Correggios Anbetung des Kindes: eine intime und universelle Szene des Geburtswunders


In Correggios Madonna in der Anbetung des Kindes, die in den Uffizien aufbewahrt wird, findet sich die ganze Essenz von Weihnachten, verstanden als Geburt, wieder. Eine intime und gemütliche Szene, aber gleichzeitig außerordentlich lebendig und kommunikativ.

In der Madonna in der Anbetung des Kindes von Antonio Allegri, bekannt als Correggio (Correggio, ca. 1489 - 1534) aus seiner Heimatstadt in der Ebene von Reggio Emilia, steckt die ganze Essenz von Weihnachten, verstanden als Geburt. Eine intime und gemütliche Szene, aber gleichzeitig außerordentlich lebendig und kommunikativ, die zu einem universellen Symbol für alle Orte und alle Zeiten wird: die Blicke und Gesten zwischen den beiden einzigen Protagonisten des Gemäldes reichen aus, um die gegenseitige Liebe zu verstehen, die zwischen ihnen fließt. Die einer Mutter, die gerade ihr Kind zur Welt gebracht hat, und die eines Kindes, das, nachdem es nur die Stimme seiner Mutter gehört hat, sie endlich mit seinen kleinen Augen sehen und die Wärme ihrer Umarmung spüren kann. Es bedarf keiner Worte, denn der intensive Blick, den sie austauschen, spricht für sich selbst; es gibt eine stille Magie, die das ganze Werk durchdringt. Ein stiller und zärtlicher Dialog , der sich über die Grenzen der Leinwand hinaus auszudehnen scheint. Und so wird der Betrachter Teil dieses Augenblicks: Das Wunder der Geburt ist nicht mehr in der Ferne, sondern geschieht hier, vor seinen Augen.

Der Maler hat sich dafür entschieden, nur die vor dem Kind kniende Madonna in den Mittelpunkt der Szene zu stellen; keine anderen Figuren um sie herum, weder Engel noch Hirten, nicht einmal der heilige Josef. Die ganze Aufmerksamkeit richtet sich allein auf die Beziehung zwischen Mutter und Kind, auf ihre ersten gemeinsamen Momente, auf das Wunder des Lebens, das sich bei jeder Geburt eines Kindes ereignet, auf die Freude über das glückliche Ereignis.

Es ist ein Gemälde, das vor Intimität und Spiritualität, aber auch vor großer Menschlichkeit pulsiert. Es ist eine sakrale Szene, die dennoch das Menschlichste darstellt und daher von allen Müttern der Welt angesprochen werden kann. Die Schönheit dieser Anbetung liegt in Correggios Fähigkeit, das Menschliche und das Transzendente mit einer Zartheit zu verbinden, die nur die großen Meister besitzen. In der dünnen Atmosphäre einer Morgendämmerung kniet die junge, strahlende Madonna vor ihrem neugeborenen Sohn und betrachtet ihn mit unendlicher Zärtlichkeit. Ihr süßes und versunkenes Gesicht zeichnet ein leichtes Lächeln, und auch ihre Augen, von denen nur die Augenlider zu sehen sind, lächeln. Ihr Haar ist unter ihrem langen Mantel zusammengerafft. Die offenen Hände, die anbetend vor seinem Gesicht liegen, zeigen Ehrfurcht und Verwunderung. Das nackte Kind, das auf einem weißen Tuch liegt, das ihm als Bettchen dient und dessen goldenes Stroh über einen Rand des blauen Mantels Marias gespannt ist, blickt mit weit aufgerissenen Augen auf seine Mutter und hebt währenddessen seine kleine Hand in einer für Säuglinge typischen Geste, um zu versuchen, das Gewand seiner Mutter zu ergreifen. Ein einfaches, zartes und alltägliches Detail, das einmal mehr die innige Verbindung zwischen den beiden zeigt. Die Figur der Madonna ist die einer irdischen Mutter , die in einerAtmosphäre des Schwebezustands, als ob die Zeit selbst stehen geblieben wäre, das Staunen der Welt über diese wunderbare Geburt verkörpert. Aus diesem Grund gelingt es dem Maler, mit nur zwei Figuren und einigen wesentlichen Gesten die Essenz eines heiligen, aber gleichzeitig greifbaren und menschlichen Augenblicks zu erfassen und den Betrachter in dieAnbetung des Kindes einzubeziehen. Correggios Malerei basiert in der Tat auf der Darstellung von Zärtlichkeit und Zuneigung, wie sie in diesem Gemälde deutlich sichtbar ist, aber auch auf der spontanen Art und Weise, wie diese dargestellt werden.



Correggio, Madonna in Anbetung des Jesuskindes (1525-1526; Öl auf Leinwand, 81 x 77 cm; Florenz, Uffizien, Inv. 1890 Nr. 1453)
Correggio, Madonna in Anbetung des Jesuskindes (1525-1526; Öl auf Leinwand, 81 x 77 cm; Florenz, Uffizien, Inv. 1890 Nr. 1453)
Correggio, Madonna in Anbetung des Jesuskindes
Correggio, Madonna in der Anbetung des Jesuskindes

Was dem Betrachter ebenfalls auffällt, sind die lebhaften und leuchtenden Farben von Marias Kleid und Mantel, insbesondere das Blau des Mantels, ein Symbol der Reinheit und des Königtums, das mit dem Weiß der Haut von Madonna und Kind kontrastiert. Die Lebendigkeit wird durch das Licht, das sich von oben auf die beiden Figuren ausbreitet, noch verstärkt: ein Licht, das nicht nur das Zentrum der Komposition durchdringt, sondern auch den Blick des Betrachters vom heiteren Gesicht der Madonna auf den kleinen Körper des Kindes lenkt. In Wirklichkeit gibt es jedoch zwei Lichtquellen: das göttliche Licht und das Licht derMorgendämmerung, das die Landschaft im Hintergrund erhellt. So entsteht eineAnalogie zwischen dem Heiligen und dem Zeitlichen: Die Geburt Jesu ist göttlich, vom Vater gewollt, um das Wort auf die Erde zu bringen, und erfolgt durch Maria, die dem Kind zu Beginn derHeilszeit, dargestellt durch die Morgenröte, das menschliche Leben schenkt.

Die Landschaft, in die die Madonna und das Kind eingetaucht sind, besteht aus verfallenen Gebäuden und ist eigenartig. Die Mutter hat Jesus auf das Strohbett gelegt, das sich unter dem Sockel einer großen Marmorsäule befindet und fast wie ein Altar aussieht. Die Ruinen, in deren Mitte Gras wächst und die Natur die Oberhand gewinnt, wurden als der Untergang des Heidentums und seine Überwindung durch die Ausbreitung des Christentums gedeutet, das sich als eine neue geistige und moralische Zivilisation aufdrängt. Aber dies sind nicht die einzigen Elemente, die auf verschiedene mögliche symbolische Bedeutungen verweisen und so die Lesart des Gemäldes bereichern. Die Treppe, die hinter der Madonnenfigur zu sehen ist, erinnert an die biblische Treppe aus Jakobs Traum, die Erde und Himmel verband, hier jedoch aufgrund der Sünde der Menschheit in Trümmern liegt. Neben der Leiter sieht man einen Feigenbaum, den Baum aus dem Garten Eden, der mit der Sünde von Adam und Eva in Verbindung gebracht wird. Die Assoziation des Feigenbaums mit den Ruinen könnte jedoch auf ein grundlegendes Thema der christlichen Theologie hinweisen: das Opfer Christi als die Handlung, die den ersten Ungehorsam Adams wiedergutmacht. Der Baum, der sich aus den Ruinen erhebt, wird so zu einem Zeichen der Hoffnung und der Wiedergeburt, das die Überwindung der Erbsünde verdeutlicht. Im Hintergrund erscheint stattdessen die Palme, die in der christlichen Tradition für das Martyrium steht und das letzte Symbol der Erlösung ist.

Im Vordergrund rechts ist stattdessen ein Sattel zu sehen, der auf die Flucht nach Ägypten anspielt; ein Detail, das unbemerkt bleiben könnte, aber stattdessen an den Moment erinnert, als die Heilige Familie in Ägypten Zuflucht suchte, um der von Herodes angeordneten Ermordung der Unschuldigen zu entgehen. Schließlich ist das weiße Tuch, auf das das Kind gelegt wird, ein weiteres Detail, das mit symbolischer Bedeutung aufgeladen ist. Es wird oft im Sinne der Eucharistie gedeutet, kann aber auch als Anspielung auf das Leichentuch verstanden werden, das Christus bei seiner Grablegung umhüllen wird, und nimmt so das Thema der Passion und des Erlösungsopfers vorweg.

Dieses Werk, das zwischen 1525 und 1526 datiert werden kann und heute in den Uffizien aufbewahrt wird, ist Teil der vollen stilistischen Reife des Malers, einer besonders fruchtbaren Phase seiner Karriere, die zwischen der Realisierung der Fresken der Kuppel von San Giovanni Evangelista in Parma und der Kuppel mit derHimmelfahrt der Jungfrau in der Kathedrale derselben Stadt liegt. Man bedenke, dass Correggio zwischen 1523 und 1525 die beiden Gemälde in der Kapelle Del Bono in San Giovanni in Parma malte, die die Beweinung und das Martyrium von vier Heiligen darstellen, wo die Farbpalette von diesem Moment an reich und lebendig wird, vor allem in der Kleidung der Figuren, wodurch die Fleischtöne in einer entschieden leuchtenden Weise hervortreten, wie es in unserer Anbetung geschieht, und wo die emotionale Beteiligung sowohl zwischen den dargestellten Figuren als auch zwischen ihnen und dem Betrachter sehr präsent ist. Zwischen 1526 und 1528 malte er auch das große Altarbild Il Giorno (Der Tag), in dem der Betrachter ebenfalls eingeladen wird, an der Fröhlichkeit des Augenblicks teilzuhaben (man beachte, dass hier alle Figuren lächeln), und zwischen 1522 und 1530 vollendete er seine berühmte Notte (Die Nacht), eine der schönsten, bewegendsten und mitreißendsten Krippen der gesamten Kunstgeschichte. In den Jahren 1525 bis 1526 entstanden zwei Gemälde für den Grafen Maffei von Mantua, auf denen Venus zu sehen ist: in derErziehung des Amor zusammen mit Amor und Merkur und zusammen mit Amor und einem Satyr in dem Gemälde, das sich heute im Louvre befindet.

Die Madonna in der Anbetung des Kindes teilt mit anderen Gemälden aus Correggios Schaffen die Neigung des Künstlers, zarte Madonnen darzustellen, die sich durch ihre rührende Menschlichkeit, ihre emotionale Intensität, aber vor allem durch ihre friedliche Sie zeichnen sich durch ihre rührende Menschlichkeit, ihre emotionale Intensität, aber vor allem durch ihre ruhige Intimität aus, wie die Madonna mit dem Korb (1525-26), die sich heute in der National Gallery in London befindet, die Mystische Hochzeit der Heiligen Katharina (1520-21) und das Zigeunermädchen (1516-17), die sich beide im Museum von Capodimonte befinden, die Madonna mit dem Kind und dem Heiligen Johannes (1517-1518) im Prado, die Madonna mit dem Kind (1513) im Kunsthistorischen Museum in Wien und die Barrymore-Madonna (um 1506) in der National Gallery of Art in Washington.

Correggio, Beweinung des toten Christus (1523-1525; Öl auf Leinwand, 157 x 182 cm; Parma, Pilotta, Galleria Nazionale, Inv. GN352)
Correggio, Beweinung des toten Christus (1523-1525; Öl auf Leinwand, 157 x 182 cm; Parma, Pilotta, Galleria Nazionale, Inv. GN352)
Correggio, Martyrium der Heiligen Placido, Flavia, Eutichio und Vittorino (1523-1525; Öl auf Leinwand, 157 x 182 cm; Parma, Pilotta, Galleria Nazionale, Inv. GN353)
Correggio, Martyrium der Heiligen Placido, Flavia, Eutichio und Vittorino (1523-1525; Öl auf Leinwand, 157 x 182 cm; Parma, Pilotta, Galleria Nazionale, Inv. GN353)
Correggio, Madonna mit dem Korb (um 1524; Öl auf Tafel, 33,7 x 25,1 cm; London, National Gallery, Inv. NG23)
Correggio, Madonna mit dem Korb (um 1524; Öl auf Tafel, 33,7 x 25,1 cm; London, National Gallery, Inv. NG23)
Correggio, Die Zigeunerin (1516-1517; Öl auf Tafel, 46,5 x 37,5 cm; Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte)
Correggio, Die Zigeunerin (1516-1517; Öl auf Tafel, 46,5 x 37,5 cm; Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte)
Correggio, Madonna und Kind mit dem Heiligen Johannes (1515-1517; Öl auf Tafel, 48 x 37 cm; Madrid, Prado)
Correggio, Madonna und Kind mit dem Heiligen Johannes (1515-1517; Öl auf Tafel, 48 x 37 cm; Madrid, Prado)
Correggio, Barrymore-Madonna (um 1506; Öl auf Leinwand, 56,3 x 41 cm; Washington, National Gallery, Samuel H. Kress Collection)
Correggio, Madonna Barrymore (um 1506; Öl auf Leinwand, 56,3 x 41 cm; Washington, National Gallery, Samuel H. Kress Collection)
Johann Zoffany, Die Tribüne der Uffizien (1772-1777; Öl auf Leinwand, 123,5 x 155 cm; Königliche Sammlung)
Johann Zoffany, Die Tribüne der Uffizien (1772-1777; Öl auf Leinwand, 123,5 x 155 cm; Königliche Sammlung)

Die Ursprünge dieser für die private Verehrung bestimmten Madonna sind nicht bekannt: Ihreursprüngliche Herkunft und ihr Auftrag sind nicht bekannt, doch taucht sie im 17. Jahrhundert im Inventar der Medici auf. Es scheint, dass das Werk vom Herzog von Mantua Ferdinando Gonzaga dem Großherzog Cosimo II. de’ Medici geschenkt wurde: ein sehr prestigeträchtiges Geschenk zwischen zwei der einflussreichsten italienischen Höfe der Renaissance. Es gelangte 1617 in die Uffizien und wurde am 6. November desselben Jahres in dem Saal untergebracht, der ausschließlich den bedeutendsten Schätzen der Medici-Sammlung vorbehalten war, der Tribuna, wo es bis 1848 blieb. Daher wurde es hier von Generationen von Besuchern bewundert, darunter auch von Malern wie dem deutschen Johann Zoffany (Frankfurt am Main, 1733 - Chiswick, 1810), der hauptsächlich in England arbeitete.

Der Künstler stellte die Uffizien, die von Herren bevölkert werden, die berühmte Gemälde und Skulpturen bewundern, auf einem seiner berühmten Gemälde dar, das 1777 im Auftrag von Königin Charlotte von Mecklenburg-Strelitz, der Gemahlin von König Georg III., fertiggestellt wurde und sich heute in der Königlichen Sammlung befindet. Darauf ist Correggios Madonna in Anbetung des Kindes an der linken Wand zwischen Raffaels Madonna della Seggiola und Justus Sustermans Porträt von Galileo Galilei zu erkennen. Es ist jedoch nicht sicher, ob dies die tatsächliche Anordnung der Werke in der Tribüne war, als Zoffany sie sah.

Es besteht jedoch kein Zweifel daran, dass Correggios Madonna ein zartes und intimes Werk ist, das reich an Symbolen ist und heute wie damals das Herz des Betrachters zu berühren vermag.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.