko, 500 x 320 cm; Ferrara, Palazzo Schifanoia, Salone dei Mesi)

Es wird auch mit der Gestalt Christi in Verbindung gebracht, vor allem dank der Überlieferungen im Physiologus, einem aus Alexandria stammenden Text aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., der von einem hypothetischen Naturforscher Physiologus verfasst wurde und symbolische Beschreibungen von Tieren, Pflanzen und bestimmten Steinen durch Zitate aus der Heiligen Schrift enthält. In Bezug auf das Einhorn zitiert der Physiologus den Psalm 91: “Und mein Horn wird sich erheben wie das des Einhorns” [Ps 91 (92), 11]. Der Physiologus sagt über das Einhorn, dass es dieses Wesen hat: “Es ist ein kleines Tier, ähnlich dem Zicklein, aber sehr wild. Der Jäger kann sich ihm wegen seiner außerordentlichen Kraft nicht nähern: Es hat nur ein Horn in der Mitte seines Kopfes. Wie jagen sie es also? Sie stellen ihm eine unbefleckte Jungfrau vor, und das Tier springt an die Brust der Jungfrau, die es säugt, und führt es in den Palast des Königs. Das Einhorn ist ein Bild des Erlösers: ”Er hat im Hause unseres Vaters David ein Horn aufgerichtet, und das ist uns zum Horn des Heils geworden“ [Lk 1,69]. Er nahm Wohnung im Schoß der wahren und unbefleckten Jungfrau Maria, ’und das Wort wurde Fleisch und wohnte unter uns’ [Joh 1,14]”.

In der Kunst ist die Darstellung des Einhorns neben einem Mädchen, insbesondere einer Jungfrau, als Allegorie der Keuschheit sehr verbreitet. Dies geht auf die Darstellung im Physiologus zurück, wonach nur eine unbefleckte Jungfrau in der Lage ist, das Einhorn zu zähmen. Zu diesen Darstellungen gehört der Zyklus flämischer Wandteppiche , der Ende des 15. Jahrhunderts entstand und aus sechs Tafeln auf rotem Grund besteht: Fünf davon sind den Sinnen gewidmet, während die letzte Meine einzige Begierde die Dame vor einem Vorhang zeigt, der von einem Einhorn und einem Löwen aufgehalten wird, und sie legt eine Halskette in eine Schatulle, die von ihrer Magd vor sie gestellt wird. Der Zyklus, der im Musée de Cluny in Paris aufbewahrt wird, wurde von Jean Le Viste, einer dem Hof von König Karl VII. nahestehenden Persönlichkeit, in Auftrag gegeben und 1841 von Prosper Mérimée im Château de Boussac entdeckt. Er wurde 1882 von dem Sammler Edmond Du Sommerard erworben. Studien haben es ermöglicht, die Herkunft, die Ikonographie und den Stil der Wandteppiche zu bestimmen. Im Mittelpunkt stehen immer die Dame, das Einhorn und der Löwe, um die herum kleine Tiere eine Welt der Harmonie schaffen.

In den Sammlungen der Engelsburg befindet sich ein Gemälde von Luca Longhi (Ravenna, 1507 - 1580), das eine junge Frau mit Einhorn darstellt und zwischen 1535 und 1540 entstanden ist. Ein junges Mädchen sitzt inmitten einer idyllischen Landschaft neben einem Einhorn, das sie aufmerksam anschaut, während das Mädchen auf das Einhorn zeigt und seinen Blick auf den Betrachter richtet. Es wird vermutet, dass es sich bei dem dargestellten Mädchen um Giulia Farnese, die Schwester von Papst Paul III. handelt, die hier abgebildet ist, um ihre Zugehörigkeit zur Familie Farnese zu betonen, da die Jungfrau mit dem Einhorn nicht nur ein Emblem der Reinheit ist, sondern auch zwei Generationen lang ein Symbol für dieselbe Familie war. Das Gemälde ist auch eine post mortem Feier für Giulia Farnese, die von der Familie in Auftrag gegeben wurde, die den Künstler damit beauftragte: Longhi führte das Werk nämlich erst nach dem Tod der jungen Frau im Jahr 1524 aus. Die Komposition geht auf eine Zeichnung von Leonardo da Vinci (Anchiano, 1452 - Amboise, 1519) zurück, die imAshmolean Museum in Oxford aufbewahrt wird.

Flämischer Künstler, Die Dame und das Einhorn (um 1500; Zyklus von sechs Wandteppichen, verschiedene Maße; Paris, Musée national du Moyen Âge). Von links im Uhrzeigersinn: Schmecken, Hören, Sehen, A mon seul désir, Tasten, Riechen.
Flämischer Künstler, Die Dame und das Einhorn (um 1500; Zyklus von sechs Wandteppichen, verschiedene Größen; Paris, Musée national du Moyen Âge). Von links im Uhrzeigersinn: Schmecken, Hören, Sehen, A mon seul désir, Tasten, Riechen.


Luca Longhi, Junge Frau mit Einhorn (1535-1540; Öl auf Tafel, 132 x 98 cm; Rom, Museo Nazionale di Castel Sant'Angelo)
Luca Longhi, Junge Frau mit Einhorn (1535-1540; Öl auf Tafel, 132 x 98 cm; Rom, Museo Nazionale di Castel Sant’Angelo)


Domenichino, Die Jungfrau und das Einhorn (um 1620; Fresko; Rom, Palazzo Farnese)
Domenichino, Die Jungfrau und das Einhorn (um 1620; Fresko; Rom, Palazzo Farnese)


Raffael, Dame mit Einhorn (um 1505-1506; Öl auf Tafel, 65 x 51 cm; Rom, Galleria Borghese)
Raffael, Dame mit dem Einhorn (ca. 1505-1506; Öl auf Tafel, 65 x 51 cm; Rom, Galleria Borghese)

In eine idealisierte Landschaft eingebettet ist auch das Mädchen mit dem Einhorn , das Domenichino (Domenico Zampieri; Bologna, 1581 - Neapel, 1641) unter der Leitung von Annibale Carracci (Bologna, 1560 - Rom, 1609) zwischen 1604 und 1605 als Fresko an der Eingangstür der Galleria di Palazzo Farnese in Rom anbrachte. Hier sitzt das Mädchen unter einem Baum und umarmt zärtlich ein Einhorn, das seine Vorderpfoten auf ihre Knie und seine Schnauze auf ihre Brust legt. Eine Szene der innigen Umarmung. Der Blick des Mädchens ist in diesem Fall nicht auf den Betrachter gerichtet, es ist ein in die Leere versunkener Blick, und der Betrachter wird Zeuge der süßen Szene.

Noch berühmter ist die Dame mit Einhorn von Raffael (Urbino, 1483 - Rom, 1520), die zwischen 1504 und 1505 gemalt wurde und sich in der Galleria Borghese befindet. Die Identität der dargestellten jungen Frau und des Auftraggebers ist bis heute nicht bekannt, doch handelt es sich wahrscheinlich um das erste Frauenporträt, das der Künstler aus Urbino malte. Das Mädchen mit dem blonden, bis zu den Schultern fallenden Haar, den blauen Augen und den vollen Wangen starrt den Betrachter starr an; sie ist eine engelsgleiche Figur , die ein kleines Einhorn in den Armen hält. Das Kleid mit seinen weiten Ärmeln und der prächtige Schmuckanhänger (ein Rubin mit Perle) um ihren Hals lassen auf eine junge Adelige schließen. Sie wurde oft mit Maddalena Strozzi, der Ehefrau von Agnolo Doni, verglichen, und vielleicht ist der Schmuck ein Hinweis darauf, dass Doni eine Leidenschaft für Schmuck und seine Sammlung von Edelsteinen hatte. Die weibliche Figur ist halblang und sitzt vor der Brüstung einer Terrasse mit Säulen, und im Hintergrund ist eine Seelandschaft zu erkennen. Interessant ist auch die Tatsache, dass Raffael anstelle des kleinen Einhorns ursprünglich einen Hund gemalt hat. Auch dies könnte ein Hinweis auf die Familie Strozzi sein, die im Gonfalone dell’Unicorno im Stadtteil Santa Maria Novella wohnte. Es bleibt jedoch eine Hypothese.

In Anbetracht der Fähigkeit dieser fantastischen Kreatur, das Wasser zu reinigen und von allen Giften zu befreien, ist die Anwesenheit all dieser Einhörner in unseren Meeren gar nicht so abwegig: Werden sie in der Lage sein, das allgegenwärtige Problem der Meeresverschmutzung ein für alle Mal zu lösen?

Literaturverzeichnis

  • Marzia Faietti und Matteo Lafranconi, Raffaello 1520-1483, Ausstellungskatalog (Rom, Scuderie del Quirinale), Skira, 2020
  • Silvia Ginzburg Carignani, La Galleria Farnese: gli affreschi dei Carracci, Electa, 2008
  • Gerhart B. Ladner, Frühchristliche Symbolik. Gott, Kosmos, Mensch, Jaca Book, 2008
  • Bruno Martinis, Traces of the Past. I fossili tra fantasia e realtà, Edizioni Dedalo, 2003
  • Alfredo Cattabiani, Bestiarium von Rom: eine ungewöhnliche historische, künstlerische und archäologische Reise, Newton Compton, 1986

Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.