Doch während Cesare, der von allen geehrt und geschätzt wurde, ein ruhiges Leben genoss, ereignete sich ein seltsamer und plötzlicher Unfall, der ihn wie ein heftiger Wirbelsturm vom Gipfel des Glücks in die Tiefe ungeahnter Unglücke stürzte und ihn in einem Abgrund bitteren Unglücks erstickte. Die Passage stammt aus den Vite de’ pittori, scultori et architetti genovesi (Leben der genuesischen Maler, Bildhauer und Architekten ) von Raffaele Soprani (1612 - 1672) und bezieht sich auf die Episode, die die Existenz eines der angesehensten Maler des späten 16. Jahrhunderts in Genua, Cesare Corte (1550 - nach 1619), auf negative Weise veränderte. Er war ein kultivierter, eleganter Maler, ein hervorragender Kenner der Philosophie und der Literatur, ein feiner Dichter, der von allen als ein liebenswürdiger Herr angesehen wurde , dem es leicht fiel, die Herzen aller zu gewinnen. Sein kultiviertes Wesen und seine Meisterschaft im Umgang mit dem Pinsel ließen ihn bald zu einem der bedeutendsten Maler Genuas seiner Zeit werden: Er arbeitete unermüdlich, war nie ohne die Begleitung eines edlen Ritters anzutreffen und erhielt die prestigeträchtigsten Aufträge, darunter die des Fürsten von Massa und Carrara, des Genuesen Alberico I. Cybo-Malaspina.
Zu einem bestimmten Zeitpunkt in seinem Leben kam es jedoch zu einer Episode, die seine Karriere auf tragische Weise beendete. Was war derunglückliche Unfall, der den Maler unglücklich machte? Laura Stagno, Kunsthistorikerin an derUniversität Genua, hat der Affäre Cesare Corte kürzlich eine Studie gewidmet: Die Studie ist auch vollständig im Internet verfügbar und trägt den Titel “Uno strano, & improviso accidente”: la vicenda del pittore eretico Cesare Corte". Die Episode, die das Leben von Cesare Corte auf den Kopf stellte, war also, wie der Titel des Beitrags von Laura Stagno vermuten lässt, eineAnschuldigung wegen Ketzerei, die 1612 gegen ihn erhoben wurde. Es sind die beiden größten Biographen der genuesischen Maler jener Zeit, der bereits erwähnte Soprani und Carlo Giuseppe Ratti (1737 - 1795), die uns in groben Zügen beschreiben, wie die Dinge gelaufen sind. Oder zumindest, wie sie angeblich abliefen. Es heißt, dass Cesare Corte von einem französischen Freund, der in seine Heimat zurückkehren musste und der, wie Ratti berichtet, Orlando Enrì hieß, eine Kassette erhielt: Dieser rang Cesare das Versprechen ab, das Objekt bis zu seiner Rückkehr sorgfältig zu hüten. Wie es der Zufall wollte, kehrte sein Freund nie aus Frankreich zurück, da er starb, und so beschloss der Maler, die Truhe zu öffnen: Er fand sie voller Bücher, die von der Kirche als häretisch gebrandmarkt wurden. Wir wissen nicht, worum es sich bei diesen Büchern handelte, aber wir wissen, dass sie größtenteils auf Griechisch verfasst waren: Das war kein Hindernis für Caesar Corte, der Griechisch gut beherrschte und daher keine Schwierigkeiten hatte, ihren Inhalt zu verstehen. Biographen berichten, dass er sie eifrig las, obwohl sie Lehren vertraten, die nicht mit der katholischen Orthodoxie übereinstimmten, und dass er dann begann, ähnliche Konzepte zu verfassen: insbesondere, so Ratti, einen Kommentar zurApokalypse des Johannes, der der kirchlichen Auslegung völlig zuwiderlief.
Cesare Corte wurde daraufhin bei derInquisition denunziert. Es ist hervorzuheben, dass nicht nur die Verbreitung von als häretisch angesehenen Begriffen, sondern auch der bloße Besitz von Büchern, die auf dem Index standen, verboten war, so dass, wie der Historiker Mario Infelise feststellt, “nach 1559”, dem Jahr der Veröffentlichung des so genannten Paulus-Index, des ersten Index der verbotenen Bücher, “der Besitz von Büchern zum häufigsten Anklagepunkt in Ketzerprozessen wurde”, auch wenn es nicht einfach war, den Schuldigen aufgrund des bloßen Besitzes zu belangen: Es war jedoch sehr üblich, dass dieses Vergehen bereits gefährdete Situationen, wie die von Caesar Corte, noch verschlimmerte. Nach der Denunziation wurde er tatsächlich inhaftiert: Es war der 30. Dezember 1612, und angesichts des Risikos, das ihm drohte, beschloss er, in der Kirche San Domenico seinen Überzeugungen öffentlich abzuschwören. Er wurde daraufhin zu ewiger Haft verurteilt, mit der Verpflichtung, jeden Freitag eine Diät aus Brot und Wasser einzuhalten, täglich Gebete zu sprechen und viermal im Jahr die Beichte abzulegen und die Kommunion zu empfangen. Die harten Bedingungen, denen Cesare Corte im Gefängnis ausgesetzt war, schwächten seinen Körper so sehr, dass er im Gefängnis starb, wahrscheinlich nach dem Dezember 1619, als es ihm erlaubt wurde (das wissen wir aus Dokumenten), im Gefängnis zu malen.
Laura Stagno stellte die Frage: Ist es möglich, dass Cesare Corte in so kurzer Zeit Ideen entwickelte, die als häretisch galten? Die Antwort lautet, dass man das Umfeld, in dem der Künstler geformt wurde und lebte, berücksichtigen muss. Sein Vater Valerio war ein Künstler, der aus Venedig stammte, und wir wissen, dass die Serenissima zu jener Zeit der Protagonist heftiger Auseinandersetzungen mit der Kirche war: Valerio, der auch ein kultivierter Intellektueller war, unterhielt weiterhin Beziehungen zu seiner Heimatstadt, was die Gelehrten dazu veranlasst hat, angesichts des starken Interesses von Valerio an derWandteppichkunst und der Alchemie (ein Interesse, das ihn laut Raffaele Soprani dazu veranlasste, einen Großteil seines Reichtums zu vergeuden) zu vermuten, dass der Künstler sich an Gedanken und Interessen orientierte, die den kirchlichen Behörden suspekt waren. Außerdem reiste Cesare Corte nach Frankreich (Laura Stagno vermutet, dass er dort den Freund traf, der ihm angeblich die verbotenen Bücher gab) und nach England, wo er für Königin Elisabeth arbeitete, die 1570 von Pius V. exkommuniziert wurde. Laura Stagno zufolge ist es daher unzweifelhaft, dass Cesare Corte sich an Orten und in Umgebungen aufhielt, in denen die protestantische Reformation weit verbreitet war: Diese Umstände hätten ihn also dazu veranlasst, häretisches Gedankengut anzunehmen.
Es ist jedoch sehr schwierig, wenn nicht sogar fast unmöglich, in den Werken von Cesare Corte Spuren seiner Heterodoxie zu finden. Diesbezüglich wurden verschiedene Vermutungen geäußert, die sich jedoch oft als Tendenzen herausstellen, die entweder zu einer Sichtweise passen, die Cesare Corte als Häretiker betrachtet, oder zu einer Sichtweise, die ihn stattdessen als stillen Beobachter der Orthodoxie betrachtet. Das Gemälde, das am ehesten die Möglichkeit bietet, in Cesare Corte einen Künstler zu sehen, der aus dem Rahmen des Katholizismus fällt, ist eine Pieta, die im Oratorio del Carmelo in Loano in der Provinz Savona aufbewahrt wird und von einer Zeichnung Michelangelos abstammt, die heute in Boston aufbewahrt wird.
Links: Cesare Corte, Pieta (um 1610; Loano, Oratorio del Monte Carmelo). Rechts: Michelangelo Buonarroti, Pieta für Vittoria Colonna (um 1540; Boston, Isabella Stewart Gardner Museum) |
Das Dante-Gedicht in Michelangelos Pietà |
Michelangelo schuf den Entwurf für seine Freundin Vittoria Colonna (1490 - 1547), die um die 1530er Jahre eine tiefgreifende geistige Erneuerung erlebte, die in den Jahren, in denen Juan de Valdés, ein kultivierter und gebildeter spanischer Theologe, der reformierten Kreisen nahestand, in Neapel predigte und zwischen 1536 und 1541 in Neapel weilte, eine entscheidende Beschleunigung erfuhr. Um Juan de Valdés versammelte sich eine große Gruppe von Intellektuellen, die den Kontakt zu Vittoria Colonna pflegten und zu denen Persönlichkeiten wie Giulia Gonzaga, Marcantonio Flaminio, Bernardino Ochino und Pietro Carnesecchi gehörten. Nach dem Tod von Juan de Valdés im Jahr 1541 zog die Gruppe nach Viterbo um, der Stadt, in der Kardinal Reginald Pole residierte, um den herum der Kreis, der sich neu formierte und mit neuen Elementen (darunter Michelangelo selbst) bereichert wurde, weiterhin Themen im Zusammenhang mit der Reform des Glaubens diskutierte. Die berühmte Gruppe, die unter dem Namen Ecclesia Viterbiensis bekannt war, beschäftigte sich vor allem mit dem Thema der Erlösung allein durch den Glauben: Mit anderen Worten, Gott gewährt den Menschen die Erlösung nicht aufgrund ihrer Verdienste, sondern aufgrund der Aufrichtigkeit ihres Glaubens an Gott, an die Worte Christi und an das Opfer, das er zur Rettung der Menschheit gebracht hat. Gerade das Opfer Christi wäre nach dieser Interpretation des Glaubens die einzige Möglichkeit, die Gott der Menschheit gegeben hat, um sich zu retten. Ausgehend von dieser Annahme hat Michelangelo in der Zeichnung auf dem Holz des Kreuzes den Vers aus Dantes Non vi si pensa quanto sangue costa (aus dem XXIX. Gesang des Paradieses) angebracht, der sich auf das Opfer (Christi, der Apostel, der Märtyrer und derjenigen, die im Allgemeinen ihr Leben für den Glauben gaben) bezieht, das für die Verbreitung der Heiligen Schrift gebracht wurde.
Die Ikonographie der Pietà für Vittoria Colonna, die von der nordischen und venezianischen Pietà inspiriert ist, die das Motiv der Engel einführt, die der Madonna helfen, den Leib Christi zu stützen, wird von Cesare Corte in seinem Gemälde für Loano getreu wiedergegeben. Der Maler lernte das Werk Michelangelos zweifellos dank einer der zahlreichen Kopien kennen, die Ende des 16. Jahrhunderts im Umlauf waren: Das Werk war in der Tat ein großer Erfolg, und zwar nicht nur in reformierten Kreisen. Auch der Auftrag für das Gemälde von Loano an Cesare Corte reifte in der Sphäre der strengen katholischen Observanz: Der Auftraggeber war nämlich Andrea II Doria, Mitglied der berühmten Genueser Familie, Markgraf von Torriglia und unter dem Namen Andrea I. Graf von Loano. In den Quellen wird er als ein frommer und sehr gläubiger Mann beschrieben: Wir wissen jedoch nicht, ob die Wahl des Themas auf ihn zurückzuführen ist, und wenn ja, können wir nicht wissen, ob die Wiederbelebung des Entwurfs von Michelangelo eine Anspielung auf reformierte Instanzen sein sollte. Es ist nicht möglich, eine abschließende Schlussfolgerung zu ziehen, auch weil der Prozess, dem Cesare Corte unterworfen wurde, seine Werke nicht erwähnt: Wir sind daher überzeugt, dass es in dieser Angelegenheit noch viel zu untersuchen gibt.
Für diejenigen, die mehr darüber erfahren möchten, und zwar genau über diese Fragen und den Fall Cesare Corte, wird Laura Stagno am Donnerstag, den 18. Februar 2016 um 17:30 Uhr eine Konferenz abhalten: der Termin ist in Genua, im Palazzo Lomellino.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.