Charlotte Salomon: die Jüdin, die sich in die Kunst flüchtete


Am Holocaust-Gedenktag erinnern wir uns an Charlotte Salomon, eine jüdische Künstlerin, die auf tragische Weise in Auschwitz ums Leben kam.

Die heutige Parole lautet “NICHT VERGESSEN”. Aber was dürfen wir im Grunde nicht vergessen? Man könnte es wohl mit einem Wort definieren: das Böse. Das Böse der Kriege, das Böse des Rassismus, das Böse der Verfolgung unschuldiger Menschen, das Böse, das aus glühender Überzeugung für einzigartige und überlegene Ideologien begangen wird, wie viele meinen. Ein einfaches Wort, das die abscheulichsten Ereignisse der Geschichte, die grausamsten Gefühle, die man erleben kann, die hässlichsten Impulse, die von blindem Hass ausgelöst werden, hervorruft und zusammenfasst. Deshalb müssen wir “Damit wir nicht vergessen” wiederholen : damit so etwas nie wieder geschieht. Auch wenn es uns noch nicht gelungen ist, den Hass und das Böse von der Erde zu tilgen, leider!

Alles sollte mit der Erinnerung beginnen, mit dem GEDÄCHTNIS. Die Bedeutung des Erinnerns und der Weitergabe der Erinnerung durch Dokumente, Filme, Lesungen und sogar Interviews mit den wenigen Überlebenden der Shoah ist von entscheidender Bedeutung, um die gleichen Fehler nicht zu wiederholen.

Es ist beeindruckend, im Film zu sehen, wie Menschenmassen in den Tod gehen oder in Viehwaggons unmenschlich in die Vernichtungslager transportiert werden; die Menschenmassen sind beeindruckend, aber sie bestehen aus Individuen mit ihrem eigenen Leben und ihren eigenen Gefühlen. Wir denken daran, wie viele Lebensgeschichten ausgelöscht wurden, jede anders und doch der anderen ähnlich, und die Aufgabe des Gedenkens besteht gerade darin, möglichst nicht zuzulassen, dass sie alle ausgelöscht werden.

Anlässlich des Gedenktages erzählen wir daher die Geschichte von Charlotte Salomon, einer Malerin deutscher Nationalität, aber Jüdin, die sehr jung im Konzentrationslager Auschwitz starb.

Charlotte Salomon, Autoritratto
Charlotte Salomon, Selbstporträt (1940; Gouache auf Karton, 53,9x49,2 cm; Amsterdam, Joods Historisch Museum)

Die im April 1917 in Berlin geborene Charlotte stammte aus einer wohlhabenden Familie, in der die Frauen des Haushalts, darunter ihre Mutter, aufgrund von Depressionen Selbstmord begingen. Durch sie entdeckte sie die Musik, aber vor allem die Kunst, die ihr eine Leidenschaft für diese Disziplin vermittelte. Dies führte dazu, dass sie an der Staatlichen Schule der Akademie der Künste in Berlin studierte, wo sie jedoch als Jüdin immer wieder diskriminiert wurde. Der künstlerische Wendepunkt kam nach dem Selbstmordversuch ihrer Großmutter: Als alles schief zu gehen schien, flüchtete sich Charlotte mit aller Kraft in die Kunst, was 1942 in der Schaffung ihres einzigen Werkes Leben? Oder Theater?".

Es handelt sich um mehr als tausend Gemälde, in denen Theater, Musik und Malerei miteinander verwoben sind (die Gemälde werden von Schriften und Musik begleitet) und die in der Gouache-Technik (oder Gouache auf Französisch) gemalt wurden, d. h. mit einer Farbe, die der Tempera ähnelt, aber durch die Zugabe von Kreide oder Bleiweiß und einer Gummiarabikum-Verbindung ein undurchsichtigeres Aussehen hat. In diesem Werk erzählte die Malerin die Geschichte ihrer Familie vor dem Hintergrund der Machtergreifung Hitlers und dem Beginn der Rassengesetze und der Judenverfolgung. Im Gegensatz zu dem, was man über den Stil denken könnte, ist dieser lebendig, fröhlich, als ob ihre Kunst völlig losgelöst von der sie umgebenden Realität wäre. Gerade durch die Kunst gelingt es ihr, das Unglück, das ihrer Familie widerfahren ist, zu überwinden, sich selbst zu behaupten; die Kunst spornt sie an, weiterzuleben, trotz der Grausamkeiten und Gräueltaten der Zeit, in der sie lebt.

Emblematisch ist eines ihrer Bilder aus der Reihe “Leben? Oder Theater?”: Ausgehend von der linken oberen Ecke bis zur Mitte des Bildes stellt sich Charlotte in drei aufeinander folgenden Momenten dar, während sie zeichnet und malt und dabei ein Tablett in den Händen hält; um sie herum kreisen verschiedene Gegenstände wie Hüte, Stühle, Schuhe, Musikinstrumente und Blumen, wie die große Sonnenblume im Vordergrund. Dies deutet wahrscheinlich auf ihre unaufhaltsame Leidenschaft für die Malerei hin, da alles um sie herum fließt, oder vielleicht sind die Gegenstände, die sie auf dem Tablett zeichnet, abgebildet. Auffallend ist jedoch, dass in diesem Gemälde nicht der geringste Bezug zur historischen Realität, zur Shoah, zu finden ist.

Ihr Leben endete auf tragische Weise, als sie zusammen mit ihrem Ehemann und ihrer Schwangerschaft verhaftet und ins Konzentrationslager Auschwitz gebracht wurde, wo sie im Alter von nur 26 Jahren in einer Gaskammer starb. Ihr Werk, das Charlotte einem amerikanischen Freund anvertraute, befindet sich heute im Joods Historisch Museum in Amsterdam.

Charlotte Salomon, Vita? O Teatro?
Charlotte Salomon, eines der Gemälde aus dem Zyklus Leben? Oder Theater? (um 1942; Gouache auf Papier, 32,5x25 cm; Amsterdam, Joods Historisch Museum)


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.