Claudia del Bufalo, die Malerin aus dem 17. Jahrhundert, von der wir nur ein Gemälde kennen


Claudia del Bufalo ist eine geheimnisvolle adlige Malerin, die zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert lebte: Wir kennen nur ein Gemälde von ihr, das Porträt ihrer Schwester Faustina. Aber sie ist eine Figur, die noch entdeckt und erforscht werden muss.

Zu den interessantesten Neuheiten der jüngsten Ausstellung Le Signore dell’Arte (in Mailand, Palazzo Reale, vom 2. März bis 22. August 2021) gehört die bahnbrechende, aber noch unvollständige Studie über Claudia del Bufalo (tätig in Rom im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert), eine Malerin adliger Herkunft aus der römischen Familie Del Bufalo, die zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert den Höhepunkt ihres Ansehens erreichte. Sie stammten ursprünglich aus Pistoia und hatten sich Ende des 15. Jahrhunderts in Rom niedergelassen, wo sie eine wichtige Rolle im päpstlichen Rom spielten, so dass eines ihrer Mitglieder, Innozenz (Rom, 1565/1566 - 1610), zum Kardinal ernannt wurde (dies geschah 1604 unter dem Papst Clemens VIII.: zuvor war Innozenz 1601 Bischof von Camerino geworden und im selben Jahr zum apostolischen Nuntius in Frankreich ernannt worden).

Der Name Claudia del Bufalo ist in der Kunstgeschichte nicht neu: Bereits 2008 erwähnte die Kunsthistorikerin Patrizia Cavazzini sie als eine der Frauen, die sich in der Malerei versuchten, und wie andere Adelige wie Sofonisba Anguissola, Lucrezia Quistelli und Caterina Cantoni gehörte auch Claudia del Bufalo zu der Gruppe von Frauen von erlauchter Geburt, die sich der Malerei zum Vergnügen widmeten (eine Gruppe, die vielleicht noch größer war, als wir uns vorstellen). Von Claudia del Bufalo ist jedoch nur ein einziges Gemälde bekannt: das Porträt von Faustina del Bufalo, ihrer Schwester. Es ist ein Werk aus dem Jahr 1604 und befindet sich heute im Besitz von Dario del Bufalo (die jüngste Geschichte des Gemäldes verzeichnet einen Verkauf bei Finarte am 5. Oktober 1999 für knapp über 21.000 USD). Interessanterweise wurde dieses Gemälde in der Vergangenheit einem Mann zugeschrieben, da die Signatur am Fuß der Säule falsch gelesen wurde, was später im Inventar der Villa Borghese von 1650, in der sich das Werk befand, vermerkt wurde: In dem von Giacomo Manilli erstellten Register wird Claudias Name in der männlichen Form angegeben (“Das von Faustina del Bufalo”, heißt es im Inventar, “wird von Claudio del Bufalo ausgeführt”). Ein Irrtum, der die Gelehrten betroffen hat: In einem 1964 im Bollettino d’Arte veröffentlichten Artikel wurde sogar die Gelehrte Paola Della Pergola irregeführt, die von “Claudio del Bufalo” sprach.

Claudia del Bufalo, Porträt von Faustina del Bufalo (1604; Öl auf Leinwand, 105 x 88 cm; Rom, Sammlung Dario del Bufalo, Inv. P127)
Claudia del Bufalo, Porträt von Faustina del Bufalo (1604; Öl auf Leinwand, 105 x 88 cm; Rom, Sammlung Dario del Bufalo, Inv. P127)
Claudia del Bufalo, Porträt von Faustina del Bufalo, Detail von Unterschrift und Brief
Claudia del Bufalo, Porträt von Faustina del Bufalo, Detail der Unterschrift und des Briefes

Das Porträt zeigt Faustina del Bufalo vor einer Säule, auf deren Sockel die Unterschrift des Autors und das Datum der Ausführung zu erkennen sind. Gekleidet in ein prächtiges, reich verziertes Brokatgewand, trägt Faustina zahlreiche Accessoires, die zu jener Zeit nur Frauen aus wohlhabenderen Familien vorbehalten waren: das Diadem mit dem in der Lunula (dem halbmondförmigen Amulett, das im alten Rom von Mädchen und jungen Frauen bis zur Heirat zu apotropäischen Zwecken getragen wurde) gefassten Edelstein, das sie auf dem Scheitel trägt, und dann wieder die doppelreihige Perlenkette und die Goldkette, das Armband, das ebenfalls aus Gold, Perlen und Edelsteinen (Rubinen und Smaragden) besteht und sowohl an der rechten als auch an der linken Hand getragen wird. Mit der linken Hand hält die junge Frau einen kuriosen Anhänger in Form eines Büffelkopfes zwischen Zeigefinger und Daumen, ein heraldischer Hinweis auf ihre Familie. Faustina wird von ihrer Schwester realistisch dargestellt, die dem Betrachter kein idealisiertes, sondern ein naturalistisches Porträt bietet, was beweist, dass sie eine zeitgemäße und moderne Malerin war. Dass es sich bei Claudia um Faustinas Schwester handelt, geht aus der Widmung auf dem Brief hervor, den wir neben ihrem rechten Ärmel sehen: “An meine liebe Schwester / La Sig:ra Faustina Dl / bufalo / Roma”.

Wenn wir uns den Schmuck ansehen, können wir sicher sein, dass Faustina kurz vor der Heirat stand. Das aufschlussreichste Detail ist der Anhänger in Form einer Lunula, der das Diadem ziert und der, so auf dem Kopf platziert (statt um den Hals, wie die alten Römerinnen ihn trugen), das Bild der Göttin Diana, einer keuschen Gottheit, heraufbeschwören soll: ein weiterer Hinweis auf die Reinheit des dargestellten Mädchens also. Ein bekanntes Symbol der Keuschheit ist auch die Perle: In Camillo Leonardis Speculum lapidum, dem 1502 in Venedig in lateinischer Sprache veröffentlichten Traktat über die Gemmologie, wird die Perle als “prima inter gemma candidas” (der erste der offenen Edelsteine) definiert und galt als “ex coelesti rore genita in quibusdam conchis marinis ut ab auctoribus habetur”, d.h. “in den Muscheln durch den himmlischen Tau erzeugt, wie wir von den Autoren erfahren” (Plinius ist der Autor, an den Leonardi dachte: Die Geburt der Perle durch himmlische Befruchtung war also der Grund, warum sie mit Keuschheit assoziiert wurde). Der Rubin ist wegen seiner roten Farbe ein Symbol der Liebe und der Wohltätigkeit, während der Smaragd, ein der Göttin Venus geweihter Stein, als ein weiteres Symbol der Keuschheit galt. Es fällt auf, dass die linke Hand keinen Ehering trägt, aber dennoch mit einigen Windungen der Goldkette umwickelt ist, ein Zeichen dafür, dass Faustina sentimentale Bindungen hatte oder auf jeden Fall verlobt war. Die rechte Hand schließlich ruht auf einem weißen Taschentuch, einem Gegenstand, bei dem es sich um ein Verlobungsgeschenk handeln könnte und der somit eine weitere Anspielung auf den Status der Frau darstellt (Weiß ist dann wiederum ein Symbol für ihre Reinheit). “Im 16. und 17. Jahrhundert werden Keuschheit, Fruchtbarkeit und Großzügigkeit als grundlegende Tugenden einer jungen Patrizierin”, so die Wissenschaftlerin Silvia Malaguzzi, “häufig durch Accessoires und Schmuck hervorgehoben, vor allem in Porträts, die die Eigenschaften der Geliebten gegenüber ihrem Verlobten dokumentieren sollen. Die Widmung der Malerin an ihre Schwester scheint auf diese und nicht auf andere als Adressaten des Porträts hinzudeuten, und die wahrscheinlich später hinzugefügte Perlenkette scheint auf eine hypothetische eheliche Bestimmung des Werks zumindest zu einem späteren Zeitpunkt hinzuweisen”.

Nachdem die Ikonographie und die Funktion des Porträts geklärt sind, stellt sich die Frage, was man über seinen Autor wissen kann. Silvia Malaguzzi hat anlässlich der Ausstellung Le Signore dell’Arte die bisher vorliegenden Informationen zusammengetragen, wobei sie hofft, dass in naher Zukunft mehr Licht auf Claudia del Bufalo fällt. Den Familienerinnerungen zufolge könnte Claudia die Tochter von Quinzio del Bufalo gewesen sein, dem jüngeren Bruder des eingangs erwähnten Innozenz und Ehemann von Cassandra di Lorenzo Strozzi: Nach dessen Tod folgte Quinzio seinem älteren Bruder in dessen kirchlicher Laufbahn, trat aber nicht in dessen Fußstapfen. Aus der Ehe zwischen Quinzio und Cassandra sind fünf Kinder dokumentiert, nämlich Innocenzo, Silvia, Virginia, Dianora und Ottavio Giacinto, aber weder eine Claudia noch eine Faustina tauchen in den Dokumenten auf. Es gibt verschiedene Hypothesen, erklärt Malaguzzi: “Entweder hatten die beiden Schwestern, wie es bei den Literaten jener Zeit üblich war, Pseudonyme angenommen, die sorgfältig aus den römischen Eigennamen ausgewählt wurden, oder Claudia und Faustina gehörten zu einem anderen Zweig der Familie, der noch nicht identifiziert werden konnte”.

Sicher ist, dass Claudia eine Frau von großer Kultur gewesen sein muss. In der Zwischenzeit war sie sich der Bedeutung der Edelsteine bewusst, die Faustina auf dem Porträt trägt, was darauf schließen lässt, dass Claudia mit modernen Abhandlungen und antiken Autoren vertraut gewesen sein muss oder auf jeden Fall in Kontakt mit einer gelehrten Person stand, die ihr die Bedeutung dieser Schmuckstücke erklärt haben muss. Auf jeden Fall ist es sicher, dass sie sich in hochrangigen intellektuellen Kreisen bewegte. Und nicht nur das: Die Art und Weise, wie Claudia die Präposition “del” vor “Bufalo” in der Unterschrift auf der Säule darstellt (eine Verflechtung von römischen Ziffern), die einen Präzedenzfall in Sofonisba AnguissolasSelbstporträt von 1556 im Museum of Fine Arts, Boston, hat, erklärt Malaguzzi, gibt uns “einen klaren Hinweis auf ihre antiquarischen Fähigkeiten sowie die Interessen des Milieus, in dem sie arbeitete”. Die Wahl der Handschrift könnte in der Tat auf die Kenntnis eines Traktats über Kalligraphie von Giovan Battista Palatino hindeuten, das 1545 in Rom veröffentlicht wurde und in dem er lehrt, wie man jede Art von Buchstaben, antike und moderne, jeder Nation, mit ihren Regeln, Maßen und Beispielen schreibt. An dieser Stelle sei noch einmal daran erinnert, dass in einer Sammlung von Sonetten zum Tod von René de Rieux (einem französischen Adligen, der 1609 im Tiber in Rom ertrank, als er versuchte, eine seiner Seiten zu retten), die zur Leichenrede des Theologen Jacques Seguier veröffentlicht wurde, auch zwei Texte “von Signora Claudia del Bufalo” zu finden sind, die an das traurige Ereignis erinnern und die Tugenden des Markgrafen preisen.

Das Porträt von Faustina ist jedoch möglicherweise nicht das einzige existierende Gemälde von Claudia del Bufalo. In einem Inventar der Räume des Palazzo di Monte Savello, dem Wohnsitz der Familie Savelli, vom November 1610 (das Inventar wurde 1985 von Luigi Spezzaferro in Ricerche d’arte veröffentlicht), werden ein “großes Gemälde von Claudia del Bufalo, das die kleinen Männer des Hauses Savelli darstellt” und “eine an den Felsen gebundene Andromeda von Claudia del Bufalo mit schwarzem Rahmen” erwähnt. Kurzum: Vielleicht werden weitere Nachforschungen mehr Neuigkeiten (und mehr Werke!) dieser Künstlerin zutage fördern, über die bisher nur sehr wenig bekannt ist.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.