Comedian (Banane und Klebeband an der Wand): ein Werk, in dem alles Maurizio Cattelan ist


Comedian, die an eine Wand geklebte Banane, die Maurizio Cattelan auf der Art Basel Miami Beach präsentierte, ist ein Werk, das in jeder Hinsicht seinem Weg entspricht.

Es mag seltsam klingen, aber Maurizio Cattelans Banane hat eine illustre Vorgeschichte, wenn es um Lebensmittel geht, die in den Status eines Kunstwerks erhoben werden. Jahrhunderts, die mit Früchten jeder Art und Sorte gefüllt sind, oder Claes Oldenburgs Eiscremes und riesige Hamburger, ganz zu schweigen von Giovanni Anselmos Eating Structure (wo der Salatkopf Teil eines Ensembles ist, in dem die unausweichliche Verrottung des Gemüses eine zentrale Rolle spielt), ganz zu schweigen von Andy Warhols gefeierter Banane, die die meisten (passenderweise) Cattelans neuem Comedian gegenübergestellt haben, der Banane, die an die Wand des Perrotin-Standes auf der diesjährigen Art Basel Miami Beach geklebt war. Nichts von alledem: Hier geht es um echte Lebensmittel, die an Sammler als Kunstwerke verkauft werden. Es war im Jahr 1961, als der ehemalige Hamburger Künstler und heutige Galerist Addi Köpcke in seiner Galerie in Kopenhagen eine Ausstellung von Daniel Spoerris Werken mit dem Titel Der Krämerladen organisierte: Der Ausstellungsort war buchstäblich in einen Lebensmittelladen verwandelt worden, mit echten Lebensmitteln, die Sammler kaufen konnten (natürlich zum aktuellen Marktpreis des Objekts, nicht zu Zehntausenden von Dollar wie Cattelans Banane). Auf den gekauften Gegenständen stempelte Spoerri die Worte Attention, oeuvre d’art. Cattelan hingegen garantierte den Käufern seiner Banane ein Echtheitszertifikat, schlug ihnen aber vor, die Frucht umzutauschen, wenn ihr Zustand sie nicht mehr brauchbar machte.

Spoerris primäre Absicht war gar nicht so weit von derjenigen entfernt, die Cattelans Banane beseelen könnte: Spoerri fragte sich, ob eine Tomate aufhören würde, einfach nur eine Tomate zu sein, sobald sie in den Status eines Kunstwerks erhoben wird. Die Antwort liegt in dem Wert, der dieser Tomate beigemessen wird: Wenn der Sammler sie als Kunstwerk kauft, ist er sich bewusst, dass er an einem großen Spektakel teilnimmt, und wie in einem Spektakel wird die Fiktion zur Wahrheit. Die Banane ist ein neuer Akt in dieser Ausstellung, der jüngste, vielleicht nicht einmal der respektloseste, sicherlich nicht der originellste. Und der Titel, den der Künstler gewählt hat, Comedian, sollte deutlich machen, dass die Banane ganz einfach den Vorhang aufhält.



Zu dieser Überlegung kommt die Feststellung hinzu, dass das Stück, wie in jeder glaubwürdigen Show üblich, nur dann funktioniert, wenn es von ausgezeichneten Schauspielern aufgeführt wird. Eine Banane an die Wand zu kleben, ist keine hinreichende und notwendige Bedingung, um als Künstler definiert zu werden: Es ist der Weg, der zu dieser Banane führt, der sie in ein Kunstwerk verwandelt und ihr einen eindeutigen Status verleiht (es spielt keine Rolle, ob man es für ein interessantes Werk oder umgekehrt für ein schwaches Werk hält, und es spielt auch keine Rolle, ob man es für einen Kunstgriff des Künstlers hält: Es ist schließlich unbestreitbar, dass dieser jüngste Vorschlag von Cattelan von einer ironischen, goliardischen, burlesken Ader beseelt ist: Wenn überhaupt, dann ist es das bisherige Werk des Künstlers, das Cattelan von unrealistischen Nachahmern oder schäbigen Dorffest-Malern unterscheidet, die ihn angreifen, weil sie noch nicht begriffen haben, dass die Kunst in den letzten hundert Jahren gewisse Veränderungen und Entwicklungen durchgemacht hat und sich nicht mehr auf Porträts alter Frauen oder Ansichten lavendelblühender Landschaften beschränkt. Und in Comedian dreht sich alles um Maurizio Cattelan, alles ist Maurizio Cattelan. Die weiße Wand, die mit braunen Flecken gesprenkelte Banane, die den Höhepunkt ihres Reifeprozesses erreicht hat und bald zu verrotten beginnen wird, das Isolierband, mit dem sie an der Wand befestigt ist, der kommerzielle Wert, der dem Werk zugeschrieben wird, der Medienrummel, die Reaktionen des Publikums, die Spaltungen der Kritiker.

Maurizio Cattelan, Komödiant (2019)
Maurizio Cattelan, Komödiant (2019)


Addi Köpcke und Daniel Spoerri verkaufen Lebensmittel-Kunstwerke in der Ausstellung Der Krämerladen, die 1961 in Kopenhagen in Köpckes Galerie stattfand
Addi Köpcke und Daniel Spoerri verkaufen Lebensmittel-Kunstwerke in der Ausstellung Der Krämerladen, die 1961 in Kopenhagen in Köpckes Galerie stattfand.


Die Briefmarken, die Daniel Spoerri 1961 in der Ausstellung
Die Briefmarken, die Daniel Spoerri auf den zum Verkauf stehenden Lebensmitteln in der Ausstellung Der Krämerladen 1961 anbrachte

Von Der Krämerladen bis zum Comedian sind fast sechzig Jahre vergangen, und in der Zwischenzeit hat die Kunst zahlreiche andere grundlegende Beiträge erlebt. Der häufigste Vergleich tendiert, wie bereits erwähnt, dazu, die Ursprünge von Cattelans Banane auf die Banane zurückzuführen, die Andy Warhol, ebenfalls in den 1960er Jahren, für das Cover des 1967 erschienenen, bahnbrechenden Albums The Velvet Underground & Nico der Gruppe um Lou Reed entwarf. Der Bezug ist nicht nur formal. Beide Früchte haben einen Hang zur Doppeldeutigkeit (bei einer Ausgabe von The Velvet Underground & Nico konnte man die Banane buchstäblich schälen, indem man einen Aufkleber entfernte, und darunter kam die rosafarbene Frucht zum Vorschein, eine eindeutige phallische Anspielung), und vor allem ist es unwahrscheinlich, dass Cattelan Warhols Gedanken über die Reproduzierbarkeit von Kunst nicht kannte. In einem Interview hatte der Künstler aus Pittsburgh klar gesagt, dass man, wenn man sich ein Gemälde nicht leisten kann, auf ein Poster des Werks zurückgreifen kann, das man gerne in der eigenen Wohnung sehen würde. Der Paduan geht sogar noch weiter und ermöglicht es jedem, sich seinen eigenen Cattelan, seinen eigenen Duchampian in wenigen Sekunden zu schaffen, und zwar auf vollkommen philologische Art und Weise mit dem Originalmaterial und darüber hinaus mit einem Objekt als Protagonist, das in perfekter Warhol’scher Tradition jede Art von Barriere durchbricht, denn eine Banane bleibt eine Banane für jedermann, sei es für den Sammler, der bereit ist, mehr als hunderttausend Dollar dafür zu bezahlen, oder für diejenigen, die nicht mehr als eine Handvoll Cent ausgeben können, um die Frucht zu erhalten, mit der sie Cattelans Werk erwerben können. Perfekte Kontinuität auch mit einem der jüngsten Werke von Cattelan, America: Es scheint, dass Cattelan zur Erklärung seiner goldenen Latrine so etwas sagte wie "ob man eine Zweihundert-Dollar-Mahlzeit oder einen Zwei-Dollar-Hamburger isst, das Ergebnis ist identisch , was die Toilette betrifft". Das heißt, vom Standpunkt des Wasserklosetts aus gesehen.

Dennoch kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass die Banane nicht von jenen politischen Bedeutungen durchdrungen ist, die von The Ninth Hour bis America, von Him bis Charlie don’t surf immer einen wichtigen Teil von Cattelans Produktion ausgemacht haben (zumindest hat man das Gefühl). Warhol wiederum reduzierte Hammer und Sichel auf eine Pop-Ikone, Franco Angeli stellte sie auf den Kopf und vermischte sie mit anderen Symbolen, um dem Betrachter einen Alltag aus Zeichen und eine Politik zu vermitteln, für die sich die Massen begeisterten: Cattelan scheint fast weiterzumachen, indem er das Symbol seinerseits auf den Kopf stellt, seine Vergänglichkeit manifestiert und es mit einem (sehr hohen) wirtschaftlichen Wert auflädt. Wollte man der Banane eine politische Bedeutung zuschreiben, so wäre sie das wirkungsvollste Porträt des aktuellen Weltschmerzes, das in letzter Zeit entstanden ist. Nur wenigen Künstlern in der Kunstgeschichte ist es gelungen, mit so wenig Mitteln eine so ätzende politische Satire zu schaffen: Wenn also in Comedian diese Hogarth-ähnliche Figur der 1910er Jahre unbeabsichtigt ist (auch wenn es schwer zu glauben ist), um so besser.

Und dann ist da noch der sich selbst zitierende Cattelan, denn es ist unmöglich, nicht daran zu denken, wie der Künstler vor genau zwanzig Jahren mit A perfect day Massimo De Carlo (mit demselben Klebeband wie die Banane von Miami) an eine Wand seiner eigenen Galerie gehängt hat. Um A perfect day zu erklären, argumentiert Francesco Manacorda, dass Cattelan einerseits den Händler genau so an die Wand klebt, wie dieser es mit den Waren tut, die er verkauft, und damit ein weiteres selbstreferentielles Paradoxon inszeniert, während andererseits De Carlos Aufhängung den extremen Höhepunkt der Beziehung zwischen Künstler und Galerist darstellt: Jede Implikation, die Geld, Macht und Markt ins Spiel bringt, so Manacorda, wird durch diese sadistische Geste (im wahrsten Sinne des Wortes) destabilisiert: Am Ende der Vorpremiere der Performance war De Carlo krank geworden, hatte das Bewusstsein verloren und landete in der Notaufnahme), die an eine Kreuzigung erinnert und weit über die Geste von Vincent D’Arista hinausgeht, der in den 1970er Jahren in Neapel Pasquale Trisorio wie eine Wurst fesselte und auf dem Boden seiner Galerie liegen ließ, um die Galerie und den Kunsthändler zu zerstören. Cattelan hatte ihn nicht nur gefesselt, er hatte ihn gekreuzigt und, wenn auch unabsichtlich (so stellt man sich das vor), ins Krankenhaus gebracht. Und nur ein Jahr zuvor hatte Cattelan für eine Einzelausstellung im Castello di Rivoli einige Einkaufswagen unter die Werke gestellt (und was sind und waren Kunstwerke schon immer in erster Linie, wenn nicht eine Ware, für die immer ein Tauschwert bezahlt wird? Daran muss man denken, wenn man verzückt eine Madonna von Raffael bewundert). Schon früher, auf der Biennale von Venedig 1993, hat Cattelan auf Einladung von Achille Bonito Oliva, dem Kurator dieser Veranstaltung, anstatt ein Kunstwerk zu präsentieren, den ihm zugewiesenen Raum symbolisch vermietet und ihn dann einer Modefirma zur Werbung für ein Parfum überlassen. Und es gibt noch viele weitere Beispiele, die deutlich machen, dass Cattelans Kunst schon immer eine desillusionierte Reflexion über die Rolle des Marktes geführt hat.

Andy Warhol, The Velvet Underground und Nico (1967)
Andy Warhol, The Velvet Underground und Nico (1967)


Maurizio Cattelan, Amerika (2017)
Maurizio Cattelan, Amerika (2017)


Andy Warhol, Hammer und Sichel (1976; New York, MoMA)
Andy Warhol, Hammer und Sichel (1976; New York, MoMA)


Franco Angeli, Sterne (1961; Privatsammlung)
Franco Angeli, Sterne (1961; Privatsammlung)


Maurizio Cattelan, Ein perfekter Tag (1999)
Maurizio Cattelan, Ein perfekter Tag (1999)


Vincent D'Arista, Treten Sie nicht auf mich (1975)
Vincent D’Arista, Treten Sie nicht auf mich (1975)


Maurizio Cattelan mietet seinen Raum auf der Biennale von Venedig 1993
Maurizio Cattelan vermietet seinen Raum auf der Biennale von Venedig 1993

Apropos Markt: Ist die Banane von Cattelan eine Spekulation, wie schon viele geschrieben haben? Vielleicht, aber in diesem Fall wäre es immer noch ein einfaches Auftauchen eines Systems, das tiefere Wurzeln hat und zu dem eine viel umfassendere Argumentation entwickelt werden müsste, die den Rahmen von Comedian sprengen würde. Auf ARTnews versuchte Andrew Russeth eine Antwort zu geben, indem er schrieb, dass "es ein grundlegendes Problem bezüglich der ungleichen Machtverhältnisse in der zeitgenössischen Kunstindustrie gibt, in der eine kleine Gruppe von Künstlern und Händlern ein Vermögen anhäufen, während alle anderen ihren Lebensunterhalt mit einem Zweit- oder Drittjob bestreiten müssen. Man könnte Cattelans Banana als beißende Karikatur dieser Gemengelage sehen: ein abgehobener Künstler, der beschließt, sich in seiner Freizeit auf eine Art und Weise ein Zubrot zu verdienen, die nur ihm erlaubt ist. Comedian ist ein verstörender Witz, und er handelt von uns allen". Dass es sich bei Comedian um ein Werk handelt, das auf einer spürbaren, überwältigenden und vielleicht sogar gewalttätigen spöttischen Anklage beruht, ist eine schwer zu leugnende Annahme. Es scheint jedoch zu kurz gegriffen, das Ganze auf ein Spiel, eine Karikatur, eine Provokation zu reduzieren (was könnte Cattelan im Alter von fast sechzig Jahren noch provozieren, zumindest im schlimmsten Sinne des Wortes, wie es von all jenen verstanden wird, die in dieser Zeit von Provokation sprechen?)

Comedian ist mehr: Es ist ein Werk, das Inhalte vermittelt, auch wenn man es nicht glauben will und auch wenn man so tun will, als ob es nichts auss agt, weil es sich schließlich um eine Banane handelt, die an einer Wand hängt. Es wäre interessant herauszufinden, wer als erster diese große Bestialität behauptet hat, dass die Kunst keine Erklärungen braucht: Wer kann sagen, dass er in die Uffizien geht und Werke wie Michelangelos Tondo Doni, Andrea del Sartos Madonna der Harpyien oder Tizians Venus von Urbino versteht, ohne dass er jemanden braucht, der sie illustriert? Um D’Annunzio zu zitieren: Was ist Kunstkritik, wenn nicht die Kunst, Kunst zu genießen? Und Cattelan hat uns nichts anderes angeboten als ein Werk, das wir buchstäblich alle genießen können. Möglicherweise sogar, ohne es live zu sehen.

Und auf jeden Fall ist Comedian ein Werk, das, wie auch immer man es betrachtet, einen äußerst kohärenten Platz in Cattelans Weg einnimmt: es ist reines Theater, es ist eine Show in einer Show, es ist ein neues Drama, dessen Regisseur Cattelan ist (ein Regisseur derer, die sich vielleicht wenig oder gar nicht um die Reaktion des Publikums kümmern), und dessen Zuschauer wir sind, die entscheiden müssen, wie sie das Stück finden: wir können amüsiert, traurig, ernst, gelangweilt, wütend, besserwisserisch, gleichgültig, wütend, frustriert sein. Es spielt keine Rolle. Und ebenso wenig spielt es eine Rolle, ob das Werk tatsächlich verkauft wird oder nicht, oder ob Cattelans Werk alles in allem als so uninnovativ gilt, wie es tatsächlich ist, oder unweigerlich in seiner postmodernen Sprache verankert ist: Schließlich sehen wir auch in jedem kunsthistorischen Museum Legionen von Künstlern, die wenig oder gar nicht innovativ sind. Das Interesse, das Cattelan weiterhin weckt, liegt auch darin, dass wir alle bereit sind, mehr oder weniger involvierte Zuschauer jeder kleinen Aktion zu werden, die ihm durch den Kopf geht.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.