Dädalus und Ikarus: Das Gemälde von Girolamo Riminaldi, einem einzigartigen Handelsmaler, wird in Carrara ausgestellt


Girolamo Riminaldi war ein einzigartiger Handelsmaler, von dem wir keine sicheren Werke kennen. Dieser "Dädalus und Ikarus" könnte jedoch auf ihn zurückgehen.

Pariter praecepta volandi / tradit et ignotas umeris accomodat alas. / Inter opus monitusque genae maduere seniles, / et patriae tremuere manus.
“Während er ihm das Fliegen beibrachte, legte er hinter seinem Rücken die unsichtbaren Flügel an. Und zwischen der Arbeit und den Warnungen wurden des alten Vaters Wangen feucht, und seine Hände zitterten”. (Ovid, Metamorphosen, VIII, 208-212)

Die von Ovid in seinen Metamorphosen beschriebene Szene ist genau die, die wir auf dem Gemälde sehen: Dädalus, der Architekt des mythologischen Labyrinths des Minotaurus, legt seinem Sohn Ikarus ein PaarFlügel auf den Rücken. Die Geschichte ist bekannt: Die beiden, die von König Minos im Labyrinth gefangen gehalten wurden, weil sie das komplizierte Bauwerk kannten, konnten dank der Flügel entkommen, die sie von der Insel Kreta, auf der Dädalus’ Bauwerk stand, weggebracht hätten. Die Traurigkeit, die in der ovidischen Erzählung Dädalus’ Gesicht mit Tränen überzieht und die auf dem Gemälde mit einem Ausdruck voller Angst wiedergegeben wird, deutet bereits das bittere Ende an. Dädalus ermahnt Ikarus nämlich, der Sonne nicht zu nahe zu kommen, da das Wachs, das seine Flügel an seinem Körper hält, zu schmelzen droht. Doch Ikarus missachtet die Warnungen seines Vaters: Das Wachs schmilzt, er verliert seine Flügel, und der junge Mann stürzt ins Meer und stirbt.



Das Gemälde, um das es hier geht, ist ein Werk, das Girolamo Riminaldi (1601 - 1666) zugeschrieben wird, in den Kunstsammlungen der Cassa di Risparmio di Carrara aufbewahrt wird und derzeit (bis 31. Juli) in der Ausstellung Pittura fra Toscana e Liguria nel ’600 a Carrara (Palazzo Binelli) zu sehen ist. Dies ist eine einmalige Gelegenheit, diesen praktisch unbekannten Künstler kennen zu lernen: Es gibt in der Tat keine sicheren Gemälde, die ihm zugeschrieben werden können. Selbst für das Gemälde in Carrara gibt es keine Dokumentation, die es mit Sicherheit Girolamo Riminaldi zuordnen könnte. Warum also taucht der Name dieses Künstlers auf?

Girolamo Riminaldi (?), Daedalus und Ikarus (um 1630; Carrara, Collezioni d'arte Gruppo Banca Carige)
Girolamo Riminaldi (?), Dädalus und Ikarus (um 1630; Carrara, Collezioni d’arte Gruppo Banca Carige)

Orazio Riminaldi, Amore vincitore (1624; Florenz, Palatinische Galerie des Palazzo Pitti)
Orazio Riminaldi, Amore vincitore (1624; Florenz, Palatinische Galerie des Palazzo Pitti)
Beginnen wir mit einer Vorbemerkung: Der Nachname Riminaldi ist für alle, die sich für die Kunst des 17. Girolamo war nämlich der jüngere Bruder von Orazio Riminaldi (1593 - 1630), einem der bedeutendsten Caravaggisten der Toskana: Berühmt sind seine Fresken im Dom von Pisa (die Girolamo vollendet hat: das können wir anhand von Dokumenten mit Sicherheit sagen) und vor allem sein Amore vincitore, ein Werk im Palazzo Pitti, das zu den Höhepunkten der 2010 im Palazzo Pitti veranstalteten Ausstellung über Caravaggio und die Maler der Caravaggia gehörte. Orazio hatte einige Zeit in Rom verbracht, wo er sich über die neuesten Entwicklungen in der Malerei Caravaggios informierte, und war dann 1627 in seine Heimatstadt Pisa zurückgekehrt, wo er eine florierende Werkstatt eröffnete, aus der, wie in den Werkstätten fast aller Künstler jener Zeit, die erfolgreichsten Gemälde kopiert wurden. Aus der Anzahl der erhaltenen Repliken des Gemäldes mit Dädalus und Ikarus lässt sich schließen, dass das Werk weithin geschätzt wurde.

Orazio Riminaldi, Dädalus und Ikarus (um 1625; Hartford, The Wadsworth Atheneum Museum of Art)
Orazio Riminaldi, Dädalus und Ikarus (ca. 1625; Hartford, The Wadsworth Atheneum Museum of Art)
Bemerkenswerterweise leistete das heute Girolamo Riminaldi zugeschriebene Gemälde einen bedeutenden Beitrag zu den Studien über die Dädalus- und Ikarus-Serie: 1972 tauchte das Werk auf dem Antiquitätenmarkt auf, und die Kunsthistorikerin Mina Gregori schlug vor, es Orazio zuzuschreiben. Im selben Jahr bestätigte Evelina Borea eine Hypothese, die seit einigen Jahren im Umlauf war: dass die Version desselben Gemäldes, die im Wadsworth Atheneum Museum of Art in Hartford, Connecticut, aufbewahrt wird, ebenfalls von Orazio Riminaldi stammt und nicht von Bernardo Cavallino, mit dessen Zuschreibung das amerikanische Museum das Bild 1944 erworben hatte. In den folgenden Jahren tauchten mehrere andere Versionen des Gemäldes auf: eine in einer Privatsammlung in Malta, in Valletta, eine andere in einer Privatsammlung in Florenz, die später von Christie’s 1977 verkauft wurde und kürzlich in Cannes wieder auftauchte, und drei weitere, alle in Privatsammlungen (eine in Venedig, eine in New York und eine in Paris). Dank dieser Entdeckungen hatten die Wissenschaftler die Möglichkeit, die Gemälde miteinander in Beziehung zu setzen und die Qualität der verschiedenen Gemälde zu vergleichen, um herauszufinden, welches der Prototyp war, d. h. das Werk, das zuerst geschaffen wurde. Und heute ist die Version, die einstimmig als Prototyp angesehen wird, diejenige von Hartford.

Und das Carrara-Gemälde? Wie fügt es sich in die Produktion von Orazio Riminaldi ein? Als es entdeckt wurde, hielt man es für ein Werk von Orazio, weil man es nicht mit den anderen Versionen vergleichen konnte, die entweder noch nicht entdeckt worden waren oder deren Zuschreibung noch nicht bestätigt werden konnte. Vergleicht man das Carrara-Gemälde mit dem Hartford-Gemälde, so stellt man fest, dass beide Werke zwar von hoher Qualität sind, aber doch erhebliche Unterschiede aufweisen: Insbesondere ist das Gesicht des Ikarus im Carrara-Gemälde weniger ausdrucksstark, und das amerikanische Gemälde weist eine meditativere Lichtstudie auf (man beachte den Glanz auf der Haut der beiden Protagonisten und auf den Haarlocken des Daedalus).

Vergleich der beiden Versionen von Daedalus und Ikarus: links der Prototyp von Orazio Riminaldi (Hartford) und rechts die Girolamo (Carrara) zugeschriebene Version
Vergleich der beiden Versionen von Dädalus und Ikarus: links der Prototyp von Orazio Riminaldi (Hartford) und rechts die Girolamo zugeschriebene Version (Carrara)

Der Kurator der derzeit in Carrara laufenden Ausstellung, Marco Ciampolini, ist zu einem interessanten Schluss gekommen. Er geht von einer Vermutung aus: Alle bekannten Versionen von Dädalus und Ikarus haben die gleichen Maße. Das bedeutet, dass sie auf demselben Karton und somit in derselben Werkstatt hergestellt wurden. Zweitens muss man bedenken, dass Girolamo mit der Kunst seines Bruders sehr vertraut war: Wäre dies nicht der Fall gewesen, hätte ihn die Opera del Duomo von Pisa 1630 nicht mit der Vollendung der Fresken betraut, die Orazio nach seinem frühen Tod unvollendet ließ. Schließlich könnte der erwähnte Qualitätsunterschied zwischen den beiden Gemälden auf zwei verschiedene, wenn auch sehr ähnliche Hände hindeuten: daher der Name Girolamo Riminaldi.

Zu all dem kommt noch eine merkwürdige Bemerkung hinzu. Wir kennen keine sicheren Werke von Girolamo, und zwar aus einem ganz einfachen Grund: Die Malerei war nicht seine Haupttätigkeit. Von Beruf war Girolamo ein Kunsthändler. Seine Fähigkeit, zu malen, stellte für ihn jedoch einen großen Wettbewerbsvorteil dar: Da er selbst malte, konnte er leicht Repliken von Gemälden anfertigen, die auf dem Markt sehr gefragt waren, ohne sich an andere wenden zu müssen. In Anbetracht des Erfolgs von Daedalus und Ikarus ist es sehr wahrscheinlich, dass die Carrara-Version des Werks sozusagen in diesem kommerziellen Kontext entstanden ist.

Die Ausstellung Pittura fra Toscana e Liguria nel ’600 (Malerei zwischen Toskana und Ligurien im 17. Jahrhundert) macht das Werk zum ersten Mal einer breiten Öffentlichkeit zugänglich: und da es bisher selbst für Wissenschaftler kaum zugänglich war, könnte dies eine neue, weitere Gelegenheit sein, die Forschung über die Figuren von Orazio und Girolamo Riminaldi voranzutreiben. Zwei Künstler, die sich hervorragend in den Kontext eines Pisa einfügen, das zu jener Zeit im Zentrum des Handels zwischen Genua und Rom stand, und der künstlerische Austausch zwischen diesen Städten war in dieser historischen Periode besonders fruchtbar: ein weiteres Verdienst der Ausstellung besteht gerade darin, dem Besucher zu vermitteln, wie stark die Bande waren, die die wichtigsten künstlerischen Pole des 17. Jahrhunderts verbanden, sowie die Präsentation von Werken, die in den meisten Fällen der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind, da die Ausstellung ausschließlich mit Werken aus Banksammlungen bestückt wurde. Und der Girolamo Riminaldi zugeschriebene Daedalus und Ikarus ist keine Ausnahme, also beeilen Sie sich, bevor dieses und andere Gemälde in ihre Räume zurückkehren... !

Girolamo Riminaldi (?), Daedalus und Ikarus (um 1630; Carrara, Collezioni d'arte Gruppo Banca Carige) - Particolare
Girolamo Riminaldi (?), Dädalus und Ikarus (um 1630; Carrara, Collezioni d’arte Gruppo Banca Carige) - Detail


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.