Das Altarbild von Villano von Michele Ragolia: ein Meisterwerk, das im Vallo di Diano aufbewahrt wird


Ein Altarbild des sizilianischen Künstlers Michele Ragolia, das in Polla aufbewahrt wird und den heiligen Gaetano da Thiene bei der Erteilung der Regel darstellt, wird eingehend betrachtet.

Aus der stillgelegten Kirche der Bruderschaft des Allerheiligsten Rosenkranzes in Polla, einem Dorf in der herrlichen Landschaft des Vallo di Diano, stammt das Gemälde von Michele Ragolia (Palermo, 1638 - Neapel, 1686), das den heiligen Gaetano von Thiene bei der Übergabe der Regel darstellt. Es wurde in den 1980er Jahren restauriert und in der Christkönigskirche in Polla aufgehängt; sein guter Erhaltungszustand und sein künstlerischer Wert haben die Aufmerksamkeit verschiedener Gelehrter auf sich gezogen.

Im Hintergrund, auf der rechten Seite des Gemäldes, ist ein kniender Herr zu sehen, der mit geneigtem Kopf und in einem Akt des Glaubens vor der Brust gefalteten Händen fast in der Mitte der Komposition erscheint: Spitze und Korsett, der typische Umhang und das wallende Haar im Nacken sind alles Elemente, die uns in das 17. Neben ihm, am rechten Rand des Gemäldes, befinden sich zwei weibliche Figuren, eine junge, blonde, die zu singen scheint, und die andere, weniger jung und brünett, mit verschleiertem Kopf und zum Gebet gefalteten Händen, die jene Lieder oder Gebete zu murmeln scheint, die auf der Partitur zu lesen sind, die von dem anmutigen Engel links im Vordergrund getragen wird. Die erste Frau erscheint vor der Figur des Mannes und wird von ihr weitgehend verdeckt, während das Profil der zweiten Frau ausreicht, um sie in die Szene einzuführen. Der Engel zeichnet sich durch eine beispiellose Sinnlichkeit aus: Er ist im Profil dargestellt, mit einem Bein, das aus seinem schneeweißen, rosafarbenen Gewand herausragt, und mit einer unbedeckten Schulter, die eine perlmuttfarbene Haut enthüllt; die Partitur wird von seinen süßen, zarten Händen gehalten, die ihn noch verführerischer machen; selbst die Flügel sind mit einer Liebe zum Detail dargestellt, die an die flämische Kunst erinnert, ebenso wie das Stillleben, das in allen Einzelheiten beschrieben wird. In der Mitte, oder besser gesagt auf der rechten Seite, kniet ein religiöser Mann in einer dunklen Kutte vor der aufrecht stehenden Figur des Heiligen, der das weite Feld der Leinwand beherrscht, und der in der gleichen Weise gekleidet ist, wie er die Seite eines Buches mit den Worten des Evangeliums aufschlägt. In der linken oberen Ecke, über einem Nimbus, der von zwei kleinen Engeln getragen wird, sind Jesus, der segnet, und an seiner Seite die Heiligen Paulus und Petrus dargestellt.



Michele Ragolia, San Gaetano da Thiene dà la Regola
Michele Ragolia, Der heilige Gaetano von Thiene gibt die Regel (1666; Polla, Christus der König)

Das Thema des Gemäldes ist die Darstellung einer adligen Familie vor dem Erlöser mit der andächtigen symbolischen Fürsprache eines Heiligen, was dem Brauch und dem Geschmack des Feudaladels entspricht. Das hier dargestellte Schema erinnert an das der illustren Familie in Tizians Pesaro-Altarbild, wenn auch mit einigen Unterschieden: Das venezianische Gemälde wird von der Figur der Madonna und den Zwischenfiguren des Heiligen Petrus, des Heiligen Franziskus und des Heiligen Antonius dominiert, während die Schutzherren unten rechts die Komposition nicht stören, da sie mit Ausnahme des vom Mantel bedeckten Herrn nur mit einigen wenigen Elementen der Person in Nebenflächen oder in einem marginalen Vordergrund zu sehen sind.

Im Altarbild von Polla wird ein großer Teil des Hintergrunds von der Ansicht einer Stadt eingenommen, in der man Polla im 17. Jahrhundert wiedererkennt, mit einem Glockenturm mit drei vertieften Körpern und einer Kuppel, die von einer Laterne überragt wird, die mit ziemlicher Sicherheit zu der Kirche San Nicola dei Latini gehören, die so dargestellt ist, wie sie zu dieser Zeit war. Der Künstler verrät die Freiheit, die er sich bei der Darstellung der Landschaft erlaubte, indem er die Elemente in einer anderen Ausrichtung anordnete.

Tiziano, Pala Pesaro
Tiziano Vecellio, Pala Pesaro (1519-1526; Öl auf Leinwand, 478 x 268 cm; Venedig, Basilica di Santa Maria Gloriosa dei Frari)

Die adlige Familie, die vor dem Hintergrund von Polla dargestellt ist, sollte in Beziehung zu der Stadt gesetzt werden, um die lokale Tradition zu begründen, die in diesen Figuren die Familie des Markgrafen Villano, die damaligen Feudalherren von Polla, und den Heiligen Gaetano als Fürsprecher sieht. Tatsächlich wissen wir, dass Giovanni Villano sich Ende 1625 nach dem Tod seiner Frau nach Neapel zu den Theatinerpatres des Klosters San Paolo Maggiore zurückzog, wo er zwei Jahre später starb und auf alle feudalen Privilegien zugunsten seines jüngeren Bruders Francesco Antonio verzichtete, der somit der neue Markgraf von Polla wurde. Diese Nachricht wird in Bulifons Zeitungen von Neapel bestätigt, wo wir lesen, dass “am 25. desselben Jahres Vater [...] Villano seine Tage des Jahres angenehm beendete, nachdem er kurz zuvor mit einer großmütigen Weigerung die Markgrafschaft von Polla niedergelegt hatte, um Gott zu dienen”. Der Gelehrte Vittorio Bracco behauptet, dass das Gemälde nicht vor 1625 und nicht nach 1627 datiert werden kann, und identifiziert den gebeugten Adligen als den neuen Feudalherrn, den knienden Mönch als den Markgrafen Giovanni Villano, der bereits den Theatinerhabit trug, während der stehende Fürbitter, der eine schwarze Soutane trug, der heilige Gaetano da Thiene war, der damals nur selig gesprochen wurde, weil seine Heiligsprechung durch Papst Clemens X. im Jahr 1671 erfolgte. Es liegt auf der Hand, dass die Darstellung des Heiligen Gaetano mit seiner schwarzen Tunika, dem hageren Gesicht, dem kurzen Bart und der hohen Stirn auf die Verbreitung von Stichen mit seinem Bildnis zurückzuführen ist, da zu dieser Zeit sicherlich Drucke der Vida de San Cayetano von Juan Bautista Castaldo aus dem Jahr 1619 in Umlauf waren. Die beiden weiblichen Figuren wurden als die Ehefrau des Markgrafen, Emilia, und seine Schwester, Lucrezia, erkannt.

Was die Datierung und den Namen des Verfassers betrifft, so hat sich dies dank der von Alfonsina Medici vorgenommenen Ableitungen auf der Grundlage objektiver Erkenntnisse geändert. Da sich Michele Ragolia 1666 in Polla aufhielt, um nicht weniger als vierzig Gemälde für die majestätische Kirche Sant’Antonio zu malen, die von den Franziskanerpatres in Auftrag gegeben wurde, ist es fast sicher, dass er das fragliche Werk im selben Jahr malte. Ein Beweis für die Zuschreibung ist die Entdeckung eines fast identischen Gemäldes in der Kirche San Paolo Maggiore in Neapel, das sich nur in der Landschaft unterscheidet, die auf dem neapolitanischen Gemälde den Pronaos eines antiken Tempels darstellt. Carmine Tavarone hat die beiden Gemälde auf der Grundlage einer historischen Rekonstruktion der Tätigkeit des Malers aus Palermo, der vor seiner Ankunft im Vallo di Diano in Neapel tätig war, sorgfältig untersucht. Während das neapolitanische Gemälde, das 1643 gemalt wurde, Massimo Stanzione zugeschrieben wird, stellt Tavarone fest, dass das Gemälde in Polledo mit Sicherheit später entstanden ist und dass der Autor Ragolia gewesen sein könnte. Daher wurde das Altarbild von Giovanni Villanos Bruder Francesco Antonio in Auftrag gegeben, wahrscheinlich um ein Gelübde nach der Pest von 1656 zu erfüllen. Vega De Martini bestätigte nach der Untersuchung der beiden Gemälde auch, dass der Stil von Ragolia nicht sehr von dem des Villano-Altars abweicht.

Der Pala Villano spielt eine wichtige Rolle in der Geschichte von Polla, denn dieses Werk, das in den Werkstätten der Certosa di San Lorenzo in Padula wunderschön restauriert wurde, ist der einzige Beweis dafür, wie die Stadt im 17. Jahrhundert aussah, bevor sie durch die Erdbeben von 1694 und 1857 zerstört wurde. Der Hintergrund von Padula verbindet das Gemälde mit der Bedeutung, die es zum Ausdruck bringen sollte: die Übertragung des Lehens von einem Bruder auf den anderen und der Segen, den der erste für den anderen und die verbleibende Familie erbat, als sie die Stadt in Besitz nahm.

Das Gemälde lässt sich leicht in das historische Panorama und das moralische Klima der Gegenreformation einordnen, was durch die Neigung des Kopfes des jungen Adligen und seinen pathetischen Blick noch unterstrichen wird. Das Altarbild bestätigt auch die Religiosität der Familie, denn Giovannis Tochter Beatrice bewies schon in jungen Jahren ihre Frömmigkeit, indem sie beschloss, unter dem Namen Schwester Maria das Gelübde des Dominikanerordens abzulegen und in Neapel eine neue Gemeinschaft namens “Göttliche Liebe” zu gründen. Zwischen August und Oktober 1625 schickte Markgraf Giovanni Briefe aus Polla an seine Tochter, in denen er seine Absicht zum Ausdruck brachte, sich nach dem Tod seiner Frau Emilia in das neapolitanische Kloster San Paolo Maggiore zurückzuziehen. Bei der Betrachtung des Gemäldes fällt auf, dass das Äußere der Kirche San Nicola dei Latini anders aussieht als heute, was die Vermutung nahe legt, dass die Kuppel entweder absichtlich abgerissen wurde, was jedoch nicht zu rechtfertigen ist, oder dass sie bei einem der beiden Erdbeben vom 8. September 1694 und 16. Dezember 1857, die das gesamte Vallo di Diano, einschließlich Polla, erschütterten, eingestürzt ist.

Bei dem Erdbeben von 1857 stürzte unter anderem auch die benachbarte Kirche Santa Maria dei Greci ein, in deren Suffitto sich neunzehn Ölgemälde befanden, die verschiedene Geheimnisse und Wunder der Jungfrau Maria darstellten. Der Autor war M. R. F. 1684, von dem bekannt ist, dass es sich um einen gewissen Michele Ragolia aus Sizilien handelte, der seinerzeit verschiedene Gemälde in Polla’ hinterließ, wie aus dem Inventar vom 5. Juli 1811 aller in der Pfarrkirche der genannten Kirche vorhandenen Gemälde und Flachreliefs hervorgeht. Die Untersuchung des Gemäldes offenbart eine weitere Anomalie: Der Glockenturm rechts von der Kuppel von St. Nikolaus, der zu der älteren Kirche gehörte, befand sich hinter dem Gemälde, während er sich jetzt vor dem Gemälde befindet. Dies kann nur durch einen hypothetischen Anbau des Oratoriums aus dem 18. Jahrhundert erklärt werden, der durch die Inschrift im Inneren des Gebäudes auf der Fläche des ehemaligen Glockenturms bestätigt wird. Das Gemälde zeigt auch einen an der Zinnenbekrönung erkennbaren Mauerabschnitt am Fuße der Kuppel und des Glockenturms der Kirche St. Nikolaus der Lateiner, der die alte Ringmauer bildete, die auf die erste Gründung der Stadt zur Zeit der Normannen im elften Jahrhundert zurückgeht und von der heute noch einige zu Wohnhäusern umgebaute Türme und einige Torbögen erhalten sind. Im 17. Jahrhundert war die Siedlung jedoch, wie auf dem Bild zu sehen ist, über ihren ursprünglichen Umfang hinausgewachsen und senkte sich den Hügel hinunter.

Eine weitere Bestätigung dafür, dass das Altarbild Michele Ragolia zugeschrieben werden kann, ist der Blick auf Polla im Hintergrund rechts, denn der Maler versuchte sich später an einer Ansicht aus einem herrschaftlichen Salon eines neapolitanischen Palastes, genauer gesagt in dem 1670 entstandenenInterno da collezionista. Dies könnte der Auftakt zu seinem späteren Auftrag in der neapolitanischen Stadt gewesen sein, die auch die Hauptstadt des Königreichs und ein strategisches politisches und kulturelles Zentrum war, wo er bereits wichtige Aufträge erhalten hatte. Die beachtliche Größe des Altarbildes lässt vermuten, dass es vor Ort entstanden ist und an eine längst vergangene Zeit und Gesellschaft erinnert.

Der Künstler scheint den großen künstlerischen Strömungen der neapolitanischen Malerei, die von der Caravaggesque bis zur Carraccesque reichen, nicht so fremd zu sein. In der Tat erinnern einige Elemente an mehrere Gemälde bekannter neapolitanischer Künstler: Der Heilige Gaetano erinnert an die (heute nur noch fragmentarisch erhaltenen) Fresken von Stanzione in der Kirche San Paolo Maggiore in Neapel; der Lilienstrauß unten links erinnert an ein ähnliches Detail eines Gemäldes von Mattia Preti, das die Jungfrau zwischen den Heiligen Gaetano und Francesco da Paola in der Kirche Santa Barbara in Taverna in der Provinz Catanzaro darstellt; die Halskette des Heiligen Gaetano ist auf dem Polla-Gemälde doppelt gedreht, während sie auf dem Preti-Gemälde nur mit einer Drehung dargestellt ist.

Mattia Preti, Madonna col Bambino tra i santi Gaetano da Thiene e Francesco da Paola
Mattia Preti, Madonna mit Kind zwischen den Heiligen Gaetano da Thiene und Francesco da Paola (Mitte 17. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 233 x 160 cm; Taverna, Santa Barbara)


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.