Das Baptisterium von Albenga, das wichtigste frühchristliche Bauwerk in Ligurien


Albenga (Savona) beherbergt das bedeutendste frühchristliche Bauwerk Liguriens: das Baptisterium der Küstenstadt, in dem ein prächtiges Mosaik aus dem 5. bis 6. Jahrhundert erhalten ist.

Albenga, eine Stadt an der westlichen ligurischen Riviera, ist eine Siedlung vorrömischen Ursprungs. Ihr erster Name war Albium Ingaunum, später latinisiert zu Albingaunum, was soviel wie “Stadt der Ingauni” bedeutet, nach dem Stamm der Ligurer, die hier ihre Hauptstadt hatten. In ihrem historischen Zentrum, in dem neben dem offensichtlichen Stadtgrundriss des römischen Castrums auch die Blütezeit des Mittelalters erkennbar ist, ist dasbedeutendste frühchristliche Bauwerk in ganz Ligurien erhalten, das Baptisterium, das einzige Gebäude, das im spätrömischen und byzantinischen Albenga intakt geblieben ist. Es steht etwa zweieinhalb Meter tiefer als das heutige Pflaster der Stadt und befindet sich neben der Kathedrale San Michele, deren heutige Form sicherlich später entstanden ist, deren Standort jedoch gegenüber dem ursprünglichen Gebäude unverändert geblieben ist.

Das Baptisterium, dessen Architektur noch in der römischen Tradition steht, wurde wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts errichtet, dank der Wiederaufbauarbeiten von Constantius, dem Feldherrn des Honorius und Ehemann von Galla Placidia, der 421 unter dem Namen Constantius III. zum Kaiser wurde. Einige neuere Studien gehen jedoch davon aus, dass der Bau zwischen der zweiten Hälfte des 5. und der ersten Hälfte des 6.

Der Grundriss ist außen dekagonal und innen achteckig. In der Mitte erhebt sich eine achteckige Trommel, die in das Dach des unteren Teils eingelassen ist und an deren Außenseite sich acht einbogige Fenster öffnen. Von den Fenstern im unteren Bereich haben vier eine durchbrochene und verzierte Steinplatte als Abschluss. Bei der Restaurierung in den 1950er Jahren wurde ein fünftes Fenster eingefügt, das die Formen des alten Fensters aufgreift. Außerdem wurden zwei Öffnungen mit abwechselnden Ziegeln verschlossen, die Luft und Licht durchlassen. Das heutige Dach ist das Ergebnis einer umfassenden Restaurierung, die Ende des 19. Jahrhunderts unter der Gesamtleitung von Alfredo d’Andrade, dem Direktor des Regionalen Amtes für Denkmalpflege von Piemont und Ligurien, durchgeführt wurde. Einer der durchgeführten Eingriffe war die Demontage des Daches, das vermutlich aus dem 15. Dabei wurden einige Amphoren aus dem 5. Jahrhundert gefunden, die zur Beleuchtung des Gewölbes verwendet wurden, das somit wahrscheinlich ursprünglich war: Nur das Schieferdach ist möglicherweise später entstanden und wurde durch Ziegel ersetzt , die römische Ziegel nachahmen.



Das Baptisterium von Albenga
Das Baptisterium von Albenga. Ph. Kredit Mino Amandola


Das Innere des Baptisteriums von Albenga
Das Innere des Baptisteriums von Albenga. Ph. Kredit Mino Amandola


Taufbecken im Auftrag von Bischof Luca Fieschi
Taufbecken im Auftrag von Bischof Luca Fieschi


Fragment einer malerischen Verzierung auf einem mittelalterlichen Taufbecken
Fragment einer malerischen Verzierung des mittelalterlichen Taufbeckens


Die Nische mit dem Mosaik
Die Nische mit dem Mosaik


Das Gewölbemosaik in der Nische gegenüber dem Eingang
Das Gewölbemosaik in der Nische gegenüber dem Eingang. Ph. Kredit Mino Amandola

Im Inneren wechseln sich an den acht Seiten viereckige und runde Nischen ab. An den Ecken stehen Säulen mit korinthischen Kapitellen. In der Mitte des Gebäudes befindet sich das Taufbecken, das innen ebenfalls achteckig ist, während es außen sternförmig ist. Die Zahl “Acht” wird im Inneren der Taufgebäude verwendet, weil die Taufe mit dem achten Tag, d. h. dem ersten Tag einer neuen Woche, angegeben wird, da dieses Sakrament für den Christen den Beginn einer neuen Ära darstellt. In den beiden Nischen, die die Nische mit dem Mosaik flankieren, sind zwei aufeinander folgende Taufbecken erhalten. Das eine hat eine zylindrische Form, stammt wahrscheinlich aus dem Mittelalter und steht direkt auf dem Boden; auf der Außenfläche finden sich Spuren einer Darstellung der Taufe Jesu; das andere ist aus Marmor und wurde von Bischof Luca Fieschi (1582-1610) in Auftrag gegeben, um den Anweisungen des Konzils von Trient nach dem Besuch von Monsignore Niccolò Mascardi anlässlich der apostolischen Inspektionen nachzukommen.

Im Inneren dieses Baptisteriums befindet sich ein wertvolles Zeugnis frühchristlicher Kunst. Es handelt sich um ein Mosaik, das die Oberflächen des Gewölbes, der Lünette und des Unterbogens der Nische gegenüber dem heutigen Eingang bedeckt. Es wird zwischen dem Ende des 5. und dem Beginn des 6. Jahrhunderts datiert. Auf dem Gewölbe ist ein blauer Himmel abgebildet , der mit achtzackigen Sternen übersät ist, die in geordneten Reihen angeordnet sind. In der Mitte ist das Christusmonogramm abgebildet, das aus den griechischen Buchstaben chi und rho besteht, die sich in einem kreisförmigen hellblauen Lichthof überlagern. Das Monogramm geht in zwei weitere konzentrische Lichthöfe über, die einen dunkleren Grundton haben. Auch die Buchstaben Alpha und Omega werden in jedem Kreis wiederholt. Insgesamt wird es also dreimal wiederholt. Den äußersten Heiligenschein umgeben zwölf Tauben, die die zwölf Apostel symbolisieren und ihren Blick auf ein kleines lateinisches Kreuz innerhalb eines Kreises am oberen Ende des äußersten Rho richten. Die Darstellung der Vögel unterscheidet sich geringfügig: Diejenigen, die dem Kreuz am nächsten sind, haben ihre Schwanzfedern und Flügel geöffnet und sind zum Flug bereit (was eine leichte Bewegung andeutet), während die weiter entfernten Tauben ausgestreckt sind und warten.

Ein breites, mit stilisierten Akanthusblättern verziertes Band umschließt den Unterbogen und die Lünette. Letztere stellt zwei Lämmer auf einer Blumenwiese dar, die in Richtung eines mit Juwelen besetzten Kreuzes blicken: das Bild einer himmlischen Umgebung. Der Hintergrund dieses Teils ist ebenfalls blau. Der Unterbogen des einbogigen Fensters der Nische ist mit zwei Lorbeerzweigen verziert, die einen kleinen Kreis umschließen, in dem ein Anker abgebildet ist, sowie mit einem roten, mit Edelsteinen besetzten Band, einem dekorativen Motiv, das sich auch auf der Außenfläche des Gewölbes findet. Die Lorbeerzweige finden sich wieder zusammen mit einem anderen Pflanzenmotiv mit weißen Blüten, das eine Widmungsinschrift einschließt, die von Pietro Toesca zu Beginn des letzten Jahrhunderts wie folgt interpretiert wurde (obwohl sie an einigen Stellen lückenhaft ist): (NOMI)NAMUS/QUORUM HIC RELIQUIAE SUNT. Darunter folgt eine Aufzählung der Namen einiger Heiliger, die von oben nach unten zu lesen sind: STEFANI S.IOHANNIS LAURENTI NAVORIS PROTASI / (lacuna) EVANGEL. (Lücke) FELICIS GERVASI.

Es ist wahrscheinlich, dass diese Namen auf das Vorhandensein der in dieser Umgebung aufbewahrten Reliquien der Heiligen hinweisen. Die Verehrung der genannten Heiligen ist mit der ambrosianischen Kirche verbunden (die Diözese von Albenga war von der von Mailand abhängig). Oben an der Wand ist noch ein Mosaikfragment zu sehen, das eine Taube und Pflanzenmotive zeigt. Man kann sich also vorstellen, dass die Mosaikdekoration auch diese gesamte Fläche bedeckte, und man kann ein breiteres ikonographisches Programm als das heute sichtbare nicht ausschließen. Das zentrale Thema dieser Darstellung ist der trinitarische Glaube, zusammen mit dem Thema der Göttlichkeit Christi. Diese Notwendigkeit ergab sich aus dem Gegensatz zum Arianismus, auch wenn sich dieser Gegensatz auf dieser chronologischen Höhe bereits erschöpft hatte. Der Arianismus vertrat nämlich die Unterordnung des Sohnes unter den Vater und betrachtete die Dreifaltigkeit als aus drei getrennten Gestalten bestehend. Auf dem Mosaik von Ingauno wird der trinitarische Aspekt durch die dreimalige Wiederholung des Monogramms Christi und der apokalyptischen Buchstaben Alpha und Omega angedeutet. Diese Ikonographie passte besonders gut zur Funktion des Ortes: Diejenigen, die hier getauft wurden, bekannten sich nämlich zu den drei Personen der Dreifaltigkeit und konnten, in das zentrale Becken eingetaucht, das Mosaik vor sich sehen. Für die Ausführung dieses Mosaiks wurden wahrscheinlich Handwerker beschäftigt, die mit den Neuerungen in den Zentren des Reiches vertraut waren, entweder direkt oder durch die Verbreitung von Karikaturen. Dieser Darstellung fehlt es heute an Natürlichkeit, wie die Blumen auf der Wiese der paradiesischen Vision zeigen, die stark stilisiert sind.

Die Nische mit der Mosaikverzierung und die Nische mit dem zylindrischen, gemauerten Taufbecken
Die Nische mit dem Mosaikdekor und die Nische mit dem zylindrischen, gemauerten Taufbecken


Schwarz-Weiß-Dekoration des von Bischof Leonardo Marchese in Auftrag gegebenen Werks aus dem 15.
Die schwarz-weiße Dekoration des von Bischof Leonardo Marchese in Auftrag gegebenen Eingriffs aus dem 15.


Eines der Arkosolium-Gräber auf beiden Seiten des heutigen Eingangs
Eines der Arkosolium-Gräber auf beiden Seiten des heutigen Eingangs


Amphoren (5. Jahrhundert), die bei Restaurierungsarbeiten Ende des 19. Jahrhunderts in der Dacheindeckung gefunden wurden
Amphoren (5. Jh.), die bei den Restaurierungsarbeiten Ende des 19. Jh. in der Dachabdeckung gefunden wurden


Freistehendes Fresko mit der Darstellung der Taufe Christi
Freistehendes Fresko, das die Taufe Christi darstellt


Eines der Originalfenster
Eines der ursprünglichen Fenster

Im Sacro e Vago Giardinello, einem zwischen 1624 und 1625 von Giovanni Ambrogio Paneri, dem Sekretär von Bischof Pier Francesco Costa (Sohn des Bankiers Ottavio Costa), verfassten Text, in dem die Kirchen der Diözese Albenga beschrieben werden, heißt es, dass das Baptisterium am Ende des 15. Heute sind nur noch wenige Spuren der malerischen Ausschmückung erhalten, die sich nicht alle auf dieselbe Zeit beziehen lassen. Eine Taufe Christi, die wahrscheinlich in den ersten Jahrzehnten des 14. Jahrhunderts gemalt wurde, wurde bei der Restaurierung zu Beginn des 20. In der Nähe des Gewölbepfostens über der Mosaiknische sind weitere Fragmente einer Wanddekoration zu sehen, deren Ausführung auf das 15. Jahrhundert hinweist, auf denen ein Gesicht mit Nimbus, eine weitere Figur mit Heiligenschein in der Vorderansicht und Pflanzentrauben zu erkennen sind. Es gibt auch eine Gedenkinschrift des Bischofs Leonardo Marchese (ca. 1445 - 1513), der ein Werk aus dem 15. Jahrhundert in Auftrag gab (vielleicht das, das in dem oben erwähnten Text aus dem 17. Jahrhundert erwähnt wird), von dem ein kurzes Stück schwarz-weiß gebänderter Dekoration eines Bogens erhalten ist.

Zu beiden Seiten des Eingangs befinden sich zwei Arkosolium-Gräber aus dem frühen Mittelalter, von denen eines eine Dekoration im lombardischen Stil aufweist, die die gesamte Vorderseite des Sarkophags bedeckt (die Originale der rechteckigen Platte und der Deckplatte befinden sich heute im Diözesanmuseum für Sakralkunst in Albenga). Neben seiner hohen künstlerischen Qualität ist dies ein Beweis dafür, dass dieses Gebäude auch für Grabzwecke genutzt wurde. Ebenfalls von künstlerischem Interesse sind eine Transenna und ein durchbrochener steinerner Unterbogen, die auf das achte Jahrhundert zurückgehen, sowie die durchbrochenen und verzierten Steinfenster aus derselben Zeit.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.