Christo und Jeanne-Claude. Das Kunstwerk als reale Lebenserfahrung


Die Kunstwelt hat Christo und Jeanne-Claude viel zu verdanken. Dank ihnen hat eine neue Bedeutung des Wortes "Kunst" selbst begonnen, Gestalt anzunehmen.

“Bei Christo und Jeanne-Claude fühlte sich jeder als Teil der Arbeit, egal welche Arbeit gerade gemacht wurde, und das ist eine Erfahrung, die man mit keinem Geld der Welt kaufen kann” (Adam Kaufman, Manager der gemeinnützigen Organisation “The Central Park Conservancy”, in einem Interview mit Zornitza Kratchmarova, The hidden art of Christo and Jeanne-Claude, 2016).

Christo Vladimirov Yavachev (Gabrovo, 1935 - New York, 2020) und Jeanne-Claude Denat de Guillebon (Casablanca, 1935 - New York, 2009), besser bekannt als das Künstlerduo Christo und Jeanne-Claude, haben mit ihrem Schaffen die Auffassung vom Kunstwerk und dessen Entstehungsprozess grundlegend revolutioniert. In den 1960er Jahren, als sich der Kunstmarkt und das Galeriesystem immer stärker durchsetzten, hatten sie beschlossen , nicht Teil dieser Welt zu sein. Sie weigerten sich, von einer Kunstgalerie vertreten zu werden, lehnten externe Finanzierungen im Namen von Sponsoren ab und finanzierten ihre Projekte selbst, wodurch sie de facto die alleinigen Herren ihres Kunstschaffens wurden.



Noch bemerkenswerter war ihre Bereitschaft, sich der Öffentlichkeit zu öffnen und sie in die tatsächliche Beteiligung an ihren Projekten einzubeziehen, und das zu einer Zeit, als die Künstler Mitte der 1960er Jahre immer hermetischer und konzeptueller wurden. In ihren “Wrap-arounds”, dem Begriff, unter dem wir ihre Werke kennen, legten Christo und Jeanne-Claude die Maske des unerreichbaren, in eine sakrale Aura gehüllten Künstlers ab, um sich auf dieselbe Ebene zu begeben wie die Tausenden und Abertausenden von Menschen, die im Laufe von mehr als fünfzig Jahren an der Verwirklichung ihrer Unternehmungen mitwirkten. Eine Utopie, die Wirklichkeit wurde.

Italien hatte das Vergnügen, ihr neuestes Projekt, TheFloatingPiers (18. Juni bis 3. Juli 2016), unter der Leitung von Germano Celant zu zeigen. Allein Christo (seine geliebte Jeanne-Claude war 2009 verstorben) gelang es, rund sechshunderttausend Besuchern die Illusion zu vermitteln, auf dem Wasser zu gehen. Diese 200.000 Kubikmeter große Installation, die mit 70.000 Quadratmetern schillernder gelber Fasern bedeckt war, verband die Dörfer Sulzano und Monte Isola mit der Insel San Paolo im Iseosee. Ein Projekt, das erst 2014 in Italien ankam. Eigentlich war es schon seit 1970 in den Köpfen der beiden, allerdings für andere Standorte, wie den Rio de la Plata in Buenos Aires (Argentinien) und später für die Bucht von Tokio in Japan, geplant. An beiden Orten führten die Verhandlungen, wie so oft bei ihren Werken, zu einer Verweigerung der erforderlichen Genehmigungen.

Christo und Jeanne-Claude im Jahr 1964
Christo und Jeanne-Claude im Jahr 1964


Christo und Jeanne-Claude im Jahr 1976
Christo und Jeanne-Claude im Jahr 1976


Christo und Jeanne-Claude im Jahr 1995
Christo und Jeanne-Claude im Jahr 1995


Christo und Jeanne-Claude im Jahr 2005
Christo und Jeanne-Claude im Jahr 2005. Ph. Kredit Wolfgang Volz


Christo am Iseosee im Jahr 2016
Christo am Iseosee im Jahr 2016. Ph. Credit Wolfgang Volz


Christo und Jeanne-Claude, Die schwimmenden Stege (2014-2016; Iseosee). Ph. Kredit Wolfgang Volz
Christo und Jeanne-Claude, Die schwimmenden Stege (2014-2016; Iseosee). Ph. Credit Wolfgang Volz

Italien war nicht das erste Land, in dem Christo und Jeanne-Claude ihre Installationen zeigten. Tatsächlich war Italien in den 1960er Jahren, als die Kunstwelt die beiden als vorübergehendes Phänomen einer flüchtigen künstlerischen Avantgarde betrachtete, eines der ersten Länder, das den Projekten des Paares eine Chance zur Entfaltung bot. Dazu gehören der verpackte Brunnen und der verpackte mittelalterliche Turm in Spoleto (1968), das verpackte Monument für Vittorio Emanuele und das verpackte Denkmal für Leonardo da Vinci(1971) anlässlich des Festivals des Neorealismus, einer künstlerischen Bewegung, der sich Christo zunächst zusammen mit Künstlern wie Jean Tinguely, César, Daniel Spoerri, Arman und Raymon Hains anschloss; und schließlich die majestätische “Verhüllung” der Aurelianischen Mauern in Rom im Jahr 1974.

Damals warfen viele Kritiker Christo vor, seine Werke zu “verpacken”, weil er sie nicht zeichnen könne. Stattdessen war es seine extreme Präzision und Hingabe zum Zeichnen, die das Unmögliche möglich machten. Einer der wenigen, die ihnen Ende der 1960er Jahre Mut machten, war der grosse Kunstkritiker und Kurator Harald Szeemann, der sie 1968 eingeladen hatte, die Kunsthalle Bern zu packen, deren Direktor er war. Es dauerte Jahrzehnte, bis die beiden in einem stark patriarchalisch geprägten Kunstsystem als Künstlerpaar akzeptiert wurden, in dem seine Partnerin Jeanne-Claude nicht nur als finanzielle Verwalterin ihrer Projekte, sondern auch als deren zeichnungsberechtigte Schöpferin angesehen wurde. Christo, ein mittelloser Porträtmaler und politischer Flüchtling aus dem kommunistischen Bulgarien in Frankreich, hatte Jeanne-Claude 1958 in Paris anlässlich eines Porträts der jungen Frau kennengelernt, das ihre Mutter den Künstler hatte anfertigen lassen. Mit den beiden änderte sich auch die Wahrnehmung der traditionellen künstlerischen Identität, indem sie die künstlerische Zusammenarbeit als ein Kunstwerk an sich ansahen.

Seitdem sind die beiden unzertrennlich geworden und haben dazu beigetragen, die Art und Weise, wie das Kunstwerk in der offenen Landschaft und im urbanen Raum, aber auch, wenn man so will, das Kunstwerk als solches, verstanden wird, für immer zu verändern. Durch das Ein- und Auspacken (obwohl der Autor den Begriff “Verhüllen” vorzieht) haben Christo und Jeanne-Claude der Menschheit die poetische Aura der Alltagsgegenstände zurückgegeben. Oberflächlich betrachtet denkt man an einen einfachen Eingriff in das städtische Gefüge oder die Landschaft, der dazu führt, dass sich der Blick des Betrachters darauf verändert. Ihre Installationen sollen zu einem Moment des tiefen Bewusstseins und der Reflexion über die Trivialität des Alltags, über die Loslösung von der sich wiederholenden Betrachtungsweise der Realität und über den grundlegenden Faktor im Leben des Menschen, die Zeit, führen. “Unsere Projekte ziehen Menschen an, die sie sehen wollen, damit sie sagen können: ’Ich habe es gesehen, und wenn du es nicht siehst, bekommst du keine weitere Chance. Morgen kann es weg sein, genau wie unser Leben’” (aus einem Interview von Christo mit Megan O’Rourke für das Wall Street Journal vom 24. März 2011). Eine weitere Besonderheit der Werke von Christo und Jeanne-Claude besteht darin, dass sie temporär sind, auch wenn sie in Form von Fotografien, Filmen und Büchern sowie in der großen Anzahl von Skizzen , Studien und Zeichnungen, die für ihre Umsetzung angefertigt wurden, dokumentarisch überleben. Die fotografische Dokumentation stellt jedoch keine angemessene Erinnerung dar (das Paar hat sie nie als Kunst im eigentlichen Sinne autorisiert), und daher muss die Einzigartigkeit und Unwiederholbarkeit ihrer Projekte berücksichtigt werden, wie der Künstler zuvor erklärt hat.

Christo und Jeanne-Claude, Eingewickelter Brunnen (1968; Spoleto). Ph. Jeanne-Claude
Christo und Jeanne-Claude, Eingewickelter Brunnen (1968; Spoleto). Ph. Jeanne-Claude


Christo und Jeanne-Claude, Eingewickeltes Monument für Leonardo da Vinci (1970; Mailand). Ph. Kredit Shunk-Kender
Christo und Jeanne-Claude, Eingewickeltes Monument für Leonardo da Vinci (1970; Mailand). Ph. Kredit Shunk-Kender


Christo und Jeanne-Claude, Wrapped Kunsthalle (1967-1968; Bern)
Christo und Jeanne-Claude, Verhüllte Kunsthalle (1967-1968; Bern)


Christo, Eingewickeltes Monument für Leonardo, Projekt (1970; Bleistift und Kohle auf Papier, 71 x 56 cm; Sammlung Paul Jolles-Berne). Ph. Kredit Shunk-Kender
Christo, Wrapped Monument to Leonardo, Projekt (1970; Bleistift und Kohle auf Papier, 71 x 56 cm; Sammlung Paul Jolles-Berne). Ph. Kredit Shunk-Kender


Christo, Kunsthalle Bern Verpackt, Projekt (1968; Bleistift auf Papier, 101,5 x 152,5 cm). Ph. Kredit André Grossmann
Christo, Kunsthalle Bern Verpackt, Projekt (1968; Bleistift auf Papier, 101,5 x 152,5 cm). Ph. Kredit André Grossmann


Christo, Wrapped Reichstag, Projekt (1977; Bleistift, Stoff, Schnur, Bleistift, Kohle und Pastell, 56 x 71 cm; Bonn, Kunstmuseum)
Christo, Eingewickelter Reichstag, Projekt (1977; Bleistift, Stoff, Schnur, Kohle und Pastell, 56 x 71 cm; Bonn, Kunstmuseum)


Christo und Jeanne-Claude, The Floagint Piers (2014; Bleistift, Holzkohle und Pastell auf Papier, 22,5 x 34,9 cm). Ph. Credit André Grossmann
Christo und Jeanne-Claude, The Floating Piers, Projekt (2014; Bleistift, Holzkohle und Pastell auf Papier, 22,5 x 34,9 cm). Ph. Credit André Grossmann

Es ist schwer zu sagen, welches ihre erfolgreichste Installation ist. Jede war das Ergebnis zermürbender Verhandlungen für ihre Realisierung, sowohl in Bezug auf die rein wirtschaftlichen Aspekte als auch auf Bürokratie und Genehmigungen. Dies ist der Grund für die Jahrzehnte, die oft zwischen der Idee des Projekts und seiner Realisierung vergehen. Anfangs wurden ihre Ideen von Kritikern, Politikern und den betroffenen Bürgern stets mit großer Skepsis betrachtet, so zum Beispiel 1984, als sich Chirac (damaliger Bürgermeister von Paris) und Mitterrand (Präsident der Französischen Republik) vehement gegen die Verwirklichung der Pont Neuf Wrapped (1975-1984) in Paris aussprachen.

Trotz aller Schwierigkeiten haben sie jedes Mal, wenn es ihnen gelang, auch nur eine ihrer Aktionen zu vollenden, den Modus pensandi derjenigen verändert, die das Glück und das Privileg hatten, mit ihnen zusammenzuarbeiten. Von Wrapped Coast (1968-1969) in der Little Bay von New South Wales in Australien bis hin zu dem poetischen Werk The Gates (1979-2005) im New Yorker Central Park (das letzte Werk, das sie vor ihrem Tod gemeinsam realisierten) gelang es dem Ehepaar stets, nicht nur Millionen von Besuchern aus aller Welt anzuziehen, sondern auch Mitarbeiter, die alles taten, um zu dem zu gehören, was sie ihre “Familie” nannten , d. h. das Arbeitsteam ihres Studios. Die Aussagen, die man in den Texten derjenigen liest, die ihnen bei der Verwirklichung ihrer verrückten und erhabenen Ideen geholfen haben, stammen von denen, die ihre Arbeit wirklich zu schätzen wussten. “Sie geben den Leuten die Möglichkeit, ihre eigene Meinung einzubringen, zum Projekt beizutragen, wobei sie genau wissen, wo diese Leute die Chance haben, zu glänzen.” (Zornitza Kratchmarova, Die verborgene Kunst von Christo und Jeanne-Claude, 2016.).

Während der zermürbenden Verhandlungen wurden sie mehrfach eingeschüchtert oder beschuldigt, die Stabilität der Landschaft, in der sie ihre Installationen realisieren wollten, zu gefährden. Dies war jedoch nie der Fall. Neben der Verwendung von wiederverwertbaren Fasern und Materialien (ein weiteres grundlegendes Merkmal ihrer Arbeitsweise) hat sich das Duo stets ethisch korrekt verhalten, sowohl bei der täglichen Bezahlung aller an ihren Projekten beteiligten Personen (und wir sollten nicht vergessen, dass sie selbst die gesamte finanzielle Last trugen) als auch bei der ständigen Anwesenheit von Fachleuten wie Biologen, Ozeanographen, Ökologen, Tierexperten, um nur einige zu nennen.

Christo und Jeanne-Claude, Der eingewickelte Pont Neuf (1975-1985; Paris). Ph. Kredit Wolfgang Volz
Christo und Jeanne-Claude, Der eingewickelte Pont Neuf (1975-1985; Paris). Ph. Kredit Wolfgang Volz


Christo und Jeanne-Claude, Eingewickelte Küste (1968-1969; Little Bay, Sydney)
Christo und Jeanne-Claude, Eingewickelte Küste (1968-1969; Little Bay, Sydney)


Christo und Jeanne-Claude, The Gates (1979-2005; New York, Central Park). Ph. Kredit Wolfgang Volz
Christo und Jeanne-Claude, Die Tore (1979-2005; New York, Central Park). Ph. Kredit Wolfgang Volz

Sicherlich eines ihrer komplexesten Werke in Bezug auf Verhandlungen, Genehmigungen und seine Realisierung war Wrapped Reichstag (1971-1995), die Umhüllung des Reichstagsgebäudes (heute Sitz des Deutschen Bundestages) mit mehr als 100.000 Quadratmetern Textilfasern und fast 16 km Seil vom 24. Juni bis 8. Juli 1995. Die Installation wurde von mehr als fünf Millionen Besuchern gesehen, die Gesamtkosten betrugen fünfzehn Millionen Dollar. Mit Wrapped Reichstag schrieben Christo und Jeanne-Claude eine wichtige Seite der Kunstgeschichte, erlangten internationalen Ruhm und taten das Undenkbarste, was möglich war, nämlich die Geschichte selbst zu verpacken, sowohl Christos persönliche Geschichte als auch die Geschichte des heutigen Deutschlands.

Dieses Denkmal ist für das bulgarische Volk von besonderer Bedeutung. Die Geschichte besagt nämlich, dass 1933 der Reichstag durch Brandstiftung niedergebrannt wurde und ein gewisser Georgi Dimitrov (damals deutscher Beamter und später, während des Sowjetkommunismus, Ministerpräsident Bulgariens) unter dem Vorwurf der Beteiligung verhaftet wurde. Während des Prozesses in Leipzig gelang es dem Beamten, seine Unschuld zu beweisen und sogar das Misstrauen hochrangiger Mitglieder der Nazipartei zu wecken. Im kommunistischen Bulgarien war diese Geschichte natürlich zur Legende geworden und wurde in den Schulen als ein Ereignis von großer Bedeutung für die bulgarische Geschichte behandelt. Christo, der fast zwanzig Jahre lang ein politischer Flüchtling war, hatte den Wunsch, das Symbol der Ost-West-Beziehungen zur Zeit des Kalten Krieges- den Reichstag in Berlin - mit seinem eigenen Entwurf zu verpacken. Auch diesmal trafen die beiden Künstler auf den einflussreichsten Politiker der Nation, Helmut Kohl, der bereits 1985 seinen Unmut über die Verhüllung des Denkmals geäußert hatte. Die Installation war so erfolgreich, dass die Künstler auf die anschließende Bitte, das Projekt zu verlängern, mit einer entschiedenen Ablehnung reagierten, ganz im Sinne ihres Glaubens an Vater Zeit.

Christo und Jeanne-Claude, Eingewickelter Reichstag (1971-1975; Berlin). Ph. Kredit Wolfgang Volz
Christo und Jeanne-Claude, Verhüllter Reichstag (1971-1975; Berlin). Ph. Kredit Wolfgang Volz


Christo und Jeanne-Claude, Eingewickelter Reichstag (1971-1975; Berlin). Ph. Kredit Wolfgang Volz
Christo und Jeanne-Claude, Verhüllter Reichstag (1971-1975; Berlin). Ph. Kredit Wolfgang Volz


Christo und Jeanne-Claude, Eingewickelter Reichstag (1971-1975; Berlin). Ph. Kredit Wolfgang Volz
Christo und Jeanne-Claude, Verhüllter Reichstag (1971-1975; Berlin). Ph. Kredit Wolfgang Volz

Es gibt mehrere Werke, die sie leider bis heute nicht realisieren konnten. Dazu gehören die Mastaba in Abu Dhabi, die die einzige permanente Skulptur unter den von ihnen geschaffenen sein sollte, und Over the River, ein Projekt, das sie gerne in Arkansas realisiert hätten und bei dem Faserplatten über eine Länge von fast achtundsechzig Kilometern über dem Wasser schweben, unterbrochen von Brücken, Felsen, Bäumen, mit Variationen je nach dem Verlauf des Wassers. Nicht zuletzt erinnern wir an ihre Installation Wrapped Arc de Triomphe in Paris, die für diesen Spätsommer geplant war, aber aufgrund der aktuellen Pandemie erst zwischen dem 18. September und dem 3. Oktober 2021 zu sehen sein wird.

Die zeitgenössische Kunstwelt hat Christo und Jeanne-Claude viel zu verdanken. Dank ihnen sind wir mit einer neuen Bedeutung des Wortes “Kunst” konfrontiert worden, für die “Künstler” nicht nur jemand ist, der seine Werke in vier Wänden, einer Galerie, einer Wohnung oder einem Atelier schafft und sichtbar macht. Ein Künstler ist auch jemand, der außerhalb eines dreidimensionalen Raums lebt und arbeitet, und ein Kunstwerk ist alles, was das Publikum von seiner Idealisierung und Realisierung an einfühlsam einbezieht.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.